Seite 1
Es wird empfohlen, dieses Handbuch vor Gebrauch des Druckers gründlich zu lesen und die CD-ROM so aufzubewahren, dass Sie dort später schnell nachschlagen können. Die neuesten Treiber und Informationen erhalten Sie beim Brother Solutions Center, der Support-Website für Brother-Kunden, unter http://solutions.brother.com.
Seite 2
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, die technischen Daten und den Inhalt dieses Handbuchs ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern und übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler in diesem Handbuch oder daraus möglicherweise resultierende Schäden.
Seite 3
INTERNET-ADRESSE http://www.brother.com Globale Brother Website Für Antworten auf häufig gestellte Fragen, Produktsupport, technische Fragen und Abrufen von Treibern: http://solutions.brother.com Zubehör und Verbrauchsmaterialien für Brother-Geräte: http://www.brother.de...
Seite 4
In diesem Handbuch gelten die folgenden Schreibweisen: Warnung: Diese Warnhinweise müssen beachtet werden, denn sonst besteht Verletzungsgefahr! Achtung: Diese Hinweise müssen für einen fehler- und schadenfreien Betrieb des Druckers beachtet werden. Hinweis: Hinweise und nützliche Tipps zum Betrieb des Druckers. Warnung: Dieser Drucker ist sehr schwer, er wiegt ca.
Seite 5
Warnung: Schalten Sie den Drucker sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn der Drucker heiß wird, raucht oder ungewöhnliche Gerüche abgibt. Wenden Sie sich an Ihren Brother-Fachhändler. Warnung: Geraten Metallteile, Wasser oder sonstige Flüssigkeiten in den Drucker, schalten Sie den Drucker sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und verständigen Sie Ihren Brother-Händler.
Seite 6
Ü Ä Ü Ä Ü Ä Achtung : Vor dem Transport des Druckers müssen Tonerkassetten, Toner- Abfallbehälter, Ölflasche und Fixiereinheit entfernt werden, um das Austreten von Toner und Flüssigkeit zu vermeiden. Den Drucker möglichst waagerecht halten. Von im Gerät belassenen Verbrauchsmaterialien verursachte Schäden sind von der Garantie ausgeschlossen.
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 EINFÜHRUNG ZU diesem Benutzerhandbuch ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS Lieferumfang prüfen Allgemeiner Überblick Ausstattungsmerkmale Optionales Zubehör 1-12 1-13 Betriebsbedingungen 1-13 KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Druckertreiber Eigenschaften des PCL-Druckertreibers (nur für Windows 95/98/Me -Benutzer) Eigenschaften des PS-Druckertreibers (nur für Windows 95/98/Me -Benutzer) 2-10 Software für Netzwerke 2-15...
Seite 8
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME AUTOMATISCHE EMULATIONSAUSWAHL AUTOMATISCHE SCHNITTSTELLENAUSWAHL PAPIERHANDLING Papierart (Druckmedien) Papierzufuhr 3-12 Manuelle Papierzufuhr 3-13 KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD DAS Funktionstastenfeld TASTEN Go-Taste Abbruchtaste (Job Cancel) Secure Print Taste Reprint-Taste Tasten + und – 4-13 Set-Taste 4-13 Back-Taste 4-14 LED-Anzeigen...
Seite 10
INHALTSVERZEICHNIS ANHANG TECHNISCHE DATEN Druck Funktionen Elektrik und Mechanik PAPIERSPEZIFIKATIONEN ZEICHENSÄTZE OCR-Zeichensätze HP PCL Modus A-10 EPSON-Modus A-12 IBM-Modus A-13 HP-GL Modus A-14 Von den Intellifont-kompatiblen Schriften des Druckers unterstützte Zeichensätze A-15 Von den TrueType™- und Type 1-kompatiblen und Originalschriften des Druckers unterstützte Zeichensätze A-17 STICHWORTVERZEICHNIS...
TAR ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen. ® Der Sinn des internationalen E Programms besteht darin, die Herstellung und Verbreitung von NERGY stromsparenden Büromaschinen zu fördern. ® Als Partner im E Programm hat Brother Industries, Ltd. ermittelt, dass dieses Produkt die NERGY ® Richtlinien erfüllt. NERGY...
Seite 12
VORSCHRIFTEN Laserbestimmungen IEC 60825 Spezifikation (nur 220-240 V Modell) Dieser Drucker ist ein Laserprodukt der Klasse 1 gemäß der IEC 60825 Spezifikationen. Das nachstehende Etikett ist deshalb für die entsprechenden Länder angebracht. CLASS 1LASER PRODUCT APPAREIL Å LASER DE CLASSE 1 LASER KLASSE 1 PRODUKT Dieser Drucker ist mit einer Laser-Diode der Klasse 3B ausgestattet, die in der Scannereinheit unsichtbare Laserstrahlen ausstrahlt.
VORSCHRIFTEN Sicherheitshinweise WICHTIG: Ihrer Sicherheit zuliebe Für den sicheren Betrieb muss der Drucker mit dem mitgelieferten 3-adrigen Kabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Es sollten keine Verlängerungskabel benutzt werden. Ist dies unumgänglich, so muss das verwendete Verlängerungskabel korrekt verdraht und geerdet sein. Fehlerhafte Verlängerungskabel können zu Verletzungen und Beschädigung des Geräts führen.
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG Dieses Handbuch dient als Leitfaden für die Installation und den Betrieb dieses Druckers. Um Ihnen eine rasche Orientierung zu ermöglichen, sind nachfolgend die einzelnen Kapitel kurz erläutert: KAPITEL 1 EINFÜHRUNG vermittelt Ihnen einen Überblick über den Drucker. Sie sollten dieses Kapitel zuerst lesen, um sich mit dem Drucker vertraut zu machen.
Seite 16
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG Hinweis: Beim Lesen dieses Handbuchs beachten Sie bitte folgendes: • Dieses Handbuch führt Sie schrittweise in die Bedienung Ihres Druckers ein und zeigt Ihnen, wie Sie die verschiedenen Funktionen optimal nutzen können. Bei den Beschreibungen – vor allem in Kapitel 2 dieses Handbuches –...
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG Warnung: Dieser Drucker ist sehr schwer, er wiegt ca. 39 kg. Deshalb sollte er stets von mindestens 2 Personen angehoben und getragen werden, um Verletzungen zu vermeiden. Ü Ü Ü Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Druckers, dass folgende Teile mitgeliefert wurden: OPC-Bandkassette Drucker...
Seite 18
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG Hinweis: Der Lieferumfang kann von Land zu Land variieren. Achtung: Die Tonerkassetten, OPC-Band, Fixier-Öl und Reinigungsrolle sind zusammen als Starterkit in einem getrennten Karton verpackt. Öffnen Sie sie noch NICHT. Öffnen Sie diese Verbrauchsmaterialien erst im Zuge ihrer Installation.
Seite 19
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG Ü Ü Ü Abdeckung Funktionstastenfeld Frontklappe Netzschalter Papierkassette Abb. 1-2 Controller-Karte Netzkabelanschluss Klappe auf der Rückseite Hintere Seitenklappe Abb. 1-3...
2400 DPI Auflösung Dieser Laserdrucker druckt standardmäßig mit einer Auflösung von 600 dpi (Punkte pro Zoll). Außerdem können Sie mit Hilfe der folgenden Brother- Technologien auch eine höhere Druckqualität von 2400 DPI erreichen: High Resolution Control (Hi-R) und Color Advanced Photoscale Technology (CAPT).
überwachen. Diese Schnittstelle ist zu bidirektionalen Parallelschnittstellen, die dem Industriestandard entsprechen, voll kompatibel. Der HL-2600CN ist ab Werk bereits mit der Brother-Netzwerkkarte (NC- 4100h) ausgestattet. Damit können Sie den Drucker in TCP/IP-, IPX/SPX-, AppleTalk-, DLC/LLC-, Banyan VINES-, DEC LAT- und NetBEUI- Umgebungen verwenden.
Ihr Drucker unterstützt folgende Druckeremulationen: Hewlett-Packard ® Color PCL 5C (PCL6 für einfarbigen Druck) Drucker, PostScript ® ® ® Emulation (Brother BR-Script 3), dem Industriestandard entsprechende HP- GL™ Plotter sowie EPSON FX-850™ und IBM Proprinter XL (für den ® ® ®...
Seite 23
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG Schriften Dieser Drucker verfügt über 66 skalierbare und 12 Bitmap-Schriften. Welche Schriften jeweils benutzt werden können, ist vom aktuell gewählten Emulationsmodus abhängig. Im PCL-Modus können außerdem die nachstehend aufgeführten 13 Barcode-Arten gedruckt werden. Im BR-Script-Modus verfügt der Drucker über 165 skalierbare Schriften.
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG Stromsparmodus Dieser Drucker verfügt über einen Stromsparmodus. Da Laserdrucker normalerweise auch während der Druckpausen gleichmäßig mit Strom versorgt werden müssen, um die für das Drucken notwendige hohe Temperatur zu halten, kann dieser Modus Strom sparen, wenn der Drucker eingeschaltet ist, aber nicht benutzt wird.
Seite 25
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG ® PANTONE -Farben Die Reproduktion der mit dem HL-2600CN erzeugten Farben unterliegt vielen Variablen, die jeweils die Qualität der PANTONE-Farbsimulation beeinflussen können. Dazu gehören: 1. Art des verwendeten Papiers 2. Art des verwendeten Toners 3. Wirksame Endauflösung 4.
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG Ö Ö Ö Für diesen Drucker ist das folgende Sonderzubehör erhältlich: Optionale Papierzuführung (LT-26CL) Mit der optionalen Papierzuführung werden die Möglichkeiten der Papierzufuhr erweitert. Sie können so zusätzliches Papier oder Papier eines anderen Formats einlegen. Sie können Papier im Format Letter, A4, B5 (JIS und ISO) oder Executive (176x250 bis 215,9x297mm) in die Kassette dieser Zuführung einlegen.
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG RAM-Erweiterung Durch die Installation von handelsüblichen Speicherbausteinen (DIMM) kann die Speicherkapazität des Druckers auf bis auf 320 MB erweitert werden. Hinweis: Die Installationsanleitung finden Sie im Handbuch für das jeweilige Sonderzubehör. Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Hinweise.
Seite 28
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG Standort Achten Sie darauf, dass die Betriebsumgebung den folgenden Angaben entspricht: Raumtemperatur: 20° C bis 32,5° C Relative Luftfeuchtigkeit: 20 – 80 % (ohne Kondensation) Stellen Sie den Drucker so auf, dass die Belüftungsschlitze oben frei bleiben. Legen Sie nichts auf den Drucker, vor allem nicht auf die Belüftungsschlitze.
KAPITEL 1 EINFÜHRUNG Die folgende Abbildung zeigt den empfohlenen Abstand für ausreichende Belüftung, Betrieb und Wartung. 20cm(8") Rückseite 50cm(20") 50cm(20") 70cm(28") Vorderseite Abb. 1-4 Hinweis: • Gewährleisten Sie, dass auf der Rückseite des Druckers genug Platz frei bleibt, so dass die Klappe auf der Rückseite oder die Duplexeinheit im Falle eines Papierstaus leicht zugänglich sind.
Seite 31
Computer verwendeten Format in das von einem bestimmten Drucker benötigte Format – für gewöhnlich eine Druckerbefehls- oder Seitenbeschreibungssprache – übersetzt. Die beiliegende CD-ROM enthält Druckertreiber für die folgenden Betriebssysteme. Außerdem stehen die neuesten Druckertreiber über das Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com zum Download zur Verfügung. ®...
Seite 32
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Ü Ü Ü Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers. Außerdem können Sie zum Ändern der Einstellungen auch auf die Illustration links auf der Registerkarte klicken. Registerkarte "Grundeinstellungen" Auswahl von Papiergröße, mehrseitigem Druck, Ausrichtung usw. Auswahl des Druckmodus Auswahl der Papierquelle etc.
Seite 33
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Registerkarte "Erweitert" Klicken Sie auf die entsprechenden Symbole, um die Einstellungen zu ändern: Druckqualität Duplexdruck Wasserzeichen Seite einrichten Geräteoptionen...
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE DRUCKQUALITÄT Hier kann die Druckqualität, Farbanpassung und -Kalibration eingestellt werden. • Die folgenden Druckqualitäten stehen zur Auswahl: Normal 600 dpi Fein 2400-dpi-Klasse mit CAPT* *CAPT (Color Advanced PhotoScale Technology) = Der feinste Druckmodus. Diese Methode empfiehlt sich für den Druck präziser Bilder wie Fotos.
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE DUPLEXDRUCK Für den Duplexdruck muss die optionale Duplexeinheit am Drucker installiert werden. Wenn Sie auf Duplexdruck klicken, erscheint das Dialogfeld, in dem Sie die Duplexeinstellungen vornehmen können. Für jede Druckrichtung sind sechs Arten von Duplexbindung verfügbar. WASSERZEICHEN Sie können Ihre Dokumente mit einem Wasserzeichen (Logo oder Text) versehen.
Seite 36
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE GERÄTEOPTIONEN Auf dieser Registerkarte können Sie die folgenden Druckfunktionen einstellen: Aufträge spoolen Tonersparmodus Quick Print Setup Energiesparmodus Status Monitor Makros Administrator Befehl/Datei einfügen Einstellungen zur Druckoptimierung Einstellungen zur Druckoptimierung (Nur einfarbiger Druck) Ganzseitendruck Datum und Uhrzeit drucken...
Seite 37
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Aufträge spoolen Sie können Dokumente erneut drucken, ohne die Daten nochmals vom PC senden zu müssen (sofern nicht "Sicheres Drucken" eingestellt ist), da der Drucker die für die Reprint-Funktion ausgewiesenen Daten speichert. • Letzten Auftrag wiederholen: Der letzte Druckauftrag wird erneut gedruckt.
Seite 38
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Registerkarte "Zubehör" Tragen Sie installiertes Zubehör auf dieser Registerkarte ein und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor. Die jeweils installierten Zubehörteile können manuell hinzugefügt bzw. gelöscht werden. Die Einstellungen für die Papierzuführungen werden den installierten Optionen angepasst. Automatisches Erfassen der Druckeroptionen Diese Funktion erfasst automatisch die installierte Zusatzausrüstung und die verfügbaren Funktionen erscheinen im Druckertreiber zur...
Seite 39
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Registerkarte "Support" • Sie können die neuesten Treiber vom Brother Solutions Center herunterladen. • Hier können Sie die Treiberversion überprüfen. • Hier können Sie die aktuellen Treibereinstellungen überprüfen. • Hier können Sie die Konfigurationsseite und Testseite drucken.
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Ü Ü Ü Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers. Registerkarte "Details" Wählen Sie den Anschluss, an den Ihr Drucker angeschlossen ist oder den Pfad zum verwendeten Netzwerkdrucker. Wählen Sie den installierten Druckertreiber. 2-10...
Seite 41
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Registerkarte "Papier" Auswahl von Papiergröße, Seitenlayout und Ausrichtung. Auswahl der Papierquelle. Ist die Duplexeinheit am Drucker installiert, fügen Sie erst die installierten Optionen auf der Registerkarte "Geräteoptionen" hinzu. Klicken Sie dann auf Weitere Optionen, um die Zufuhr über die lange Kante, die kurze Kante oder keine Zufuhreinstellung für den Duplexdruck zu wählen.
Seite 42
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Registerkarte "Grafik" Stellen Sie Druckqualität usw. ein. 2-12...
Seite 43
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Registerkarte "Geräteoptionen" Die Einstellungen können Sie ändern, indem Sie aus der Liste der Druckereigenschaften eine Eigenschaft auswählen und dann die zu ändernde Einstellung im darunter befindlichen Listenfeld angeben. Tonersparmodus Stromsparmodus Druckmedium Hi-R-Einstellung Sortieren (nur bei installierter HDD- oder CompactFlash-Karte) Auftrag spoolen Kennwort Qualität...
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Wählen Sie in der Liste der installierbaren Optionen jene aus, mit welchen der Drucker ausgestattet wurde. Zum Ändern der Einstellungen klicken Sie im Listenfeld auf die entsprechende installierte Option und stellen dann die gewünschte Einstellung im darunter befindlichen Listenfeld ein. AUFTRÄGE SPOOLEN Da der Drucker für die Reprint-Funktion ausgewiesene Daten speichert, können Sie Dokumente erneut drucken, ohne die Daten oder das Kennwort...
Ü Ü BRAdmin Professional Das Programm BRAdmin Professional dient zur Verwaltung netzwerkfähiger Brother Drucker, die unter Windows 95/98/Me, Windows 2000 und Windows NT 4.0 eingerichtet wurden. Es ermöglicht die komfortable Konfiguration und Statusprüfung Ihrer netzwerkfähigen Drucker. Brother Speicherverwaltungsprogramm Mit dem Brother Speicherverwaltungsprogramm können Sie Druckerformulare bearbeiten, die Sie auf der CompactFlash- oder 2,5-Zoll HDD-Karte gespeichert haben.
Seite 46
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Treiberinstallations-Assistent Verwenden Sie den Brother Assistenten zur Treiberinstallation und sparen Sie sich Zeit und Mühe durch die automatische Installation und Konfiguration vernetzter, unter TCP/IP betriebener Brother Drucker. Mit dem Assistenten können Sie die TCP/IP-Einstellungen des Druckers konfigurieren und vorgeben, welcher Druckertreiber verwendet werden soll.
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Ü Ü Ü Zur Installation der Software von der beiliegenden CD-ROM gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Nun erscheint automatisch das erste Fenster. Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Der Apple LaserWriter Treiber ist möglicherweise bereits auf Ihrem System http://www.apple.com installiert. Ansonsten können Sie ihn unter abrufen. Die LaserWriter 8 Versionen 8.6.5 und 8.7 wurden mit dem Brother HL- 2600CN getestet. PostScript-Druckerbeschreibungsdateien (PPD-Dateien) Die PPD-Dateien ermöglichen in Verbindung mit dem Apple LaserWriter 8 Treiber den Zugriff auf die Druckereigenschaften und die Kommunikation zwischen Computer und Drucker.
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Macintosh-Druckertreiber installieren FÜR NETZWERK-BENUTZER* Für Benutzer von Mac OS 8.6 bis 9.2 Schalten Sie Ihren Macintosh ein. Legen Sie die CD in das CD-ROM- Laufwerk ein. Doppelklicken Sie auf das Symbol "Hier starten!" und befolgen Sie die auf dem Bildschirm erscheinenden Anweisungen. Zur Installation der BR-Script PPD-Datei klicken Sie auf das Symbol für die Software-Installation.
Seite 50
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Schalten Sie den Drucker wieder ein. Legen Sie die CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein. Öffnen Sie den Mac OS X Ordner. Öffnen Sie den Ordner für Ihre Sprache. Doppelklicken Sie auf das Installationssymbol und befolgen Sie die auf dem Bildschirm erscheinenden Anweisungen.
KAPITEL 2 TREIBER UND SOFTWARE Die Druckereinstellungen wurden vor der Auslieferung im Werk vorprogrammiert. Sie werden als "werkseitige Voreinstellungen" bezeichnet. Sie können den Drucker entweder mit den unveränderten werkseitigen Voreinstellungen betreiben, oder durch Eingabe Ihrer eigenen Benutzereinstellungen Ihren spezifischen Anforderungen anpassen. Siehe "Liste der werkseitigen Voreinstellungen"...
Seite 53
KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME Dieser Drucker verfügt über eine automatische Emulationsauswahl. Wenn er Daten vom Computer empfängt, analysiert er diese und stellt dann den passenden Emulationsmodus ein. Diese Funktion wurde werkseitig aktiviert. Der Drucker kann zur Auswahl der Emulation auf die folgenden Kombinationen zurückgreifen: EPSON (Default) HP LaserJet...
Seite 54
KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME Sie können die Emulation auch manuell über das Funktionstastenfeld einstellen. Rufen Sie dazu das Menü EMULATION im SETUP-Modus auf. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 4. Hinweise: Sobald die automatische Emulationsauswahl aktiviert ist, gilt folgendes: •...
KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME Dieser Drucker verfügt außerdem über eine automatische Schnittstellenauswahl. Erhält er Daten vom Computer wählt er automatisch entsprechend die Parallelschnittstelle IEEE 1284 oder USB-Schnittstelle. Bei Verwendung der Parallelschnittstelle können Sie Hochgeschwindigkeits- und bidirektionale parallele Kommunikation mittels des Funktionstastenfeld im PARALLEL-Menü...
KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME Papiergröße DIE STANDARD PAPIERKASSETTE Da es sich bei dieser Kassette um eine Universalkassette handelt, können Sie jedes beliebige der in der folgenden Aufstellung aufgeführten Papierformate verwenden. Die Papierkassette kann bis zu 250 Blatt Papier (75 g/m ) oder bis zu 15 Umschläge fassen (Papier nur bis zum auf der Führung angebrachten Pfeil einlegen).
KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME DIE OPTIONALE PAPIERZUFÜHRUNG (LT-26CL) Die Kassette der optionalen Papierzuführung fasst bis zu 500 Blatt Papier (75 g/m ) bzw. bis zu einer Stapelhöhe von 52 mm. • Normalpapier: Letter, A4, B5 (JIS/ISO), Executive • Von 176 mm x 250 mm bis 215,9 mm x 297 mm [Gewicht = 64 bis 105 •...
KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME DIE OPTIONALE DUPLEXEINHEIT (DX-2600) • Normalpapier: Letter, A4, B5 (JIS/ISO), Executive, Legal • Sonstige Größen: 104,8 mm - 220 mm breit und 215,9 mm – 355,6 mm lang, [Gewicht = 64 bis 105 g/m GEEIGNETE PAPIERARTEN Folgende Papierarten sind zur Verwendung in diesem Drucker geeignet: Einstellung Empfohlene...
Seite 59
KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME Papierquelle Geeignete Größen und Fassungs- Papierarten vermögen Papierkassette Einzelblatt: Letter, A4, (Standard) B5(JIS/ISO), Executive, Umschläge: COM 10, DL Folien: Letter, A4 Sonstige Größen: 104,8 bis Bis zu ca. 250 215,9mm breit Blatt 75g/m 220 bis 297 mm lang Optionale Einzelblatt: Letter, A4,...
KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME Empfohlenes Papier Für die Verwendung in diesem Drucker wird folgendes Papier empfohlen: Xerox 4024 , Hammermill Laserprint, NEUSIEDLER Color Copy 90 g oder gleichwertiges Papier Hinweise: • Um die beste Druckqualität zu erhalten und Beschädigungen zu vermeiden, sollte glattes weißes Papier verwendet werden.
KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME Bedruckbarer Bereich Der bedruckbare Bereich hängt von den Einstellungen des Anwendungsprogramms ab. Die nachstehende Abbildung zeigt den tatsächlich bedruckbaren Bereich und den möglicherweise bedruckbaren Bereich bei verschiedenen Papierarten an. Einzelblatt Umschläge Nicht bedruckbarer Bereich Möglicherweise bedruckbarer Bereich Abb.
Seite 62
KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME Umschläge Vermeiden Sie die Verwendung der folgenden Briefumschläge: mit glänzender Oberfläche • mit Schutzstreifen über dem • Haftklebeverschluss mit ungefalteten • Verschlussklappen mit Verschlussklappen wie • nachstehend abgebildet drei oder mehr Lagen Papier • an der markierten Stelle jede Seite gefaltet wie •...
Seite 63
KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME Bevor Sie Briefumschläge in die Kassette einlegen, überprüfen Sie folgendes: Die Verschlussklappe sollte • an der Längsseite sein. Die Verschlussklappen • sollten einwandfrei gefaltet sein (unregelmäßig gefaltete Umschläge könnten einen Papierstau verursachen). Abb. 3-3 Die Umschläge sollten an •...
KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME Der Drucker kann das Papier aus der Standard-Papierkassette oder der als Sonderzubehör erhältlichen optionalen Papierzuführung einziehen. Hinweise: Beim Einlegen des Papiers in die Papierkassette ist folgendes zu beachten: • Wenn Ihr Anwendungsprogramm die Auswahl der Papiergröße über das Druckmenü...
KAPITEL 3 VOR DER INBETRIEBNAHME Da dieser Drucker nicht über eine Mehrzweckkassette oder einen manuellen Einzug verfügt, können Sie Papier mit Sondergrößen nicht verwenden. Der Drucker verfügt jedoch über einen besonderen manuellen Einzug über Zuführung 1 (obere Kassette), um dies dennoch zu ermöglichen. Dieser Modus kann über den Druckertreiber oder das Funktionstastenfeld eingestellt werden.
Seite 67
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Der Drucker hat eine Flüssigkristallanzeige (LCD), acht Tasten und vier LED-Anzeigen. Auf dem Display erscheinen verschiedene bis zu 16 Zeichen und 2 Zeilen lange Meldungen. Die LED-Anzeigen zeigen den aktuellen Druckerstatus an. Abb. 4-1...
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Über die acht Tasten des Funktionstastenfelds (Go, Job Cancel, Secure Print, Reprint, +, Set, Back) können Sie die grundlegenden Druckervorgänge steuern und verschiedene Druckereinstellungen vornehmen. Funktionstastenfeldmenü und Reprint- Einstellungen verlassen sowie Fehlermeldungen beseitigen. Druck aussetzen / fortsetzen. Bricht den gegenwärtigen Druckvorgang ab.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Durch einmaliges Drücken der Go-Taste kann die Tastenfeldanzeige im aktuellen Status (MENÜ-, FEHLER- und REPRINT-Einstellungen) geändert werden. Bei FEHLER-Meldungen ändert sich die Anzeige erst nach Beseitigung des Fehlers. Außerdem kann der Druck mit der Go-Taste ausgesetzt werden. Drücken Sie anschließend erneut auf die Go-Taste, wird der Druck fortgesetzt und die Anzeige PAUSE verschwindet.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Sie können dem Drucker einen Druckauftrag senden und diesen Auftrag erst ausdrucken lassen, wenn Sie den Drucker über das Funktionstastenfeld oder einen Web-Browser dazu anweisen. So können z.B. vertrauliche Daten nur gedruckt werden, wenn Sie sich in der Nähe des Druckers befinden.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Möchten Sie ein Dokument, das gerade ausgedruckt wurde, noch einmal drucken, drücken Sie einfach die Reprint-Taste. Wenn Sie ein Dokument erstellt haben und es einem Kollegen zukommen lassen wollen, spoolen Sie es einfach in einen nicht gesicherten Bereich des Druckers. Das Dokument kann dann von beliebigen Personen im Netzwerk oder über das Funktionstastenfeld des Druckers erneut ausgedruckt werden.
Seite 72
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Letzten Druckauftrag erneut drucken Sie können den letzten Druckauftrag nochmals ausdrucken lassen, ohne die Daten erneut vom Computer zum Drucker senden zu müssen. Hinweise: • Wenn REPRINT im Funktionstastenfeld deaktiviert ist und Sie die Reprint- Taste drücken, wird im Display kurz "KEINE DATEN GESP" angezeigt. •...
Seite 73
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Letzten Druckauftrag dreimal wiederholen Aktivieren Sie über das Funktionstastenfeld im SETUP-Modus die REPRINT-Funktion. Hinweis: Wenn Sie zum Druck den mit dem Drucker gelieferten Treiber benutzen, so haben die im Druckertreiber für das Spoolen des Auftrags vorgenommenen Einstellungen Vorrang vor den über das Funktionstastenfeld des Druckers eingegebenen Einstellungen.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Der Druck von Daten für DRUCK&SPEICHERN Mit dieser Funktion können Sie Daten, die gerade eben gedruckt wurden und mit dem Attribut DRUCK&SPEICHERN versehen sind, erneut drucken, sofern sie nicht mit Sicherheitsauflagen versehen sind. Dokumente im Bereich DRUCK&SPEICHERN sind allen zugänglich. Diese Funktion kann auch für Dokumente verwendet werden, die später in einen Speicherordner verschoben werden sollen.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Der Druck von SPEICHER-Daten Mit dieser Funktion können Sie Dokumente erneut drucken, die im SPEICHER-Bereich des Druckerspeichers gespeichert wurden. In diesem Bereich gespeicherte Dokumente sind nicht Passwort geschützt und für jeden über das Funktionstastenfeld oder einen Web-Browser zugänglich. Wenn ein SPEICHER-Dokument zum Drucker gesandt wird, wird es nicht sofort ausgedruckt.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Der Druck Passwort geschützter Daten Für den sicheren Druck markierte Dokumente sind Passwort geschützt und können nur von Personen gedruckt werden, die das Kennwort wissen. Der Drucker druckt das Dokument nicht sofort, wenn es an den Drucker gesendet wird.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Passwort geschützte (sichere) Daten drucken KEINE DATEN Drücken Sie auf GESP Der Drucker hat keine Reprint. zu druckenden Daten. --REPRINT-- LETZTER AUFTRAG Drücken Sie die oder – Taste. --REPRINT-- SICHERE DATEI Drücken Sie die Set-Taste. SICHERE DATEI BENUTZ XXXXXX Drücken Sie auf die bzw.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Keine Daten für die Druckwiederholung im Speicher Befinden sich keine Reprint-Daten im Speicher und Sie drücken die Reprint-Taste, wird im Display "KEINE DATEN GESP" angezeigt. Druckauftrag löschen Aktivieren Sie über das Funktionstastenfeld im SETUP-Modus das Menü "SPEICHER LÖSCHEN".
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD – – – Wird im On-Line-Zustand (BEREIT) die oder – Taste gedrückt, wird der Drucker Off-Line geschaltet und das Menü auf dem Display angezeigt. Menüs im aktuellen Modus anzeigen Wird die oder – Taste im On-Line-Zustand gedrückt, wird der Drucker Off- Line geschaltet und der aktuelle Modus auf dem Display angezeigt.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Wird die Back-Taste im On-Line-Zustand gedrückt, wird der Drucker Off- Line geschaltet und das Menü auf dem Display angezeigt. Drücken Sie die Back-Taste, um von der aktuellen Menüstufe zur vorherigen Stufe zurückzukehren. Mit der Back-Taste können Sie bei der Eingabe von Zahlen außerdem zur vorhergehenden Stelle gehen.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Die LED-Anzeigen leuchten oder blinken, um den aktuellen Druckerstatus anzuzeigen. READY-LED Druckbereit Druckt Blinkt Aufwärmphase Off-Line POWER-LED Der Drucker ist eingeschaltet. Der Drucker ist ausgeschaltet. ALARM-LED Es ist ein Druckerproblem aufgetreten. DATA-LED Es sind noch Daten im Puffer des Druckers.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Das Display zeigt den aktuellen Druckerstatus an. Beim Betätigen der Tasten auf dem Funktionstastenfeld ändert sich das Display. Schalten Sie den Drucker Off-Line, zeigt das Display die ausgewählte Emulation an. Im Falle von Störungen weisen Sie die angezeigten Fehler-, Wartungs- oder Servicemeldungen darauf hin, welcher Fehler behoben werden muss.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Während des normalen Betriebs zeigt das Display den aktuellen Druckerstatus an, z.B.: BEREIT !"!"#"! Mit ! wird der Füllstand der Tonerkassetten angezeigt (K: Schwarz, C: Cyan, M: Magenta, Y: Gelb). Blinkt (#) die Anzeige !, so ist der Toner der betreffenden Farbe fast leer.
Seite 84
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Druckerstatusmeldungen Nachfolgend sind die Meldungen zusammengefasst, die während des normalen Druckerbetriebs angezeigt werden: BEREIT Druckbereit VERARBEITET Verarbeitet Daten SLEEP Im Stromsparmodus DRUCKT Drucken (allgemein) WARTEN:PROGRAMM Zugriff auf CompactFlash-Karte oder Festplatte. SELBSTTEST Selbsttestprogramm wird ausgeführt PAUSE Druckvorgang unterbrochen. Nach Betätigen der Go-Taste wird der Druckvorgang fortgesetzt.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Beim Betätigen der Menü-Tasten – oder Back) beachten Sie bitte folgende Grundsätze: • Wenn Sie 30 Sekunden lang keine Operation ausführen, wird auf dem Display automatisch BEREIT angezeigt. • Wenn Sie zur Auswahl einer Einstellung die Set-Taste drücken, erscheint rechts auf dem Display kurzzeitig ein Sternchen.
Seite 86
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Zum Beispiel: Wenn Sie die Papierquelle auf „PAPIERZUFÜHRUNG1“ einstellen möchten, geben Sie folgendes ein, damit Papier nur noch aus Papierzuführung 1 eingezogen wird. BEREIT Drücken Sie eine Menü-Taste (+, – oder Back), um « den Drucker Off-Line zu schalten. --MENÜ-- INFORMATION Drücken Sie die Taste...
Seite 87
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Ü Ü Hinweise: Die Benennungen der Papierzuführungen lauten auf dem Funktionstastenfeld folgendermaßen: • Obere PapierPapierzuführung: PAPIERZUFÜHRUNG 1 • Optionale Papierzuführung: PAPIERZUFÜHRUNG 2 • Duplexeinheit: DX Es stehen acht Modi zur Verfügung. Weitere Informationen zu den in den jeweiligen Menüs verfügbaren Einstellungen können Sie den nachfolgend angegebenen Seiten entnehmen.
Seite 88
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD INFORMATIONEN Konfigurationsseite drucken EINST. DRUCKEN Druckt eine Testseite. TESTDRUCK Druckt die Demoseite. DEMODRUCK Druckt die Kartenliste. DATEILISTE Druckt eine Schriftenliste mit Mustern. SCHRIFT LISTE Untermenü Beschreibung VERSION Druckt die Seriennummer. SER.NR=######### Zeigt die Version der ROM-Firmware an. ROM VER=#### Zeigt das Datum der ROM-Firmware an.
Seite 89
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD PAPIER =AUTO, PAPIERZUFÜHRUNG 1 oder PAPIERZUFÜHRUNG 2 QUELLE =AUS/EIN MAN. ZUFUHR =B5, JIS B5, COM-10, DL oder EXECUTIVE KASS1 KLEIN FORM =B5, EXEC oder JISB5 KASS2 KLEIN FORM =AUS/EIN (LANGE BINDEKANTE), EIN (KURZE BINDEKANTE) DUPLEX QUALITÄT =MITTEL, DUNKEL, AUS oder HELL Hi-R Hi-R: Hi-R bewirkt eine gegenüber herkömmlichen Laserdruckern...
Seite 90
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD SETUP = ENGLISH, FRANÇAIS, ... SPRACHE =EIN/AUS STROMSPARM. =1 bis 99 MIN STROMSPARLIMIT =AUS/EIN AUTOM. WEITER =AUS/EIN TASTENFELDSPERRE Schaltet Funktionstastenfeldsperre ein bzw. aus. CODE NR=### =EIN/AUS REPRINT =AUTO/OFF/LETTER/LEGAL/A4 GANZSEITENDRUCK =AUTO(EPSON)/AUTO(IBM)/HP LASER JET/… . EMULATION =AUS/EIN HALTE PCL =0/1/2…...
Seite 91
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD SETUP (Fortsetzung) Daten auf der CompactFlash-Karte oder der Festplatte (HDD) löschen. SPEICHER LÖSCHEN Untermenü Beschreibung SICHERE DATEI Wählen Sie Benutzernamen, Namen des Druckauftrags und Kennwort. SPEICHERDATEI Wählen Sie den Benutzernamen und Namen des Druckauftrags. DR&SPEICHERDATEI Wählen Sie den Benutzernamen und Namen des Druckauftrags.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD MENÜ DRUCKEN =NORMALPAPIER, DICKES PAPIER oder FOLIEN MEDIEN TYPE =EIN/AUS FARBDRUCK Als Format für Einzelblätter kann A4, EXECUTIVE, COM-10, DL, B5, PAPIER JIS B5 oder LETTER gewählt werden. Die Gesamtzahl aller bis zum aktuellen Zeitpunkt gedruckten Seiten KOPIEN wird angezeigt.
Seite 93
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD MENÜ DRUCKEN (Fortsetzung) =AUS/EIN HP LASERJET AUTOM. CR EIN: LF!LF+CR, FF+CR, oder VT!VT+CR AUS: LF!LF, FF!FF oder VT!VT =AUS/EIN AUTOM. WRAP Wird beim Ausdruck der rechte Seitenrand erreicht, so erfolgen automatisch ein Wagenrücklauf und eine Zeilenschaltung. =EIN/AUS AUTOM.
Seite 94
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD MENÜ DRUCKEN (Fortsetzung) =I0000:##### EPSON FX-850 SCHRIFTART NR. =###.## ZEICHENABSTAND PC-8/… ZEICHENSATZ Wählen Sie einen Zeichensatz. Ausdruck der Code-Tabelle. DRUCK TABELLE =AUS/EIN AUTOM. LF EIN: CR!CR+LF, AUS: CR!CR =AUS/EIN AUTOM. MASK Festlegen des linken Randes für die LINKER RAND Spalten 0 - 126 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
Seite 95
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD MENÜ DRUCKEN (Fortsetzung) =I0000:##### IBM PROPRINTER SCHRIFTART NR. =###.## ZEICHENABSTAND PC-8/… ZEICHENSATZ Wählen Sie einen Zeichensatz. Ausdruck der Code-Tabelle. DRUCK TABELLE =AUS/EIN AUTOM. LF EIN: CR!CR+LF, AUS: CR!CR =AUS/EIN AUTOM. CR AUTOM. MASK =AUS/EIN LINKER RAND Festlegen des linken Randes für die Spalten 0 - 126 auf 10 cpi (Zeichen pro Zoll).
Seite 96
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD MENÜ DRUCKEN (Fortsetzung) HP-GL =#### ZEICHENSATZ(STD) =#### ZEICHENSATZ(ALT) BREITE STIFT# STIFT 1 bis 6 (Strichbreite und Graustufe für den ausgewählten Stift einstellen.) GRAUST. STIFT# STIFT 1 bis 6 15, 30, 45, 75, 90 oder 100 % (# ist die Nummer des ausgewählten Stifts) =AUS/EIN BR-SCRIPT...
Seite 98
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD SCHNITTSTELLE =AUTO, USB, PARALLEL oder NETZWERK AUSWÄHLEN = 1 bis 99 (Sek.) AUTOM. IF ZEIT Das Stromsparintervall (Timeout) muss für die automatische Schnittstellenauswahl eingestellt werden. = Level1:15 DRUCKERNEUSTART? EINGANGSSPEICHE Kapazität des Eingangsspeichers erhöhen oder verringern. Bei Anschluss über das Parallelkabel. PARALLEL Untermenü...
Seite 99
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD MENÜ "ZURÜCKSETZEN" Setzt den Drucker zurück und stellt sämtliche zuvor über das ZURÜCKSETZEN Funktionstastenfeld vorgenommenen Einstellungen wieder her (einschließlich Befehlseinstellungen). Setzt den Drucker zurück und stellt sämtliche werkseitigen URSPRUNGSWERTE Voreinstellungen wieder her (einschließlich Befehlseinstellungen). Siehe "Werkseitige Voreinstellungen".
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Datum und Uhrzeit einstellen --MENÜ-- INFORMATION Drücken Sie oder – , bis das SETUP-Menü erscheint. --MENÜ-- SETUP Drücken Sie die Set-Taste. SETUP DATUM & ZEIT Drücken Sie die Set-Taste. DATUM & ZEIT JAHR Drücken Sie die Set-Taste. JAHR =1999 Drücken Sie die...
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD IP-Adresse einstellen --MENÜ-- INFORMATION Drücken Sie die Taste. --MENÜ-- NETZWERK Drücken Sie die Set-Taste. NETZWERK TCP/IP Drücken Sie die Set-Taste. TCP/IP TCP/IP AKTIVIER Drücken Sie die Taste. TCP/IP IP-ADRESSE= Drücken Sie die Set-Taste. IP-ADRESSE= 192.0.0.192 Die letzte Ziffer der ersten Zifferngruppe blinkt. Drücken Sie auf die bzw.
Hewlet-Packard-Laserdrucker der LaserJet-Serie. Diese Art Laserdrucker wird von vielen Softwareanwendungen unterstützt. In diesem Modus arbeitet Ihr Drucker in diesen Anwendungen mit optimaler Leistung. BR-Script 3 Modus BR-Script ist eine von Brother entwickelte Version der Seitenbeschreibungssprache PostScript . Dieser Drucker unterstützt Level ®...
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD HP-GL-Modus In diesem Modus emuliert Ihr Drucker das Plottermodell HP-7475A von Hewlett-Packard. Diese Art von Plotter wird von vielen Grafik- und CAD- Anwendungen unterstützt. Verwenden Sie diesen Emulationsmodus für optimale Leistung beim Drucken aus einem dieser Anwendungsprogramme.
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Werkseitige Voreinstellungen In der folgenden Tabelle sind die werkseitigen Voreinstellungen aufgeführt: Hinweise: • Je nach Emulationsmodus sind unterschiedliche werkseitige Voreinstellungen gesetzt. Gelten Angaben der folgenden Tabellen nur für bestimmte Emulationsmodi, sind die Modi in Klammern angegeben. •...
Seite 105
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Ü Ü Ü =AUTO PAPIER QUELLE =AUS MAN. ZUFUHR =AUS DUPLEX =MITTEL QUALITÄT Hi-R =AUS TONER SPAREN =ENGLISH SETUP SPRACHE =30 MIN STROMSPARLIMIT =AUS AUTOM. WEITER =AUS BEDIENF. SPERRE =EIN REPRINT =AUTO GANZSEITENDRUCK =AUTO(EPSON) EMULATION =AUS HALTE PCL =# MB RAMSPEICHER...
Seite 106
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Ü Ü Ü SCHRIFTNR.=59 DRUCKMENÜ HP LASERJET (Fortsetzung) SCHRIFTABSTAND/GRÖSSE=10,0 0/12,00 ZEICHENSATZ=PC8 AUTOM. LF=AUS AUTOM. CR=AUS AUTOM. WRAP=AUS AUTOM. SKIP=EIN LINKER RAND=#### RECHTER RAND=#### OBERER RAND=#### UNTERER RAND=#### ZEILEN=#### SCHRIFTNR.=59 EPSON FX-850 SCHRIFTABSTAND/GRÖSSE=10,0 0/12,00 ZEICHENSÄTZE=US ASCIF AUTOM. LF=AUS AUTOM.
Seite 107
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Ü Ü Ü SCHRIFTNR.=59 DRUCKMENÜ IBM PROPRINTER (Fortsetzung) SCHRIFTABSTAND/GRÖSSE=10,0 0/12,00 ZEICHENSATZ=PC8 AUTOM. LF=AUS AUTOM. CR=AUS LINKER RAND=#### RECHTER RAND=#### OBERER RAND=#### UNTERER RAND=#### ZEILEN=#### ZEICHENSATZ(STD)=#### HP-GL ZEICHENSATZ(ALT)=#### BREITE STIFT# GRAUST. STIFT# FEHLERAUSDR=AUS BR-SCRIPT CAPT=AUS TCP/IP AKTIVIER=EIN NETZWERKMODUS TCP/IP IP-ADRESSE=AUTOM.
Seite 108
KAPITEL 4 DAS FUNKTIONSTASTENFELD Ü Ü Ü NETWARE AKTIVIER=EIN NETZWERKMODUS NETWARE (Fortsetzung) NETZRAHMEN=AUTOM. =EIN APPLETALK =EIN NETBEUI =EIN DLC/LLC =EIN BANYAN =EIN =EIN NETBIOS/IP =AUTO ENET =AUTO SCHNITTSTELLE AUSWÄHLEN AUTOM. IF ZEIT =LEVEL 3 EINGANGSSPEICHE HOHE GESCHW=EIN PARALLEL BI-DIR=EIN 4-42...
Seite 110
KAPITEL 5 WARTUNG Die folgenden Verbrauchsmaterialien müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Zum entsprechenden Zeitpunkt erscheint eine der folgenden Meldungen auf dem Display: Der Drucker unterbricht den Druck, wenn die folgenden Bedienermeldungen angezeigt werden. Zu ersetzen Ungefähre Anleitung Bestell- Bedienermeldung Lebensdauer TONER X LEER...
Seite 111
KAPITEL 5 WARTUNG Im Bereitschaftszustand können die Wartungsmeldungen auf dem Display angezeigt werden. Diese Meldungen fordern Sie auf, die Verbrauchsmaterialien rechtzeitig zu ersetzen. Es ist ratsam, die Verbrauchsmaterialien stets vorrätig zu haben. Zu ersetzen Ungefähre Anleitung Bestell- Wartungsmeldung Lebensdauer BEREIT Toner- 12.000 Seiten Siehe 5-5...
Seite 112
KAPITEL 5 WARTUNG Die folgenden Wartungsmeldungen werden abwechselnd mit der Meldung "BEREIT" in der unteren Displayzeile angezeigt werden. Diese Meldungen weisen darauf hin, dass die Verbrauchsmaterialien sobald wie möglich ersetzt werden sollten, da sie zur Neige gehen. Nach dem Erscheinen dieser Meldungen kann der Drucker noch eine Weile weiterdrucken.
Seite 113
KAPITEL 5 WARTUNG Hinweis: Die mit diesem Drucker gelieferten Starter -Tonerkassetten enthalten nur die Hälfte der normalen Tonermenge (6.000 Seiten (Schwarz) bzw. 3.600 Seiten (Cyan, Magenta und Gelb)). *2 - Sind zum Beispiel die Tonerkassetten Cyan und Magenta fast leer, so lautet die Anzeige “! "...
KAPITEL 5 WARTUNG Achtung: Es wird dringend empfohlen, nur Original-Tonerkassetten von Brother zu verwenden. Die Verwendung anderer Tonerkassetten oder das Nachfüllen von Tonerkassetten kann den Garantieanspruch für dieses Gerät ungültig machen. Meldung 'Wenig Toner' Überprüfen Sie auch die gedruckten Seiten, Seitenzähler und die angezeigten Meldungen regelmäßig.
Gehen Sie beim Ersetzen der Tonerkassetten vorsichtig vor, damit kein Toner austritt! • Es wird dringend empfohlen, nur Original-Tonerkassetten von Brother zu verwenden. Die Verwendung anderer Tonerkassetten oder das Nachfüllen von Tonerkassetten kann den Garantieanspruch für dieses Gerät ungültig machen.
Seite 116
KAPITEL 5 WARTUNG Schwenken Sie jede Kassette drei- bis viermal von Seite zu Seite und entfernen Sie das mit ‘REMOVE’ beschriftete orange Schutzsiegel. Abb. 5-2 Setzen Sie die neue(n) Tonerkassette(n) in die entsprechenden Führungen ein. Schieben Sie sie vorsichtig in den Drucker. Versuchen Sie nicht, sie durch starkes Drücken einrasten zu lassen;...
Seite 117
Führungsschienen sitzen, dann werden sie beim Schließen der Frontklappe korrekt positioniert. • Durch Verwendung von nachgefüllten oder anderen Tonerkassetten als den Originalmaterialien von Brother kann der Drucker beschädigt oder betriebsunfähig werden. Solche Schäden sind von der Garantie ausgeschlossen. • Tonerkassetten nicht auf die Kante stellen oder umdrehen.
KAPITEL 5 WARTUNG Ö Ö Ö Meldung "Wenig Fixieröl" Wenn das Öl zur Neige geht, erscheint die folgende Meldung auf dem Display. Sie müssen eine neue Flasche mit Fixier-Öl zum Austausch gegen die gebrauchte bereithalten. Nach dem Erscheinen dieser Meldung können noch ungefähr 30 Seiten gedruckt werden.
Seite 119
KAPITEL 5 WARTUNG Warnung : Die Fixiereinheit und sie umgebenden Teile sind HEISS! Warten Sie mit dem Austauschen des Fixier-Öls, bis sich die Fixiereinheit ausreichend abgekühlt hat. Beim Berühren von HEISSEN Teilen (in der Abbildung schattiert dargestellt) können Sie sich verletzten! Achtung : •...
Seite 120
KAPITEL 5 WARTUNG Fixier-Öl ersetzen Schalten Sie den Drucker über den Netzschalter aus und lassen Sie ihn abkühlen. Öffnen Sie die obere Abdeckung. Lösen Sie wie gezeigt die Ölflaschensperren: Abb. 5-5 Nehmen Sie die leere Ölflasche aus der Fixiereinheit. Halten Sie ein Blatt Papier unter die Ölflasche und heben Sie sie aus der Fixiereinheit.
Seite 121
KAPITEL 5 WARTUNG Setzen Sie die neue Ölflasche mit dem Etikett zu Ihnen zeigend in die Fixiereinheit ein. Das Fixier-Öl ist beschriftet, um eine falsche Installation zu verhindern. Abb. 5-7 Verriegeln Sie die Ölflaschensperren. Schließen Sie die obere Abdeckung wieder. Schalten Sie den Drucker über den Netzschalter wieder ein.
KAPITEL 5 WARTUNG Meldung "Rein.Rolle ers." Wenn die folgende Meldung auf dem Display erscheint, halten Sie eine neue Reinigungsrolle für den Austausch bereit. REIN.ROLLE ERS. !" BEREIT Meldung 'Reinigungsrolle ersetzen' Erscheint dann die folgende Meldung und der Drucker hört auf zu drucken, so muss die Reinigungsrolle ersetzt werden.
Seite 123
KAPITEL 5 WARTUNG Reinigungsrolle ersetzen Warnung : Die Fixiereinheit und sie umgebenden Teile sind HEISS! Warten Sie mit dem Austauschen der Reinigungsrolle, bis sich die Fixiereinheit ausreichend abgekühlt hat. Beim Berühren von HEISSEN Teilen können Sie sich verletzten! Schalten Sie den Drucker über den Netzschalter aus und lassen Sie ihn abkühlen.
Seite 124
KAPITEL 5 WARTUNG Fassen Sie die Reinigungsrolle am Griff und ziehen Sie sie aus der Fixiereinheit. Abb. 5-9 Setzen Sie die neue Reinigungsrolle mit der Rollenseite zu Ihnen weisend in die Führung ein. Abb. 5-10 Sichern Sie die Reinigungsrolle mit den Ölflaschensperren. Schließen Sie die obere Abdeckung wieder.
KAPITEL 5 WARTUNG Ä Ä Ä Der Toner-Abfallbehälter muss jeweils nach etwa 18.000 Images bei 5% Deckung ausgetauscht werden. TONERABF. VOLL !" BEREIT Meldung 'Toner-Abfallbehälter voll' Wenn der Toner-Abfallbehälter voll ist, erscheint die folgende Meldung auf dem Display und der Drucker hört auf zu drucken. Dann muss der Toner- Abfallbehälter ausgetauscht werden.
Seite 126
KAPITEL 5 WARTUNG Öffnen Sie die Frontklappe. Nehmen Sie den Toner- Abfallbehälter aus dem rechts im Drucker befindlichen Halter Achten Sie darauf, keinen Toner zu verschütten! Abb. 5-11 Ziehen Sie das Siegel links am Toner-Abfallbehälter ab und versiegeln Sie das Loch im Toner-Abfallbehälter damit.
KAPITEL 5 WARTUNG Meldung "OPC-Band" Wenn die Lebensdauer des OPC-Bands zu Ende geht, erscheint die folgende Meldung auf dem Display. Dann muss die OPC-Bandkassette ausgetauscht werden. OPC-BANDK. ERS. !" BEREIT Achtung: • Die Oberfläche des OPC-Bands nicht berühren, sonst kann die Druckqualität beeinträchtigt werden! •...
Seite 128
KAPITEL 5 WARTUNG OPC-Bandkassette ersetzen Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker auszuschalten. Öffnen Sie die Frontklappe und die obere Abdeckung. Ziehen Sie die grünen Sperren der Bandkassette auf beiden Seiten nach vorne (zu sich hin), um sie zu entriegeln. Abb.
Seite 129
KAPITEL 5 WARTUNG Entfernen Sie auf beiden Seiten die Spannungsstifte von der neuen OPC-Bandkassette. Abb. 5-15 Ziehen Sie den Schutzfilm vom neuen OPC-Band ab. Den grünen Teil des OPC-Bands nicht berühren! Abb. 5-16 Setzen Sie die neue Bandkassette entlang der Führung mit der flachen Seite nach vorne (zu sich hin weisend) in den Drucker ein.
Seite 130
KAPITEL 5 WARTUNG Schalten Sie den Drucker über den Netzschalter wieder ein. Drücken Sie eine Menü-Taste (+, – , Set oder Back), um den Drucker Off- Line zu schalten. Drücken Sie + oder – , bis das RESET-Menü erscheint. Drücken Sie die Set-Taste, um zur nächsten Menüstufe zu gelangen, und anschließend + oder –...
KAPITEL 5 WARTUNG Ozonfilter Der Ozonfilter muss einmal jährlich ersetzt werden, damit kein Ozon aus dem Drucker austritt. Achtung: Einmal im Jahr muss der Ozonfilter ausgewechselt werden. Wenn Sie es vergessen, werden Sie einen deutlichen Ozongeruch bemerken. Ozonfilter ersetzen Öffnen Sie die hintere Seitenklappe.
KAPITEL 5 WARTUNG Fixiereinheit Wenn die folgende Meldung auf dem Display erscheint, muss die Fixiereinheit ausgetauscht werden. FIXIEREINH. ERS. ! ! ! ! " " " " BEREIT Warnung: Die Fixiereinheit und sie umgebenden Teile sind HEISS! Warten Sie mit dem Austauschen der Fixiereinheit, bis diese sich ausreichend abgekühlt hat.
KAPITEL 5 WARTUNG Fixiereinheit ersetzen Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker auszuschalten. Ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie mit dem Austauschen der Fixiereinheit, bis der Drucker sich ausreichend abgekühlt hat. Öffnen Sie die obere Abdeckung. Entfernen Sie die beiden langen Schrauben wie abgebildet, um die Fixiereinheit zu lösen.
Seite 134
KAPITEL 5 WARTUNG Achtung: Beim Entnehmen der Fixiereinheit muss diese flach gehalten werden, damit kein Öl verschüttet wird. Verschüttetes Öl kann den Drucker erheblich beschädigen. Nehmen Sie Fixier-Öl und Reinigungsrolle aus der Fixiereinheit. Setzen Sie die neue Fixiereinheit in den Drucker ein. Die Fixiereinheit muss sicher im Drucker einrasten.
Seite 135
KAPITEL 5 WARTUNG Hinweis: Befindet sich die Reinigungsrolle in einem schlechten Zustand, so wird empfohlen, sie mit der Fixiereinheit zusammen auszutauschen. Dann muss auch der Zähler für die Lebensdauer der Reinigungsrolle zurückgesetzt werden. Näheres hierzu finden Sie auf Seite 5-15. Übriggebliebenes Fixier-Öl kann in einer neuen Fixiereinheit verwendet werden.
Sie den nachfolgenden Anweisungen entnehmen. • Es wird jedoch empfohlen, dass Sie sich für den Austausch von Papiereinzugswalze, Trennpolster und Transfertrommel an Ihren Brother-Händler wenden. • Außerdem empfehlen wir, dass Sie sich an Ihren Händler oder Servicebeauftragten werden, wenn die folgende Meldung auf dem Display erscheint: 120K KIT ERS.
KAPITEL 5 WARTUNG Trommelreiniger Achtung: Beide Enden der Trommelreinigerrolle haben Metalllager, die das Vorspannungselement mit dem Netzteil verbinden. Bei der Installation des Trommelreinigers muss dieser Anschluss korrekt hergestellt werden. Prüfen Sie vor dem Austausch am alten Trommelreiniger, wie dieser Anschluss hergestellt wird.
Seite 138
KAPITEL 5 WARTUNG Säubern Sie den für den Trommelreiniger bestimmten Bereich mit einem Baumwolltuch. Abb. 5-26 Setzen Sie die Messinglager vorsichtig in die Führungen und drücken Sie den Griff nach unten, bis die Lager einrasten. Vergewissern Sie sich, dass sich der Trommelreiniger nach dem Einsetzen im Gehäuse etwas nach oben bewegen (um die...
Seite 139
KAPITEL 5 WARTUNG Entladungskorona Achtung : Ladedraht nicht berühren! Abb. 5-28 Entladungskorona ersetzen Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker auszuschalten. Öffnen Sie die Klappe auf der Rückseite. Drücken Sie die Entladungskorona leicht nach unten und schieben Sie sie dann nach rechts, um die Riegel zu lösen.
Seite 140
KAPITEL 5 WARTUNG Säubern Sie den für die Entladungskorona bestimmten Bereich mit einem Baumwolltuch. Abb. 5-30 Gehen Sie zum Einsetzen der neuen Entladungskorona in umgekehrter Reihenfolge vor. Abb. 5-31 Schließen Sie den Drucker an eine Steckdose an. Schalten Sie den Drucker über den Netzschalter ein. Drücken Sie eine Menü-Taste (+, –...
KAPITEL 5 WARTUNG Transferrolle ersetzen Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker auszuschalten. Öffnen Sie die Klappe auf der Rückseite. Lösen Sie die Sperren auf beiden Seiten der Transferrolle und schieben Sie die Sperren nach oben, um die Transferrolle freizugeben. Abb.
Seite 142
KAPITEL 5 WARTUNG Fassen Sie die neue Transferrolle an den Sperren und neigen Sie sie so, dass die Abstandhalter an den Sperren der Transferrolle auf beiden Seiten in die Aussparungen der Transfereinheit greifen. Setzen Sie die Transferrolle auf die Abstandhalter und bringen Sie die Rolle wie im Folgenden gezeigt auf der Federung an.
Seite 143
• Für den Austausch von Papierwalze, Trennpolster und Transfertrommel wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. • Die Schritte 10 bis 14 sollten von Ihrem Brother-Händler oder Servicetechniker ausgeführt werden, nachdem sie Papierwalze, Trennpolster und Transfertrommel ersetzt haben. • Werden nur Entladungskorona und Transferrolle ausgewechselt, so gilt dies nicht als voller 120K-Service.
KAPITEL 5 WARTUNG Der Drucker muss regelmäßig mit einem trockenen, weichen Tuch von innen und außen gereinigt werden. Werden Ausdrucke mit Toner verschmutzt, so muss das Innere des Druckers mit einem trockenen, weichen Tuch gereinigt werden. Es wird empfohlen, nach jeweils 20.000 Druckseiten oder einmal jährlich Papierführungen, Einzugs- und Ausgabewalze zu reinigen.
KAPITEL 5 WARTUNG Wischen Sie die Papierführung mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Wenn Papier oder andere Gegenstände in den Papierkassetten stecken, sind diese zu entfernen. Abb. 5-38 Setzen Sie die Papierkassette in den Drucker ein. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Drucker ein. Periodische Reinigung Hinweise : Achten Sie beim Reinigen des Druckerinneren auf Folgendes:...
Seite 146
KAPITEL 5 WARTUNG Reinigen Sie das Druckerinnere wie folgt: Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie die Klappe auf der Rückseite. Reinigen Sie zur Vermeidung von Papierstaus Einzugs- und Papierwalze mit einem trockenen weichen Tuch. Abb.
Seite 147
KAPITEL 5 WARTUNG Entladungskorona aus der Transfereinheit nehmen. Abb. 5-41 Säubern Sie das Gehäuse der Entladungskorona mit einem trockenen Baumwolltuch. Reinigen Sie den Koronadraht und das Gehäuseinnere der Entladungskorona mit einem trockenen Baumwolltupfer. Abb. 5-42 Setzen Sie die Entladungskorona wieder in die Transfereinheit ein. Achtung: •...
Seite 148
KAPITEL 5 WARTUNG Öffnen Sie zur Reinigung der Ausgabewalze ein wenig die obere Abdeckung. Dies trägt dazu bei, Papierstaus an der Papierausgabe und verschmutzte Druckseiten zu verhindern. Abb. 5-43 Öffnen Sie die Frontklappe und die obere Abdeckung. Ziehen Sie die grünen Sperren der Bandkassette auf beiden Seiten nach vorne (zu sich hin), um sie zu entriegeln.
Seite 149
KAPITEL 5 WARTUNG Achtung: • Das OPC-Band darf nicht berührt werden. • Wird die OPC-Bandkassette länger als 2 Minuten einer Lichteinstrahlung von 800 Lux ausgesetzt, kann sie beschädigt werden. Reinigen Sie die OPC-Bandkassette und ihr Gehäuse mit einem trockenen Bauwolltuch. Abb.
Seite 150
KAPITEL 5 WARTUNG Nehmen Sie alle Tonerkassetten aus dem Drucker. Nehmen Sie das Staubschutzglas mit beiden Händen an den Griffen nach oben aus der Lasereinheit heraus. Abb. 5-48 Säubern die das Staubschutzglas mit einem trockenen Baumwolltupfer. Abb. 5-49 Setzen Sie das Staubschutzglas wieder ein, indem Sie die !- Markierungen auf der Lasereinheit und dem Staubschutzglas aneinander ausrichten.
Seite 151
KAPITEL 5 WARTUNG Setzen Sie die Tonerkassetten und die OPC-Bandkassette wieder ein. Schließen Sie die Frontklappe und die obere Abdeckung. Achtung: • Verwenden Sie NIEMALS Alkohol oder ähnliche Lösungsmittel zur Reinigung des Staubschutzglases, da dies sonst zu Druckfehlern führt. 5-42...
KAPITEL 5 WARTUNG Warnung: • Zum Verpacken des Druckers wird das Verwenden der Originalverpackung empfohlen. Befolgen Sie beim Verpacken die nachstehenden Schritte, um eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden. Derartige Schäden sind von der Garantie ausgeschlossen. • Vor dem Transport oder Versand des Druckers müssen die folgenden Teile ausgebaut und getrennt in den Originalbeuteln verpackt werden (geben Sie sie jedoch nicht in den Druckerkarton): * Fixiereinheit...
KAPITEL 5 WARTUNG Drucker verpacken Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker auszuschalten. Ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie Toner-Abfallbehälter, Tonerkassetten, Fixiereinheit und OPC-Bandkassette aus dem Drucker. Verpacken Sie sie in der Originalverpackung. Packen Sie sie nicht zum Drucker in den Karton! Verpacken Sie den Drucker mit dem Originalverpackungsmaterial im Originalkarton.
KAPITEL 5 WARTUNG Ö Ö Ü Ü Ü Papier über die optionale Papierzuführung einziehen Die optionale Papierzuführung kann gesondert erworben werden. Ihr Fassungsvermögen beträgt maximal 500 Blatt (75 g/m ). Die optionale Papierzuführung erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler, von dem Sie den Drucker bezogen haben.
Seite 155
KAPITEL 5 WARTUNG Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Legen Sie die optionale Papierzuführung auf einen flachen Tisch und entfernen Sie die Sicherungseinsätze. Abb. 5-52 Ziehen Sie die Papierkassette aus der Papierzuführung heraus und entfernen Sie die Klebestreifen und Sicherungseinsätze aus dem Inneren der Papierkassette.
Seite 156
KAPITEL 5 WARTUNG Prüfen Sie die beiden Anschlussstifte an der optionalen Papierzuführung. Der Drucker soll nun von zwei Personen angehoben und auf die optionale Papierzuführung gestellt werden. Der Drucker muss zum Tragen an den an den unteren vier Ecken angebrachten Griffen gefasst werden.
Seite 157
KAPITEL 5 WARTUNG Schließen Sie das Anschlusskabel an den Anschluss am Drucker an. Abb. 5-58 Ziehen Sie die obere Papierkassette heraus und schließen Sie die optionale Papierzuführung an den Drucker an. Schieben Sie dazu den Sicherheits-Clip oben an der optionalen Papierzuführung nach rechts.
Seite 158
KAPITEL 5 WARTUNG Stellen Sie die Stellfüße vorne und hinten auf der rechten Seite der Papierzuführung so ein, dass diese gerade steht. Der Stellfuß lässt sich nach unten oder nach oben drehen. Der Stellfuß muss die Oberfläche der Arbeitsplatte berühren und die Kassette gerade aufliegen.
KAPITEL 5 WARTUNG In die Duplexeinheit können folgende Papierformate eingelegt werden: A4, Letter, B5 (JIS/ISO), Legal, Executive Die Installation der Duplexeinheit Warnung: • Dieser Drucker ist sehr schwer, er wiegt ca. 39kg. Deshalb sollte er stets von mindestens 2 Personen angehoben und getragen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Seite 160
KAPITEL 5 WARTUNG Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Entfernen Sie die Abdeckung der Fixiereinheit hinten oben am Drucker. Entfernen Sie die hinteren Kappen (2 Stück) der Fixiereinheit. Verwenden Sie dazu eine Münze oder einen Schraubenzieher. Abb.
Seite 161
KAPITEL 5 WARTUNG Entfernen Sie die nur gezeigten Transportsicherungen (nicht ALLE Sicherungen müssen entfernt werden). Abb. 5-65 Ziehen Sie das Anschlusskabel unten links aus der Duplexeinheit heraus. Abb. 5-66 Fassen Sie die Duplexeinheit an den Griffen, um sie anzuheben. Abb. 5-67 Hinweis: Der Deckel der Duplexeinheit muss gerade in den unteren Teil einrasten.
KAPITEL 5 WARTUNG Setzen Sie die Stifte an beiden Seiten der Duplexeinheit in die zugehörigen Öffnungen an der Papierzuführung ein. Abb. 5-68 Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Klappe auf der Rückseite der optionalen Papierzuführung geschlossen ist. Bringen Sie die Sperre der Duplexeinheit in der rechteckigen Öffnung hinten am Drucker an.
Seite 163
KAPITEL 5 WARTUNG Öffnen Sie den Deckel innen in der Duplexeinheit und entfernen Sie die Transportsicherungen. Abb. 5-71 Öffnen Sie den Deckel der Duplexeinheit und entfernen Sie die Transportsicherungen vom Deckel. Abb. 5-72 Bringen Sie die Duplexeinheit mit den beiden Schrauben am Drucker an.
Seite 164
KAPITEL 5 WARTUNG Schließen Sie das Anschlusskabel an den oberen Anschluss des Druckers an. Abb. 5-74 Bringen Sie das linke Seitenteil an der optionalen Papierzuführung an. Abb. 5-75 Schließen sie den Drucker an eine Steckdose an und schalten Sie ihn ein. Abb.
Weitere Informationen erhalten Sie von dem Händler, bei dem Sie Ihren Drucker gekauft haben. • Die neuesten Informationen erhalten Sie unter: http://solutions.brother.com Schrift auf der Schriftkarte auswählen Nach der Installation der Schriftkarte können Sie die nun zusätzlich zur Verfügung stehenden Schriften wie folgt aktivieren: 1.
Seite 166
KAPITEL 5 WARTUNG Hinweise: Bei der Aktivierung der Schriften über die Anwendungssoftware oder mit Hilfe von Schriftauswahlbefehlen ist folgendes zu beachten: • Sie können die Font-Einstellung des Funktionstastenfelds außer acht lassen. Die Software- bzw. Befehlseinstellungen haben Vorrang vor den Funktionstastenfeldeinstellungen. •...
Seite 167
KAPITEL 5 WARTUNG Nummer der. Schrift. Abb. 5-77 Wählen Sie mit + oder – auf dem Funktionstastenfeld “MENÜ DRUCKEN” aus. . Drücken Sie die Set-Taste, um zur nächsten Menüstufe zu gelangen, und anschließend + oder – . Wählen Sie dort “HP LASERJET”, “EPSON FX- 850”...
KAPITEL 5 WARTUNG CompactFlash-Karte installieren Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Ziehen Sie das Anschlusskabel (Druckerkabel) vom Drucker ab. Setzen Sie die CompactFlash- Karte mit der Beschriftung zu Ihnen zeigend in den Steckplatz ein. Vergewissern Sie sich, dass die Karte korrekt eingesetzt wurde.
KAPITEL 5 WARTUNG HDD (Festplatte) installieren Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Ziehen Sie das Anschlusskabel (Druckerkabel) vom Drucker ab. Lösen Sie die beiden Schrauben an der Rückplatte der Hauptplatine und ziehen Sie die Hauptplatine heraus. Abb.
Seite 170
KAPITEL 5 WARTUNG Setzen Sie die vier HD-6G/HD- EX Abstandshalter in die zugehörigen 4 Löcher in der Hauptplatine ein und sichern Sie sie mit den Schrauben auf der Rückseite der Platte. Abb. 5-82 Schließen Sie das Flachkabel an die Hauptplatine an. Abb.
Seite 171
KAPITEL 5 WARTUNG Sichern Sie die Hauptplatine mit den beiden Schrauben. Schließen Sie das Druckerkabel wieder an den Drucker an. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Drucker ein. Formatieren Sie die HD-6G/HD-EX Karte über das Funktionstastenfeld. Weiteres hierzu siehe Kapitel 4.
KAPITEL 5 WARTUNG Standardmäßig verfügt dieser Drucker über 64 MB Speicherkapazität und drei Steckplätze zur Speichererweiterung. Die Speicherkapazität kann durch die Installation von im Fachhandel erhältlichen Speicherbausteinen (DIMM = Dual in-line memory module) bis auf 384 MB aufgerüstet werden. (Der vorhandene Standardspeicher hängt von Druckermodell und Land ab.) Die folgenden Speicherkarten sind für diesen Drucker geeignet: 100 Stifte, keine Parität, SDRAM mit mindestens 64 MB.
Seite 173
Bitte lassen Sie sich über Speicherkarten und deren Installation von dem Händler beraten, von dem Sie den Drucker gekauft haben. • Die neuesten Informationen erhalten Sie unter: http://solutions.brother.com Die DIMM-Karte wird folgendermaßen installiert: Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Hinweis: Der Drucker muss vor dem Installieren oder Entfernen von Speicherkarten unbedingt ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen werden.
Seite 174
KAPITEL 5 WARTUNG Halten Sie die DIMM-Karte mit den Fingern an den Seitenkanten und mit den Daumen an der Hinterkante fest. Richten Sie die Rillen in der DIMM-Karte am Steckplatz aus. Dabei müssen die Sperren seitlich am Steckplatz offen (nach außen Abb.
Problem hinweist. Ergreifen Sie die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Abhilfemaßnahmen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Händler, wenn Sie das Problem so nicht beseitigen können. Geben Sie ihm die Nummer der Fehlermeldung, damit er Ihnen schneller helfen kann.
Seite 177
Installieren Sie die optionale Papierzuführung. KEINE TRROLLE Installieren Sie die Transferrolle. TONER FALSCH Nur Original Brother Tonerkassetten verwenden! KEINE KASS. 1/2 Die Papierkassette mit der angegebenen Nummer wurde nicht erfasst. Installieren Sie sie oder vergewissern Sie sich, dass sie korrekt eingesetzt ist.
Seite 178
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Fehlermeldung Anmerkungen: FALSCHES MEDIUM XX = S1, S2 oder Legen Sie das richtige Druckmedium XX ein: XX = S1, S2 oder DX KEINE FIXIEREINH Es wurde keine Fixiereinheit gefunden. Bitte installieren. KARTENFEHLER Beim Zugriff auf die Flash Karte ist ein Fehler aufgetreten. Prüfen Sie, ob die Karte formatiert und nicht schreibgeschützt ist.
Seite 179
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Fehlermeldung Bedeutung Abhilfe ! ! " ! Blinkt ( ) die Anzeige Halten Sie eine neue Toner- " , so ist der Toner der Kassette bereit, wenn der C M Y) Toner beinahe aufgebraucht betreffenden Farbe fast leer.
Schalten Sie den Drucker aus, wenn eine der folgenden Meldungen auf dem Display erscheint. Warten Sie dann einige Sekunden und schalten Sie den Drucker wieder ein. Kann das Problem so nicht behoben werden, wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler oder autorisierten Servicetechniker. Servicemeldung...
Seite 181
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Servicemeldung Bedeutung Abhilfe FEHLER EE2 Fehler Schalten Sie den Drucker aus. Warten Hauptmotor Sie einige Sekunden und schalten Sie WARNUNG ihn wieder ein. FEHLER EE3 Trommelfehler Schalten Sie den Drucker aus. Warten Sie einige Sekunden und schalten Sie WARNUNG ihn wieder ein.
Seite 182
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Servicemeldung Bedeutung Abhilfe FEHLER EH0 Fehler Schalten Sie den Drucker aus. Warten Fixiereinheit- Sie 15 Minuten, bevor Sie ihn wieder WARNUNG Thermistor einschalten. FEHLER EH2 Fehler Schalten Sie den Drucker aus. Warten Fixiertemperatur 2 Sie 15 Minuten, bevor Sie ihn wieder WARNUNG einschalten.
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Dieser Drucker wurde für einen fehlerfreien Betrieb ausgelegt. Sollte trotzdem einmal ein Fehler auftreten, so notieren Sie sich die angezeigte Fehlermeldung und ergreifen die empfohlenen Maßnahmen. In diesem Abschnitt sind die Abhilfemaßnamen für Papierstaus und nicht zufriedenstellende Druckqualität beschrieben. Papierstau Tritt ein Papierstau auf, so wird der Ausdruck automatisch unterbrochen, und auf dem Display erscheint die Meldung:...
Seite 184
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Hinweis: Folgendes Papier können Sie nicht verwenden: • Geknicktes Papier • Feuchtes Papier • Papier, das den Spezifikationen nicht entspricht. Das Papier kann sich in der Papierkassette, im Drucker, an der Klappe auf der Rückseite oder in der Papierausgabe gestaut haben. Stellen Sie fest, wo der Papierstau aufgetreten ist, und nehmen Sie das Papier wie im Folgenden beschrieben heraus.
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Beseitigung von Papierstaus PAPIERSTAU IM BEREICH DER PAPIERAUSGABE STAU E1 Wenn das Papier die Klappe auf der Rückseite passiert hat und sich bei der Papierausgabe gestaut hat, entfernen Sie das gestaute Papier folgendermaßen: Öffnen Sie die obere Abdeckung und lösen Sie die Druckhebel der Fixiereinheit.
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Hinweis: Wenn vermehrt Papierstaus an der Klappe auf der Rückseite auftreten, ersetzen Sie die Entladungskorona. PAPIERSTAU AN DER FIXIERROLLE IM DRUCKER STAU D oder STAU E2 Tritt ein Papierstau an der Transferrolle oder der Fixierrolle auf, so beseitigen Sie ihn wie unter "Papierstau im Bereich der Papierausgabe"...
Seite 187
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Öffnen Sie die Klappe auf der Rückseite. Beseitigen Sie den Papierstau, indem Sie das Papier mit beiden Händen fassen und langsam in Ihre Richtung ziehen. Abb. 6-3 Tritt ein Papierstau an der Einzugswalze auf, ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig mit beiden Händen in Ihre Richtung heraus.
Seite 188
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Papierstaus an der Fixierrolle lassen sich folgendermaßen beheben: 1) Öffnen Sie die obere Abdeckung. 2) Öffnen Sie die Druckhebel der Fixiereinheit auf beiden Seiten. Abb. 6-5 3) Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig mit beiden Händen zu sich hin heraus. 4) Schließen Sie wieder die Druckhebel der Fixiereinheit und die obere Abdeckung.
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG PAPIERSTAU IN DER PAPIERZUFÜHRUNG STAU A 1/2 Tritt ein Papierstau in der Papierzuführung auf, so gehen Sie folgendermaßen vor: Ziehen Sie die Papierkassette heraus. Entfernen Sie das gestaute Papier. Abb. 6-7 Setzen Sie die Papierkassette wieder ein. Öffnen Sie die Klappe auf der Rückseite.
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Papierstaus in der Duplexeinheit beseitigen PAPIERSTAU OBEN IN DER DUPLEXEINHEIT STAU B Tritt ein Papierstau im oberen Teil der Duplexeinheit auf, gehen Sie folgendermaßen vor: Öffnen Sie den Deckel der Duplexeinheit. Abb. 6-8 Hat sich das Papier am Ausgang des oberen Teils der Duplexeinheit verfangen, ziehen Sie es langsam heraus.
Seite 191
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Befindet sich der Papierstau im Inneren des oberen Teils der Duplexeinheit, drehen Sie die grüne Walze nach unten, um das Papier zum Ausgang zu befördern. Abb. 6-10 Hängt das Papier im Inneren des oberen Teils der Duplexeinheit fest, öffnen Sie die Papierführung, um das Papier zu entfernen.
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG PAPIERSTAU UNTEN IN DER DUPLEXEINHEIT STAU C Tritt ein Papierstau im unteren Teil der Duplexeinheit auf, gehen Sie folgendermaßen vor: Öffnen Sie den unteren Deckel der Duplexeinheit. Ziehen Sie ggf. das gestaute Papier langsam heraus (auf sich zu). Können Sie das gestaute Papier nicht finden, so öffnen Sie das Innere der...
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Gelegentlich können Problem mit dem Drucker HL-2600CN auftreten. In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Suchen Sie in der nachstehenden Tabelle ihr Problem und befolgen Sie die beschriebenen Abhilfemaßnahmen. Die meisten Probleme können Sie alleine lösen.
" Oder wählen Sie im Treiber das Register 'Steuerung' und deaktivieren Sie die 'Statusüberwachung'. Wird der Druckertreiber Installieren Sie in diesem Fall den Drucker erneut. Klicken für den HL-2600CN per Sie dazu auf 'Einstellungen - Drucker - Neuer Drucker'. Plug-&-Play installiert, so kann manchmal die...
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Problem Abhilfe " Überprüfen Sie, ob die Alarm-LED leuchtet. In Das Gerät zieht kein Papier ein. diesem Fall ist die Papierkassette leer oder nicht richtig eingesetzt. Füllen Sie ggf. Papier nach. " Ist Papier in der Papierkassette, so muss es gerade und glatt sein.
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Problem Abhilfe " Druckauftrag über den Computer abbrechen. Der Drucker druckt unerwartet oder falsch. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein oder setzen Sie ihn zurück und starten Sie den Druck erneut. " Vergewissern Sie sich, dass Ihre Anwendung zur Benutzung dieses Druckers richtig konfiguriert ist.
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Ä Ä Ä Hinweis: Probleme mit der Druckqualität können möglicherweise durch Einsetzen einer neuen Tonerkassette beseitigt werden, wenn die Meldung 'Wenig Toner' oder 'Toner leer' angezeigt wird. Problem Abhilfe Horizontale weiße 1) Prüfen Sie, ob der Drucker auf einer fest und Linien oder Streifen gerade steht.
Seite 198
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. Schwarze (farbige) Wenden Sie sich an Ihren Brother-Händler oder Flecken oder Servicetechniker. Tonerflecken ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz.
Seite 199
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Problem Abhilfe Tonerstaub oder 1) Stellen Sie die Farbe fest, die das Problem bereitet, Tonerflecken und tauschen Sie die betreffende Tonerkassette aus. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. 2) Ersetzen Sie die OPC-Bandkassette. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. Die Farben 1) Lösen Sie einen Testdruck über das entsprechen nicht...
Seite 200
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Problem Abhilfe In der Horizontalen 1) Prüfen Sie, ob die Tonerkassetten korrekt variiert die Druckdichte eingesetzt sind. manchmal 2) Prüfen Sie, ob das OPC-Band korrekt installiert ist. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. Bild fehlt an der Kante 1) Ersetzen Sie die Tonerkassette.
Seite 201
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG Problem Abhilfe Bild ist verschoben. 1) Prüfen Sie, ob den Spezifikationen entsprechendes Papier verwendet wurde. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. 0123456789. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz. 2) Prüfen Sie, ob das Fixier-Öl leer ist. 3) Ersetzen Sie die Reinigungsrolle. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ.
Seite 203
Leistung: Max. 5 mW Auflösung 600 x 600 dpi (Normal) 2400 dpi mit CAPT oder Hi-R (Die Auflösung kann durch Einsatz der von Brother entwickelten Hi-R- (High Resolution Control) oder CAPT-Technologie (Color Advanced Photoscale Technology) zur 2400-dpi-Klasse gesteigert werden.) Druckgeschwindigkeit...
Seite 204
ANHANG MIPS TMPR4955 (266MHz) Emulation Automatische Emulationsauswahl • HP Farbdrucker (PCL5C) einschließlich HP LaserJet 4+ (PCL 5e) und HP LaserJet 5 (PCL 6) für Schwarzweißdruck • BR-Script Level 3 (Adobe Postscript Level 3 kompatibel) • HP-GL • EPSON FX850 • IBM Proprinter XL Schnittstelle Automatische Schnittstellenauswahl von IEEE 1284 Parallel,...
Seite 205
ANHANG Stromquelle USA und Kanada: AC 120 V, 50/60 Hz Europa und Australien: AC 220 bis 240 V, 50/60 Hz Stromverbrauch beim Druck (Durchschnitt): Max. 600 W Bereitschaft: Max. 260 W Standby im Stromsparmodus: Max. 30 W Geräusch Druck: Max. 55 dB A Bereitschaft: Max.
Seite 206
ANHANG Papiereinzug Papierkassetten: • Standardkassette (Zufuhr 1) • Optionale Papierzuführung (Zufuhr 2, LT-26CL) • Papierformat PAP. ZUFUHR 1: Standardkassette: Letter, A4, B5 (JIS/ISO), Executive, COM10, DL, 104,8 x 220 mm bis 215,9 x 297 mm PAP. ZUFUHR 2: Letter, A4, B5 (JIS/ISO), Executive Duplexeinheit: Letter, A4, B5 (JIS/ISO), Executive, Legal •...
Seite 207
• Ziehen Sie niemals Etiketten ein, deren Trägerfolie frei liegt, weil dadurch der Drucker beschädigt wird. • Für optimale Druckqualität sollten Sie nur für Laserdrucker geeignete Folien verwenden. Weitere Informationen zu geeigneten Druckmedien erhalten Sie von Ihrem Brother-Händler.
Oberfläche, gerilltem oder mit Wasserlinien versehenem Papier, gewelltem oder zerknittertem Papier kann die Druckqualität beeinträchtigt sein. Hinweis: Brother International Ltd. lehnt jegliche Haftung für die Verwendung einer bestimmten Papierart ab. Der Benutzer ist für die mit dem Drucker verwendete Papierqualität verantwortlich. Nicht geeignete Papierarten Bestimmte Papierarten liefern keine guten Ausdrucke oder können Ihren...
Seite 209
VON JEDER ART GARANTIE- ODER SERVICELEISTUNG AUSGESCHLOSSEN. Hinweis: Brother International Ltd. übernimmt keine Garantie und gibt keine Empfehlung für die Verwendung bestimmter Umschläge, da deren Beschaffenheit vom jeweiligen Hersteller geändert werden kann. Der Benutzer trägt die alleinige Verantwortung für die Qualität und mit den...
ANHANG ETIKETTEN UND FOLIEN Dieser Drucker kann die meisten der für die Verwendung mit Laserdruckern geeigneten Etiketten und Folien bedrucken. Die Etiketten sollten mit acrylhaltigem Klebemittel hergestellt worden sein, da dies den hohen Temperaturen in der Fixiereinheit besser standhält. Das Klebemittel sollte nicht mit dem Drucker in Berührung kommen, da Etiketten an der Trommel oder den Rollen haften und Papierstaus und Druckprobleme verursachen können.
Seite 211
ANHANG Ä Ä In den Emulationsmodi HP LaserJet, EPSON FX-850, IBM Proprinter XL und HP-GL können die Zeichensätze über das Funktionstastenfeld im Druckmenü gewählt werden. Siehe "DRUCKMENÜ" in Kapitel 4. Ä Ä Ä OCR-A OCR-B...
Seite 212
ANHANG Roman 8 (8U) ISO Latein1 (0N) ISO Latein2 (2N) ISO Latein5 (5N) PC-8 (10U) PC-8 D/N (11U) PC-850 (12U) PC-852 (17U) PC-8 Türkisch (9T) Windows Latein1 (19U) Windows Latein2 (9E) Windows Latein5 (5T) Legal (1U) Ventura Math (6M) Ventura Intl (13J) Ventura US (14J) PS Math (5M) PS Text (10J)
Seite 213
ANHANG ISO 2 IRV ISO 4 UK ISO 6 ASCII ISO10 SCHW/FI ISO11 Schwedisch ISO14 JISASCII ISO15 Italienisch ISO16 PORTUG. ISO17 Spanisch ISO21 Deutsch ISO25 Französisch ISO57 Chinesisch ISO60 NORW V1 ISO61 NORW V2 ISO69 Französisch ISO84 PORTUG. ISO85 Spanisch HP Deutsch HP Spanisch A-11...
Seite 214
ANHANG US ASCII Deutsch UK ASCII I Französisch I Dänisch I Italien Spanisch Schwedisch JAPANISCH Norwegisch Dänisch II UK ASCII II Französisch II Niederländisch Südafrikanisch PC-8 PC-8 D/N PC-850 PC-852 PC-860 PC-863 PC-865 PC-8 Türkisch A-12...
Seite 216
ANHANG ANSI ASCII 9825 CHR. SET FRANZ./DEUTSCH SKANDINAVISCH SPANISCH/LATEIN JIS ASCII ROMAN 8 ERW. ISO IRV ISO SCHWEDISCH ISO SCHWED./NOR ISO NORWEG. ISO DEUTSCH ISO FRANZÖSISCH ISO ENGLISCH ISO ITALIENISCH ISO SPANISCH ISO PORTUG. ISO NORWEG. A-14...
Seite 217
ANHANG Ü Ä Ü Ä Ü Ä PCL-Zeichensätze Schrift Alaska Antique Brougham Cleveland Connect-Guatemala Letter Kennung Zeichensatz Oakland Cond. icut Antique Gothic Roman-8 • • • • • • • ISO 8859-1 Latein1 • • • • • • • ISO 8859-2 Latein2 •...
Seite 219
ANHANG ™ ™ ™ Ü Ü Ü Ä Ä Ä PCL-Zeichensätze Schrift Atlanta Copen- Calgary Helsinki PortugalTennes- Kennung Zeichensatz Symbol hagen Dingbats Roman-8 • • • • • • ISO 8859-1 Latein1 • • • • • • ISO 8859-2 Latein2 •...
Seite 220
ANHANG PCL-Zeichensätze Schrift Bermuda Script Deutschland San Diego US Roman Kennung Zeichensatz Roman-8 • • • • ISO 8859-1 Latein1 • • • • ISO 8859-2 Latein2 ISO 8859-9 Latein5 ISO 8859-10 Latein6 1 0 U PC-8 • • • •...
Seite 221
STICHWORTVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS Abbruchtaste (Job Cancel) EPSON FX-850 Modus 4-37 Analysesoftware 2-15 Anzeigen 4-15 Apple LaserWriter 2-18 automatische Emulationsauswahl Fixiereinheit 5-23 Automatische Emulationsauswahl Fixier-Öl automatische Schnittstellenauswahl Automatische Schnittstellenauswahl Gerät Go-Taste Back-Taste 4-2, 4-14 Bedienermeldung Bedienermeldungen bedruckbarer Bereich Halter für Toner-Abfallbehälter 5-17 BRAdmin Professional 2-15 High Resolution Control...
Seite 222
STICHWORTVERZEICHNIS Netzwerk-Modus 4-31 Setup 4-39 Setup-Modus 4-24 Sonderzubehör 1-12 Ö Spannungsstifte 5-20 Ölflaschensperren 5-11, 5-14 Speicher löschen 4-25, 4-33 OPC-Bandkassette 5-18 SPEICHER-Daten Option Sperre der Transferrolle 5-32 Optionale duplexeinheit Sperrhebel am Band 5-19 Optionale Papierzuführung 1-12, 5-45 Standard Papierkassette OPTIONALE-PapierZUFÜHRUNG Standardpapierkassette Ozonfilter 5-22...