Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INDICE / INHALT / INDEX
1 Sicherheitsvorschriften .................................................................................................................63
1.1 Einführung................................................................................................................................................. 63
1.1.1 Konformitätserklärung CE ............................................................................................................................. 63
1.1.2 Einführung Sicherheitshinweise .................................................................................................................... 63
1.1.3 Garantiebedingungen ................................................................................................................................... 64
1.1.4 Garantieschein .............................................................................................................................................. 64
1.1.5 Abnahme ....................................................................................................................................................... 65
1.2 Sicherheit - Symbole und Begriffe ............................................................................................................65
1.2.1 Sicherheit - Symbole und Begriffe ................................................................................................................ 65
1.3 Sicherheitsaufkleber und -hinweise .........................................................................................................66
1.3.1 Prüfen und Austauschen der Sicherheitsaufkleber und -hinweise ............................................................... 66
1.3.2 Erläuterung und Lage der Sicherheitsaufkleber und -hinweise.................................................................... 67
1.3.3 Technische Daten des Gerätes ...................................................................................................................... 68
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................................................... 70
1.4.1 Erinnerung an die Sicherheitshinweise und -symbole ................................................................................. 70
1.4.2 Vertrautheit des Fahrers mit den Funktionen des Gerätes ........................................................................... 70
1.4.3 Das An- und Abhängen des Gerätes am / vom Schlepper............................................................................. 71
1.4.5 Transport des Gerätes ................................................................................................................................... 71
1.5 Spezielle Sicherheitshinweise vor dem Einsatz des Gerätes .....................................................................72
1.5.1 Schutzkleidung .............................................................................................................................................. 72
1.5.2 Sicherheitsvorrichtungen und -elemente ..................................................................................................... 73
1.5.3 Prüfen des Gerätes ........................................................................................................................................ 73
1.5.4 Schutz anderer Personen .............................................................................................................................. 73
1.5.5 Sicherer Arbeitsbeginn .................................................................................................................................. 74
57
2016/01_R1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FISCHER GL2 Fix

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    INDICE / INHALT / INDEX 1  Sicherheitsvorschriften .........................63 1.1  Einführung..............................63 1.1.1 Konformitätserklärung CE ..........................63 1.1.2 Einführung Sicherheitshinweise ........................63 1.1.3 Garantiebedingungen ........................... 64 1.1.4 Garantieschein .............................. 64 1.1.5 Abnahme ............................... 65 1.2  Sicherheit – Symbole und Begriffe ......................65 1.2.1 Sicherheit – Symbole und Begriffe ........................ 65 1.3  Sicherheitsaufkleber und –hinweise ......................66 1.3.1 Prüfen und Austauschen der Sicherheitsaufkleber und –hinweise ...............
  • Seite 2 1.5.6 Überprüfungen nach dem Start ........................75 1.6  Spezielle Sicherheitshinweise vor Beginn des Mulchens ................75 1.6.1 Allgemeine Anweisungen ..........................75 1.6.2 Personenbeförderung ........................... 76 1.6.3 Spezielle Sicherheitshinweise vor Beginn des Mulchens ................76 1.6.3.1 Lärmpegel .................................77 1.6.4 Stabilität und Verhindern des seitlichen Kippens..................77 1.6.5 Fahrbetrieb mit angekoppeltem Mulchgerät ....................78 1.6.6 Längsstabilität und Ballastgewicht ........................ 78 1.6.7 Zapfwellenbetrieb und Gelenkwelle ......................79 1.6.8 Anbaugeräte ..............................80 1.6.8.1 Belastung durch Herbizidaufsatz ........................80 1.6.8.2...
  • Seite 3 2.1.4 Winterbetrieb ............................... 85 2.2  Gebrauch ..............................86 2.2.1 Anbringen des Mulchgeräts am Schlepper ....................86 2.2.2 Anschluss der Gelenkwelle ........................... 87 2.2.3 Kontrolle über die korrekte Anbringung ....................... 88 2.2.4 Arbeitsvorgang und Einsatzbereich ....................... 88 2.2.5 Arbeitsende ..............................89 2.2.6 Abkoppeln des Gärets ........................... 89 2.3  Räder und Walzen ............................. 90 2.3.1 Einstellen der Schnitthöhe ..........................90 2.3.2 Stützräder vorn .............................
  • Seite 4 2.8  Sicherheitsvorrichtungen .......................... 98 2.8.1 Sicherheitshaken ............................98 2.8.2 Sicherheitsketten ............................98 3  Zusatzausrüstungen und deren Sicherheitsbestimmungen ............99 3.1  Allgemein – Zusatzausrüstungen ......................99 3.2  Frontanbau ..............................99 3.3  Front-Heckanabau mit 2 Dreipunkten und Getriebedurchtrieb ..............100 3.4  Anbau mit hydraulischer Ausladung .......................101 3.5  Sprüheranhängung mit Abschaltgetriebe ....................102 3.6  Entlastungsvorrichtung für Dreipunktbügel ....................103 3.7  Eingangsgetriebe mit zwei Eingängen zur Drehrichtungsumkehrung .............104 3.8  2 fixe Vollgummiräder hinten ........................104 3.9  2 vordere drehbare Vollgummiräder ......................105 3.10  T andemwalze hinten ..........................
  • Seite 5 5.2  Problem, Störungen und Abhilfe ......................113 2016/01_R1...
  • Seite 6 2016/01_R1...
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    1  Sicherheitsvorschriften 1.1  Einführung 1.1.1 Konformitätserklärung CE 1.1.2 Einführung Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung ist ein fester Bestandteil der Maschine und liefert dem mit dem Betrieb und der Wartung betrauten Personal die entsprechenden Informationen, um die Maschine auf korrekte Weise benutzen zu können. Der Benutzer der Maschine darf nur die Arbeiten ausführen, die in vorliegendem Handbuch beschrieben sind. Für andere Arbeiten ist Kontakt mit der Herstellerfirma aufzunehmen. Die Herstellerfirma trägt keine Verantwortung für Arbeiten, die an der Maschine vorgenommen werden, aber nicht in vorliegendem Handbuch beschrieben sind. VORSICHT • Diese Bedienungsanleitung muss vor dem Transport, der Installierung, dem Gebrauch und der Ausführung irgendwelcher Wartungsarbeiten an der Maschine aufmerksam gelesen und verstanden werden.
  • Seite 8: Garantiebedingungen

    Fortwährend darum bemüht, ihre Produktion zu verbessern, behält sich die Firma Fischer vor, zu jedem beliebigen Zeitpunkt ohne Vorankündigung die Änderungen vorzunehmen, die sie für angebracht hält. Sie ist damit aber nicht verpflichtet, für den Umbau der vorher produzierten Maschinen zu sorgen. Es ist verboten, Arbeitsvorgänge vorzunehmen, deren Ablaufmodalitäten man nicht verstanden hat. Die nicht autorisierte Beeinträchtigung/ Auswechselung eines oder mehrerer Teile oder Aggregate der Maschine und der Gebrauch von Zubehörteilen, Werkzeugen und Verbrauchsmaterialien, die von den vom Hersteller empfohlenen abweichen, können eine Unfallgefahr darstellen und entlassen den Hersteller aus jeglicher zivil- und strafrechtlicher Haftung.
  • Seite 9: Abnahme

    1.1.5 Abnahme Es wird vorausgeschickt, dass: • Die Maschine unter strenger Überwachung durch Fachpersonal geprüft und abgenommen wurde, mit der Absicht, jegliche eventuell im Lauf der Herstellung aufgetretene Defekte zu beheben. • Die Abnahmevorgänge wurden unter Simulation normaler Arbeitszyklen und Anwendungssituationen der Maschine, laut interne Vorschriften ausgeführt. • Die Maschine wurde unter Berücksichtigung der derzeit gültigen Sicherheitsnormen konzipiert und wurde auf dieser Basis realisiert. Hinweiß: Es wird daruf hingewiesen, dass das Gerät mit Piktogrammen und Warnaufklebern versehen ist, die unbedingt beachtet und respektiert werden müssen, um Gefhrensituationen und Verletzungen von Personen und Sachschäden zu vermeiden. 1.2  Sicherheit – Symbole und Begriffe 1.2.1 Sicherheit – Symbole und Begriffe Dieses Sicherheitszeichen bedeutet ACHTUNG! SEIEN SIE WACHSAM! IHRE SICHERHEIT HÄNGT DAVON AB! Das Sicherheitszeichen kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise auf Maschinen, auf Sicherheitsaufklebern, in Betriebsanleitungen und an weiteren Stellen. Wenn Sie dieses Zeichen sehen, seien Sie sich bewusst, dass Verletzung- oder Todesgefahr besteht. Beachten Sie die Anweisungen im Sicherheitshinweis. SICHERHEIT hat höchste Priorität! Warum? • UNFÄLLE KÖNNEN ZU SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER ZUM TOD FÜHREN • UNFÄLLE KOSTEN VIEL GELD • UNFÄLLE KÖNNEN VERMIEDEN WERDEN Bezeichnungen: Der Begriff GEFAHR, WARNUNG, und VORSICHT werden zusammen mit dem Sicherheitswarnsymbol verwendet. Das Verstehen dieser Sicherheitswarnungen und die Einhaltung der empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen und –anweisungen sind unerlässlich. GEFAHR Zeigt eine drohende Gefahrensituation an, die bei Nichtbeachtung zum TOD oder ZU SEHR SCHWERN VERLETZUNGEN führt. WARNUNG Zeigt eine mögliche Gefahrensituation an, die bei Nichtbeachtung zum TOD oder ZU SCHWEREN VERLETZUNGEN führen kann. VORSICHT Zeigt mögliche Gefahrensituationen an, die bei Nichtbeachtung zu LEICHTEN oder MITTELSCHWEREN VERLETZUNGEN führen kann. • Lesen Sie die Anweisungen der Betriebsanleitung genauestens durch bevor das Gerät eingesetzt wird und machen Sie sich mit den allen Vorrichtungen, Befehlen und Funktionen vor dem Arbeitsbeginn vertraut.
  • Seite 10: Sicherheitsaufkleber Und -Hinweise

    • Alle Vorschriften zum Gebrauch und der Instandhaltung des Geräts sind einzuhalten. Diese sind Voraussetzung zur Gewährleistung eines langen, zuverlässigen und ohne problemlosen Gebrauchs des Mulchgeräts. Die entsprechende Seite zur Wartung und Instandhaltung in der Betriebsanleitung listet zusammenfassend die Arbeiten und Schritte einer guten Wartung auf. • Zur Wartung, Instandhaltung bzw. Reparaturen wenden Sie sich bitte an ein autorisierte Werkstatt. Wir weißen Sie darauf hin, alle wichtigen Hinweise für eine gute Wartung. Die Begriffe WICHTIG und HINWEIS beziehen sich nicht direkt auf Ihre persönliche Sicherheit, sondern vermitteln zusätzliche informationen und Tipps zur Bedienung und Pflege der Maschine. WICHTIG Weist auf spezielle Anleitungen oder Vorgehensweisen hin, die bei Nichteinhaltung zur Beschädigung oder Zerstörung des Mulchgeräts oder des Umfelds führen können. VORSICHT Weist auf besondere Informationen hin, die eine effektivere und einfachere Bedienung oder Reparatur ermöglichen. 1.3  Sicherheitsaufkleber und –hinweise 1.3.1 Prüfen und Austauschen der Sicherheitsaufkleber und –hinweise VORSICHT Fehlende oder unleserliche Sicherheitsaufkleber und –hinweise müssen ausgetauscht werden. Ersatzaufkleber sind bei Verlust oder Beschädigung beim Händler erhältlich. Beim Kauf eines gebrauchten Mulchgeräts muss sichergestellt werden, dass die Sicherheitsaufkleber und – hinweise richtig, leserlich und sachgemäß angebracht sind. Zu diesem Zweck siehe den Abschnitt zur Erläuterung und Anbringung dieser Aufkleber. 2016/01_R1...
  • Seite 11: Erläuterung Und Lage Der Sicherheitsaufkleber Und -Hinweise

    1.3.2 Erläuterung und Lage der Sicherheitsaufkleber und –hinweise Aufkleber 1: „Schmierpunkt“ Aufkleber 2: „Kontrolle Riemenspannung“ Aufkleber 3: „Anhängepunkt zum Transport“ Aufkleber 4: „Quetsch- und Schnittgefahr“ Aufkleber 5: „Gebrauchsanleitung & Information“ Aufkleber 6: „Sicherhaitsanweisung“ Aufkleber 7: „Gefahr Traktor & Maschine in Bewegung“ Aufkleber 8: „Aufkleber Fischer GELB“ Aufkleber 9: „Aufkleber Fischer ROT“ Aufkleber 10: „Persönlicher Schutzausrüstung“ Aufkleber 11: „Verbot drehende Teile zu schmieren & bei drehenden Teile Arbeiten durchzuführen“ Aufkleber 12: „Verbot Schutzabdeckungen entfernen“ Aufkleber 13 & 14: „Zulässige Drehzahl der Zapfwelle“ Aufkleber 15: „Aufwickelgefahr durch Keilriemen“ Aufkleber 16: „Verbrennungs-, Quetsch- und Schussgefahr“ 2016/01_R1...
  • Seite 12: Technische Daten Des Gerätes

    1.3.3 Technische Daten des Gerätes Minimale Maximale Armhöhe D Maximale Aussenbreite Maximale Tiefe B [cm] Maximale Höhe C [cm] Außenbreite A [cm] [cm] E [cm] GL2 FIX 95 96,2 96,2 91,6 17,6 GL2 FIX 95 GL2 FIX 110 116,2 112,5 93,6 17,6 GL2 FIX 110 GL2 FIX 120 122,7 117,5 93,6 17,6 GL2 FIX 120 GL2 FIX 130 132,7 120,5 93,6 17,6 GL2 FIX 130 GL2 FIX 140 142,7 126,4 96,3 17,6 GL2 FIX 140 GL2 FIX 150 152,7 131,4...
  • Seite 13 Rotoren Messer Leistung [Ps / kW] Masse [kg] 40-80cv / 29-59kW 40-80cv / 29-59kW 40-80cv / 29-59kW 40-80cv / 29-59kW 40-80cv / 29-59kW 40-80cv / 29-59kW 40-80cv / 29-59kW 40-80cv / 29-59kW 40-80cv / 29-59kW 40-80cv / 29-59kW 40-80cv / 29-59kW 40-80cv / 29-59kW 40-80cv / 29-59kW Min. Schnittbreite A [cm] GL2 FIX 95 GL2 FIX 110 112,6 GL2 FIX 120 119,1 GL2 FIX 130 GL2 FIX 140 138,1 GL2 FIX 150 GL2 FIX 160 158,5 GL2 FIX 180 177,8 GL2 FIX 200 GL2 FIX 220 217,3 GL2 FIX 240 237,3 GL2 FIX 250 248,3 GL2 FIX 280 274,3 2016/01_R1...
  • Seite 14: Allgemeine Sicherheitshinweise

    1.4  Allgemeine Sicherheitshinweise 1.4.1 Erinnerung an die Sicherheitshinweise und –symbole Vergessen Sie nie, dass Sie allein für die Sicherheit verantwortlich sind. Die korrekte Anwendung dieser Sicherheitshinweise dient nicht nur zu ihrem eignen Schutz, sondern auch zum Schutz Ihrer Umgebung. Lesen Sie die Anweisungen in dieser Anleitung, sowie alle Sicherheitsaufkleber und –hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Mulchgerät verwenden. Diese Anweisungen sollten zum festen Bestandteil Ihres Sicherheitsdenkens werden. Denken Sie auch an die üblichen Schutzmaßnahmen, die bei der Arbeit ergriffen werden sollten. Vergessen Sie nicht: Sie sind verantwortlich für die Sicherheit. Sie können Unfälle vermeiden, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen. WARNUNG In einigen Abbildungen wurden Schutzvorrichtungen aus Gründen der Übersichtlichkeit entfernt. Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb, wenn diese Teile nicht montiert sind. Wenn einige dieser Teile zu Reparaturzwecken ausgebaut wurden, müssen sie vor der Verwendung des Mulchgeräts wieder eingebaut werden. 1.4.2 Vertrautheit des Fahrers mit den Funktionen des Gerätes VORSICHT Der Fahrer/Bediene des Mulchgeräts darf keinen Alkohol trinken oder Medikamente einnehmen, die seine Konzentrations- oder Koordinierungsfähigkeiten beeinträchtigen können. Ein Fahrer, der verschriebene oder nicht verschriebene Medikamente einnimmt, muss ärztlichen Rat einholen bezüglich seiner Fähigkeit, eine Maschine sicher zu bedienen.
  • Seite 15: Das An- Und Abhängen Des Gerätes Am / Vom Schlepper

    1.4.3 Das An- und Abhängen des Gerätes am / vom Schlepper • Das Mulchegerät muss auf stabilem Untergrund geparkt sein und gegen versehentliches Wergrollen mit Fixierblöcken gesichert sein. • Das Kopplungsmanöver darf nur auf ebenem Untergrund durchgeführt werden. • Im Bereich, in dem das Kopplungsmanöver des Mulchgerätes mit dem Traktor ablaufen soll, dürfen sich außer dem Arbeiter keine weiteren Personen Aufhalten (Umkreis von 5m). • Den Manövrierbereich frei von Hindernissen und anderen Gegenständen halten, die ein einfaches und sicheres Anbauen des Mulchgeräts an den Traktor beeinträchtigen könnten. • Sich vergewissern, dass die Zapfwelle des Traktors ausgeschaltet bzw. nicht in Rotation ist. • Sich nie zwischen Traktor und Mulchgerät aufhalten, wenn letzerer manövriert wird 1.4.4 Obligatorischen Maßnahmen vor Verlassen des Traktors mit angekoppeltem Mulchgerät Vor Verlassen des Schleppers mit angekoppeltem Mulchgerät müssen unabhängig von der Tageszeit stets folgende Punkte beachtet werden: • Traktor mit angekoppeltem Mulchgerät niemals unbeaufsichtigt lassen, solange der Motor läuft. • Vor Verlassen des Traktors Neutralstellung einschalten und den Traktor durch Betätigen der Feststellbremse gegen Wegrollen sichern. • Die Zapfwelle deaktivieren • Das Mulchgerät absenken • Den Motor ausschalten • Den Zündschlüssel abziehen und gegebenenfalls die Kabine abschließen. • Verlässt der Fahrer den Traktor, dürfen sich keine Personen mehr am Fahrerposten aufhalten. GEFAHR Das Betätigen von Bedienungseinrichtungen des Traktors und der Anbaugeräte durch Personen in der Kabine/am Fahrerposten, insbesondere durch Kinder, ist zu vermeiden, da dadurch schwere oder tödliche Verletzungen entstehen können. 1.4.5 Transport des Gerätes Hinweise zum Transport GEFAHR Während der Transport-und Bewegungsphasen der Maschine muss folgendes beachtet werden: •...
  • Seite 16: Spezielle Sicherheitshinweise Vor Dem Einsatz Des Gerätes

    Hinweise zur Bewegung Das Auf- oder Abladen muss mit normgerechten Hebeseilen erfolgen. Außerdem muss folgendes beachtet werden: Sicherstellen, dass die Bänder oder Seile nach den geltenden Normen hergestellt wurden und dass die entsprechenden Schilder, die diese Übereinstimmung mit den Normen bescheinigen, darauf angebracht sind. Überprüfen, dass die Bänder oder Seile in gutem Zustand sind. Während aller Bewegungsvorgänge mit äußerster Vorsicht vorgehen, um die Maschine nicht zu beschädigen. GEFAHR SICHERSTELLEN, DASS DIE MAX. TRAGKRAFT EINES JEDEN BANDS ODER SEILS HÖHER ALS DAS GESAMTGEWICHT DER MASCHINE IST. ES IST VERBOTEN, SICH SCHWEBENDEN LASTEN ZU NÄHERN ODER UNTER IHNEN HINDURCHZUGEHEN. 1.5  Spezielle Sicherheitshinweise vor dem Einsatz des Gerätes 1.5.1 Schutzkleidung Die Bekleidung der Personen, die mit dem Gerät arbeiten bzw. Wartung und Instandhaltung durchführen, müssen den Bestimmungen und Gesetzen bezüglich der Arbeitssicherheit entsprechen, welche im Land des Endverbraucher gültig sind. Um mechanische Risiken, wie z.B. Einzug, Klemmen und andere, zu vermeiden, dürfen keine Armbänder, Uhren, Schmuckkettchen oder anderes nicht getragen werden. • Stets einen Arbeitsanzug oder Schutzkleidung, die am Handgelenk mit Gummizug versehen sind, tragen. •...
  • Seite 17: Sicherheitsvorrichtungen Und -Elemente

    1.5.2 Sicherheitsvorrichtungen und –elemente Schutzvorrichtung Übertragung Untersetzungsgetriebe. Auswurfklappen hinten Kardanwellenschutz 1.5.3 Prüfen des Gerätes • Auf lockere, gebrochene beschädigte oder Fehlende Komponenten und Kleintele prüfen. • Abgenutzte, kaputte oder nicht mehr den Anforderungen entsprechende Teile und Schutzvorrichtungen durch neue ersetzen. • Sicherstellen, dass alles korrekt repariert bzw. in einwandfreiem Zustand ist. • Sicherstellen, dass alle beweglichen Teile (Laufwalzen, Stützräder, Drehteller, usw.…) leichtgängig sind und nicht verklemmen bzw. eingerostet sind. • Hydraulikschläuche und andere Hydraulikkomponenten überprüfen, dass alle Verbindungen und Anschlüsse dicht sind und keine Ölaustritte aufweisen. • Sorgfältig darauf achten, ob ein Verschleiß der Hydraulikschläuche vorliegt. Bei Beschädigungen müssen sie ersetzt werden. Sie müssen auf jeden Fall mindestens alle 10 Jahre ersetzt werden bzw. ist (in einigen Fällen) die Haltbarkeitsfrist zu überprüfen, die auf den Schlauch selbst aufgedruckt ist. • Sicherstellen, dass die Gelenkwelle und der Gelenkwellenschutz in gutem Zustand und korrekt montiert sind. • Sicherstellen, dass die Messerschrauben korrekt angezogen sind. • Sicherstellen, dass in den Getrieben die vorgeschriebene Ölmenge vorhanden ist und dass alle rotierenden Komponenten ausreichend gefettet sind. 1.5.4 Schutz anderer Personen Nachstehend sind die vor und während des Gebrauchs der Maschine zu beachtenden Sicherheitsnormen aufgelistet. EINWEISUNG • Es wird darauf hingewiesen, dass die Bedienungsperson bzw. alle sonstigen Personen, die mit der Maschine interagieren, vor jeglichem Eingriff die Bedienungsanleitung vollständig gelesen haben müssen. • Sicherstellen, dass die folgenden Anweisungen gelesen und verstanden wurden und zur normalen Anwendungspraxis beim Gebrauch und bei der Wartung der Maschine werden. • Die Nichtbeachtung oder nachlässige Beachtung der Sicherheitsnormen beim Gebrauch und bei der Wartung der Maschine kann zu Unfällen führen. • Unbefugten oder Nichtqualifizierten ist der Zutritt in den Bereich der Maschine (auch geparkt) verboten. •...
  • Seite 18: Sicherer Arbeitsbeginn

    • Bei Anwesenheit von Dritten (betriebsfremden Personen oder Kollegen) in der Umgebung der Maschine muss die Bedienungsperson über deren Unversehrtheit wachen und sie über die Gefahren in Kenntnis setzen; ggf. ist die Maschine anzuhalten und abzuwarten, dass sich diese Personen entfernen, bevor die Arbeit wieder aufgenommen werden darf. • Überprüfen, dass die Schutzeinrichtungen, die Abdeckungen und alle Sicherheitsvorrichtungen an ihrem Platz sind und dass diese sich in gutem Zustand befinden und leistungsfähig sind. • Die Installierung, die Inbetriebsetzung und die außergewöhnliche Wartung der Maschine müssen von Fachpersonal ausgeführt werden. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für eventuelle Personen- und Sachschäden ab, die durch Nachlässigkeit bei der Lektüre und praktischen Anwendung der in der Bedienungsanleitung enthaltenen Verfahrensabläufe und/ oder Anleitungen entstehen.
  • Seite 19: Überprüfungen Nach Dem Start

    • Keine Maschinenteile separat vom Gesamtkomplex oder von der vom Hersteller vorgesehenen Konfiguration benutzen 1.5.6 Überprüfungen nach dem Start • Während des Betriebs sicherstellen, dass sich keine Personen der Maschine oder den Steuerbefehlen nähern. • Begrenzen Sie die Geschwindigkeit des Traktors. Die Geschwindigkeit des Schleppers muss immer der Art der ausgeführten Arbeit (Mulchen oder Transport) sowie der Bodenbeschaffenheit angepasst sein. • Verwenden Sie Ihr Gerät nur bei guten Sichtverhältnissen (empfohlene Sichtweite mindestens 100 Meter). • Es ist absolut verboten, die Maschine vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang wie auch bei ungenügender Beleuchtung einzusetzen, da sie nicht über eine eigene Beleuchtungsanlage verfügt. • Sicherstellen, dass alle Bolzen und Sicherheitssplinte laut Betriebsanleitung eingesetzt sind, damit das Mulchgerät sicher und vorschriftsgemäß mit dem Traktor verbunden ist. • Sicherstellen, dass die Gelenkwelle einwandfrei und ruhig rotiert und keine Unwucht aufweist. • Vergewissern, dass die Schutzabdeckungen der Gelenkwelle in einwandfreiem Zustand sind und vorschriftsgemäß mit den entsprechenden Sicherungsketten mit Traktor und Grundgerät gegen ein freies Mitdrehen gesichert sind. • Vergewissern, dass der komplette Antriebsstrang mit Getrieben, Verbindungen und Keilriemen einwandfrei, ruhig und ohne Unwucht bzw. Vibrations- oder Geräuscherzeugung laufen. Andernfalls das Gerät sofort zum Stillstand bringen. • Vergewissern, dass die Messer ruhig und ohne Unwucht laufen. • Alle hydraulisch gesteuerten Bewegungen vom Traktor aus testen, um eine Korrekte Funktion des Mulchgeräts sicherstellen zu können. 1.6  Spezielle Sicherheitshinweise vor Beginn des Mulchens 1.6.1 Allgemeine Anweisungen • Alle Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen. • Während des Betriebs und an den Stellen, an denen ein entsprechendes Verbot signalisiert ist, keine Körperteile in die Maschine einführen. • Es ist verboten, auf die Maschine zu steigen oder bei laufender Maschine die Hände bzw. Gegenstände durch die Schlitze einzuführen.
  • Seite 20: Personenbeförderung

    • Darauf achten, dass keine unbefugte Person – vor allem beim Vorrücken der Maschine – ihren Fuß unter die Vorderräder (A) derselben setzt. Ein Absenken der Maschine, auch aus unvorhersehbaren Gründen (z.B. bei Nachgeben des Bodens oder Absenken des Hebewerks) kann zu Quetschungen und zu schweren, oft nicht reversiblen Verletzungen führen. • Durch die sich drehenden Messer kann Material weggeschleudert werden, was eine schwere Gefahr für die Unversehrtheit der Person darstellt, die von diesem Material getroffen werden könnte. • Daher wird an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass es verboten ist, sich der Maschine zu nähern, wenn diese in Betrieb ist oder sich auch nur bewegt. Der Fahrer der Zugmaschine trägt die Verantwortung dafür, dass sich niemand der Maschine nähert, wenn diese in Betrieb ist. Anderenfalls muss die Maschine abgestellt werden. • Beim Aktivieren des Senkens der seitlichen Klingen (B) darauf achten, dass sich niemand in der Nähe der Ausrüstung befindet, da es so zu Stößen an Gliedmaßen und zu Verletzungen kommen könnte. • Nicht zwischen Maschine und Zugmaschine treten, vor allem, wenn diese eingeschaltet ist. Durch irgendeine, auch ungewollte Bewegung der Zugmaschine wäre die Person einer schweren Gefahr ausgesetzt, könnte mitgeschleift und gequetscht werden, eventuell auch mit tödlichen Folgen. • Es ist verboten, auf die Maschine zu klettern, wenn diese in Betrieb ist. Bei Abrutschen oder plötzlichen Bewegungen könnte die Person schwersten Gefahren ausgesetzt sein und mitgeschleift werden, vor allem durch die sich drehende Kardanwelle, mit eventuell auch tödlichen Folgen. •...
  • Seite 21: Lärmpegel

    1.6.3.1 Lärmpegel Es wird darauf hingewiesen, dass der der vom Mulchgerät erzeugte Schalldruck (gemessen in dB(A)) in jedem Fall niedriger ist, als der Schalldruck des Schleppers. Trotzdem wird empfohlen, einen dem Lärmpegel entsprechenden Gehörschutz zu tragen. 1.6.4 Stabilität und Verhindern des seitlichen Kippens • Stets die Einsatzbedingungen des Hersteller des Schleppers befolgen • Das zulässige Gesamtgewicht des Schleppers darf niemals überschritten werden. • Stets berücksichtigen, welchen Einsatzzweck der Traktor hat, und dass sich der Schwerpunkt des Gespanns je nach Anbauart des Mulchgerätes (Front- oder Heckanbau) an den Schlepper ändert. GEFAHR Ein ungleichmäßig belasteter Schlepper kann umkippen und schwere Verletzungen oder den Tod verursachen. Sicherstellen, dass die Gegengewichte am Vorderrahmen, die Radgewichte und die Radballastierung gemäß den Empfehlungen des Herstellers verwendet werden. Keine zusätzlichen Gegengewichte anbringen, sondern die Last verringern, um die Überladung des Traktors zu kompensieren. •...
  • Seite 22: Fahrbetrieb Mit Angekoppeltem Mulchgerät

    1.6.5 Fahrbetrieb mit angekoppeltem Mulchgerät Da der Schlepper mit angebautem Mulchgerät eine lange und gegebenenfalls breitere Einheit als der Traktor bilden kann, die beim Manövrieren, Reihenwechsel und Fahren auf Straßen und im Feld mehr Wendefreiheit bzw. Sicherheitsabstand verlangen, sind folgende Punkte einzuhalten: • Beim Reihenwechsel und Abbiegen von Straßen und Wegen sich immer daran erinnern, dass bei enger Kurvenfahrt das Mulchgerät hinten ausschert und somit genügend Sicherheitsabstand zu Gegenstände, Pflanzen und Fahrzeugen zu halten ist. • Alle Personen müssen sich aus dem Gefahren- bzw. Manövrierbereich entfernen. • Wird das Gerät beim Reihenwechsel angehoben, muss aus Sicherheitsgründen die Gelenkwelle vor dem Anheben deaktiviert werden und die Messer zum Stillstand gekommen sein, um Steinschlag und Projektion von Gegenständen zu vermeiden. • Währen des Transportes und des Mulchen darauf achten, dass das Gerät nicht mit Hindernissen, Pflanzen und Fahrzeugen kollidiert. Achtung: Je nach Arbeitsbreite kann das Gerät weit über den Schlepper links und rechts überstehen. • Sich unbedingt vor Arbeitsbeginn genauestens mit den Abmaßen (Transport- und max. Außenabmaße) vertraut machen, um beim Transport, Rangieren und Arbeiten mit dem Mulchgerät über die exakten Dimensionen des Gespanns Bescheid zu wissen und alle Manöver diesen Dimensionen anzupassen. 1.6.6 Längsstabilität und Ballastgewicht Wenn ein Mulchgerät am Traktor angebaut wird, bewirkt dies in den meisten Fällen eine ungleiche Gewichtsverteilung in Längsrichtung des Traktors/Schleppers. Um dieser ungleichen Masseverteilung entgegenzuwirken sollte ein Ballastgewicht in Front des Traktor angebracht werden.
  • Seite 23: Zapfwellenbetrieb Und Gelenkwelle

    ** Diese Beziehung muss bei landwirtschaftlichen Traktoren gegeben sein, die vor dem 6. Mai 1997 zugelassen wurden. Auf der Vorderache des Traktors müssen in jedem Fall mindestens 20% der gesamten Masse von Anbaugerät und Traktor im betriebsbereiten Zustand ruhen. Horizontale Lage des Schwerpunkts des Mulchgeräts Distance x Type GL2 FIX 95 0,40 GL2 FIX 110 0,47 GL2 FIX 120 0,49 GL2 FIX 130 0,51 GL2 FIX 140 0,53 GL2 FIX 150 0,55 GL2 FIX 160 0,57 GL2 FIX 180 0,63 GL2 FIX 200 0,63 GL2 FIX 220 0,69 GL2 FIX 240 0,70 GL2 FIX 250 0,73 GL2 FIX 280 0,77 1.6.7 Zapfwellenbetrieb und Gelenkwelle GEFAHR Bei der Kardanwelle handelt es sich um ein an einen Schlepper angebautes mechanisches Teil, das im Betrieb die in ihrem Umfeld tätigen Personen ernsthaft gefährden kann. Bei Arbeiten an und mit der Kardanwelle ist daher größte Vorsicht geboten. Lesen Sie die im Lieferumfang der Kardanwelle enthaltene Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sollten Zweifel an der Funktionalität bestehen, oder sollte die Kardanwelle ohne, sowie verschlissen bzw. beschädigt Unfallschutzen sein, so ist sie ausschließlich gegen eine mit CE-Zeichen versehene neue Welle austauschen. Die Kardanwelle auf keinen Fall umrüsten oder anderweitig abstimmen. In diesem Fall muss die Servicezentrale des Herstellers verständigt werden. Etwaige nachträgliche Eingriffe könnten diesen Zustand verändern und somit die Funktion der Maschine und der Kardanwelle beeinträchtigen. Das An- und Abmontieren der Gelenkwelle ist nur bei abgestelltem Motor des Traktors erlaubt – die Zapfwelle am Traktor darf sich auf keinem Fall in Rotation befinden.
  • Seite 24: Anbaugeräte

    Beim An- und Abbau der Gelenkwelle dürfen sich keine Personen in der Kabine bzw. auf dem Fahrersitz aufhalten. Vor Eingriffen an der Maschine sicherstellen, dass diese abgestellt, die Kardanwelle entkoppelt und der Zündschlüssel abgezogen ist. 1.6.8 Anbaugeräte 1.6.8.1 Belastung durch Herbizidaufsatz • Alle Vorschriften und Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung der Herbizidausrüstung genauestens befolgen • Das zusätzliche Gewicht der Herbizidausrüstung hebt, je nach Fassungsvolumen und Füllmenge des Fasses den Schwerpunkt des Mulchgeräts. • Beim Mulchen auf geneigtem Gelände führen allen Füllmengen des Fasses (mit Ausnahme ein ganz gefülltes Fass) eine seitliche Verlagerung des Schwerpunktes gegenüber der Mittelachse des Traktors. Solche Situationen sind zu vermeiden, da es leichter zur Gefahr des seitlichen Kippens kommen kann. • Sich strikt an die Vorschriften und Anweisungen des Kapitels 1.6.4 halten, um Gefahrensituationen zu vermeiden. 1.6.8.2 Sprüher • Die Stützlast am Zughaken des Sprühers darf nicht die unten aufgelisteten Stützlasten auf dem Mulchgerät überschreiten. • Die Zugbelastung an der Anhängevorrichtung des Mulchgeräts, die durch den Zughaken des Sprühers auf den Anbau des Mulchgerätes übertragen wird, darf nicht überschritten werden. Ansonsten können strukturelle Schäden auf dem Mulchgerät auftreten, die lebensgefährliche Situationen hervorrufen können.
  • Seite 25: Spezielle Anweisungen Zur Reinigung Des Gerätes

    VORSICHT Es ist absolut verboten, sich unter das Gerät – wie auf der Abb. angezeigt – zu legen. Ein unerwartetes Nachgeben des Bodens, ein plötzliches Absenken des Hebewerks infolge eines Ölaustritts aus einem Schlauch, ein mechanisches Problem oder die Tatsache, dass eine Fremdperson die Maschine ungewollt in Betrieb setzt, können zu einer sehr gefährlichen Situation führen, wobei die Person, die unter den Messern liegt, von diesen gequetscht oder geschnitten werden kann, mit schweren Folgen für deren Unversehrtheit. WICHTIG Die gewöhnlichen wartungsarbeiten müssen von hierzu autorisiertem personal ausgeführt werden. Die aussergewöhnlichen wartungsarbeiten (reparaturen) müssen von Personal der herstellerfirma im herstellungswerk oder durch fachlich qualifiziertes und entsprechend geschultes Personal nach vorheriger genehmigung seitens der herstellerfirma ausgeführt werden.
  • Seite 26: Entsorgung

    Das Sammeln und die Entsorgung des Altöls muss den vor Ort geltenden Normen entsprechen. Altöl darf keinesfalls in die Kanalisation, in Abflussgräben oder in den Boden abgegeben werden. Es wird außerdem daran erinnert, dass bei der Maschine und ihren Komponenten (zum korrekten Betrieb) Materialien erforderlich sind, die bei Abgabe an die Umwelt ökologische Schäden hervorrufen können. Nachstehend wird die Liste der Materialien und Flüssigkeiten, die bei autorisierten Sammelzentren abgegeben werden müssen, angegeben: • Altöl zur Schmierung. • Filter. • Schmierfett. • Hilfsmaterial zur Reinigung (zum Beispiel mit Lösungsmittel verschmutzte oder getränkte Lappen). Die diesbezüglichen geltenden Gesetze eines jeden Landes sehen bei Zuwiderhandlung strenge Strafen vor. Es wird daran erinnert, dass das Sammeln und die Entsorgung der Altöle und der oben genannten Komponenten gesetzlich geregelt sind. Es müssen daher alle oben bezeichneten Rückstände bei den hierfür zuständigen Sammelzentren abgegeben werden. Es ist streng verboten, sich der Rückstände zu entledigen, indem man sie in widerrechtlichen Müllhalden absetzt oder sie in Wasserläufe bzw. das Kanalisationsnetz ableitet. Die Herstellerfirma lehnt jegliche Haftung ab, wenn die genannten Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen nicht streng befolgt werden. 1.7.6 Umweltlage Der Arbeitsbereich der Maschine muss gemäß den hygienischen und sanitären Maßnahmen sein. Außentemperatur -10°C bis +40°C MAX. (bei Temperaturen über 40° oder unter -10° bitte die Firma Fischer kontaktieren, die alle erforderlichen Informationen liefert). Bei Temperaturen, die über oder unter der angegebenen Betriebstemperatur liegen, kann es Probleme mit der Hydraulikanlage geben. 2016/01_R1...
  • Seite 27: Bedienung

    2  Bedienung 2.1  Inbetriebnahme 2.1.1 Allgemein Vor der Inbetriebnahme sind die Vorschriften und Hinweise von Kapitel 1.4.3 zu beachten und genauestens einzuhalten. 2.1.2 Transport des Gerätes auf Straße und als Frachtgut 2.1.2.1 Transport auf der Straße • Den dritten Punkt zwecks einer besseren Stabilität während des Straßentransports an Bohrung (A) der Ausrüstung befestigen. • Bei Transporten auf öffentlichen Straßen denken Sie daran, dass die Warnschilder für überstehende Lasten (siehe Abb.) angebracht werden müssen. • Die gesetzlich zulässige Höchstgeschwindigkeit des Traktors beachten. • Die Geschwindigkeit muss den Bodenverhältnissen angepasst sein, so dass die Stabilität des gesamten Gefährts nicht beeinträchtigt wird. • Der Schlepper muss immer mit hohen Rückspiegeln ausgestattet sein, damit der Benutzer auch nach hinten immer freie Sicht hat. • Auch muss am Schlepper immer ein funktionierendes Warnlicht angebracht, und während des Transportes eingeschaltet, sein. • Für alle nicht abgehandelten Punkte gelten die Gesetze und Bestimmungen des jeweiligen Landes, in dem das Gerät zum Einsatz kommt. VORSICHT Um Unfälle durch seitliches Anfahren während des Transports zu vermeiden, müssen die Schwenkarme eingefahren sein. Während des Transportes dürfen Sie keine Gegenstände auf das FISCHER - Mulchgerät laden. 2.1.2.2 Transport als Frachtgut • Für den Transport des Mulchgeräts als Frachtgut müssen die im Kapitel 2.2.5 und Kapitel 2.2.6 beschriebene Schritte durchgeführt erden. • Sie können das Mulchgerät auch mit anderen Fahrzeugen (LKW, Lieferwagen, Anhänger, usw.) (Abb. Links unten) transportieren. Dabei müssen Sie unbedingt das erlaubte Zuladungsgewicht des Fahrzeugs beachten, sowie die im Benutzungsland herrschenden Gesetze und Vorschriften. • Sie müssen Ihre Maschine außerdem derart befestigen, dass etwaigen Stößen vorgebeugt wird, zu denen es während des Transports kommen könnte. 2016/01_R1...
  • Seite 28: Vor Jedem Gebrauch Prüfen

    • Unter Bezugnahme auf die obigen Vorschriften erinnern wir Sie daran, dass alle entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu befolgen sind und dass höchste Aufmerksamkeit beim Anheben, Aufladen und Positionieren Ihrer Maschine geboten ist (benutzen Sie dazu immer geeignete Vorrichtungen; nie per Hand oder mit irgendwelchen Behelfsmethoden). • Haken Sie Ihre Maschine nur an den auf Abb. 2 und Abb. 3 angegebenen Stellen unter Verwendung von Vorrichtungen ein, die die Haltbarkeit gewährleisten. GEFAHR Jede andere Transportart als die oben beschriebenen ist ausdrücklich verboten. 2.1.3 Vor jedem Gebrauch prüfen Vor der Inbetriebnahme sind die Vorschriften und Hinweise von Kapitel 1.5.3 zu beachten und genauestens einzuhalten. • Auf lockere, gebrochene, beschädigte oder fehlende Komponenten und Kleintele prüfen. • Abgenutzte, kaputte oder nicht mehr den Anforderungen entsprechende Teile und Schutzvorrichtungen durch neue ersetzen. • Sicherstellen, dass alles korrekt repariert bzw. in einwandfreiem Zustand ist. • Sicherstellen, dass alle beweglichen Teile (Laufwalzen, Stützräder, Drehteller, usw.…) leichtgängig sind und nicht verklemmen bzw. eingerostet sind. • Hydraulikschläuche und alle andere Hydraulikkomponenten überprüfen, dass alle Verbindungen und Anschlüsse dicht sind und keine Ölaustritte aufweisen.
  • Seite 29: Winterbetrieb

    • Sicherstellen, dass die Messerschrauben korrekt angezogen sind. • Sicherstellen, dass in den Getrieben die vorgeschriebene Ölmenge vorhanden ist und dass alle rotierenden Komponenten ausreichend gefettet sind. 2.1.4 Winterbetrieb VORSICHT Es ist nicht erlaubt, das Mulchgerät im Winter bei folgenden Bedingungen zu verwenden bzw. zu transportieren und rangieren: • Wenn die Temperaturen unter -10°C liegen • Wenn Straßen und Fahrwege vereist bzw. schneebedeckt sind • Wenn der Untergrund nicht die Beschaffenheit besitzt, ein sicheres Fahren und Manövrieren zu garantieren. Das Gerät muss auch im Winter oder bei Nichtbenutzung vor Wettereinflüssen geschützt werden und periodisch auf Korrosionsschäden überprüft werden. Um solchen Schäden vorzubeugen, wird bei längeren Stillstand der Maschine (mitsamt Zusatzgeräten) sollte sie nach Waschen und Trocknen in einem geschlossenen, trockenen Raum abgestellt werden. Das Gerät muss auch im Winter oder bei Nichtbenutzung vor Wettereinflüssen geschützt werden und periodisch auf Korrosionsschäden überprüft werden. Um solchen Schäden vorzubeugen, wird bei längeren Stillstand der Maschine (mitsamt Zusatzgeräten) sollte sie nach Waschen und Trocknen in einem geschlossenen, trockenen Raum abgestellt werden. Steht eine solche Möglichkeit nicht zur Verfügung, muss die Maschine auf eine Betonfläche mit ausreichender Dränage geparkt und mit Planen abgedeckt werden. Folgende Maßnahmen sind zu treffen: • Die vorgesehenen Schutzkappen auf die Schnellanschlüsse aufsetzen. • Sämtliche Komponenten schmieren. • Etwaige Ölverluste feststellen. • Sicherstellen, dass die Schrauben vorschriftsmäßig festgezogen sind und das keine fehlt 2016/01_R1...
  • Seite 30: Gebrauch

    2.2  Gebrauch 2.2.1 Anbringen des Mulchgeräts am Schlepper • Sicherheitssplinte C entfernen und die Bolzen A und B abziehen. • Sich mit den Unterlenkern des Traktor langsam und vorsichtig den beiden Anhängepunkten D nähern, bis die beide Löcher/Klauen der Unterlenker mit den Punkten D zentriert sind (siehe Abb. unten rechts). • Feststellbremse des Traktor betätigen und Motor ausschalten. •...
  • Seite 31: Anschluss Der Gelenkwelle

    2.2.2 Anschluss der Gelenkwelle • Ausschließlich Gelenkwellen mit Freilauf und Kupplung verwenden • Alle Pfeile beachten, die die Drehrichtung und die Anbaupunkte der Gelenkwelle am Traktor und Mulchgerät kennzeichnen. • Die auf die Gelenkwelle montierte Kupplung muss immer auf die Eingangswelle das Mittelgetriebe aufgeschoben werden. • Sicherheitsketten der Abdeckkappen der Gelenkwelle mit dem Mulcher und dem Traktor verbinden, um zu vermeiden, dass die Abdeckkappen in Rotation versetzt werden und eine Aufwicklungsgefahr erzeugen können. • Betriebsanleitung der Gelenkwelle durchlesen und die darin enthaltenen Vorschriften einhalten. • Alle Sicherheitsvorschriften des Herstellers der Gelenkwelle bezüglich der Benutzung der Welle einhalten. • Im Falle eines Austausches der Gelenkwelle muss sie mit einer gleichwertigen CE-konformen Welle ersetzt, die dem Kraftbedarf des Mulchgerätes entspricht. 2016/01_R1...
  • Seite 32: Kontrolle Über Die Korrekte Anbringung

    • Vor der Erstinbetriebnahme des Mulchgerätes ist die der kürzeste Abstand zwischen den Fixierkehlen der Zapfwellenstummeln des Traktors und des Mittelgetriebes zu ermitteln. Falls notwendig, die Gelenkwellenlänge anpassen. Dieser Vorgang ist bei jeder Ankopplung an einem anderen Traktortyp zu wiederholen. • Gelenkwelle laut Vorschriften des Herstellers fetten und warten. • Wenn das Mulchgerät vom Traktor abgekoppelt wird, die Gelenkwelle in den Kardanhaltehaken geben. GEFAHR Nie mit einer Gelenkwelle ohne oder mit beschädigten Schutzrohren und Abdeckkappen arbeiten 2.2.3 Kontrolle über die korrekte Anbringung • Vergewissern, dass alle Bolzen und Sicherheitssplinte korrekt montiert wurden. • Vergewissern, dass die Kardanwelle vorschriftsgemäß am Traktor und Mulchgerät montiert wurde. • Vergewissern, dass alle Hydraulikschläuche ordnungsgemäß am Traktor angeschlossen wurden und dass die Hebel der Steuergeräte in Neutralstellung sind. Somit werden unvorhergesehene und gefährliche Bewegungen der Schwenkarme beim Anlassen des Motors des Traktors vermieden. • Alle Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen. • Den Motor des Traktors starten und die auf dem Mulchgerät und auf dessen Typenschild angegebene Zapfwellendrehzahl und Drehrichtung am Traktor aktivieren. • Das Mulchgerät vorsichtig in die max. Transportposition anheben und kontrollieren dass die Gelenkwelle nicht das Grundgerät berührt. Stoßt die Gelenkwelle an, muss das Hebewerk des Traktors niedriger eingestellt werden, dass diese beim Transport des Mulchers nicht beschädigt wird. Auf jeden Fall muss zwischen Gelenkwelle und Grundgerät mindestens 1-2cm Speil sein. • Das Gerät absenken bis sie auf den Räder und der Stützwalze aufsitzt und einen Testlauf ohne Belastung durchführen. Lenkbewegungen simulieren. • Falls während der Kontrollen Anomalien oder Einschränkungen an der Manövrierfähigkeit des Traktors auftreten, die Schritte unter Absatz 2.3.1 und 2.3.2 wiederholen. 2.2.4 Arbeitsvorgang und Einsatzbereich • Alle Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen. • Mulchegerät ca.20-30cm über den Boden Positionieren, damit die Messer nach Aktivieren der Zapfwelle frei anlaufen können. • Zapfwelle aktivieren und die Messer in Rotation versetzen. • Mulchgerät langsam absenken bis es auf Stützrädern und Walze aufsitzt. Hebewerk des Traktors in Schwimmstellung versetzen. •...
  • Seite 33: Arbeitsende

    • Bevor das Mulchgerät vom Boden aufgehoben werden darf, muss die Zapfwelle des Traktors ausgeschaltet werden. • Erst vom Traktor absteigen bzw. sich erst dem Mulchgerät nähern, wenn die Messer zum Stillstand gekommen sind und der Schlüssel abgezogen worden ist. • Beim Arbeiten in der Nähe von Häusern und Straßen sind folgende Sicherheitsabstände einzuhalten: - Seitlich 5 Meter - Mit dem Heck des Mulchers zum Objekt 10 Meter Das Mulchgerät ist für folgende Arbeiten vorgesehen • Mähen von Gras bis zu einer Maximalhöhe von ca. 50 cm und kleineren Pflanzen • Zerkleinern von Holzstücke und Ästen(z.B. vom Baumschnitt) mit einem Durchmesser bis zu 20 mm • Außentemperatur -10°C bis +40°C MAX. - bei Temperaturen über 40° oder unter -10° die Firma Fischer kontaktieren, die alle erforderlichen Informationen liefert. WARNUNG Alle anderen Arten von Arbeiten dürfen nicht durchgeführt werden, da sie Maschine und Umfeld gefährden. 2.2.5 Arbeitsende • Rotation der Kardanwelle stoppen und die Messer auslaufen lassen und den Schlüssel abziehen. • Erst vom Traktor absteigen bzw. sich erst dem Mulchgerät nähern oder es vom Boden anheben, wenn die Messer zum Stillstand gekommen sind. • Den Oberlenker vom Langloch lösen und diesen zwecks besserer Stabilität während des Transports im Feld und auf der Straße in die darüber liegende Bohrung einhängen • Mulchegerät mit dem Hebewerk des Traktors in die Transportposition anheben. • Darauf achten, dass zwischen Gelenkwelle und Grundgerät mindestens 1-2cm Speil sein. 2.2.6 Abkoppeln des Gärets WARNUNG Mit den Arbeitsvorgängen zum Abbau entsprechend spezialisierte und autorisierte Personen Betrauen. Vor Beginn des Abkoppelns sicherstellen, dass um die Maschine herum genügend Raum vorhanden ist, um einen problemlosen Ablauf der Arbeitsvorgänge zu gewährleisten. 2016/01_R1...
  • Seite 34: Räder Und Walzen

    • Alle Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen. • Mulchgerät auf ebenem Untergrund langsam absenken, es auf den Stützrädern und –walzen aufsetzen lassen und gegen versehentliches Wergrollen mit Fixierblöcken sichern. • Feststellbremse des Traktor betätigen und Motor ausschalten. • Erst vom Traktor absteigen bzw. sich erst dem Mulchgerät nähern, wenn die Messer zum Stillstand gekommen sind. • Die Hydraulikschläuche vom Traktor abschließen und die vorgesehene Schlauchhalterung einhängen und die Gummischutzkappen über die Schnellkuppler ziehen, um sie vor eventueller Verunreinigung zu schützen. • Bolzen und Sicherheitssplinte des Oberlenkers abziehen und diesen aushaken. • Gelenkwelle vom Traktor abziehen. • Kardanhalter nach unten klappen und Gelenkwelle darin einhängen. • Bolzen und Sicherheitssplinte der Unterlenker abziehen. 2.3  Räder und Walzen 2.3.1 Einstellen der Schnitthöhe...
  • Seite 35: Stützwalze Hinten

    2.3.3 Stützwalze hinten • Sicherungsmutter der Gewindespindel lösen • Dreipunktspanner durch Drehen verlängern bzw. verkürzen und somit die Walze in die Gewünschte Höhe bringen • Sicherungsmutter anziehen und Dreipunktspanner blockieren. 2.4  Elektronik 2.4.1 Allgemein Zum Betreiben der elektrisch betriebenen Steuergeräte wird eine Spannung von 12V benötigt. Die Steuergeräte werden mittels gängiger Steckverbindung am Traktor angeschlossen. Die gesamten elektrisch betriebenen Komponenten sind vor Spritzwasser und Wettereinflüssen zu schützen. Präsenz von Feuchtigkeit und Wasser beschleunigen die Korrosion der elektrischen Komponenten und somit die Fehlfunktion bzw. das Auftreten von Defekten. Alle elektrischen Bauteile und Module (E-Ventile) sind sauber und frei von jeglicher Verschmutzung zuhalten. Die Elektroanlage wird serienmäßig mit einem handelsüblichen 12V-Zigarettenanzünder Stecker ausgestattet – siehe Bild unten. Steckverbindung vor Regen und Spritzwasser schützen. 2016/01_R1...
  • Seite 36: Hydraulik

    Die Elektronik des Ölkühlers wird serienmäßig über einen dreipoligen Stecker (mit einer max. Stromaufnahme von bis zu 25A) – nach ISO 12369 – eingespeist. Siehe Bild unten. Steckverbindung vor Regen und Spritzwasser schützen. 2.5  Hydraulik 2.5.1 Allgemeine Hinweise zur Hydraulikanlage Folgende Hinweise sind beim Gebrauch der Hydraulikanlage zu beachten: • Vor dem An- und Abkoppeln der Hydraulikschläuche an den bzw. vom Schlepper muss der Motor des Schleppers abgestellt sein und die Feststellbremse der Schleppers aktiviert sein. • Beim An- bzw. Abschließen der Hydraulikschläuche darf sich keine Person am Fahrersitz aufhalten und nie zwischen Traktor und Gerät treten. • Die Steuerhebel der hydraulischen Steuergeräte müssen gegen versehentliches Aktivieren gesichert und in Neutralstellung sein. • Jeweils die beiden Hydraulikschläuche, die die Gummischutzkappen in derselben Farbe haben, an den Vor- und Rücklauf eines Steuergeräts anschließen. • Hydraulikanlage nur bei Warmen Öl belasten, ggf. vorher Motor einige Minuten bei mittlerer Drehzahl laufen lassen, damit sich das Öl leicht aufwärmt. • Bei Überhitzung der Hydraulikanlage den Traktor sofort anhalten, alle Ventile auf Neutralstellung und den Motor laufen zu lassen, um die Kühlung sicherzustellen. • In jedem Fall sind die Unfallverhütungsvorschriften zu Beachten und die persönlichen Schutzausrüstungen zu tragen. • Werden Leckagen oder andere Ölverluste an der Hydraulikanlage bemerkt, ist des Mulchgerät sofort abzustellen und das Problem zu beheben. 2.5.2 Hydraulikanschlüsse • Die Anschlüsse sind stets sauber und frei von jeglicher Verschmutzung zu halten. • Nach dem Gebrauch bzw. nach dem Abschließen vom Traktor die Gummischutzkappen überziehen. • Auf richtigen Anschluss der Lastdruckleitung am Traktor achten. • Vor dem Abziehen der Hydraulikanschlüsse ist das Steuergerät am Traktor druckfrei zu schalten, da sich so die Schnellkuppler leichter lösen. • Die abgekoppelten Schläuche in die am Bügel vorgesehenen Schlauchhaltebügel so einhängen, dass diese nicht Kontakt mit dem Boden haben und keine Stolpergefahr darstellen. 2016/01_R1...
  • Seite 37: Hydraulikzylinder

    2.5.3 Hydraulikzylinder Folgende Hinweise sind beim Gebrauch der Hydraulikzylinder zu beachten: • Die Hydraulikzylinder sind für einen konstanten Betriebsdruck von bis zu 250bar kollaudiert – ein Überschreiten dieses Druckes kann zu lebensgefährlichen Situationen führen. • Um die Lebensdauer der Hydraulikzylinder nicht zu beeinträchtigen, sollte dieser nach jedem Arbeitstag vor allem im Bereich der Kolbenstange von Schutz und Staub befreit werde 2.5.4 Haltebügel für Hydraulikschläuche Nach dem Abkoppeln der Hydraulikschläuche vom Traktor sind diese in den am Bügel eigens dafür vorgesehenen Schlauchhaltebügel einzuhaken. Die abgekoppelten Schläuche in die am Bügel vorgesehenen Schlauchhaltebügel so einhängen, dass diese nicht Kontakt mit dem Boden haben und keine Stolpergefahr darstellen. 2016/01_R1...
  • Seite 38: Schutzkappen Für Schnellkuppler

    2.5.5 Schutzkappen für Schnellkuppler Untenstehend wird aufgelistet, welche Hydraulikfunktion bzw. Hydraulikleitung mit der entsprechenden Farbe gekennzeichnet wird: Rote Schutzkappe Vorlaufleitung für Feintasterölkreislauf bzw. Vorlaufleitung für Hydraulikmotore. Schwarze Schutzkappe Rücklaufleitung für Feintasterkreislauf bzw. Rücklaufleitung für Hydraulikmotore. 2016/01_R1...
  • Seite 39 Gelbe Schutzkappe Ölleitungen für die erste doppeltwirkende Funktion bzw. Hydraulikzylinder auf dem Gerät (Positionierung der Schwenkarme, Einstellen der Arbeitsbreite der Seitenrahmen, Heben und Senken der Seitenrahmen, Heben und Senken der Bürsten,…) Blaue Schutzkappe Ölleitungen für die zweite doppeltwirkende Funktion bzw. Hydraulikzylinder auf dem Gerät (Positionierung der Schwenkarme, Einstellen der Arbeitsbreite der Seitenrahmen, Heben und Senken der Seitenrahmen, Heben und Senken der Bürsten,…) 2016/01_R1...
  • Seite 40 Grüne Schutzkappe Mit grünen Schutzkappen gekennzeichnete Ölleitungen sind ausschließlich für Seitenverschiebung / hydraulische Ausladung des Geräts vorgesehen. Bei Nichtvorhandensein der hydraulischen Ausladung auf dem Gerät, kennzeichnen die grünen Schutzkappen Ölleitungen für die eventuelle dritte doppeltwirkende Funktion bzw. Hydraulikzylinder auf dem Gerät. Weiße Schutzkappe Ölleitungen für die eventuelle dritte doppeltwirkende Funktion bzw. Hydraulikzylinder auf dem Gerät (Einstellen der Arbeitsbreite, Heben und Senken der Bürsten,…) oder für eventuellen zweiten EW-Zylinder auf dem Gerät. 2016/01_R1...
  • Seite 41: Dreipunktaufhängung

    2.6  Dreipunktaufhängung 2.6.1 Allgemein Während des Ankoppeln und Abkoppeln des Mulchgeräts an bzw. vom Traktor sind Vorschriften und Hinweise der Kapitel 1.4.3, Kapitel 2.3.1 und Kapitel 2.3.7 einzuhalten. Währen der Koppelvorgänge muss entsprechende persönliche Schutzausrüstung getragen werden. 2.6.2 Dreipunktbügel Kategorie I und Kategorie II Die Dreipunktbügel und deren Anhängungspunkte werden unter Berücksichtigung der Kategorie I und Kategorie II entsprechend der Norm DIN ISO 730-1 konstruiert und lassen sich somit auf allen Heck und Fronthebewerken der Traktoren problemlos ankoppeln. 2.7  Zusätzliche Belastungen 2.7.1 Belastung durch Sprüher Folgende Hinweise sind in Verwendung eines Sprühers zu beachten: • Die max. zulässige Stützlast und Zuglast des Geräts darf nicht überschritten werden (Siehe kapitel 1.6.7.2). • Die Fahrgeschwindigkeit so wählen, dass das Mulchgerät nicht überbelastet wird. Mit Vorsicht fahren um ruckartige Beschleunigungs- bzw. Bremsmanöver vermeiden zu können. • Bei Kurvenfahrt die Geschwindigkeit reduzieren • Bei Fahrgassenwechsel erhöhte Vorsicht anwenden, um Sach- und Personenschaden zu vermeiden. • Füllstand des Sprühers berücksichtigen, da er die Stabilität des Traktors sehr beeinflusst. Hinweise und Vorschriften des Kapitels 1.7.4 berücksichtigen. • Das Mulchgerät immer langsam auf den Boden aufsetzen lassen – schlag- bzw. ruckartiges Absenken und Aussetzen auf den Boden vermeiden. • Alle Vorschriften und Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung des Sprühers genauestens befolgen 2016/01_R1...
  • Seite 42: Belastung Durch Herbizidaufsatz

    2.7.2 Belastung durch Herbizidaufsatz Folgende Hinweise sind in Verwendung eines Herbizidaufsatzes zu beachten: • Die Fahrgeschwindigkeit so wählen, dass das Mulchgerät nicht überbelastet wird. Mit Vorsicht fahren um ruckartige Beschleunigungs- bzw. Bremsmanöver vermeiden zu können. • Die Fahrgeschwindigkeit so wählen, dass das Mulchgerät nicht überbelastet wird. Mit Vorsicht fahren um ruckartige Beschleunigungs- bzw. Bremsmanöver vermeiden zu können. • Bei Kurvenfahrt die Geschwindigkeit reduzieren • Bei Fahrgassenwechsel erhöhte Vorsicht anwenden, um Sach- und Personenschaden zu vermeiden. • Füllstand des Sprühers berücksichtigen, da er die Stabilität des Traktors sehr beeinflusst. Hinweise und Vorschriften des Kapitels 1.7.4 berücksichtigen. • Das Mulchgerät immer langsam auf den Boden aufsetzen lassen – schlag- bzw. ruckartiges Absenken und Aussetzen auf den Boden vermeiden. • Alle Vorschriften und Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung des Sprühers genauestens befolgen 2.8  Sicherheitsvorrichtungen 2.8.1 Sicherheitshaken Die Gelenkwelle nach korrektem Abschließen vom Traktor in den am Dreipunktbügel montierten Sicherheitshaken legen. 2.8.2 Sicherheitsketten Die Sicherheitsketten, die Bolzen mit Sicherheitssplint verbinden, müssen in einwandfreiem Zustand sein – ansonsten sind sie auszutauschen. 2016/01_R1...
  • Seite 43: Zusatzausrüstungen Und Deren Sicherheitsbestimmungen

    3  Zusatzausrüstungen und deren Sicherheitsbestimmungen 3.1  Allgemein – Zusatzausrüstungen Dieser Abschnitt listet alle Zusatzausrüstungen auf und weist auf die Risiken und Vorschriften hin, um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen. 3.2  Frontanbau Der Frontanbau ermöglicht, das Gerät vor dem Traktor zu schieben. • Der Bügel lässt sich. Je nach Grösse der Geräts auf 3 bzw. 4 verschiedenen Positionen anbauen. • Das Mulchgerät sollte so nah als möglich am Traktor gefahren werden, um die Längsstabilität des Traktors nicht zu beeinträchtigen und um den Schwerpunkt nicht zu weit nach hinten zu verlagern. • Vor Arbeitsbeginn Proben durchführen, welche die beste Ankoppelposition ist. VORSICHT Beim Kurvenfahren, beim Ein- und Ausfahren von Fahrgassen und beim Wenden ist höchste Vorsicht geboten, da das Gerät ausscheren kann. Bezüglich Sicherheitsvorschriften, korrektes An- und Abkoppeln und Kontrollen vor bzw. nach dem Arbeiten, die Vorschriften und Hinweise der vorhergehenden Kapitel (speziell Kapitel 1.4.3, Kapitel 1.6.3, Kapitel 2.2.3, Kapitel 2.3) genauestens einhalten. 2016/01_R1...
  • Seite 44: Front-Heckanabau Mit 2 Dreipunkten Und Getriebedurchtrieb

    3.3  Front-Heckanabau mit 2 Dreipunkten und Getriebedurchtrieb Der Front-Heckanbau ermöglicht, das Gerät vor dem Traktor zu schieben und hinter dem Traktor ziehen. • Der Bügel lässt sich. Je nach Grösse der Geräts auf 3 bzw. 4 verschiedenen Positionen anbauen. • Das Mulchgerät sollte so nah als möglich am Traktor gefahren werden, um die Längsstabilität des Traktors nicht zu beeinträchtigen und um den Schwerpunkt nicht zu weit nach hinten zu verlagern. • Vor Arbeitsbeginn Proben durchführen, welche die beste Ankoppelposition ist. VORSICHT Beim Kurvenfahren, beim Ein- und Ausfahren von Fahrgassen und beim Wenden ist höchste Vorsicht geboten, da das Gerät ausscheren kann. Bezüglich Sicherheitsvorschriften, korrektes An- und Abkoppeln und Kontrollen vor bzw. nach dem Arbeiten, die Vorschriften und Hinweise der vorhergehenden Kapitel (speziell Kapitel 1.4.3, Kapitel 1.6.3, Kapitel 2.2.3, Kapitel 2.3) genauestens einhalten. 2016/01_R1...
  • Seite 45: Anbau Mit Hydraulischer Ausladung

    3.4  Anbau mit hydraulischer Ausladung Der Anbau mit hydraulischer Ausladung ermöglicht, das Gerät mittels Hydraulikzylinder links und rechts, je nach Grösse des Geräts, 25cm bzw. 30cm auszuladen. • Wenn das Gerät seitlich vorschoben wird, darf es keinen direkten Bodenkontakt haben, um ein Überbeanspruchen der Ausladungsführungen und der Rad- und Walzenlager zu vermeiden. • Alle Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen – auch wenn das Gerät mit nichtrotierenden Messern probehalber ausgeladen wird. • Beim Transport und beim Ein- und Ausfahren der Fahrgassen muss dem Gerät gegenüber dem Traktor zentriert sein. VORSICHT Sich nie in den Gefahrenbereich begeben, bzw. nie Körperteile in den Führungen der Seitenverschiebung einfügen, wenn das Gerät mit dem Traktor verbunden und die Schläuche an den Steuergeräten angeschlossen sind. Bezüglich Sicherheitsvorschriften, korrektes An- und Abkoppeln und Kontrollen vor bzw. nach dem Arbeiten, die Vorschriften und Hinweise der vorhergehenden Kapitel (speziell Kapitel 1.4.3, Kapitel 1.6.3, Kapitel 2.2.3, Kapitel 2.3) genauestens einhalten. 2016/01_R1...
  • Seite 46: Sprüheranhängung Mit Abschaltgetriebe

    3.5  Sprüheranhängung mit Abschaltgetriebe Der Anbau für Sprüheranhängung ermöglicht, zusätzlich am Gerät einen Sprüher anzukoppeln und diesen über das Mittelgetriebe anzutreiben. Durch den Drehhebel auf dem Mittelgetriebe lässt sich wahlweise das Mulchgerät abschalten – die Sprüherfunktion ist immer gewährleistet. • Sich nie in den Gefahrenbereich begeben, bzw. nie Körperteile in den Führungen der Sprüheranhängung einfügen. • Bei abgekoppeltem Gerät muss der Bügel in der hinteren Führung immer in der tiefsten Position anschlagen, um Quetschgefahren bei Wartung oder anderen Arbeiten beim abgestelltem und geparkten Gerät zu vermeiden • Angegebene zulässige Stütz- und Zuglast nie überschreiten. VORSICHT Beim Transport und bei allen anderen Manövern ist höchste Vorsicht geboten, das Gespann Traktor-Mulchgerät-Sprüher eine lange und sperrige Einheit bilden. Bezüglich Sicherheitsvorschriften, korrektes An- und Abkoppeln und Kontrollen vor bzw. nach dem Arbeiten, die Vorschriften und Hinweise der vorhergehenden Kapitel (speziell Kapitel 1.4.3, Kapitel 1.6.3, Kapitel 1.6.7.2, Kapitel 2.2.3, Kapitel 2.3) genauestens einhalten. 2016/01_R1...
  • Seite 47: Entlastungsvorrichtung Für Dreipunktbügel

    3.6  Entlastungsvorrichtung für Dreipunktbügel Der Anbau mit Enlastungsvorrichtung ermöglicht, durch die angebauten Hebel und den Zugfedern den Bodendruck des Geräts zu verringern und trotzem die Bodenanpassung zu gewährleisten. • Sich nie in den Gefahrenbereich begeben, bzw. nie Körperteile zwischen die Kipphebel einfügen. • Der Bügel lässt sich. Je nach Grösse der Geräts auf 3 bzw. 4 verschiedenen Positionen anbauen. • Das Mulchgerät sollte so nah als möglich am Traktor gefahren werden, um die Längsstabilität des Traktors nicht zu beeinträchtigen und um den Schwerpunkt nicht zu weit nach hinten zu verlagern. • Vor Arbeitsbeginn Proben durchführen, welche die beste Ankoppelposition ist. Bezüglich Sicherheitsvorschriften, korrektes An- und Abkoppeln und Kontrollen vor bzw. nach dem Arbeiten, die Vorschriften und Hinweise der vorhergehenden Kapitel (speziell Kapitel 1.4.3, Kapitel 1.6.3, Kapitel 2.2.3, Kapitel 2.3) genauestens einhalten. 2016/01_R1...
  • Seite 48: Eingangsgetriebe Mit Zwei Eingängen Zur Drehrichtungsumkehrung

    3.7  Eingangsgetriebe mit zwei Eingängen zur Drehrichtungsumkehrung Das Getriebe dient zur Umkehrung der Drehrichtung und wird auf das Mittelgetriebe aufgeschoben. • Beim Anschließen der Gelenkwelle an das Umkehrgetriebe darauf achten, dass diese an den der Drehrichtung und Drehzahl der Gelenkwellen entsprechenden Eingangswelle des Umkehrgetriebes angeschlossen wird. • Die Schutzkappen die am Umkehrgetriebe montiert sind, müssen in einwandfreiem Zustand sein und die Eingangswellen der Norm entsprechend abdecken. • Periodisch, je nach Einsatzhäufigkeit des Mulchgeräts, den Füllstand des Getriebeöls kontrollieren und gegebenenfalls Öl nachfüllen. • Periodisch überprüfen, dass alle Fixierschrauben fest angezogen sind. 3.8  2 fixe Vollgummiräder hinten Mit den Vollgummirädern wird das Gerät höher gestellt und die Laufeigenschaften auf weichem bzw. unebenem Boden verbessert. Die Einstellung der Arbeitshöhe wird. durch Einstellen der Spindel der Walze vorgenommen (siehe Kapitel 2.3). 2016/01_R1...
  • Seite 49: Vordere Drehbare Vollgummiräder

    VORSICHT Bei Verwendung dieses Zubehörs ist folgendes zu beachten: • Durch das Höher gestellte Gerät entsteht mehr Freiraum unter dem Gerät, dadurch erhöht sich die Steinschlaggefahr. • Alle Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen und den Sicherheitsmindestabstand von 50m unbedingt einhalten (siehe Kapitel 1.7.3). 3.9  2 vordere drehbare Vollgummiräder Mit den vorderen drehbaren wird das Gerät höher gestellt, die Laufeigenschaften auf weichem bzw. unebenem Boden verbessert und das Gerät bei Kurvenfahrten wendiger. Die Einstellung der Arbeitshöhe wird durch Verstellen der Räder in den vorgesehenen Löchern (siehe Kapitel 2.3). VORSICHT Bei Verwendung dieses Zubehörs ist folgendes zu beachten: • Durch das Höher gestellte Gerät entsteht mehr Freiraum unter dem Gerät, dadurch erhöht sich die Steinschlaggefahr. • Alle Personen aus dem Gefahrenbereich entfernen und den Sicherheitsmindestabstand von 50m unbedingt einhalten (siehe Kapitel 1.7.3). • Die vorderen drehbaren Stützräder so positionieren, dass sie in keiner Situation mit den Traktorreifen in Kontakt kommen können. 2016/01_R1...
  • Seite 50: 3.10 Tandemwalze Hinten

    3.10  Tandemwalze hinten Mit der Tandemwalze wird die Laufeigenschaft verbessert und der Bodendruck vermindert. Die Höheneinstellung der Walze erfolgt durch Regulieren der Spindel (siehe Kapitel 2.3). 3.11  Metalldrehräder vorn Mit den Metalldrehrädern wird die Laufeigenschaft bei Kurvenfahrt verbessert. Die Höheneinstellung der Walze erfolgt durch Regulieren der Spindel (siehe Kapitel 2.3). Die vorderen drehbaren Stützräder so positionieren, dass sie in keiner Situation mit den Traktorreifen in Kontakt kommen können. 2016/01_R1...
  • Seite 51: 3.12 Drittes Laufrad Zentral

    3.12  Drittes Laufrad zentral Durch das dritte, zentral angebrachte Laufrad wird die Laufeigenschaft verbessert und der Bodendruck vermindert. Die Höheneinstellung des Laufrads erfolgt wie bei den normalen serienmäßig montierten Rädern (siehe Kapitel 2.3). 3.13  Herbizidanlage WARNUNG Bezüglich Benutzung der Herbizidanlage und dessen Sicherheitsvorschriften die eigene Betriebsanleitung durchlesen. 2016/01_R1...
  • Seite 52 Die Elektroanlage wird serienmäßig mit einem handelsüblichen 12V-Zigarettenanzünder Stecker ausgestattet – siehe Bild unten. Steckverbindung vor Regen und Spritzwasser schützen. 2016/01_R1...
  • Seite 53: Wartung Und Instandhaltung

    4  Wartung und Instandhaltung 4.1  Regelmäßige Wartung Eine regelmäßige Reinigung von Schnittresten, Erde und anderem Schmutz garantiert Ihnen die Leistungsfähigkeit des Gerätes und vermeidet zukünftige Schäden. Vor Einsatz der Schmiermittel die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu Rate ziehen und die entsprechenden Hinweise befolgen, besonders, was die anzulegenden Persönlichen Schutzausrüstungen betrifft. • Das Gerät wird geschmiert und geölt geliefert. Wir empfehlen Ihnen jedoch nach dem Kauf Ihres “FISCHER” - Mulchgerätes das Ölniveau zu überprüfen (siehe eigens dafür vorgesehener, seitlich befindlicher Deckel). • Wenn ein Nachfüllen nötig ist, verwenden Sie Getriebeöl PAKELO 80W90 (oder ein gleichwertiges Öl einer anderen Marke), das über den Lade-Stopfen (A) einzufüllen ist. • Danach sollten Sie den Ölstand etwa alle 200 Arbeitsstunden überprüfen. • Nach 2-3 Arbeitstagen sollten Sie die Klemmfestigkeit der Schrauben kontrollieren, da starke Vibrationen die Verschraubungen auflockern könnten. • Kontrollieren Sie auch später je nach Häufigkeit des Gebrauches Ihr Gerät regelmäßig (mindestens ein Mal im Jahr). • Nach jedem Arbeitstag sollten Sie Ihr FISCHER Mulchgerät sorgfältig reinigen und schmieren. • Die Schmierung muss für jede Schmierstelle des Gerätes ausgeführt werden. Empfehlenswert ist dieser Vorgang kurz nach Gebrauch und mit Graphitfett. • Nur so wird garantiert, dass Feuchtigkeit, Schmutz und altes Fett austreten können. Die verschiedenen Schmierstellen sind in den folgenden Abbildungen aufgeführt (D). • Nach jedem Arbeitstag die Mulchrestablagerungen im Grundgerät und besonders in den Schwenkarmen entfernen. Eine Nichtbeachtung könnte unter Umständen zu Bränden in den Schwenkarmen und zur Zerstörung von Komponenten führen.
  • Seite 54: Außerordentliche Instandhaltung

    4.2  Außerordentliche Instandhaltung Bei Wartungsarbeiten jeglicher Art ist es notwendig, die heißen Elemente wie Schläuche nach Bedarf abkühlen zu lassen. Etwa alle 12 Monate sollte das Gerät (auch wenn es nicht benützt wurde) gründlich geschmiert und gleichzeitig auf Korrosionsschäden hin geprüft werden. Ja nach Gebrauch sollte das Mulchgerät mindestens alle 2 Jahre, in einer von Fischer autorisierten Vertragswerkstätte, einer Generalüberholung des Geräts unterzogen werden. Zum Ersetzen von Schläuchen oder Messern, verwenden Sie immer Original-Ersatzteile. Auch die Beschädigung scheinbar unwichtiger Teile kann größere Schäden verursachen. GEFAHR Die folgenden Arbeiten dürfen Sie nur an der vom Traktor abgehängten Maschine vornehmen. 4.2.1 Ersetzen der Getriebe mit Muffen-Verbindung Oberen Schutzcarter abbauen. Mit einem Hammer Dorn (A) aus Muffe (B) an der Vorgelegewelle auf der betroffenen Seite (bei unserem Beispiel links) herausschlagen. Muffe (B) in Richtung mittlere Untersetzung (C) drücken, um das Getriebegehäuse (D) zu befreien. Schrauben (E) herausschrauben, mit denen die Messer-Halterung auf der betroffenen Seite befestigt ist. Schraube (F) und Unterlegscheibe (G) unter der Messer-Halterung entfernen. Die vier Schrauben (H) herausschrauben, mit denen das Getriebegehäuse befestigt ist. Die ganze Einheit (D) abziehen. Mit höchster Sorgfalt alle Teile und Komponenten montieren und verrgewissern dass alle Schutzeinrichtungen und Sicherheitsabdeckungen korrekt angebracht sind. Auf den Geräten mit Kettenverbindung muss das Kettenschloss präzise und fest wieder eingesetzt werde, dami teine feste und sichere Verbindung entsteht, wie sie es vor der Abmontage war. Auf allen Modellen (mit Ketten- und Muffenverbindung) müssen die Messer korrekt positioniert werden. Diese müssen in Phase mit einem Winkel von 90° zueinander stehen, um ein Zusammentreffen der Messer während des Mähens zu vermeiden. 4.2.2 Ersetzen der Getriebe mit Kettenverbindung Das Blindglied der Kette (A) an der Vorlegewelle auf der betroffenen Seite (bei unserem Beispiel links) entfernen und Dorn (B) mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs (Schraubenzieher, Abziehwerkzeug, Zange usw.) abziehen.
  • Seite 55: Ersetzen Der Messer

    Schrauben (C) herausschrauben, mit denen die Messer-Halterung auf der betroffenen Seite befestigt ist. Schraube (D) und Unterlegscheibe (E) unter der Messer-Halterung entfernen. Die vier Schrauben (F) herausschrauben, mit denen das Getriebegehäuse befestigt ist. Die ganze Einheit (G) abziehen. 4.2.3 Ersetzen der Messer WARNUNG Das Ersetzen bzw. Austauschen der Schneidemesser am Mulchgerät ist nur von Fischer Mulchgeräte autorisierten Werkstätten erlaubt! Der Verlust der Schneideschärfe ist eine Folge vieler Arbeitsstunden, wobei auch an den Schrauben ein Spiel entsteht. Wenn ein Verschleiß der Messer festgestellt wird, ist zu verhindern, dass diese geschliffen und wieder eingebaut werden. Sie sind zu ersetzen, wobei auch die entsprechenden Befestigungsbolzen zu überprüfen sind, die - sollten sie Verschleißerscheinungen aufweisen - ebenfalls zu ersetzen sind. Es ist außerdem sicherzustellen, dass keine Verschleißerscheinungen an anderen Teilen vorliegen (zum Beispiel Buchsen, Platten usw.). 2016/01_R1...
  • Seite 56 WICHTIG Positionieren der Messer: Bitte erinnern Sie sich, die Klemmfestigkeit der Schrauben regelmäßig vom Fischer Mulchgeräte autorisierten Kundendienst überprüfen zu lassen! 2016/01_R1...
  • Seite 57: Ersatzteile Und Problembehebung

    5  Ersatzteile und Problembehebung 5.1  Ersatzteile Der Kunden ist dazu verpflichtet, Original-Ersatzteile zu kaufen. Infos, Ersatzteillisten und weitere Beschreibungen, finden Sie unter unserer Home Page, wenn Sie diese nicht schon von Ihrem Händler erhalten haben sollten. Sie können sich direkt ans Werk der Fa. Fischer Mulchgeräte, für jede weitere Information, wenden! Bei der Bestellung neuer Teile muss stets das Modell und die Seriennummer der Maschine, für die das Ersatzteil gekauft wird, angegeben werden 5.2  Problem, Störungen und Abhilfe PROBLEME STÖRUNGEN ABHILFEN Die Messer drehen sich - Die Kette- oder Muffenverbindung ist kaputt - Ketten- oder Muffenvebindung ersetzen. nicht. - Die Messer schneiden nicht oder weisen Verschleiß auf. - Die Messer umsetzen oder auswechseln. - Messer fehlen, weil sie kaputt gegangen Das Gras wird nicht sind. - Die kaputten Messer durch neue ersetzen. vorschriftsmäßig geschnitten. - Die Maschine mit Hilfe der beiden Vorderräder und der hinteren Walze absenken, - Die Maschine ist zu weit vom Boden wobei die entsprechenden Bohrungen zu benutzen sind. entfernt. - Einige Tage/Stunden abwarten, bis das Gras trocken ist. - Das Grass ist zu nass. - Das komplette Messerpaar wieder herstellen. - Ein Messer fehlt oder ist kaputt. - Das Messer lösen. Die Maschine vibriert - Ein Messer ist blockiert. - Die Bodenscheibe ersetzen - Die Bodenscheibe ist kaputt Während des Mähens wird eine - Die Messer sind zu kurz oder weisen - Die Messer ersetzen.

Inhaltsverzeichnis