1. Therapiestufe: Entlordosieren
starre
Stäbe
2. Therapiestufe: Stabilisieren
flexible
Stäbe
Umbau in die 2. Therapiestufe:
Abdeckungen unten
und oben öffnen,
mittleren Rahmen-
spanngurt abnehmen,
dann Stäbe aus obe-
rer Rahmenspange
zusammen mit dem
oberen Mieder abzie-
hen.
Tragezeitraum: von
Zur konservativen Entlordosierung („Aufrichtung der Wirbelsäule")
sowie zur postoperativen Sicherung wird die T-FLEX B mit
dem in der Höhe einzustellenden Kunststoffrahmen mit starren
Metallschienen getragen (Anzieh-Anweisung auf nachfolgenden
Seiten beachten /alle Einstellungen an der T-FLEX B sollten
immer durch den Orthopädie-Techniker erfolgen).
Tragezeitraum: von
Sobald die postoperative Phase bzw. die akute Schmerzphase
überwunden ist, werden die im Rückenrahmen eingesetzten
starren Schienen gegen die mitgelieferten flexibleren Schienen
(werden vom Techniker auf die individuelle Höhe des Patienten
gekürzt mitgegeben) ausgetauscht.
Der nun flexiblere Kunststoffrahmen ermöglicht ein gezieltes,
verstärktes Muskelaufbautraining trotz Beibehaltung der notwen-
digen Stabilität.
Stäbe auch aus unte-
rer Rahmenspange
ziehen und anschlie-
ßend gegen die flexib-
len austauschen.
Flexible Stäbe bis
zum Anschlag in un-
tere Rahmenspange
drücken.
bis
bis
Flexible Stäbe in obe-
re Rahmenspange
fest einschieben.
Den Rahmenspann-
gurt mittig auf den
Rückenbereich klet-
ten, dann die Klett-
streifen um die
obere und untere
Rahmenspange
führen und in der
Mitte fest ankletten.
Danach erst die
untere Abdeckung,
dann die obere
Abdeckung über die
Stäbe festkletten.
3