1.6.5
Fahrbetrieb mit angekoppeltem Mulchgerät
Da der Schlepper mit angebautem Mulchgerät eine lange und gegebenenfalls breitere Einheit als der Traktor bilden kann, die beim Manövrieren, Reihenwechsel und Fahren auf
Straßen und im Feld mehr Wendefreiheit bzw. Sicherheitsabstand verlangen, sind folgende Punkte einzuhalten:
•
Beim Reihenwechsel und Abbiegen von Straßen und Wegen sich immer daran erinnern, dass bei enger Kurvenfahrt das Mulchgerät hinten ausschert und somit genügend
Sicherheitsabstand zu Gegenstände, Pflanzen und Fahrzeugen zu halten ist.
•
Alle Personen müssen sich aus dem Gefahren- bzw. Manövrierbereich entfernen.
•
Wird das Gerät beim Reihenwechsel angehoben, muss aus Sicherheitsgründen die Gelenkwelle vor dem Anheben deaktiviert werden und die Messer zum Stillstand
gekommen sein, um Steinschlag und Projektion von Gegenständen zu vermeiden.
•
Währen des Transportes und des Mulchen darauf achten, dass das Gerät nicht mit Hindernissen, Pflanzen und Fahrzeugen kollidiert. Achtung: Je nach Arbeitsbreite kann das
Gerät weit über den Schlepper links und rechts überstehen.
•
Sich unbedingt vor Arbeitsbeginn genauestens mit den Abmaßen (Transport- und max. Außenabmaße) vertraut machen, um beim Transport, Rangieren und Arbeiten mit
dem Mulchgerät über die exakten Dimensionen des Gespanns Bescheid zu wissen und alle Manöver diesen Dimensionen anzupassen.
1.6.6
Längsstabilität und Ballastgewicht
Wenn ein Mulchgerät am Traktor angebaut wird, bewirkt dies in den meisten Fällen eine ungleiche Gewichtsverteilung in Längsrichtung des Traktors/Schleppers. Um dieser
ungleichen Masseverteilung entgegenzuwirken sollte ein Ballastgewicht in Front des Traktor angebracht werden.
Untenstehend die benötigten Daten für das Ballastgewicht Z:
M: Masse der Anbaugeräts in Kilogramm [kg]
s: Abstand des Schwerpunkts der Geräts zum Zentrum der Hinterreifen des Schleppers in Meter [m]
T: Masse des Traktors in Kilogramm [kg] (ohne Ballast)
i: Radstand des Traktors in Meter [m]
Z: Masse des am Traktor angebrachten Ballasts in Kilogramm [kg]
d: Abstand zwischen dem Radzentrum der Vorderachse und dem Schwerpunkt des Ballast-Gewichts in Meter [m]
Mit untenstehender Formel kann berechnet werden, ob und wieviel Ballast-Gewicht an der Vorderachse des Traktors angebracht werden soll:
Z ≥((M*S)-(0,2*T*i))/(d+i)
„M" muss ≤ 0,3 * T sein **
78
2016/01_R1