Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprüfung Und Inbetriebnahme Drehrichtung - HYDAC PGI101 Serie Montageanleitung

Innenzahnradpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FiLtratiON
Eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Lebensdauer und den störungsfreien Betrieb einer Hydraulikanlage ist die
sorgfältige Filtration der Druckflüssigkeit.
verschmutzungsgrad:
• Max. zulässige Verschmutzung des Betriebsmediums:
Code 20/18/15 nach ISO 4406:1999
bzw. NAS 1638 Klasse 9
• Zur Sicherung einer längeren Lebensdauer empfehlen wir
nach ISO 4406 Code18/16/13 oder besser.
bzw. NAS 1638 Klasse 7 oder besser
• Wir empfehlen einen Filter mit einer Mindestrückhalterate von β
• die Filter bzw. Filtereinsätze sind regelmäßig zu warten, bzw. auszutauschen.
• zur Überwachung der Funktionsfähigkeit sollten die Filter mit einer optischen, besser elektrischen
Verschmutzungsanzeige ausgerüstet sein
druCkBegreNzuNg
• Zur Vermeidung unzulässig hoher Drücke in der Pumpe sollte das
Druckbegrenzungsventil unmittelbar am Pumpenausgang aber auf jeden Fall
zwischen Pumpe und nachfolgendem Hydrauliksystem angeordnet werden.
• Die Einstellung ist so zu wählen, dass der für die Pumpe zulässige Spitzendruck
nicht überschritten wird (siehe technische Daten).
FuNktiONSPrüFuNg uNd iNBetrieBNaHMe
drehrichtung:
Innenzahnradpumpen sind rechts- oder linksdrehend lieferbar. Die Drehrichtung wird mit Blick auf die Antriebswelle der
Pumpe bestimmt und ist durch einen Pfeil auf dem Pumpengehäuse oder auf dem Typenschild gekennzeichnet.
vor der inbetriebnahme der Pumpe überprüfen, ob die drehrichtungen von antrieb und Pumpe übereinstimmen!
drehzahl:
Die zulässigen Grenzdrehzahlen sind aus den Prospekten zu entnehmen.
aCHtuNg!
Beim Betrieb von Pumpenkombinationen, speziell wenn verschiedene Baureihen oder Baugrößen kombiniert
werden, sind die zulässigen drehzahlen der jeweiligen Pumpenstufe zu beachten!
inbetriebnahme:
• Die Pumpe muss drucklos, d. h. bei unbelastetem Verbraucher, anlaufen können.
• Bei der erst-inbetriebnahme muss die Druckleitung unbedingt entlüftet werden.
• Die Anlage ist solange zu entlüften, bis keine knackenden Geräusche und keine
Schaumbildung mehr festzustellen sind.
dabei muss der Flüssigkeitsspiegel im Behälter bis zur vollständigen entlüftung des Systems beobachtet
werden. der zulässige Minimum-ölspiegel darf unter keinen umständen unterschritten werden.
• Nach dem Entlüften ist die Pumpe mit dem projektierten Druck zu belasten und
das Druckbegrenzungsventil gegen Verstellen zu sichern.
• Vor dem Abschalten der Pumpe muss die Druckbelastung weggeschaltet werden
und das Hydrauliksystem auf drucklosen Umlauf geschaltet sein.
• Filter und Öltemperatur nach einigen Betriebsstunden kontrollieren.
340
> 100.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pgi100 seriePgi103 seriePgi102 serie

Inhaltsverzeichnis