Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MAHA PITFORCE MGH-E 11.0/75 Originalbetriebsanleitung Seite 5

Grubenheber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kann der Gefahrenbereich von der Bedienperson nicht vollständig überblickt
werden, so muss dieser von einer unterwiesenen zweiten Person überwacht
werden.
Während des Hebe- und Senkvorgangs dürfen sich keine Personen im Be-
wegungsbereich von Heber und Last befinden.
Nach dem Beenden des Hebevorgangs ist der Bedienhebel der Pumpe (falls
vorhanden) abzunehmen und an der dafür vorgesehenen Stelle abzulegen.
Die Last darf nur im Schwerpunkt angehoben werden; das Fahrzeug muss
während der Hub- und Senkbewegung nachrollen können. Dadurch kann sich
die Last über dem Heber zentrieren.
Lasten sind so auf das Lastaufnahmemittel aufzubringen, dass unbeab-
sichtigte Lageveränderungen verhindert werden.
Sind verstellbare Aufnahmeteller vorhanden, so müssen Höhenunterschiede
der Aufnahmepunkte ausgeglichen werden.
Es ist nicht erlaubt, unter der angehobenen Last zu arbeiten, solange sie nicht
durch geeignete Mittel gesichert ist (DIN EN 1494).
Der Heber muss immer mit beiden Händen verschoben werden. Falls die
erforderlichen manuellen Kräfte durch eine Person nicht geleistet werden
können, ist eine weitere Person hinzu zu ziehen.
Die Bedienpersonen haben bei allen Bewegungen des Grubenhebers darauf
zu achten, dass sie sich und andere nicht gefährden.
Bei Bodenunebenheiten im Bereich des Hebers ist dieser gegen Wegrollen zu
sichern.
Der Einsatz des Hebers auf einem Untergrund mit über 6° Neigung ist nicht
zulässig.
Auf den Lastaufnahmemitteln des Hebers dürfen kein Werkzeug oder andere
Gegenstände abgelegt werden.
Das Bewegen des Hebers mit Last darf nur in eingefahrenem Zustand durch-
geführt werden. Dabei muss sichergestellt sein, dass die Last im Schwerpunkt
aufgenommen und in geeigneter Weise auf dem Lastaufnahmemittel gesichert
ist (z.B. durch Zurrgurte).
Beim Ein- und Ausbau von schweren Fahrzeugkomponenten (Motor/Aggre-
gate) kann sich die Schwerpunktlage verändern. In diesem Fall müssen vor
dem erneuten Anheben durch den Heber geeignete Maßnahmen (Schwer-
punktbestimmung, Kontrolle des Aufnahmepunktes) ergriffen werden, um ein
Kippen zu verhindern.
Vor dem Senken ist vom Bediener sicherzustellen, dass sich keine Gegen-
stände im Bewegungsbereich von Heber und Last befinden.
Lastaufnahmemittel dürfen nicht absichtlich in Schwingungen versetzt werden.
Da das Fahrgestell am Boden nicht gegen Kippen gesichert ist, ist eine
Seitenbelastung generell untersagt.
5
BA550901-de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis