Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HYDAC PGI101 Serie Montageanleitung Seite 6

Innenzahnradpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

eiNBau der PuMPe
einbaulage:
Die Einbaulage der Pumpen ist beliebig. Sie können vertikal (Welle nach oben) oder horizontal eingebaut werden.
Hinweis:
Innenzahnradpumpen sind selbstansaugend und können sowohl oberhalb als auch unterhalb des Tankniveaus angeordnet
werden.
Die zulässigen Druckwerte am Saugstutzen der Pumpe sind unbedingt zu beachten (siehe technische Daten).
einbauhinweise:
Wichtig!
vor dem einbau bzw. vor der inbetriebnahme, ist die Pumpe von der Saugseite aus mit öl zu befüllen!
Beim Einbau der Pumpe ist darauf zu achten, dass:
• die Drehrichtung von Antrieb und Pumpe übereinstimmen (Kennzeichnung durch Pfeil auf dem Gehäuse oder auf dem
Typenschild), z. B. ein linksdrehender Antrieb benötigt eine rechtsdrehende Pumpe.
• Pumpen- und Motorwelle fluchten.
• ausgleichende Kupplungen (elastische oder Bogenzahnkupplungen) verwendet werden.
• der Pumpenantrieb axial- und querkraftfrei erfolgt. Ein Antrieb über Zahnräder, Riemen oder Ketten ohne Vorsatzlager
ist nur begrenzt möglich und bedarf grundsätzlich der Zustimmung durch HYDAC.
• keine Verspannung der Pumpe durch unebene Pumpenauflage entsteht.
• keine Verspannungen durch unkorrekt montierte Rohrleitungen entstehen.
• die Kupplungsteile gewaltfrei, d. h. ohne Schlagen oder Pressen, montiert werden.
Bei der Montage einer HYDAC Pumpe ist grundsätzlich darauf zu achten, dass eine Selbstentleerung des in der Pumpe
sich befindenden Fluids im Stillstand vermieden wird.
Dichtflächen dürfen nicht beschädigt werden.
Zulässige Anzugsmomente von Befestigungsschrauben an der Pumpe und Rohrleitungsanschlüsse beachten.
Bei O-ring abdichtung auf eine einführfase am gegenstück und gefetteten O-ring achten.
338

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pgi100 seriePgi103 seriePgi102 serie

Inhaltsverzeichnis