Wurden die Einstellungen nicht verriegelt,
können mit SET, für jeden Raum getrennt,
die Ist- und Soll-Temperaturen im Display
angezeigt werden.
Bei mehreren TF-FKS in einem Raum,
wird die zuletzt empfangene Ist-Tempe-
ratur angezeigt.
Clear:
Nach der Bestätigung mit MODE wird
mit SET zwischen alle Programme, alle
ID's, ein Raum oder eine ID ausgewählt
und mit MODE bestätigt.
- Wird alle Programme oder alle ID's mit
MODE bestätigt, erscheint Löschen mit
SET starten im Display. Wird dies mit SET
gestartet erscheint nach dem Löschvor-
gang Löschen beendet im Display, dies
wird mit MODE bestätigt. Wird Löschen
mit SET starten mit MODE bestätigt,
erscheint Löschen abgebrochen im
Display und nach 2 Sekunden die
Normalanzeige.
- Wird ein Raum mit MODE bestätigt,
wird mit SET der betreffende Raum ge-
wählt. Nach der Bestätigung mit MODE
erscheint Löschen mit SET starten im
Display. Wird dies mit SET gestartet
erscheint nach dem Löschvorgang
Löschen beendet im Display, dies wird
mit MODE bestätigt. Wird Löschen mit
SET starten mit MODE bestätigt erscheint
Löschen abgebrochen im Display und
nach 2 Sekunden die Normalanzeige.
- Wird eine ID mit MODE bestätigt, er-
scheint warte auf Telegramm im Display.
Nun muss vom zu löschenden Sensor
ein Lerntelegramm gesendet werden,
nach dessen Empfang erscheint Tele-
gramm erhalten im Display. Wird dies mit
MODE bestätigt, kann mit SET zwischen
ID nicht löschen oder ID löschen gewählt
werden. Nach der Bestätigung mit MODE
erscheint die Normalanzeige.
Der Löschmodus kann durch einen Tasten-
druck länger als 2 Sekunden auf die
Taste MODE verlassen werden, an-
schließend erscheint die Normalanzeige.
Sommer/Winterzeit-Umstellung:
MODE drücken und danach mit SET die
Funktion Sommer/Winterzeit Automatik
suchen und mit MODE auswählen. Nun
kann mit SET zwischen aktiv und inaktiv
gewechselt werden. Wurde aktiv gewählt,
erfolgt die Umschaltung automatisch.
Hysteresen:
MODE drücken und danach mit SET die
Funktion Hysteresen suchen und mit
MODE auswählen. Bei Hygrostat Hyste-
rese mit SET die gewünschte Hysterese
5%, 10%, 15% oder 20% auswählen
und mit MODE bestätigen. Nun erscheint
Thermostat Hysterese im Display, mit
SET die gewünschte Hysterese 0,5°C,
1,0°C, 1,5°C oder 2,0°C auswählen und
mit MODE bestätigen, anschließend
erscheint wieder die Normalanzeige.
Sensor an die Umgebungsbedingungen
anpassen:
MODE drücken und danach mit SET die
Funktion Sensor Abgleich suchen und
mit MODE auswählen. Bei Temperatur
Abgleich kann mit SET die Temperatur-
messung zwischen ±5,0K in 0,5K-
Schritten abgeglichen werden. Nach der
Bestätigung mit MODE kann bei Feuchte
Abgleich mit SET die Feuchtigkeitsmes-
sung zwischen ±10% in 1%-Schritten
abgeglichen werden. Nach der Bestätigung
mit MODE erscheint die Normalanzeige.
Sollwerte (nur wenn TF-FKS eingelernt
wurde):
Nach der Bestätigung mit MODE er-
scheint der Menüpunkt Raum1. Mit SET
wird Raum 1-8 ausgewählt und mit
MODE bestätigt.
- Wird Raum 1 gewählt, erscheint FKS-
Zyklus im Display. Mit SET kann die
Zykluszeit der Telegrammanforderung des
TF-FKS an den FUTH55D/230V zwischen
10 Sekunden und 25 Minuten eingestellt
werden (Werkseinstellung 10 Minuten).
Nach der Bestätigung mit MODE erscheint
Steuerung Solltemp. im Display. Mit SET
kann zwischen UTH+FKS und UTH ge-
wählt werden: Wird UTH+FKS mit MODE
bestätigt, kann die Solltemperatur am
FUTH55D/230V und am TF-FKS einge-
stellt werden, wird UTH mit MODE bestätigt,
kann die Solltemperatur nur am
FUTH55D/230V eingestellt werden.
- Wird Raum 2-8 gewählt, erscheint vor
dem Menüpunkt FKS Zyklus der Menü
Wird Raum 2 8 gewählt, erscheint vor
dem Menüpunkt FKS-Zyklus der Menü-
punkt Tagestemp. im Display. Mit SET
wird die gewünschte Tages-Solltempe-
ratur gewählt und mit MODE bestätigt.
Nun erscheint Nachttemp. im Display.
Mit SET wird die gewünschte Nacht-Soll-
temperatur gewählt und mit MODE be-
stätigt.
Base ID:
Die Base ID des FUTH55D/230V wird im
Display angezeigt.
Nachtabsenkung manuell ein- und
ausschalten:
MODE und SET gemeinsam 4 Sekunden
drücken, bei EIN erscheint C im Display.
Regelung aus- und einschalten:
MODE und SET gemeinsam 10 Sekun-
den drücken, bei AUS erscheint 0 im
Display.
- Der Betriebsmodus wirkt auf alle Räume
gleichermaßen, d.h. Nachtbetrieb und
Betriebsart AUS bezieht sich auf alle
Räume, wobei AUS immer Priorität hat.
- Wird über das Uhrenprogramm gerade
die Nachttemperatur ausgeführt, dann
gehen die anderen Räume mit ihrer
eigenen Nachttemperatur in den Nacht-
betrieb.
- Steht einer von maximal sieben
FTR65HS auf AUS oder NACHT, wird die-
se Einstellung auf den jeweiligen Raum
angewendet.
- Die Datenübermittlung funktioniert im
Fall der Räume 2-8 nur wenn ein ent-
sprechendes FTR-Telegramm empfangen
wurde.
- Die Daten für Raum 1 werden durch
den internen Sensor (Ist-Temperatur)
und das Uhrenprogramm (Soll-Tempe-
ratur) gebildet.
Temperaturwerte werden als Temperatur-
Daten-Telegramme sowie als Tastertele-
gramm (um z.B. mit einen FSR61 eine
Pumpe ein- und auszuschalten) gesendet.
Hygrostatwerte werden als Feuchte-
Daten-Telegramm sowie als Tastertele-
gramm (zum z.B. mit einem FSR61 einen
Lüfter ein- und auszuschalten) gesendet.
Für die Tastertelegramme sind Hysterese
einstellbar.
Die Bezeichnung Raum1 bezieht sich auf
die Raumregelung des primären Raumes
in dem der FUTH55D/230V montiert ist.
Für die Räume 2-8 funktioniert der
FUTH55D/230V als eine Art Gateway. Er
verknüpft hier die Daten zwischen FTR
(Signalquelle, eingebaut im zu regelnden
Raum), Nachtabsenkung (Zeitpro-
gramm), Betriebsmodus, Fenster-Tür-Kon-
takten FTK und dem jeweiligen Signal-
empfänger wie FKS-MD und FHK.
Steuerung mit der GFVS-Software:
Mit der GFVS-Software wird dem
FUTH55D/230V eine Solltemperatur vor-
gegeben. Solltemperatur ohne Priorität
bedeutet, dass die Solltemperaturen der
einzelnen Räume individuell auf die ±
Grenzwerte angepasst werden und zwar
nur wenn sie außerhalb von ±3°C liegen.
Beispiel: Die Solltemperatur wird von
der GFVS mit 20°C vorgegeben. Raum 1
hat die Solltemperatur 22°C und bleibt
unverändert. Raum 2 hat die Solltempe-
ratur 16°C, es erfolgt eine Korrektur auf
17°C. Raum 3 hat die Solltemperatur
25°C, hier erfolgt eine Korrektur auf 23°C.
Bei einer Solltemperatur mit Priorität
werden die Solltemperaturen aller Räume
auf die Solltemperatur der GFVS gesetzt.
Die Steuerung durch die GFVS wird durch
ein Telegramm mit der Solltemperatur 0°C
beendet. Wird länger als 1 Stunde kein
Telegramm von der GFVS empfangen,
wird die Steuerung ebenfalls beendet.
Wird der FUTH55D/230V von der GFVS
angesteuert, erscheint ein Funksymbol im
Display. Einstellungen am FUTH55D/230V
werden von der GFVS überstimmt, FTK
haben jedoch Priorität.
FHK Datenübermittlung:
- Entspricht dem FTR-Telegramm nach
EEP A5-10-06 und dient dazu ergänzend
FHK's anzusteuern.
Lerntelegramm: 0x40300D87
- Die FTK-Auswertung der einzelnen
Räume (jeweils 4 FTKs) werden nicht
berücksichtigt
- Die FTK beeinflussen nicht ob die
Pumpe ausgeschaltet wird. Da ein offenes
Fenster kein Dauerzustand ist und die
FTK beim FHK-Betrieb in den FHK einge-
lernt werden.
- Im Fall der Nachtabsenkung wird direkt
der Sollwert geändert. Absenkdaten und
Absenkbit werden nicht übermittelt.
FKS Datenübermittlung:
Telegramme FKS von Kieback&Peter
nach EEP A5 20 01
Telegramme FKS von Kieback&Peter
nach EEP A5-20-01
Telegramme TF-FKS von Hora nach EEP
A5-20-04
- Die Fensterkontakte werden für jeden
Raum separat berücksichtigt.
- Die FKS schicken eine Telegramm-
anforderung und erhalten ein Antwort-
telegramm vom FUTH55D/230V.
TF61R Datenübermittlung:
Der FUTH55D/230V arbeitet in Verbindung
mit TF61R als 2-Punkt-Regler.
Telegramme nach EEP A5-38-08;
Lerntelegramm 0xE0400D80
Hygrostat Datenübermittlung:
Telegramme nach EEP A5-10-12;
Lerntelegramm 0x40900D80
Einstellungen verriegeln: MODE und
SET gemeinsam kurz drücken und bei
lock mit SET verriegeln. Dies wird durch
ein Schlosssymbol im Display ange-
zeigt.
Einstellungen entriegeln: MODE und
SET gemeinsam 2 Sekunden drücken
und bei unlock mit SET entriegeln.
Hiermit erklärt ELTAKO GmbH, dass
sich die Produkte, auf die sich diese
Bedienungsanleitung bezieht, in Über-
einstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen ein-
schlägigen Bestimmungen der Richt-
linie 1999/5/EG befinden.
Eine Kopie der EU-Konformitäts-
erklärung kann unter nachstehender
Adresse angefordert werden.
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Eltako GmbH
D-70736 Fellbach
Produktberatung und
Technische Auskünfte:
+49 711 943500-02
Technik-Beratung@eltako.de
eltako.com
50/2016 Änderungen vorbehalten.