Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dass der Elektronikschalter nur die Elektronikregelung
ein- und ausschaltet, aber nicht den Gesamtstrom. Die
Elektronik kann leicht durch Einsetzen einerneuen aus-
gewechselt werden.
Sicherheitsinstrumente
Alle Sicherheitsinstrumente müssen jährlich auf richti-
ge Einstellung und Arbeitsweise geprüft werden.
In-
struktionen für die Einstellung sind im Gehäuseinnern
zu finden. Die richtigen Einstelldaten sind nachfolgend
angegeben.
Oeldrucksicherheitsschalter
Die Normaleinstellung des Oeldrucksicherheitsschal-
ters bewirkt sein Schliessen bei einem Differenzdruck
von ungefähr 0. 85 at
und sein Oeffnen bei einem Dif-
ferenzdruck von ungefähr 0. 43 at.
Der Oeldrucksicherheitsschalter ist bei stillstehendem
Verdichter und laufender Oelpumpe zu überprüfen und
einzustellen.
Um die
·
Oeldruckdifferenz
festzustellen,
mit der die Maschine arbeHet, stelle man am Steuer-
pult den Verdampferdruck fest. Das entsprechende Ma-
nometer ist !'!Ventuell in Zoll geeicht. Multiplikation mit
o.
0346 ergibt aus diesem Wert dann die Ablesung in
atm. Diesen Wert addiere man zu dem am Oeldruckma-
nometer abgelesenen Druck. Die Gesamtsumme ist die
Differenz, mit der die Maschine arbeitet. Um den Aus-
schaltepunkt zu überprüfen
(0, 27 -at).
reduziere man
den Oeldruck durch Einstellung des Oei.druckregulier-
ventils, bis die Differenz von 0. 27 at (4psi) erreicht
ist.
Um den Einschaltepunkt (0. 61 at) zu überprüfen, ver-
stelle man das Oeldruckregulierventil, bis diese Diffe-
renz erreicht ist.
OiE! ordnungsgernässe Funktion des
Sicherheitsschalters kann leicht beobachtet werden,
wenn man eine Prüflampe mit seinen Anschlussklemmen
verbindet.
Oeldrucksicherheitsschalter und Oeldruck-
regulierventil sind beide hinter dem rückwärtigen Ab-
schlussdeckel unterhalb des Verdichtermotors ange-
bracht. (Siehe
·
Kapitel II - Verdichter).
Kältemittel-Thermostat
Zur Funktionskontrolle dieses Thermostates entferne
man die Sonde aus dem Kältemittelkreislauf (im Econo-
mizer) und tauche ihn in ein kaltes Wasserbad, indem
zugleich ein e:Kaktes
Thermometer eingetaucht ist .
Langsam füge
man
Eis bei bis eine Temperatur von
1° C weniger als die Verdampfungstemperatur oder
+1° C erreicht ist. Bei diesen Werten sollte der Schal-
ter
aufmachen.
Sicherheitsthermostat
im
Kältemittelsystem
Dieser Thermostat
sollte.
bei ungefähr 3° C unterhalb
der normalen
Soleaustrittstemperatur
(Sollwert)
oder spätestens bei
C abschalten.
Man überprüfe
ihn, indem man die Maschine in
"Handbetrieb"
beige-
ringer Belastung laufen lässt, so
dass die Soletem-
peratur bis zum Ausschaltepunkt absinkt. Hierbei ist
Sieher he
i
ts -Instrumente
19C
aber das Absinken der Temperatur mit besonderer
Vor-
sicht zu beobachten, um jede Gefahr des Einfrierens
auszuschliessen. Es ist wichtig, dass dieses Instrument
vor dem
Kältemittelsicherheitsthermostat
ausschaltet,
denn im anderen Falle würde wegen der Wiederein-
schaltsperre die Maschine nicht wieder
.
selbsttätig ein-
schalten.
Sole-Flusswächter
Die Flusswächter kontrolliere man auf diese Weise in-
dem man die Maschine abstellt und die Solepumpen in
Betrieb. lässt. Langsam schliesse man das Soleventil
und wartet bis der Flusswächter-Schalter öffnet. Ge-
stattet der Schalter eine Fliessgeschwindigkeit kleiner
als 0. 35 m/s, sollte er neu geeicht werden.
Hochdrucksicherheitsschalter
Der Hochdrucksicherheitsschalter wird bei laufender
Maschine und ausgeschalteter
Kühlwasserpumpe
ge-
prüft und eingestellt und zwar so, dass die Maschine
durch ihn abgeschaltet wird, wenn der Kondensations-
druck bei einer R-113-Anlage ungefähr 0.14 atü oder bei
einer R-11-Anlage ungefähr 1.1 atü Druck erreicht. Für
R-114-Maschinen sollte der Abschaltdruck 3 atü errei-
chen.
Um diese Abschaltung vorzunehmen, löse man die An-
schlussleitung
zum Druckschalter und verbinde ihn mit
einem aufgeladenen Druckgefäss.
Die Entlüftungsein-
heit könnte verwendet werden, jedoch ist Vorsicht gebo-
ten, dass keine Luft in die Maschine eintritt, und dass
zu hoher Druck vermieden wird ansonst die Druckfeder-
bälge beschädigt werden.
Anlasser
Vor Durchführung irgendwelcher Wartungsarbeiten am
Schaltschrank ist der Hauptschalter auszuschalten. Alle
Kontakte sind vor der ersten Inbetriebnahme auf richti-
gen Abstand zu prüfen, an ihren Berührungsoberflächen
sauber zu machen und Gelenke und Lager zu ölen. Auch
später ist dies nötigenfalls zu tun, denn es kann sich
sowohl bei längerem Stillstand als auch während des
Betriebes infolge von
Feuchtigkeit,
Dämpfen oder Staub,
.
Rost, Korrosion und Schmutz bilden, wodurch ein rich-
tiges Arbeiten verhindert
wird.
Luftschalter benötigen in den ersten paar Jahren keinen
Unterhalt mit Ausnahme der Schmierung der Lager mit
wenig Oel. Oelschalter hingegen sollten jedes Jahr ge-
prüft werden und ihr Oel auf jede neue Saison hin er-
neuert werden.
Alle Hauptanschlüsse sollten einmal
im
Jahr angezogen
und die Installation sauber gehalten werden.
19C - 6 - 1
Seite
6 -
10
Juli
1963
0
c
c
c

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis