Seite 1
SyStem zur BlutzuckermeSSung Gebrauchsanweisung...
Seite 2
Symbolerklärung Auf der Verpackung, auf dem Typenschild des Messgerätes und auf der Stechhilfe können Sie die folgenden Symbole finden. Diese bedeuten: Blutzuckermessgerät: Dieses Produkt Gebrauchsanweisung beachten 0088 entspricht den Anforderungen der Richt- linien 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika Achtung (Dokumentation beachten)! Bitte und 1999/5/EG über Funkanlagen und beachten Sie die Sicherheitshinweise in Telekommunikationsendeinrichtungen...
Anwendungsbereich Anwendungsbereich Accu-Chek Mobile Blutzuckermessgerät Accu-Chek FastClix Mobile Stechhilfe Messgerät zur quantitativen Bestimmung von Blutzu- Stechhilfe mit verstellbarer Stechtiefe zur Gewinnung ckerwerten aus frischem Kapillarblut mit Accu-Chek von Kapillarblut aus der Fingerbeere mit Accu-Chek Mobile Testkassetten. FastClix Lanzettentrommeln und bei Verwendung einer speziellen AST-Kappe auch aus alternativen Körper-...
Seite 4
Über diese Gebrauchsanweisung Über diese Gebrauchsanweisung Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vollständig In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie drei Arten und sorgfältig durch, bevor Sie zum ersten Mal eine von Hinweisen. Bitte lesen Sie diese Hinweise sehr Blutzuckermessung durchführen. Wenn Sie Fragen genau! haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst Dieses Symbol weist Sie auf mögliche Verlet-...
Seite 5
Über diese Gebrauchsanweisung Beachten Sie bitte: Machen Sie sich an Hand der Übersicht mit den Be- Daten, Uhrzeiten oder Messwerte in den Anzeigen standteilen des Messgerätes und der Stechhilfe ver- dieser Gebrauchsanweisung sind ausschließlich Bei- traut (siehe Kapitel 1.1 und 1.2). Probieren Sie alle in spiele.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Messgerät und Stechhilfe kennen lernen 1.1 Übersicht Messgerät ..........................14 1.2 Übersicht Stechhilfe ..........................17 1.3 Kurzübersicht Blutzuckermessung ......................18 1.4 Die wesentlichen Eigenschaften auf einen Blick ..................20 1.5 Beschreibung des Menüs und der Tasten ....................23 Bestandteile in den Menüs ......................24 Taste (Ein/Aus-Taste / Eingabe-Taste) ...................26 Taste...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis 2.3 Die erste Testkassette einsetzen ......................41 Haltbarkeit der Testkassette......................46 2.4 Schutzfolie von der Anzeige abziehen ....................48 2.5 Schutzfolie der Batterien entfernen .......................48 2.6 Sprache einstellen ..........................49 Blutzuckerwerte messen 3.1 Stechhilfe vorbereiten ...........................55 Lanzettentrommel einsetzen ......................57 Stechtiefe einstellen ........................59 Neue Lanzette bereitstellen ......................60 Gebrauchte Lanzettentrommel auswechseln ...................61 Stechhilfe vom Messgerät abnehmen und wieder andocken ............62 3.2 Blutzuckermessung durchführen ......................64...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis 3.3 Messwerte bewerten ..........................84 Messbereich ...........................84 Zweifelhafte Messwerte – mögliche Fehlerquellen ................85 Einstellungen vornehmen 4.1 Übersicht der Einstellungen ........................86 4.2 Menü Einstellungen öffnen ........................89 4.3 Uhrzeit und Datum einstellen, Zeitformat auswählen ................91 Uhrzeit einstellen ..........................92 Datum einstellen ..........................95 Zeitformat auswählen ........................98 4.4 Töne einstellen ............................100 Signaltöne, Erinnerungen und Akustikmodus ein- und ausschalten ..........102 4.5 Erinnerungen einstellen........................104...
Seite 9
Inhaltsverzeichnis 4.7 Lautstärke einstellen ...........................126 4.8 Helligkeit einstellen ..........................128 4.9 Sprache einstellen ..........................130 Falsch eingestellte Sprache korrigieren ..................132 Messgerät als Tagebuch nutzen 5.1 Abrufen von gespeicherten Messwerten ....................134 Über das Menü Speicher ......................136 Mit der Taste (Ab) ........................137 Alle gespeicherten Messwerte ansehen ..................138 5.2 Durchschnittswerte anzeigen ......................139 5.3 Messwerte übertragen ........................144 Übertragung mit den Tasten...
Seite 10
Inhaltsverzeichnis 6.3 Ausgabe der Messwerte nach einer Messung ..................162 mg/dl-Geräte ..........................163 mmol/l-Geräte ..........................163 6.4 Ausgabe von Warnungen und Fehlermeldungen ..................164 Messgerät überprüfen 7.1 Funktionskontrolle vorbereiten ......................166 7.2 Funktionskontrolle durchführen ......................167 Kontrolle nicht OK – mögliche Fehlerquellen .................176 Menü Extras Anzeigentest durchführen 10 Haltbarkeit der Testkassette anzeigen 11 Messgerät und Stechhilfe reinigen 11.1 Messgerät reinigen ..........................182...
Seite 11
Inhaltsverzeichnis 12 Testkassette wechseln 12.1 Kassettenwechsel vorbereiten ......................194 12.2 Kassettenwechsel durchführen ......................195 13 Vorhandene Tests abfragen 14 Batterien wechseln 15 Mess- und Lagerbedingungen 15.1 Temperatur ............................207 15.2 Luftfeuchtigkeit ...........................208 15.3 Lichtverhältnisse ..........................209 15.4 Störquellen in der Umgebung ......................209 16 Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen 16.1 Symbole..............................210 16.2 Mitteilungen ............................211 16.3 Störungen ............................217...
Seite 12
Inhaltsverzeichnis 17 Messgerät entsorgen 18 Technische Daten 19 Systembestandteile 20 Patente 21 Accu-Chek Kunden Service Center 21.1 Beratung und Problemlösung ......................232 21.2 Adressen.............................232 22 Stichwortverzeichnis 23 Menü-Übersicht...
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Messgerät und Stechhilfe kennen lernen In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht über Im Anschluss wird beschrieben, das Messgerät wie die Menüs aussehen, die Stechhilfe wie das Messgerät ein- und ausgeschaltet wird, die Blutzuckermessung wie Menüs geöffnet werden, die Eigenschaften von Messgerät und Stechhilfe wie Eingaben gemacht werden.
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Übersicht Messgerät...
Seite 15
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Batteriefachdeckel (rechts: von oben; rechts außen: geöffnet) Infrarot-Schnittstelle (integrierte Schnittstelle zur Datenübertragung z. B. an einen Computer) Batterien [1,5 V, Typ AAA, Alkali-Mangan- bzw. Hochenergie-Batterien (2 Stück)] Stechhilfe (angedockt) Spitzenschutz (rechts unten: geöffnet) Testfeld (auf der Kassettenspitze bereitgestellt für die Messung) –...
Seite 16
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Entriegelungsknopf zum Abnehmen der Stechhilfe Typenschild Entriegelungsknopf zum Öffnen des Kassettenfach- deckels Kassettenfachdeckel (unten: geöffnet) Testkassette (eingelegt)
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Übersicht Stechhilfe Multifunktionsknopf (Spannen und Stechen) Hebel zum Weiterdrehen der Lanzettentrommel und Bereitstellen einer neuen Lanzette Lanzettentrommel mit 6 Lanzetten Zahlenwerte für Stechtiefen Drehbare Kappe (durch Drehen der aufgesetzten Kappe wird die Stechtiefe eingestellt) Austrittsöffnung der Lanzette Markierung für eingestellte Stechtiefe Anzeige der Anzahl verfügbarer Lanzetten...
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Die wesentlichen Eigenschaften auf einen Blick Testkassette statt Teststreifen Stechhilfe mit Lanzettenvorrat Die Testkassette enthält ein fortlaufendes Band, auf In die Stechhilfe wird eine Trommel mit 6 sterilen dem sich 50 Testfelder befinden. Für eine Messung Lanzetten eingesetzt.
Seite 21
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Kontrolle der Blutmenge Bedienung über Menüs Das Messgerät erkennt, wenn Sie genügend Blut Einstellungen und Funktionen des Messgerätes sind (ca. 0,3 μl = 0,3 tausendstel Milliliter) aufgetragen in verschiedene Menüs nach Themen einsortiert. Die haben und startet erst dann die Messung. Menü-Übersicht finden Sie am Ende der Gebrauchs- anweisung.
Seite 22
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Markierung von Messwerten Datenübertragung Sie können Messwerte mit unterschiedlichen Sym- Das Messgerät hat eine Infrarot-Schnittstelle. Sie bolen markieren, die auf besondere Situationen bei können damit gespeicherte Messwerte auf einen der Messung hinweisen. Computer übertragen. Messwertspeicher Das Messgerät speichert automatisch bis zu 500 Messwerte mit Uhrzeit und Datum der Messung und allen anderen für die Messung wichtigen Informa-...
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Beschreibung des Menüs und der Tasten In diesem Kapitel finden Sie, wie die Menüs aufgebaut sind, welche Bedeutung die Symbole darin haben und wie Sie mit den Tasten die Menüs bedienen. Eine vollständige Übersicht der Menüs finden Sie am Ende der Gebrauchsanweisung.
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Bestandteile in den Menüs Die nachstehenden Abbildungen enthalten die wesent- lichen Bestandteile, die im Menü erscheinen können. Titel der Anzeige bzw. des Menüs (nicht in allen Anzeigen) Angewählter Eintrag, hervorgehoben durch einen gelben Balken. Wenn Sie die Taste drücken, wird dieser Eintrag ausgewählt (Befehl „Auswahl“...
Seite 25
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Das Symbol zeigt an, dass die Funktion (im Beispiel Töne ) eingeschaltet ist. Das Symbol zeigt an, dass die Funktion (im Beispiel Zielbereich) ausgeschaltet ist. Der hier angezeigte Befehl wird ausgeführt, wenn Sie die Taste drücken.
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Taste (Ein/Aus-Taste / Eingabe-Taste) Mit dieser Taste können Sie das Messgerät ein- oder ausschalten (Taste lange gedrückt halten, siehe Kapitel 1.6 und 1.7); als Ein/Aus-Taste wird die Taste in der Gebrauchs- anweisung durch das Symbol gekennzeichnet, oder den Befehl ausführen, der oberhalb der Taste in der...
Seite 27
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Es gibt verschiedene Befehle, zum Beispiel (siehe nebenstehende Abbildungen): Auswahl wählt den hervorgehobenen Eintrag aus. Dann wird z. B. ein über- oder untergeordnetes Menü oder die Anzeige zur Eingabe einer Zahl ge- öffnet. Weiter wechselt von Stunden zu Minuten. OK bestätigt die eingestellte Uhrzeit.
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Taste (Ab) Mit dieser Taste bewegen Sie sich in einem Menü oder einer Liste abwärts oder verkleinern Zahlenwerte. Die Taste (Ab) ist in der Gebrauchsanweisung durch das Symbol gekennzeichnet.
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Taste (Auf) Mit dieser Taste bewegen Sie sich in einem Menü oder einer Liste aufwärts oder vergrößern Zahlenwerte. Die Taste (Auf) ist in der Gebrauchsanweisung durch das Symbol gekennzeichnet.
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Messgerät einschalten 1 Drücken Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die Ein/Aus-Taste so lange, bis sich das Mess- gerät einschaltet (länger als 2 Sekunden). Im weiteren Verlauf der Gebrauchsanweisung erscheint diese Anweisung in der Kurzform: 1 Schalten Sie das Messgerät mit ein.
Seite 31
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Das Messgerät verlässt den Anzeigentest automatisch nach ca. 2 Sekunden. Nach dem Anzeigentest zeigt das Messgerät zuerst die Anzahl der noch vorhandenen Tests in der Testkassette an und dann das Hauptmenü.
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Messgerät ausschalten Sie haben 2 Möglichkeiten, um das Messgerät aus- zuschalten: mit der Ein/Aus-Taste oder über das Hauptmenü. Mit der Ein/Aus-Taste Drücken Sie die Ein/Aus-Taste so lange, bis der Balken in der Anzeige aufgefüllt ist (mindestens 2 Sekunden).
Seite 33
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Über das Hauptmenü 1 Gehen Sie in das Hauptmenü. 2 Wählen Sie mit der Taste oder den Eintrag Ausschalten. 3 Drücken Sie die Taste (Auswahl). Das Messgerät zeigt Ihnen zur Information die Anzahl der vorhandenen Tests und schaltet sich dann aus. Im weiteren Verlauf der Gebrauchsanweisung erscheint diese Möglichkeit, das Messgerät auszuschalten, in der Kurzform:...
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Menüs öffnen Die Schritte, die Sie ausführen müssen, um ein Menü zu öffnen, sind immer gleich. Beispiel: Menü Datum öffnen 1 Schalten Sie das Messgerät mit ein. 2 Warten Sie, bis das Hauptmenü angezeigt wird. 3 Drücken Sie dreimal die Taste , bis der Eintrag Einstellungen durch den gelben Balken hervorge-...
Seite 35
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Das Menü Zeit/Datum ist hervorgehoben. 5 Drücken Sie die Taste (Auswahl), um das Menü Zeit/Datum zu öffnen. 6 Wählen Sie mit der Taste oder den Eintrag Datum. 7 Drücken Sie die Taste (Auswahl), um das Datum einzustellen.
Seite 36
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen In der Gebrauchsanweisung wird der Weg zum Menü Datum folgendermaßen zusammengefasst: Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Einstellungen, öffnen Sie mit Einstellungen, wählen Sie mit Zeit/Datum, öffnen Sie mit Zeit/Datum, wählen Sie mit Datum,...
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Eingaben machen Zahlenwerte ändern Zahlenwerte, die durch einen gelben Hintergrund hervorgehoben sind, können geändert werden. Drücken Sie die Taste , um einen Zahlenwert zu verkleinern. Ein einzelner Tastendruck verkleinert die Zahl um 1. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird fortlaufend weitergezählt, bis Sie die Taste loslassen.
Messgerät und Stechhilfe kennen lernen Funktionen ein- oder ausschalten Einige Funktionen, wie z. B. Signaltöne und Markierun- Sie können diese Funktionen daran erkennen, dass gen von Messwerten, werden nur ein- oder ausge- entweder ein Häkchen oder ein Kästchen davor schaltet. steht und der Befehl für die Taste Aus bzw.
Schritte vor dem Messen Schritte vor dem Messen Nach dem Auspacken Sie finden die Liste mit dem Inhalt auf der Verpackung. Überprüfen Sie, ob der Inhalt der Verpackung vollstän- Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihr dig ist. Accu-Chek Kunden Service Center.
Mobile Maßeinheiten angegeben werden (mg/dl und mmol/l). Daher gibt es zwei Versionen des gleichen Mess- ACCU-CHEK and ACCU-CHEK Mobile are trademarks of Roche gerätes. Überprüfen Sie, ob Ihr Messgerät die Ihnen Ser.No. GG0001384 MIC/KS vertraute Maßeinheit anzeigt. Sie finden die Maßein- XX-U8 heit, die Ihr Messgerät anzeigt, auf dem Typenschild...
Schritte vor dem Messen Die erste Testkassette einsetzen In einem neuen und unbenutzten Messgerät ist keine Setzen sie die allererste Testkassette in das Testkassette eingelegt. Messgerät ein, bevor Sie die Schutzfolie der Batterien entfernen und das Messgerät in Lesen Sie die Packungsbeilage der Testkassette. Betrieb nehmen.
Seite 42
Schritte vor dem Messen 1 Schieben Sie den Spitzenschutz an der geriffelten Fläche in Pfeilrichtung bis zum Anschlag. Der Spitzenschutz muss fühlbar einrasten. 2 Drehen Sie das Messgerät mit der Rückseite nach oben.
Seite 43
Schritte vor dem Messen 3 Schieben Sie den Entriegelungsknopf für den Kassetten fachdeckel in Pfeilrichtung. Der Deckel springt auf. 4 Öffnen Sie den Kassettenfachdeckel vollständig. Dabei müssen Sie einen Widerstand überwinden, begleitet durch ein hörbares KLICK, kurz bevor er vollständig geöffnet ist. KLICK Der Kassettenfachdeckel ist vollständig geöffnet, wenn er –...
Seite 44
Schritte vor dem Messen 5 Nehmen Sie die Kassette aus der Verpackung. 6 Legen Sie die Kassette so in das Messgerät, dass die silberne Seite oben ist.
Seite 45
Schritte vor dem Messen 7 Schließen Sie den Kassettenfachdeckel und drücken Sie ihn zu. Er muss mit einem KLICK einrasten. KLICK 8 Schieben Sie den Spitzenschutz in Pfeilrichtung bis zum Anschlag zu. Der Spitzenschutz muss fühlbar einrasten.
Schritte vor dem Messen Haltbarkeit der Testkassette Wenn eine Testkassette im Messgerät ist, prüft das Wenn einer der beiden Zeitpunkte – Aufbrauchsfrist Messgerät regelmäßig, wann die Kassette eingelegt oder Haltbarkeitsdatum – überschritten ist, ist die wurde und berechnet daraus die Aufbrauchsfrist. Jede Haltbarkeit der Kassette abgelaufen.
Seite 47
Schritte vor dem Messen Wenn Sie eine Messung starten und die Haltbarkeit läuft demnächst ab oder ist bereits abgelaufen, teilt das Messgerät Ihnen dieses mit. Die erste Mitteilung erscheint 10 Tage vor Ablauf der Haltbarkeit, die folgenden erscheinen 5, 2 und 1 Tag(e) vorher.
Schritte vor dem Messen Schutzfolie von der Anzeige abziehen Schutzfolie der Batterien entfernen Die Anzeige des Messgerätes ist durch eine Schutzfolie Das Messgerät wird mit eingelegten Batterien geliefert. geschützt. Die Batteriekontakte sind mit einer Schutzfolie ver- sehen, um eine vorzeitige Entladung zu verhindern. Ziehen Sie diese Schutzfolie ab.
Schritte vor dem Messen Sprache einstellen Nachdem Sie eine Testkassette eingelegt haben und Sie können aus insgesamt 15 Sprachen auswählen: die Schutzfolien von der Anzeige und von den Batterien English US entfernt haben (siehe Kapitel 2.3 bis 2.5), müssen Sie English UK Türkçe die Sprache einstellen, in der das Messgerät Texte...
Seite 50
Schritte vor dem Messen 1 Drücken Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die Ein/Aus-Taste so lange, bis sich das Mess- gerät einschaltet (länger als 2 Sekunden). Nach dem ersten Einschalten wird automatisch das Menü zur Sprachwahl angezeigt. Die voreingestellte Sprache ist English UK. Sie können entweder diese Sprache auswählen oder sie durch eine andere Sprache ersetzen.
Seite 51
Schritte vor dem Messen 2 Drücken Sie so oft die Taste oder , bis die von Ihnen gewünschte Sprache hervorgehoben angezeigt wird. 3 Drücken Sie dann die Taste unter der Anzei- ge, um die Sprache auszuwählen. Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss die Sprache, die Sie gerade ausgewählt haben.
Seite 52
Schritte vor dem Messen Das Messgerät durchläuft anschließend einen Anzei- gentest, bei dem ein gelb-schwarzes Schachbrett- muster kleiner Leuchtpunkte angezeigt wird. 5 Prüfen Sie, ob im Schachbrettmuster Fehler sind. Beispiele für Fehler im Schachbrettmuster finden Sie in Kapitel 9. Sollte das Schachbrettmuster Fehler haben, können Messwerte eventuell nicht richtig dar- gestellt werden.
Seite 53
Schritte vor dem Messen Es zeigt Ihnen dann, bis wann die Kassette haltbar ist. 6 Drücken Sie die Taste (Weiter). Das Messgerät zeigt Ihnen die Anzahl der vorhandenen Tests in der Testkassette an, die noch für Messungen zur Verfügung stehen. Abschließend wird das Hauptmenü...
Blutzuckerwerte messen Blutzuckerwerte messen Wenn Sie eine Testkassette eingelegt haben, die Sie benötigen für eine Blutzuckermessung nur: Schutzfolien von der Anzeige und von den Batterien das Messgerät mit eingelegter Testkassette entfernt haben und die Sprache eingestellt haben die Stechhilfe mit eingesetzter Lanzettentrommel (siehe Kapitel 2), können Sie mit dem Messgerät Blut- zuckermessungen durchführen.
Blutzuckerwerte messen Stechhilfe vorbereiten Mit der Stechhilfe können Sie Blut aus einer Fingerbee- re und aus anderen (alternativen) Körperstellen gewin- nen. Die Stechtiefe können Sie in 11 Stufen einstellen und so an die individuelle Beschaffenheit Ihrer Haut anpassen. Sie können die Stechhilfe sowohl im angedockten Zustand als auch getrennt vom Messgerät einsetzen.
Seite 56
Blutzuckerwerte messen Verwenden Sie die Accu-Chek FastClix Mobile Die Stechhilfe ist nur für den persönlichen Stechhilfe ausschließlich mit Accu-Chek FastClix Gebrauch bestimmt! Sie darf nur von einer Person zur Blutgewinnung Lanzettentrommeln. Der Gebrauch von anderen benutzt werden. Es besteht die Gefahr, dass Lanzetten oder Lanzettentrommeln kann die Infektionen übertragen werden, wenn die Stech-...
Blutzuckerwerte messen Lanzettentrommel einsetzen Damit Sie mit der Stechhilfe Blut gewinnen können, müssen Sie eine Lanzettentrommel einsetzen. 1 Legen Sie eine neue Lanzettentrommel bereit. roter Streifen Eine gebrauchte Lanzettentrommel erkennen Sie daran, dass auf dem weißen Teil ein roter Streifen sichtbar ist.
Seite 58
Blutzuckerwerte messen 3 Schieben Sie die neue Lanzettentrommel – mit dem weißen Ende voran – in die Stechhilfe. Die Lanzettentrommel ist richtig eingesetzt, wenn sie mit einem hörbaren KLICK eingerastet ist. 4 Setzen Sie die Kappe wieder auf. Dabei müssen die Einbuchtung im Kappenrand und der Bogen mit der Stechtiefenanzeige (silberner Strich) ineinander greifen.
Blutzuckerwerte messen Stechtiefe einstellen Sie können die Stechtiefe der Lanzette in 11 Stufen (0,5–5,5) einstellen. Der silberne Strich (Markierung für Stechtiefe) auf der Stechhilfe zeigt auf die eingestellte Stechtiefe. Je größer die Zahl, desto größer die Stech- Markierung tiefe. Die halben Stechtiefen sind mit einem Punkt für Stechtiefe gekennzeichnet.
Blutzuckerwerte messen Neue Lanzette bereitstellen Eine neue Lanzette müssen Sie nicht bereitstellen, Wenn Sie mit der Stechhilfe Blut gewonnen haben, wenn Sie gerade eine neue Lanzettentrommel einge- benötigen Sie für die nächste Blutgewinnung eine neue setzt haben. Lanzette. Hierzu muss die Lanzettentrommel in der Stechhilfe gedreht werden.
Blutzuckerwerte messen Gebrauchte Lanzettentrommel auswechseln Wenn Sie die sechste und letzte Lanzette verwendet haben, müssen Sie die Lanzettentrommel gegen eine neue auswechseln. 1 Ziehen Sie die Kappe von der Stechhilfe ab. 2 Fassen Sie die Lanzettentrommel an den Ein- schnitten in der Stechhilfe an. 3 Ziehen Sie die Lanzettentrommel aus der Stech- hilfe.
Blutzuckerwerte messen Stechhilfe vom Messgerät abnehmen und wieder andocken Wenn Sie die Stechhilfe getrennt vom Messgerät ein setzen möchten, nehmen Sie sie folgendermaßen 1 Schieben Sie den Entriegelungsknopf der Stech- hilfe (auf der Rückseite des Messgerätes) in Pfeil- richtung bis zum Anschlag. Halten Sie ihn in dieser Position, bis Sie die Stechhilfe abgenommen haben.
Seite 63
Mulde des Messgerätes greifen. 1 Legen Sie die Stechhilfe so in das untere Ende der Mulde, dass der Multifunktionsknopf oben ist und der Schriftzug „Accu-Chek FastClix Mobile“ zum Messgerät weist. 2 Schieben Sie die Stechhilfe in Pfeilrichtung am Messgerät entlang, bis sie mit einem hörbaren...
Blutzuckerwerte messen Blutzuckermessung durchführen Wenn Sie eine Lanzettentrommel in die Stechhilfe Waschen Sie Ihre Hände mit warmem Wasser ein gesetzt und die Stechtiefe eingestellt haben, können und Seife und trocknen Sie sie gut ab, bevor Sie Sie jetzt die Blutzuckermessung beginnen. mit der Messung beginnen.
Blutzuckerwerte messen Blutzuckermessung durch Öffnen des Spitzenschutzes starten 1 Schieben Sie den Spitzenschutz an der geriffelten Fläche in Pfeilrichtung bis zum Anschlag. Dabei rastet der Spitzenschutz nach der Überwindung eines kleinen Widerstandes ein. Berühren Sie dabei nicht das Band, da dieses dadurch beschädigt werden könnte.
Seite 66
Blutzuckerwerte messen Danach transportiert das Messgerät ein Testfeld auf die Kassettenspitze. Berühren Sie dabei nicht das Band, da dieses dadurch beschädigt werden könnte. Kurz nachdem das Testfeld auf die Kassettenspitze transportiert wurde, erscheint die Aufforderung Blut auftragen und es ertönt wieder ein Signalton (sofern Signaltöne eingeschaltet ist).
Seite 67
Blutzuckerwerte messen Sie können auch bei einem bereits eingeschalteten Ausnahmen davon sind: Messgerät den Spitzenschutz öffnen. Das Messgerät Sie sind im Menü Einstellungen : Dann werden Sie schaltet dann auf Messen um. Es transportiert ein nach Öffnen des Spitzenschutzes gefragt, ob Sie Testfeld auf die Kassettenspitze und im Anschluss wirklich messen möchten (siehe Kapitel 16.2).
Blutzuckerwerte messen Blutzuckermessung über das Hauptmenü starten Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü. Wenn das Messgerät bereits eingeschaltet ist: 1 Wechseln Sie aus dem gerade angezeigten Menü zum Hauptmenü. Wählen Sie mit Messen, öffnen Sie mit Messen.
Seite 69
Blutzuckerwerte messen 3 Schieben Sie den Spitzenschutz an der geriffelten Fläche in Pfeilrichtung bis zum Anschlag. Berühren Sie dabei nicht das Band, da dieses dadurch beschädigt werden könnte. Nachdem Sie den Spitzenschutz geöffnet haben, trans- portiert das Messgerät ein Testfeld auf die Kassetten- spitze.
Blutzuckerwerte messen Blutstropfen gewinnen Für die Blutgewinnung sind im Allgemeinen alle Finger Verwenden Sie für jede Blutgewinnung eine geeignet. Bestimmte Finger können dafür ungeeignet neue Lanzette. Sie vermindern damit die Infek- tionsgefahr und die Blutgewinnung bleibt sein, wenn z. B. eine Infektion der Haut oder eines schmerzarm.
Seite 71
Blutzuckerwerte messen Damit Sie mit der Stechhilfe Blut gewinnen können, müssen Sie diese spannen. Spannen Sie die Stechhilfe erst unmittelbar vor der Blutgewinnung. Wird die Stechhilfe im ge- spannten Zustand aufbewahrt, können sich Teile verziehen, so dass die Funktion beein trächtigt wird.
Seite 72
Blutzuckerwerte messen Für die Blutgewinnung muss die Kappe aufge- setzt sein. Ohne Kappe dringt die Lanzette zu tief ein und der Stich wird schmerzhafter als nötig. 2 Drücken Sie die Stechhilfe fest auf die gewünsch te Einstichstelle. Sie spüren die Austrittsöffnung der Lanzette an der leichten Erhöhung auf der Kappe.
Blutzuckerwerte messen Blutstropfen auf das Testfeld auftragen Sie können das Messgerät in der Hand halten oder hinlegen, während Sie Blut auf das Testfeld auftragen. Halten Sie das Messgerät aber nicht mit dem Testfeld nach oben. Wenn Sie das Testfeld nach oben halten, kann Blut in das Messgerät laufen und es verschmutzen.
Seite 74
Blutzuckerwerte messen 2 Nehmen Sie den Finger vom Testfeld weg, sobald Messung läuft und das Sanduhr-Symbol in der Anzeige erscheinen. Das Testfeld hat dann genügend Blut aufgesaugt und der Signalton ertönt (sofern Signaltöne eingeschaltet ist). Das Sanduhr-Symbol zeigt an, dass die Messung läuft.
Blutzuckerwerte messen Messgerät ausschalten Über den Spitzenschutz ausschalten 1 Schließen Sie den Spitzenschutz. Das Messgerät zeigt Ihnen zur Information die Anzahl der vorhandenen Tests und schaltet sich dann aus. Der Messwert wird mindestens 15 Sekunden angezeigt. Sollten Sie den Spitzenschutz vor Ablauf dieser Zeit schließen, wird weiterhin der Messwert angezeigt.
Seite 76
Blutzuckerwerte messen Mit der Ein/Aus-Taste ausschalten 1 Drücken Sie die Ein/Aus-Taste so lange, bis der Balken in der Anzeige aufgefüllt ist (mindes- tens 2 Sekunden). Bevor sich das Messgerät ausschaltet, fordert es Sie auf, den Spitzenschutz zu schließen, und zeigt Ihnen danach zur Information die Anzahl der vorhandenen Tests.
Blutzuckerwerte messen Symbole, die zusammen mit dem Messwert angezeigt werden Die folgenden Symbole können zusammen mit dem Sie haben den Zielbereich eingeschaltet. Der Messwert angezeigt werden: Messwert ist entweder kleiner als der untere Grenzwert oder größer als der obere Grenz- wert des eingestellten Zielbereiches.
Blutzuckerwerte messen Messwerte markieren Sie können Messwerte markieren, um bestimmte Im Menü Markieren finden Sie 4 Markierungen zur Ereignisse im Zusammenhang mit diesem Messwert Auswahl: oder besondere Eigenschaften des Messwertes zu Kontrolle (Symbol ) ist gedacht für Funktions- beschreiben. Sie können einen Messwert nur markie- kontrollen, bei denen Sie Kontrolllösung statt Blut ren, solange er nach einer Messung angezeigt wird auf das Testfeld aufgetragen haben.
Seite 79
Blutzuckerwerte messen Sie können einen Messwert mit folgenden Markierun- Mit Erinnerung können Sie nach einer Messung über gen gleichzeitig versehen: das Menü Markieren direkt eine Erinnerung einstellen, falls Sie Ihren Blutzuckerwert später überprüfen möch- Allgemein und Vor Essen ten. Sie brauchen dazu weder das Hauptmenü aufzu- Allgemein und Nach Essen rufen noch das Messgerät aus- und wieder einzuschal- ten, sondern können einfach Erinnerung auswählen.
Seite 80
Blutzuckerwerte messen Die folgenden Beschreibungen beginnen mit der Anzei- ge des Messwertes nach einer Messung. Allgemein, Vor Essen und Nach Essen 1 Drücken Sie (Markieren). Das Menü Markieren wird geöffnet. Alle Markierungen sind ausgeschaltet. Ein Kästchen kennzeichnet eine Markierung als ausgeschaltet, ein Häkchen eingeschaltet.
Seite 81
Blutzuckerwerte messen Rechts neben dem Messwert können 3 Symbole ange- zeigt werden. Sollte ein Messwert mit 4 Symbolen markiert sein, wird das Symbol nicht angezeigt. Beispiel: War die Temperatur bei der Messung zu hoch oder zu niedrig und der Messwert liegt außerhalb des Zielbereiches, wird der Messwert automatisch mit den markiert (siehe Kapitel 16.2 bzw.
Seite 82
Blutzuckerwerte messen Menü Markieren verlassen: 1a Schalten Sie das Messgerät mit aus. oder oder 1b Wählen Sie mit Hauptmenü und drücken Sie (Auswahl). 2 Schließen Sie den Spitzenschutz.
Seite 83
Blutzuckerwerte messen Erinnerung 1 Drücken Sie (Markieren). 2 Wählen mit Erinnerung. 3 Drücken Sie (Auswahl). Das Menü Erinnerungen wird geöffnet. In Kapitel 4.5 finden Sie alle Informationen dazu. Kontrolle 1 Drücken Sie (Markieren). 2 Wählen mit Kontrolle. 3 Drücken Sie (Auswahl).
Ihres Arztes. Wenn der angezeigte Messwert nicht Ihrem Befinden entspricht, füh- ren Sie eine Funktionskontrolle mit einer Ist der Messwert kleiner als Accu-Chek Mobile Kontrolllösung durch (siehe 10 mg/dl (0,6 mmol/l), wird statt Kapitel 7). Wiederholen Sie danach die Blut- eines Messwertes angezeigt.
Blutzuckerwerte messen Zweifelhafte Messwerte – mögliche Fehlerquellen Wenn Ihr Messgerät wiederholt zweifelhafte Mess- Haben Sie erst Blut aufgetragen, nachdem Sie werte oder Fehlermeldungen anzeigt, prüfen Sie bitte in der Anzeige dazu aufgefordert wurden? die unten genannten Punkte. Haben Sie den Blutstropfen auf das Testfeld Wenn Ihre Antwort auf die dort stehenden Fragen von aufgetragen, sofort nachdem er sich gebildet der angegebenen Antwort abweicht, korrigieren Sie...
Einstellungen vornehmen Einstellungen vornehmen Übersicht der Einstellungen Blutzuckermessungen können Sie auch durchführen, ohne Einstellungen am Messgerät vorzunehmen. Alle Das Messgerät verfügt über mehrere Funktionen, die Einstellungen entsprechen dann den Grundeinstellun- Sie erst dann anwenden können, wenn Sie die zuge- gen. hörigen Einstellungen vorgenommen haben.
Seite 87
Einstellungen vornehmen Menü Einstellung Auswahl- / Einstellungsmöglichkeiten Grundeinstellung Zeit/Datum Uhrzeit Mitteleuropäische Zeit (MEZ) Datum Aktuelles Datum Zeitformat hh:mm * TT.MM.JJ ** hh:mm TT.MM.JJ (Format für Uhrzeit hh:mm Wochentag TT.MM. und Datum) hh:mm TT. Monat hh:mm am/pm MM/TT/JJ hh:mm am/pm MM/TT hh:mm am/pm Monat TT hh:mm am/pm...
Seite 88
Einstellungen vornehmen Menü Einstellung Auswahl- / Einstellungsmöglichkeiten Grundeinstellung Töne Signaltöne Ein oder Aus Erinnerungen Signaltöne Ein oder Aus Akustikmodus Ein oder Aus Erinnerungen 10 Uhrzeiten – frei einstellbare tägliche Erinne- Keine rungen und/oder Einmal-Erinnerungen nach einer festgelegten Zeit (1, 2 oder 3 Std.) Zielbereich Unterer und oberer Grenzwert / Ein oder Aus Keiner / Aus...
Einstellungen vornehmen Menü Einstellungen öffnen Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Einstellungen, öffnen Sie mit Einstellungen. Die zur Einstellung verwendeten Tasten sind im Kapitel 1.5 und 1.9 beschrieben. Eine vollständige Übersicht der Menüs finden Sie am Ende der Gebrauchsanweisung.
Seite 90
Einstellungen vornehmen Im Menü Einstellungen finden Sie folgende Auswahl- möglichkeiten: Hauptmenü: zum Hauptmenü gehen Zeit/Datum: Uhrzeit und Datum einstellen, Zeitformat auswählen Töne: Signaltöne, Erinnerungen und Akustikmodus ein- oder ausschalten Erinnerungen: Erinnerungszeiten einstellen Zielbereich: Ober- und Untergrenze für den Zielbe- reich einstellen Lautstärke: Lautstärke der Signaltöne einstellen Helligkeit: Helligkeit der Anzeige einstellen Sprache: Sprache der angezeigten Texte auswählen...
Einstellungen vornehmen Uhrzeit und Datum einstellen, Zeitformat auswählen Uhrzeit und Datum sind im Messgerät bereits voreinge- Alle Messwerte werden mit Uhrzeit und Datum stellt. Wenn Sie Erinnerungen nutzen oder Ihre Mess- ge speichert. Sind Uhrzeit und Datum nicht richtig werte z. B. mit einem Computer auswerten möchten, ein gestellt, sind sinnvolle zeitbezogene Auswertun- sollten Sie Uhrzeit und Datum überprüfen und korrigie- gen der Messwerte nicht möglich.
Einstellungen vornehmen Uhrzeit einstellen Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Einstellungen, öffnen Sie mit Einstellungen, wählen Sie mit Zeit/Datum, öffnen Sie mit Zeit/Datum, wählen Sie mit Uhrzeit, öffnen Sie mit Uhrzeit. Die Stundenanzeige ist hervorgehoben. Wenn eines der Zeitformate eingestellt ist, bei dem die Uhrzeit im 12-Stunden-Format angegeben wird, steht zusätzlich hinter der Uhrzeit entweder am (vormittags)
Seite 93
Einstellungen vornehmen 24-Stunden-Format 12-Stunden-Format 2 Stellen Sie mit die Stunden ein. 3 Drücken Sie (Weiter). Die Minutenanzeige ist jetzt hervorgehoben. 4 Stellen Sie mit die Minuten ein. 5 Drücken Sie (OK bzw. Weiter ).
Seite 94
Einstellungen vornehmen 24-Stunden-Format 12-Stunden-Format Nur bei Uhrzeiten im 12-Stunden-Format: Die Angabe am oder pm ist hervorgehoben. 5a Wählen Sie mit am oder pm. 5b Drücken Sie (OK). Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss die Uhrzeit, die Sie gerade eingestellt haben. 6 Drücken Sie (OK).
Einstellungen vornehmen Datum einstellen Die Reihenfolge von Tag, Monat und Jahr bei der Ein- stellung des Datums richtet sich nach dem einge stell- ten Zeitformat. Bis auf die Reihenfolge ist die Vorge- hensweise ansonsten gleich. Folgende Reihenfolgen gibt es: Tag – Monat – Jahr Monat –...
Seite 96
Einstellungen vornehmen Das folgende Beispiel beschreibt die Einstellung des Datums anhand der Reihenfolge Der Tag ist hervorgehoben. 2 Stellen Sie mit den Tag ein. 3 Drücken Sie (Weiter). Der Monat ist jetzt hervorgehoben. 4 Stellen Sie mit den Monat ein. 5 Drücken Sie (Weiter).
Seite 97
Einstellungen vornehmen oder Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss das Datum, das Sie gerade eingestellt haben. Das Datum wird so oder dargestellt, wie es dem eingestellten Zeitformat ent- spricht (siehe nebenstehende Beispiele). 8 Drücken Sie (OK). Das Messgerät kehrt zum Menü Zeit/Datum zurück. Sollte es das eingegebene Datum nicht geben (z.
Einstellungen vornehmen Zeitformat auswählen Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Einstellungen, öffnen Sie mit Einstellungen, wählen Sie mit Zeit/Datum, öffnen Sie mit Zeit/Datum, wählen Sie mit Zeitformat, öffnen Sie mit Zeitformat. Das aktuell eingestellte Zeitformat ist hervorgehoben.
Seite 99
Einstellungen vornehmen 2 Wählen Sie mit das gewünschte Zeit- format. 3 Drücken Sie (Auswahl). Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss das Zeitfor- mat, das Sie gerade ausgewählt haben. 4 Drücken Sie (OK). Das Messgerät kehrt zum Menü Zeit/Datum zurück.
Einstellungen vornehmen Töne einstellen Im Menü Töne finden Sie folgende Auswahlmöglich- keiten: Hauptmenü: zum Hauptmenü gehen Zurück: zum Menü Einstellungen gehen Signaltöne: Signaltöne ein- oder ausschalten Erinnerungen: Signalton bei Erinnerungen ein- oder ausschalten Akustikmodus: Akustikmodus ein- oder ausschalten Signaltöne: Wenn Signaltöne eingeschaltet ist (Grund- einstellung), ertönt bei einer Messung ein Signalton, wenn der Anzeigentest beginnt, wenn Blut auftragen angezeigt wird und Sie Blut...
Seite 101
Einstellungen vornehmen Erinnerungen: Sie können hier einstellen, ob bei fehlerhafte Insulindosierung kann erhebliche Erinnerungen (siehe Kapitel 4.5) Signaltöne ertönen Gesundheitsschädigungen bis hin zum Tod oder nicht. Wenn Erinnerungen eingeschaltet ist zur Folge haben. Insbesondere, wenn mittels (Grundeinstellung), ertönen die Signaltöne. Akus tikmodus auffällige, von der Norm abwei- chende Blutzuckerwerte ermittelt werden, müs- Akustikmodus: Wenn der Akustikmodus eingeschaltet...
Einstellungen vornehmen Signaltöne, Erinnerungen und Akustikmodus ein- und ausschalten Signaltöne, Erinnerungen und Akustikmodus lassen sich nur ein- und ausschalten. Die Vorgehensweise ist immer gleich und wird daher nur am Beispiel Signaltöne erklärt. Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Einstellungen, öffnen Sie mit...
Seite 103
Einstellungen vornehmen Häkchen bedeutet eingeschaltet Kästchen bedeutet ausgeschaltet 2 Drücken Sie (Ein oder Aus ), um die Signaltö- ne ein- oder auszuschalten. Das Messgerät bleibt danach im Menü Töne. Wenn Sie den Akustikmodus verwenden möch- ten, müssen Sie beides, Akustikmodus und Signaltöne, einschalten.
Einstellungen vornehmen Erinnerungen einstellen Sie können bis zu 10 Erinnerungszeiten einstellen. Wenn das Messgerät ausgeschaltet ist, wird täglich zur eingestellten Uhrzeit „Erinnerung“ und die Erinne- rungszeit angezeigt. Gleichzeitig ertönen Signaltöne, sofern Sie Erinnerungen im Menü Töne eingeschaltet haben. Sie können die Erinnerung und die Signaltöne abschal- en, indem Sie eine beliebige Taste drücken.
Seite 105
Einstellungen vornehmen Im Menü Erinnerungen finden Sie folgende Auswahl- möglichkeiten: Hauptmenü: zum Hauptmenü gehen Zurück : zum Menü Einstellungen gehen Neu: eine neue Uhrzeit für eine tägliche Erinnerung einstellen Bearbeiten : eine bestehende Erinnerungszeit bear- beiten (wird nur angezeigt, wenn mindestens eine Uhrzeit eingestellt ist) In 1 Stunde: Einmal-Erinnerung in 1 Stunde ein- stellen...
Einstellungen vornehmen Neue Erinnerung einstellen Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Einstellungen, öffnen Sie mit Einstellungen, wählen Sie mit Erinnerungen. Das Kästchen vor Erinnerungen bedeutet, dass noch keine Erinnerung eingestellt ist oder alle einge- stellten Erinnerungen ausgeschaltet sind.
Seite 107
Einstellungen vornehmen 24-Stunden-Format 12-Stunden-Format Die Stundenanzeige ist hervorgehoben. 3 Stellen Sie mit die Stunden ein. Beim ersten Tastendruck wird als Uhrzeit 00:00 (24-Stunden-Format) oder 01:00 am (12-Stunden- Format) eingetragen. 4 Drücken Sie (Weiter). Die Minutenanzeige ist jetzt hervorgehoben. 5 Stellen Sie mit die Minuten ein.
Seite 108
Einstellungen vornehmen 24-Stunden-Format 12-Stunden-Format Nur bei Uhrzeiten im 12-Stunden-Format: Die Angabe am oder pm ist hervorgehoben. 6a Wählen Sie mit am oder pm. 6b Drücken Sie (OK). Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss die Erinne- rungszeit, die Sie gerade eingestellt haben. Die Erinne- rung ist gleichzeitig eingeschaltet.
Einstellungen vornehmen Bestehende Erinnerung bearbeiten (ein-/ausschalten, ändern, löschen) Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Einstellungen, öffnen Sie mit Einstellungen, wählen Sie mit Erinnerungen, öffnen Sie mit Erinnerungen, wählen Sie mit Bearbeiten, öffnen Sie mit Bearbeiten.
Seite 110
Einstellungen vornehmen Danach finden Sie unterhalb der Uhrzeit folgende Auswahlmöglichkeiten: Ausschalten , um eine eingeschaltete Erinnerung auszuschalten (die Uhrzeit bleibt erhalten), oder Einschalten, um eine ausgeschaltete Erinnerung einzuschalten Ändern , um die Erinnerungszeit zu ändern Löschen , um diese Erinnerung zu löschen Abbrechen , wenn Sie diese Erinnerung nicht bear- beiten möchten In den folgenden Beispielen werden nur Uhrzeiten im...
Seite 111
Einstellungen vornehmen Erinnerung ein- oder ausschalten 1 Wählen Sie mit Einschalten (Ausschalten). 2 Drücken Sie (Auswahl). Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss die Erinne- rungszeit, die Sie gerade ein- oder ausgeschaltet haben. 3 Drücken Sie (OK). Die Erinnerung ist jetzt aus- oder eingeschaltet. Das Messgerät kehrt zum Menü...
Seite 112
Einstellungen vornehmen Erinnerung ändern 1 Wählen Sie mit Ändern. 2 Drücken Sie (Auswahl). 3 Stellen Sie die neue Erinnerungszeit ein (Ablauf siehe „Neue Erinnerung einstellen“). Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss die Erinne- rungszeit, die Sie gerade geändert haben. 4 Drücken Sie (OK).
Seite 113
Einstellungen vornehmen Erinnerung löschen 1 Wählen Sie mit Löschen. 2 Drücken Sie (Auswahl). Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss die Erinne- rungszeit, die Sie gerade gelöscht haben. 3 Drücken Sie (OK). Die Erinnerungszeit ist jetzt gelöscht. Das Messgerät kehrt zum Menü Erinnerungen bearbei- ten zurück oder zum Menü...
Seite 114
Einstellungen vornehmen Abbrechen – Erinnerung nicht bearbeiten Wenn Sie eine ausgewählte Erinnerung doch nicht bearbeiten möchten, können Sie die Bearbeitung abbrechen. 1 Wählen Sie mit Abbrechen. 2 Drücken Sie (Auswahl). Das Messgerät kehrt ohne Änderung der Erinnerung zum Menü Erinnerungen bearbeiten zurück.
Einstellungen vornehmen Einmal-Erinnerung in 1 Stunde, 2 oder 3 Stunden einstellen Das Messgerät kann Sie einmalig in 1 Stunde, 2 oder 3 Stunden an eine Messung erinnern. Sie müssen dazu keine Uhrzeit einstellen. Diese Erinnerungen können sinnvoll sein, wenn Sie z. B. einen gerade gemessenen Wert dann noch einmal überprüfen möchten.
Seite 116
Einstellungen vornehmen Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss, dass es Sie in 1 Stunde (oder in 2 oder 3 Stunden) erinnert. 3 Drücken Sie (OK). Das Messgerät kehrt zum Menü Erinnerungen bearbei- ten zurück. Die Einmal-Erinnerung wird wie jede andere Erinne- rung in der Liste der Erinnerungen angezeigt, d.
Einstellungen vornehmen Einmal-Erinnerung löschen Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Einstellungen, öffnen Sie mit Einstellungen, wählen Sie mit Erinnerungen, öffnen Sie mit Erinnerungen, wählen Sie mit Bearbeiten, öffnen Sie mit Bearbeiten. In der Anzeige erscheint die Liste der vorhandenen Erinnerungen.
Seite 118
Einstellungen vornehmen Bei einer Einmal-Erinnerung finden Sie unterhalb der Uhrzeit nur die folgende Auswahlmöglichkeiten: Löschen , um diese Erinnerung zu löschen Abbrechen , wenn Sie diese Erinnerung nicht löschen möchten Anders als bei den täglichen Erinnerungen, können Sie Einmal-Erinnerungen nicht ein- oder ausschalten oder deren Uhrzeit ändern.
Einstellungen vornehmen Zielbereich einstellen Sie können Ihren persönlichen Zielbereich für Blutzu- Falls Sie den unteren Grenzwert als Hinweis auf ckerwerte eingeben (Grundeinstellung: Aus). Mess- eine mögliche Unterzuckerung (Hypoglykämie) werte, die ober- oder unterhalb dieses Zielbereiches verwenden möchten, bedenken Sie Folgendes: liegen, werden mit dem Symbol gekennzeichnet.
Einstellungen vornehmen Zielbereich einstellen Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Einstellungen, öffnen Sie mit Einstellungen, wählen Sie mit Zielbereich, öffnen Sie mit Zielbereich. Ein Kästchen kennzeichnet den Zielbereich als aus geschaltet, ein Häkchen als eingeschaltet.
Seite 121
Einstellungen vornehmen 2 Stellen Sie mit den unteren Grenzwert ein. Beim ersten Tastendruck wird die Grundeinstellung 70 mg/dl (3,9 mmol/l) eingetragen. 3 Drücken Sie (Weiter). Beim oberen Grenzwert wird die Grundeinstellung 140 mg/dl (7,8 mmol/l) eingetragen. 4 Stellen Sie mit den oberen Grenzwert ein.
Einstellungen vornehmen Bestehenden Zielbereich bearbeiten (ein-/ausschal ten, ändern) Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Einstellungen, öffnen Sie mit Einstellungen, wählen Sie mit Zielbereich, öffnen Sie mit Zielbereich. Im Menü Zielbereich finden Sie folgende Auswahl- möglichkeiten, sobald Sie erstmals einen Zielbereich eingestellt haben: Ausschalten , um den Zielbereich auszuschalten (die...
Seite 123
Einstellungen vornehmen Zielbereich ein- oder ausschalten 1 Wählen Sie mit Ausschalten (Einschalten). 2 Drücken Sie (Auswahl). Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss, dass der Zielbereich jetzt ausgeschaltet (eingeschaltet) ist. 3 Drücken Sie (OK). Das Messgerät kehrt zum Menü Einstellungen zurück.
Seite 124
Einstellungen vornehmen Zielbereich ändern 1 Wählen Sie mit Ändern. 2 Drücken Sie (Auswahl). 3 Stellen Sie den neuen Zielbereich ein (Ablauf siehe „Zielbereich einstellen“). Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss den Zielbe- reich, den Sie gerade geändert haben. 4 Drücken Sie (OK).
Seite 125
Einstellungen vornehmen Abbrechen – Zielbereich nicht bearbeiten Wenn Sie den Zielbereich doch nicht bearbeiten möch- ten, können Sie die Bearbeitung abbrechen. 1 Wählen Sie mit Abbrechen. 2 Drücken Sie (Auswahl). Das Messgerät kehrt ohne Änderung des Zielbereiches zum Menü Einstellungen zurück.
Einstellungen vornehmen Lautstärke einstellen Sie können die Lautstärke für die Signaltöne in 5 ver schiedenen Stufen einstellen. Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Einstellungen, öffnen Sie mit Einstellungen, wählen Sie mit Lautstärke, öffnen Sie mit Lautstärke.
Seite 127
Einstellungen vornehmen Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss die Laut- stärke, die Sie gerade eingestellt haben. 4 Drücken Sie (OK). Das Messgerät kehrt zum Menü Einstellungen zurück.
Einstellungen vornehmen Helligkeit einstellen Sie können die Helligkeit der Texte und Symbole, die in der Anzeige erscheinen, in 3 verschiedenen Stufen einstellen. Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Einstellungen, öffnen Sie mit Einstellungen, wählen Sie mit Helligkeit, öffnen Sie mit...
Seite 129
Einstellungen vornehmen Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss die Hellig- keit, die Sie gerade eingestellt haben. 4 Drücken Sie (OK). Das Messgerät kehrt zum Menü Einstellungen zurück.
Einstellungen vornehmen Sprache einstellen Sie können für die Texte, die in der Anzeige erscheinen, Falls Sie diese Auswahl nachträglich ändern möchten, eine von insgesamt 15 Sprachen einstellen. Das erste können Sie folgende Sprachen einstellen: Mal mussten Sie die Sprache nach dem ersten Ein- English US schalten des Messgerätes einstellen.
Seite 131
Einstellungen vornehmen Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Einstellungen, öffnen Sie mit Einstellungen, wählen Sie mit Sprache, öffnen Sie mit Sprache. Die aktuell eingestellte Sprache ist hervorgehoben. 2 Wählen Sie mit die gewünschte Sprache. 3 Drücken Sie Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss die Sprache, die Sie gerade ausgewählt haben.
Einstellungen vornehmen Falsch eingestellte Sprache korrigieren Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache einge- 3 Drücken Sie 3-mal stellt haben, können Sie eventuell die Menüs hinterher Das Menü „Einstellungen“ ist jetzt hervorgehoben. nicht mehr lesen. Mit der folgenden Anleitung können Sie trotzdem die Sprache ändern. 4 Drücken Sie 1 Schalten Sie das Messgerät mit ein.
Messgerät als Tagebuch nutzen Messgerät als Tagebuch nutzen Das Messgerät kann bis zu 500 Messwerte mit Uhrzeit Neben Messwert, Uhrzeit und Datum werden auch alle und Datum speichern. Sie müssen nichts tun, um einen anderen für die Messung wichtigen Informationen Messwert zu speichern.
Messgerät als Tagebuch nutzen Abrufen von gespeicherten Messwerten Sie haben zwei Möglichkeiten, um alle gespeicherten Mit der Taste kommen Sie direkt zu den gespei- Messwerte abzurufen: cherten Messwerten. Die Auswahlmöglichkeiten des Menüs Speicher stehen Ihnen dann nicht zur Verfü- über das Menü Speicher gung.
Seite 135
Messgerät als Tagebuch nutzen Im Speicher wird als letzter (jüngster) Messwert XXX bzw. XX mit Strichen bei Datum und Uhrzeit angezeigt: Diese Anzeige bedeutet, dass die letzte Messung keinen Messwert geliefert hat. In einem solchen Fall wurde bei der letzten Messung entweder eine Fehler- meldung angezeigt oder Sie haben nach der Aufforde- rung Blut auftragen kein Blut (oder Kontrolllösung) aufgetragen.
Messgerät als Tagebuch nutzen Über das Menü Speicher Gespeicherte Messwerte über das Menü Speicher abrufen: Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Speicher, öffnen Sie mit Speicher, wählen Sie mit Alle Werte, öffnen Sie mit Alle Werte.
Messgerät als Tagebuch nutzen Mit der Taste (Ab) Gespeicherte Messwerte mit der Taste abrufen: Wenn das Messgerät ausgeschaltet ist: Drücken Sie so lange, bis sich das Messgerät einschaltet (länger als 2 Sekunden). Der letzte gespeicherte Messwert wird angezeigt, je nach Einstellung im Anzeigeformat Einzeln oder Liste. Der Befehl für die Taste lautet Aus.
Messgerät als Tagebuch nutzen Alle gespeicherten Messwerte ansehen Egal wie Sie die gespeicherten Messwerte abrufen (über das Menü Speicher oder mit der Taste ), Sie gelangen auf die gleiche Art und Weise zu allen gespei- cherten Messwerten. Einzeln Ältere Messwerte abrufen: 1 Drücken Sie , um zum nächstälteren Messwert zu gelangen.
Messgerät als Tagebuch nutzen Durchschnittswerte anzeigen Das Messgerät kann aus den gespeicherten Mess- Der Durchschnittswert wird aus allen Messwerten werten Durchschnittswerte berechnen. berechnet, die Ihrer Auswahl entsprechen. Jedoch werden folgende Messwerte bei der Berechnung nicht Sie können wählen, mit welchen Messwerten die einbezogen: Durchschnittswerte berechnet werden: Funktionskontrollen (markiert mit...
Seite 140
Messgerät als Tagebuch nutzen 1 Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Speicher, öffnen Sie mit Speicher, wählen Sie mit Durchschnitte, öffnen Sie mit Durchschnitte. Im Menü Durchschnitte finden Sie folgende Auswahl- möglichkeiten: Hauptmenü: zum Hauptmenü gehen Zurück: zum Menü...
Seite 141
Messgerät als Tagebuch nutzen 2 Wählen Sie mit Alle Werte, Vor Essen oder Nach Essen. 3 Drücken Sie (Auswahl). 4 Wählen Sie mit den Zeitraum, in dem die Werte gemessen wurden: 7, 14 oder 30 Tage. Die Auswahl des Zeitraums legt nur den Durchschnitts- wert fest, der Ihnen zuerst gezeigt wird.
Seite 142
Messgerät als Tagebuch nutzen 6 Drücken Sie , um vom 7-Tage-Durchschnitt zum 14-Tage- und danach zum 30-Tage-Durch- schnitt zu wechseln. 7 Drücken Sie , um vom 30-Tage-Durchschnitt zurück zum 14-Tage- und danach zum 7-Tage- Durchschnitt zu wechseln. 8 Drücken Sie (OK).
Seite 143
Messgerät als Tagebuch nutzen Das Messgerät berechnet den Durchschnitts- Sollten Sie einmal das Datum oder die Uhrzeit wert für einen Zeitraum auch dann, wenn die verstellt, dann gemessen und danach Datum gespei cherten Messwerte einen kleineren Zeit- bzw. Uhrzeit wieder zurückgestellt haben, wer- raum abdecken.
Messgerät als Tagebuch nutzen Messwerte übertragen Das Messgerät besitzt eine eingebaute Infrarot-Schnitt- Ihnen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, die stelle (nach IrDA-Standard, IrDA = Infrared Data Asso- Messwerte zu übertragen: ciation), mit der die drahtlose Übertragung der Mess- mit speziellen Produkten von Roche Diagnostics, die werte zu einem entsprechend ausgestatteten Compu- auch die Messwerte auswerten können, ter, Handheld (Taschencomputer) oder zu speziellen...
Seite 145
Messgerät als Tagebuch nutzen Je nachdem für welche Art der Auswertung Sie sich Die Messwerte bleiben nach der Übertragung im Mess- entscheiden, benötigen Sie entweder ein spezielles gerät gespeichert. Software-Programm und/oder spezielle Hardware- Während der Übertragung der Messwerte können Sie Produkte.
Seite 146
Messgerät als Tagebuch nutzen Im Menü Daten senden finden Sie folgende Auswahl- möglichkeiten: Hauptmenü: zum Hauptmenü gehen (nur wenn das Menü vom Menü Speicher aus geöffnet wurde) Zurück: zum Menü Speicher gehen (nur wenn das Menü vom Menü Speicher aus geöffnet wurde) Zur Auswertung: Messwerte mit Hard- oder Soft- wareprodukten von Roche Diagnostics übertragen Tabelle an PC: Messwerte in Form einer Tabelle zu...
Messgerät als Tagebuch nutzen Übertragung mit den Tasten starten Wenn das Messgerät ausgeschaltet ist: Drücken Sie gleichzeitig die Tasten lange (mindestens 2 Sekunden), bis sich das Mess- gerät einschaltet. Nach dem Anzeigentest und den vorhandenen Tests wird das Menü Daten senden angezeigt.
Messgerät als Tagebuch nutzen Übertragung über das Menü Speicher starten Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Speicher, öffnen Sie mit Speicher, wählen Sie mit Daten senden, öffnen Sie mit Daten senden.
Messgerät als Tagebuch nutzen Messwerte zur weiteren Auswertung übertragen 1 Lesen Sie die Gebrauchsanweisung des einge- setzten Software-Programms bzw. der Hardware. Dort finden Sie alle Informationen zur Daten- übertragung. 2 Bereiten Sie die Empfängerseite (Software-Pro- gramm oder Hardware) für die Übertragung der Messwerte vor.
Seite 150
Messgerät als Tagebuch nutzen 6 Falls erforderlich, starten Sie an der Empfänger- seite (Software-Programm oder Hardware) die Übertragung der Messwerte. Während der Übertragung werden Sie in der Anzeige über den Vorgang informiert. Wenn Sie die Messwerte doch nicht übertragen möch- ten, können Sie die Übertragung mit der Taste (Abbruch) abbrechen.
Messgerät als Tagebuch nutzen Messwerte als Tabelle übertragen Das Messgerät kann die Messwerte ohne spezielle Die CSV-Datei enthält immer alle Messwerte, die im Hard- oder Software zu einem Computer übertragen. Messgerät gespeichert sind. Messwerte, die zu einem Einzige Voraussetzung ist, dass der Computer eine früheren Zeitpunkt bereits übertragen wurden, werden Infrarot-Schnittstelle nach dem IrDA-Standard besitzt noch einmal übertragen.
Seite 153
Messgerät als Tagebuch nutzen 1 Schalten Sie den Computer ein. 2 Legen Sie das Messgerät 5–20 cm entfernt von der Infrarot-Schnittstelle des Computers hin. Richten Sie die beiden Infrarot-Schnittstellen so aus, dass sie einander zugewandt sind. 5–20 cm 3 Im Menü Daten senden : Wählen Sie mit Tabelle an PC.
Seite 154
Messgerät als Tagebuch nutzen Wenn Sie die Messwerte doch nicht übertragen möch- ten, können Sie die Übertragung mit der Taste (Abbruch) abbrechen. Das Messgerät kehrt dann zum Menü Speicher zurück (wenn Sie vom Menü Speicher gekommen sind) oder schaltet sich aus (wenn Sie das Messgerät mit den Tasten eingeschaltet ha- ben).
Messgerät als Tagebuch nutzen Wenn die Übertragung scheitert Wenn die Messwerte nicht übertragen werden, schaltet Ein anderes Gerät mit eingeschalteter Infrarot-Quelle sich das Messgerät automatisch nach ca. 60 Sekunden oder eine starke Lichtquelle ist zu nah an einer der aus. beiden Infrarot-Schnittstellen.
Messgerät als Tagebuch nutzen Anzeigeformat für gespeicherte Messwerte einstellen Für die Anzeige der gespeicherten Messwerte (Menü Speicher – Alle Werte ) stehen Ihnen zwei Arten der Darstellung zur Verfügung: Einzeln und Liste. Anzeigeformat Einzeln Anzeigeformat Einzeln (Grundeinstellung): In diesem Format steht in der Anzeige ein Messwert. Über dem Messwert (hier 129 mg/dl) stehen Uhrzeit und Datum der Messung.
Seite 157
Messgerät als Tagebuch nutzen Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Speicher, öffnen Sie mit Speicher, wählen Sie mit Anzeigeformat, öffnen Sie mit Anzeigeformat. 2 Wählen Sie mit das gewünschte Anzeige- format. 3 Drücken Sie (Auswahl).
Seite 158
Messgerät als Tagebuch nutzen Das Messgerät zeigt Ihnen zum Abschluss das Anzei- geformat, das Sie gerade ausgewählt haben. oder 5 Drücken Sie (OK). Das Messgerät kehrt zum Menü Speicher zurück. Sind keine Messwerte im Messgerät gespeichert, wird oder der Messwert durch X ersetzt und bei Uhrzeit und Datum werden Striche angezeigt.
Akustikmodus Akustikmodus Wie Sie den Akustikmodus einschalten, ist im Kapitel sich davon überzeugt haben, dass sie in der 4.4 beschrieben. Lage sind, mittels Akustikmodus ohne Aus- Ist der Akustikmodus eingeschaltet, führt das Messge- nahme fehlerfrei Messwerte zu ermitteln. Die rät mit Signaltönen durch die Blutzuckermessung und Verwendung des Akustikmodus muss stets gibt über eine Folge von Signaltönen den Messwert an.
Seite 160
Akustikmodus Es gibt zwei Arten von Signaltönen, die sich in der Ton 1: Höhe des Tons unterscheiden. Warnungen haben einen Einschalten Kapitel 6.1 höheren Ton (Ton 2, im Folgenden als dargestellt) als die anderen Signaltöne (Ton 1, im Folgenden als Aufforderung Blut aufzutragen Kapitel 6.2 dargestellt).
Akustikmodus Signalton beim Einschalten Signaltöne während einer Messung Ist der Akustikmodus eingeschaltet, hören Sie einen Nach dem Einschaltton hören Sie im weiteren Verlauf Signalton ( ), wenn Sie das Messgerät einschalten. einer Messung Es ist dabei egal, wie Sie das Messgerät einschalten: einen Signalton, wenn Sie Blut oder Kontrolllösung auftragen können, durch Öffnen des Spitzenschutzes, um eine Mes-...
Akustikmodus Ausgabe der Messwerte nach einer Messung Wird nach einer Blutzuckermessung der Messwert Messwerte, die kleiner als 10 mg/dl bzw. 0,6 mmol/l angezeigt, wird er im Akustikmodus auch über Signal- sind und als angezeigt werden, werden als töne ausgegeben. Der Messwert wird nicht als Ganzes 0 –...
Akustikmodus mg/dl-Geräte mmol/l-Geräte Es werden zuerst die Hunderter, dann die Zehner und Es werden zuerst die Zehner, dann die Einer, danach zum Schluss die Einer ausgegeben. Dazwischen liegt das Komma und zum Schluss die Zehntel ausge geben. jeweils eine kurze Pause. Hunderter werden immer Dazwischen liegt jeweils eine kurze Pause.
Akustikmodus Ausgabe von Warnungen und Fehlermeldungen Wenn die Batterien bald aufgebraucht sind oder das Erscheinen Fehlermeldungen in der Anzeige (siehe letzte Testfeld der Kassette verwendet wurde, gibt das Kapitel 16.4), werden diese über zwei kurze Signaltöne Messgerät eine akustische Warnung aus. Diese besteht angezeigt, die viermal hintereinander ertönen aus zwei kurzen Signaltönen, die dreimal hintereinan- ).
7.2). Das Messgerät bietet alle drei Farben zur Aus wahl Führen Sie eine Funktionskontrolle mit der Accu-Chek an, auch wenn Ihnen nur eine oder zwei Kontroll- Mobile Kontrolllösung jedes Mal durch, lösung(en) zur Verfügung stehen. nachdem Sie eine neue Testkassette eingesetzt Bewahren Sie die Kontrolllösung außerhalb der...
Für eine Funktionskontrolle benötigen Sie: das Messgerät mit eingelegter Testkassette, ein ungeöffnetes Pinselfläschchen mit Accu-Chek Mobile Kontrolllösung; die Lösung in den Pinsel- fläschchen ist nur für den einmaligen Gebrauch. Eine Funktionskontrolle gleicht in wesentlichen Punk- ten der normalen Messung, nur tragen Sie Kontroll- lösung statt Blut auf das Testfeld auf.
Messgerät überprüfen Funktionskontrolle durchführen Beginnen Sie wie bei einer Blutzuckermessung: Öffnen Sie entweder den Spitzenschutz oder wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag Messen. Die folgende Beschreibung geht davon aus, dass der Spitzenschutz geöffnet wird. 1 Schieben Sie den Spitzenschutz an der geriffelten Fläche in Pfeilrichtung bis zum Anschlag.
Seite 168
Messgerät überprüfen Es ertönt ein Signalton (sofern Signaltöne eingeschaltet ist) und der Anzeigentest und die Angabe der vorhan- denen Tests werden nacheinander angezeigt. 2 Prüfen Sie beim Anzeigentest, dass das Schach- brettmuster ohne Fehler ist. Danach transportiert das Messgerät ein Testfeld auf die Kassettenspitze.
Seite 169
Messgerät überprüfen 3 Drehen Sie die Verschlusskappe vom Pinsel- fläschchen ab. Drücken Sie dabei nicht zu kräftig auf das Fläschchen, damit keine Kontrolllösung austritt. 4 Halten Sie das Fläschchen leicht schräg mit dem Pinsel nach unten. 5 Drücken Sie leicht auf das Fläschchen, bis Sie einen kleinen Tropfen am Pinsel sehen.
Seite 170
Messgerät überprüfen Sie können das Messgerät in der Hand halten oder hinlegen, während Sie Kontrolllösung auf das Testfeld auftragen. Halten Sie das Messgerät aber nicht mit dem Testfeld nach oben. Wenn Sie das Testfeld nach oben halten, kann Kontrolllösung in das Mess- gerät laufen und es verschmutzen.
Seite 171
Messgerät überprüfen Das Testfeld hat dann genügend Kontrolllösung auf- gesaugt und der Signalton ertönt (sofern Signaltöne eingeschaltet ist). Das Sanduhr-Symbol zeigt an, dass die Messung läuft. Nach ca. 5 Sekunden ist die Messung beendet und in der Anzeige erscheint der Messwert. Das Messgerät kann nicht zwischen Blut und Kontrolllösung unterscheiden.
Seite 172
Messgerät überprüfen 10 Wählen mit Kontrolle. 11 Drücken Sie (Auswahl). Das Messgerät fordert Sie dann auf, die Farbe des Etiketts auf dem Fläschchen einzugeben. Die Angabe der richtigen Farbe ist wichtig, damit das Messgerät beurteilen kann, ob der Messwert richtig ist. 12 Wählen Sie mit die Farbe.
Seite 173
Messgerät überprüfen Das Messgerät zeigt den oberen und unteren Grenz- wert des Konzentrationsbereiches an. Der angezeigte Konzentrationsbereich hängt von der ausgewählten Farbe der Kontrolllösung ab. 15 Drücken Sie (Weiter). Das Messgerät überprüft automatisch, ob der Mess- Werte sind nur Beispiele wert im angezeigten Konzentrationsbereich liegt.
Seite 174
Messgerät überprüfen Das Messgerät kehrt zum Hauptmenü zurück. 17 Schalten Sie das Messgerät mit oder über Ausschalten aus. 18 Schließen Sie den Spitzenschutz. 19 Entsorgen Sie anschließend das Fläschchen in den Hausmüll.
Seite 175
Achten Sie darauf, dass Sie den Messwert mit der Kon zentrationsangabe vergleichen, die der vom Mess- gerät ange zeigten Maßeinheit (mg/dl oder mmol/l) entspricht. ® Accu-Chek Mobile Control Kontrollbereich Zielwert mg/dl 115 - 155 mmol/l 6,4 - 8,6 Werte sind nur Beispiele Maßeinheit...
Messgerät überprüfen Kontrolle nicht OK – mögliche Fehlerquellen Wird Kontrolle nicht OK Kontrolle wiederholen ange- zeigt, liegt der Messwert nicht im angezeigten Konzen- trationsbereich. Prüfen Sie die auf der nächsten Seite genannten Punkte. Wenn Ihre Antwort von der ange- gebenen Antwort abweicht, korrigieren Sie den ent- sprechenden Punkt und wiederholen Sie die Messung.
Seite 177
Messgerät überprüfen Haben Sie die Funktionskontrolle entspre- Ist das Haltbarkeitsdatum der Kontrolllösung nein chend der Gebrauchsanweisung durchge- abgelaufen (siehe Etikett am Boden des führt? Fläschchens neben dem Symbol Haben Sie erst Kontrolllösung aufgetragen, Haben Sie die Lagerbedingungen für Mess- nachdem Sie in der Anzeige dazu aufgefor- gerät, Testkassette und Kontrolllösung be- dert wurden? achtet (siehe Kapitel 15 und die Packungs-...
Menü Extras Menü Extras Das Menü Extras bietet Ihnen zum einen weitere Mög- lichkeiten, das Messgerät zu überprüfen. Zum anderen müssen Sie die Reinigung des Messgerätes und den Wechsel einer nicht aufgebrauchten Testkassette über dieses Menü vorbereiten. Im Menü Extras finden Sie folgende Auswahlmöglich- keiten: Hauptmenü: zum Hauptmenü...
Anzeigentest durchführen Anzeigentest durchführen Falls Sie überprüfen möchten, ob die Anzeige fehlerfrei arbeitet, können Sie dies außer nach dem Einschalten des Messgerätes auch mit dem Anzeigentest im Menü Extras tun. Hierbei wird der Anzeigentest nicht nur für ca. 2 Sekunden angezeigt, sondern so lange, bis Sie ihn abbrechen (längstens für 1 Minute).
Seite 180
Anzeigentest durchführen 3 Prüfen Sie, ob im Schachbrettmuster Fehler sind. Sollte das Schachbrettmuster Fehler haben, können Messwerte eventuell nicht richtig darge- stellt werden. Tauschen Sie dann das Messgerät bei Ihrem Händler um oder wenden Sie sich an Ihr Accu-Chek Kunden Service Center. 4 Drücken Sie die Taste (Weiter).
Haltbarkeit der Testkassette anzeigen Haltbarkeit der Testkassette anzeigen Wie lange die eingelegte Testkassette noch haltbar ist, können Sie folgendermaßen überprüfen: Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Extras, öffnen Sie mit Extras, wählen Sie mit Haltbarkeit, öffnen Sie mit Haltbarkeit.
Messgerät und Stechhilfe reinigen Messgerät und Stechhilfe reinigen 11.1 Messgerät reinigen Von außen Wenn das Gehäuse des Messgerätes oder die Anzeige Die Funktionsweise des Messgerätes mit der Test- verschmutzt sind: kassette führt dazu, dass das Messgerät üblicherweise nicht mit Blut oder Kontrolllösung in Kontakt kommt. Wischen Sie diese mit einem Tuch ab, das leicht mit Deshalb kann auf regelmäßige Reinigung verzichtet kaltem Wasser oder 70%igem Äthanol angefeuchtet ist.
Messgerät und Stechhilfe reinigen Von innen Sie müssen das Messgerät nur von innen reinigen, Damit Sie das Messgerät von innen reinigen können, wenn müssen Sie Reinigen im Menü Extras öffnen und dann die Testkassette entnehmen (siehe nächste Seite). Sie feststellen, dass der Bereich um die Kassetten- spitze sichtbar verschmutzt ist, Wenn die Fehlermeldung E-4 angezeigt wurde, geht ein Testfeld verloren, wenn Sie die Test-...
Seite 184
Messgerät und Stechhilfe reinigen Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Extras, öffnen Sie mit Extras, wählen Sie mit Reinigen, öffnen Sie mit Reinigen. Das Messgerät fordert Sie jetzt auf, den Spitzenschutz zu öffnen. Wenn Sie die Reinigung doch nicht durchführen möch- ten, können Sie die Vorbereitung dazu mit der Taste (Abbruch) abbrechen.
Seite 185
Messgerät und Stechhilfe reinigen 2 Schieben Sie den Spitzenschutz an der geriffelten Fläche in Pfeilrichtung bis zum Anschlag. Das Messgerät fordert Sie danach auf, die Testkassette zu entnehmen. Ungefähr 2 Sekunden später schaltet es sich automatisch aus. 3 Drehen Sie das Messgerät mit der Rückseite nach oben.
Seite 186
Messgerät und Stechhilfe reinigen 4 Schieben Sie den Entriegelungsknopf für den Kassetten fachdeckel in Pfeilrichtung. Der Deckel springt auf. 5 Öffnen Sie den Kassettenfachdeckel vollständig. Dabei müssen Sie einen Widerstand überwinden, kurz bevor er vollständig geöffnet ist. Der Kassettenfachdeckel ist vollständig geöffnet, wenn KLICK er –...
Seite 187
Messgerät und Stechhilfe reinigen 6 Nehmen Sie die Kassette aus dem Kassettenfach. 7 Überprüfen Sie, ob sich im Inneren der Kassetten- spitze Fusseln, Krümel oder Ähnliches befinden. 8 Falls ja, entfernen Sie diese vorsichtig.
Seite 188
Messgerät und Stechhilfe reinigen Sollte die Messoptik sichtbar verschmutzt sein, reini- gen Sie das Innere des Messgerätes folgendermaßen: 9 Tupfen Sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch oder Wattestäbchen vorsichtig die Messoptik und die vordere Geräteöffnung ab. 10 Tupfen Sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch oder Wattestäbchen vorsichtig die in der seitlichen Wand liegenden Sensoren ab.
Seite 189
Messgerät und Stechhilfe reinigen 11 Lassen Sie den Kassettenfachdeckel geöffnet und schließen Sie den Spitzenschutz. 12 Tupfen Sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch oder Wattestäbchen vorsichtig die Innenseite des Spitzenschutzes ab. 13 Entfernen Sie Fusseln, wenn welche zurückge- blieben sind. 14 Lassen Sie das Messgerät gründlich trocknen.
Seite 190
Messgerät und Stechhilfe reinigen 15 Öffnen Sie den Spitzenschutz wieder. Das Messgerät schaltet sich jetzt ein und zeigt die Fehlermeldung E-2 an. Die Fehlermeldung hat an dieser Stelle keine Bedeutung, da Sie zur Reinigung des Messgerätes die Kassette herausnehmen mussten. Sie brauchen sich nicht darum zu kümmern.
Seite 191
Messgerät und Stechhilfe reinigen 17 Schließen Sie den Kassettenfachdeckel und drü- cken Sie ihn zu. Er muss mit einem KLICK einras- ten. KLICK 18 Schließen Sie den Spitzenschutz.
Messgerät und Stechhilfe reinigen 11.2 Stechhilfe reinigen Reinigen Sie die Stechhilfe regelmäßig und wenn Blut Lassen Sie Stechhilfe und Kappe anschließend gründ- daran haftet, damit sie einwandfrei funktionieren kann. lich trocknen. Wenn Sie die Stechhilfe reinigen möchten, nehmen Sie Tauchen Sie die Stechhilfe nicht in die Reini- sie vom Messgerät ab (siehe Kapitel „Stechhilfe vom gungsflüssigkeit.
Testkassette wechseln Testkassette wechseln Wenn Sie eine leere Testkassette oder eine Testkas- Wenn Sie eine angebrochene Testkassette, die noch sette, deren Haltbarkeit abgelaufen ist, gegen eine Testfelder enthält, entnehmen möchten, müssen Sie neue wechseln möchten, lesen Sie in Kapitel 12.2 zuerst die in Kapitel 12.1 beschriebenen Vorbereitun- weiter.
Testkassette wechseln 12.1 Kassettenwechsel vorbereiten Schalten Sie das Messgerät mit ein, warten Sie auf Hauptmenü, wählen Sie mit Extras, öffnen Sie mit Extras, wählen Sie mit Wechsel Kass., öffnen Sie mit Wechsel Kass. Das Messgerät fordert Sie jetzt auf, den Spitzenschutz zu öffnen.
Testkassette wechseln 12.2 Kassettenwechsel durchführen 1 Schieben Sie den Spitzenschutz an der geriffelten Fläche in Pfeilrichtung bis zum Anschlag. Wenn Sie den Kassettenwechsel über Wechsel Kass. vorbereitet haben, fordert Sie das Messgerät auf, die Testkassette zu wechseln. Kurz danach schaltet es sich automatisch aus.
Seite 196
Testkassette wechseln 2 Drehen Sie das Messgerät mit der Rückseite nach oben. 3 Schieben Sie den Entriegelungsknopf für den Kassetten fachdeckel in Pfeilrichtung. Der Deckel springt auf.
Seite 197
Testkassette wechseln 4 Öffnen Sie den Kassettenfachdeckel vollständig. Dabei müssen Sie einen Widerstand überwinden, kurz bevor er vollständig geöffnet ist. Der Kassettenfachdeckel ist vollständig geöffnet, wenn KLICK er – wie in der Abbildung – etwas nach außen steht. 5 Nehmen Sie die Kassette aus dem Kassettenfach. Gebrauchte Testkassetten können Sie in den Hausmüll entsorgen.
Seite 198
Testkassette wechseln 6 Nehmen Sie eine neue Kassette aus der Ver- packung. 7 Legen Sie die Kassette so in das Messgerät, dass die silberne Seite oben ist.
Seite 199
Testkassette wechseln 8 Schließen Sie den Kassettenfachdeckel und drü- cken Sie ihn zu. Er muss mit einem KLICK einras- ten. KLICK Nachdem Sie den Kassettenfachdeckel geschlossen haben, schaltet sich das Messgerät ein und durchläuft den Anzeigentest. 9 Drücken Sie die Taste (Weiter).
Seite 200
Testkassette wechseln In der Anzeige wird die Haltbarkeit der Kassette ange- zeigt. 10 Drücken Sie die Taste (Weiter). Das Messgerät zeigt die Anzahl der vorhandenen Tests an und geht dann in das Hauptmenü. 11 Schließen Sie den Spitzenschutz. Wenn die zuvor entnommene Testkassette noch unver- brauchte Tests enthält und die Haltbarkeit noch nicht abgelaufen ist, können Sie die Kassette zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsetzen.
Vorhandene Tests abfragen Vorhandene Tests abfragen Sie können die noch zur Verfügung stehenden Tests der eingelegten Kassette über einen Tastendruck abfragen. Wenn das Messgerät ausgeschaltet ist: Drücken Sie die Taste so lange, bis sich das Mess gerät einschaltet (länger als 2 Sekunden). Die in der Kassette noch vorhandenen Tests werden angezeigt.
Batterien wechseln Batterien wechseln Diese Meldung erscheint, wenn die Batterien fast leer sind. Sie erscheint jedes Mal, wenn Sie das Messgerät ausschalten und Sie die Batterien noch nicht gewech- selt haben. Beim ersten Mal können Sie noch ca. 50 Messungen durchführen. Wir empfehlen, die Batterien sobald wie möglich zu wechseln.
Seite 203
Batterien wechseln Messwerte und Einstellungen bleiben im Messgerät Werfen Sie Batterien nicht in offenes Feuer. Es gespeichert, wenn Sie die Batterien wechseln oder das besteht Explosionsgefahr. Messgerät ohne Batterien aufbewahren. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umwelt- Das Messgerät besitzt eine eingebaute Pufferbatterie. gerecht an einer Sammelstelle oder durch Ihren Diese übernimmt die Stromversorgung, solange keine Händler.
Seite 204
Batterien wechseln 1 Schieben Sie den Batteriefachdeckel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung, um ihn zu entriegeln. Dabei müssen Sie einen kleinen Widerstand über- winden. Der Deckel ist richtig entriegelt, wenn er mit einem KLICK über diesen Widerstand rutscht. 2 Klappen Sie den Batteriefachdeckel nach oben.
Seite 205
Batterien wechseln 3 Drehen Sie das Messgerät, so dass das Batterie- fach nach unten weist. Die Batterien fallen heraus. 4 Legen Sie zwei neue Batterien in das Batteriefach. Achten Sie dabei auf die Symbole Batteriefach. Die entsprechende Seite der Batterie muss nach oben weisen.
Seite 206
Batterien wechseln 5 Klappen Sie den Batteriefachdeckel wieder zu. 6 Schieben Sie den Batteriefachdeckel bis zum Anschlag in Pfeilrichtung zu, um ihn zu verriegeln. Er rastet mit einem KLICK ein.
Mess- und Lagerbedingungen Mess- und Lagerbedingungen Damit Messgerät und Stechhilfe zuverlässig arbeiten Bei Blutzuckermessungen und Funktionskontrollen und Sie genaue Messwerte erhalten, müssen Sie die muss die Temperatur zwischen +10 und +40 °C auf den folgenden Seiten aufgeführten Bedingungen liegen. einhalten. Liegt die Temperatur zwischen +8 und +10 °C oder zwischen +40 und +42 °C lässt das Messgerät trotzdem eine Messung zu.
Mess- und Lagerbedingungen Bei Temperaturen unter +8 °C oder über +42 °C Bewahren Sie die Stechhilfe nicht im gespannten können keine Messungen durchgeführt werden. In Zustand oder dauerhaft bei sehr niedrigen oder diesem Fall erscheint folgende Fehlermeldung: hohen Temperaturen, z. B. im heißen Auto, auf. Teile der Stechhilfe können sich sonst verziehen, so dass die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Mess- und Lagerbedingungen 15.3 Lichtverhältnisse 15.4 Störquellen in der Umgebung Text, Zahlen und Symbole, die in der Anzeige erschei- Starke elektromagnetische Felder können die nen, leuchten gelb. Wenn helles Licht auf die Anzeige Gerätefunktion beeinträchtigen. Verwenden Sie scheint, können diese möglicherweise schlecht er- das Messgerät nicht in der Nähe von Quellen kennbar sein.
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen 16.1 Symbole statt eines Messwertes: Der Messwert ist kleiner als 10 mg/dl (0,6 mmol/l). Das Messgerät liefert die meisten Informationen als Die Anzeige kann bedeuten, dass Text. Zusätzlich werden zusammen mit einem Mess- Ihr Blutzuckerwert sehr niedrig ist (un- wert –...
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen 16.2 Mitteilungen Kassette leer: Diese Meldung erscheint, wenn Sie eine Messung starten und alle Testfelder der Kassette verbraucht sind. Legen Sie eine neue Testkassette in das Messgerät. Haltbarkeit der Kassette: Diese Meldung erscheint am Beginn einer Messung, wenn die Testkassette nur noch 10 Tage haltbar ist.
Seite 212
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen Batterien fast leer: Diese Meldung erscheint, wenn die Batterien fast leer sind. Sie erscheint jedes Mal, wenn Sie das Messgerät ausschalten und Sie die Batterien noch nicht gewechselt haben. Beim ersten Mal können Sie noch ca. 50 Messungen durchführen. Wechseln Sie die Batterien so bald wie möglich.
Seite 213
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen Spitzenschutz offen: Diese Meldung erscheint, wenn Sie gerade eine Einstellung ändern (z. B. das Datum) oder neu eingeben (z. B. eine Erinnerung) und den Spitzenschutz öffnen. Schließen Sie den Spitzenschutz wieder, wenn Sie mit der Einstellung fortfahren möchten. oder Wählen Sie mit , ob Sie die Einstellungen...
Seite 214
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen Spitzenschutz geschlossen: Diese Meldung er- scheint, wenn Sie den Spitzenschutz schließen, nach- dem das Messgerät ein Testfeld bereitgestellt hat. Öffnen Sie den Spitzenschutz wieder, wenn Sie mit der Messung fortfahren möchten. oder Wählen Sie mit , ob Sie Nicht messen oder Messen möchten.
Seite 215
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen Temperatur zu niedrig / zu hoch: Diese Meldung erscheint am Beginn einer Messung, wenn die Umge- bungstemperatur oder die Temperatur des Messge- rätes zwischen +8 und +10 °C oder zwischen +40 und +42 °C liegt. , ob Sie die Messung fort setzen Wählen Sie mit oder abbrechen möchten.
Seite 216
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen werden. Diese Messwerte können falsch sein. Falsche Messwerte können zu falschen Thera- pieempfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen. Sorgen Sie daher für eine Umgebungstempera tur von +10 bis +40 °C und warten Sie, bis sich die Tempe- ratur des Messgerätes an diese Temperatur angepasst hat.
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen 16.3 Störungen Das Messgerät lässt sich nicht einschalten. Die Batterien sind leer oder es sind keine eingesetzt. Die Elektronik ist durch Kondenswasser feucht geworden. Setzen Sie neue Batterien ein. Lassen Sie das Messgerät langsam trocknen. Sie haben die Batterien falsch herum eingelegt.
Seite 218
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen Bei Uhrzeit und Datum stehen nur Striche. Das Messgerät ist eingeschaltet, aber die Anzeige bleibt leer. Das Messgerät hat Uhrzeit und Datum vergessen. Die Anzeige ist defekt. Sie haben die Batterien gewechselt oder das Mess- gerät ohne Batterien aufbewahrt und die eingebaute Wenden Sie sich an Ihr Accu-Chek Kunden Service Pufferbatterie ist leer.
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen 16.4 Fehlermeldungen Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Beschreibung aller Fehlermeldungen, einschließlich Ursache und wie Sie sie beseitigen. Wird eine Fehlermeldung angezeigt, schalten Sie das Messgerät aus: so lange, bis der Drücken Sie die Ein/Aus-Taste Balken in der Anzeige aufgefüllt ist (mindestens 2 Se- kunden).
Seite 220
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen Es liegt keine Testkassette im Messgerät. Es ist ein Messgerätefehler aufgetreten. Wenn die Fehlermeldung nach dem Einschalten wieder Legen Sie eine neue Testkassette ein. angezeigt wird: Der RFID-Leser im Messgerät ist defekt. Wenden Sie sich an Ihr Accu-Chek Kunden Service Wenden Sie sich an Ihr Accu-Chek Kunden Service Center.
Seite 221
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen Im Inneren der Kassettenspitze befinden sich Fussel, Das Testfeld hat zu wenig Blut oder Kontrolllösung Krümel oder Ähnliches. aufgesaugt. Entfernen Sie diese. Folgen Sie dazu den Anweisun- Wiederholen Sie die Messung mit einer größeren gen im Kapitel 11.1. Menge Blut bzw.
Seite 222
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen Während der Messung ist helles Licht, z. B. Sonnen- Sie haben Blut oder Kontrolllösung zu früh auf das licht, auf das Messgerät gefallen und hat die Messung Testfeld aufgetragen, d. h. bevor in der Anzeige die gestört.
Seite 223
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen Es ist ein Messgerätefehler aufgetreten. Die Umgebungstemperatur oder die Temperatur des Wenn die Fehlermeldung nach dem Einschalten wieder Messgerätes ist für eine Messung zu niedrig (unter angezeigt wird: +8 °C) oder zu hoch (über +42 °C). Wenden Sie sich an Ihr Accu-Chek Kunden Service Sorgen Sie für eine Umgebungstemperatur von +10 Center.
Seite 224
Symbole, Mitteilungen, Störungen und Fehlermeldungen Wenn die Batterien so schwach sind, dass keine Mes- sungen mehr durchgeführt werden können, erscheint diese Meldung für 3 Sekunden. Danach schaltet sich das Messgerät aus. Setzen Sie zwei neue Batterien ein.
Messgerät entsorgen Messgerät entsorgen Bei Blutzuckermessungen kann das Messgerät mit Blut Entsorgen Sie die Batterien umweltgerecht an in Berührung kommen. Von gebrauchten Messgeräten einer Sammelstelle oder durch Ihren Händler. kann daher eine Infektionsgefahr ausgehen. Entsorgen Sie Ihr gebrauchtes Messgerät, nachdem Sie die Batte- rien entnommen haben, entsprechend den bei Ihnen geltenden Vorschriften.
Seite 226
Messgerät entsorgen Pufferbatterie entfernen Außer den beiden Batterien, die sich im Batteriefach befinden, ist in der Seite des Batteriefaches noch eine dritte Batterie, die Pufferbatterie. Diese müssen Sie ebenfalls entfernen, bevor Sie das Messgerät entsorgen. Entfernen Sie die Pufferbatterie folgendermaßen: 1 Brechen Sie mit einem kleinen Schraubendreher oder einem ähnlichen Hilfsmittel den Steg heraus, der sich vor der Batterie befindet.
Obwohl Sie immer Vollblut auf das Testfeld auftragen, zeigt Ihr Messgerät Blutzucker- werte an, die denen im Plasma entsprechen. Angaben zur Funktionsweise, zum Testprinzip und zum Referenz-Messverfahren finden Sie in der Packungsbeilage der Accu-Chek Mobile Testkassette. Messbereich 10–600 mg/dl (0,6–33,3 mmol/l) Blutvolumen ca.
Seite 228
Technische Daten Temperatur bei Messung +10 bis +40 °C bei Lagerung Messgerät ohne Batterien und ohne Testkassette: -25 bis +70 °C ” mit Batterien und ohne Testkassette: -10 bis +50 °C ” mit Batterien und mit Testkassette: +2 bis +30 °C Luftfeuchtigkeit bei Messung 15 bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit...
Das Accu-Chek Mobile Blutzuckermesssystem erfüllt die Anforderungen gemäß EN ISO 15197. Hiermit erklärt Roche Diagnostics, dass sich das Accu-Chek Mobile Blutzuckermessgerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befin- det. Die Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internetadresse: http://mobile.accu-chek.com.
Accu-Chek FastClix Lanzettentrommeln Verwenden Sie nur diese Testkassetten, wenn Sie Verwenden Sie nur diese Lanzettentrommeln, wenn mit dem Accu-Chek Mobile Messgerät messen. Sie mit der Accu-Chek FastClix Mobile Stechhilfe Blut gewinnen. Accu-Chek Mobile Kontrolllösungen Verwenden Sie nur diese Kontrolllösungen, wenn Sie...
Patente Patente Accu-Chek Mobile Messgerät Accu-Chek FastClix Mobile Stechhilfe US 5,889,585; US 6,055,060; US 6,379,317 EP 1 263 320; US 6,379,317; US 6,419,661; US 7,077,828; US 7,223,276; US 7,273,484; US 7,322,998, US Re. 35,803...
Accu-Chek Kunden Service Center Accu-Chek Kunden Service Center 21.1 Beratung und Problemlösung 21.2 Adressen Bei Fragen zur Handhabung des Accu-Chek Mobile Roche Diagnostics GmbH Messgerätes oder der Accu-Chek FastClix Mobile 68298 Mannheim, Deutschland Stechhilfe, bei zweifelhaften Messwerten oder einem Accu-Chek Kunden Service Center vermuteten Defekt von Messgerät, Testkassette, Stech-...
Menü-Übersicht Menü-Übersicht Hauptmenü Messen Ausschalten Speicher Einstellungen Messwert Markieren Alle Werte Zeit/Datum Kontrolle Farbe Durchschnitte Uhrzeit Allgemein Alle Werte 7 Tage Datum Vor Essen Vor Essen 14 Tage Zeitformat Nach Essen Nach Essen 30 Tage Erinnerung Erinnerungen Daten senden Zur Auswertung Tabelle an PC Anzeigeformat Einzeln...
Seite 241
Menü-Übersicht Töne Erinnerungen Zielbereich Lautstärke Ein- Ausschalten Signaltöne Erinnerungen Bearbeiten Ändern Helligkeit Ein- Akustikmodus In 1 Stunde Abbrechen Ausschalten In 2 Stunden Ändern Sprache In 3 Stunden Löschen Abbrechen Hauptmenü Extras Anzeigentest Haltbarkeit Reinigen Wechsel Kass.
Seite 244
0088 ACCU-CHEK, ACCU-CHEK MOBILE und FASTCLIX sind Marken von Roche. Roche Diagnostics GmbH 68298 Mannheim, Germany www.accu-chek.com...