Herunterladen Diese Seite drucken

esotec 102168 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

6. Wechseln der Akkus
Nach ein bis zwei Jahren wird die Kapazität der Akkus nachlassen und sie müssen
getauscht werden. Die Akkus sind im Handel oder beim Hersteller erhältlich.
1. Schrauben Sie die 3 Schrauben an der
Rückseite des Solarmoduls heraus und
nehmen Sie die Abdeckung ab.
2. Entnehmen Sie die Akkus aus der
Halterung
3. Setzen Sie die neuen Akkus wieder pol-
ungsrichtig ein und schließen Sie das
Gehäuse
wieder
in
umgekehrter
Reihenfolge.
Hinweis: Verbrauchte Akkus müssen
umweltgerecht entsorgt werden und gehö-
ren nicht in den Hausmüll. Ihr Händler ist gesetzlich verpflichtet die alten Akkus
zurückzunehmen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass nur 3 der 5 Steckplätze mit Akkus belegt sind.
7. Funktionsstörungen
Lampe schaltet bei Dunkelheit nicht ein
- Leuchte eingeschaltet?
- Eine Fremdlichtquelle (z.B. Straßenlaterne) simuliert Tageslicht am Solarmodul
und verhindert das Einschalten der Leuchte. Platzieren Sie die Leuchte an einem
dunkleren Ort.
Lampe schaltet bei Dunkelheit nicht oder nur kurz ein.
- Akku beim Auswechseln verpolt?
- Akku schwach oder defekt? Austauschen des Akkus.
8. Technische Daten
Betriebsspannung:
3,6 V
Leistung Slarmodul:
2 W
Schutzart:
IP 44
Akkus:
3 Stk. NiMh 1,2 V/1300 mAh (Mignon AA)
Leuchtmittel:
200 Leuchtdioden (LED)
Leuchtzeit:
Ca. 8 Std bei vollem Akkusatz
Akku Hinweise
- Akkus gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie nie Akkus offen herumliegen, es
besteht die Gefahr, das sie von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
- Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
- Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
- Es dürfen beim Wechseln der Akkus nur die baugleichen Akkus des Herstellers
verwendet werden. Es dürfen auf keinen Fall Batterien eingesetzt werden, da
diese nicht aufladbar sind.
- Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf richtige Polung.
- Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten
Akkus, um Schäden durch auslaufende Akkus zu vermeiden.
Batterie-Rücknahme
-
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden.
-
Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien nach
Gebrauch zurückzugeben, z.B. bei den öffentlichen
Sammelstellen oder dort, wo derartige Batterien verkauft wer-
den.
-
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem Zeichen „durchgestri-
chene Mülltonne" und einem der chemischen Symbole verse-
hen.
Hersteller/ Importeur/ Kundenbetreuung:
esotec GmbH, Gewerbegebiet Weberschlag 9, D-92729 Weiherhammer
Tel.-Nr: 09605-92206-28, Fax.-Nr: 09605-92206-10,
e-mail:info@esotec.de
Internet:www.esotec.de
Lichternetz mit warmweißen LED´s: Hersteller Art.-Nr: 102168
Lichternetz mit bunten LED´s: Hersteller Art.-Nr: 102170
Entsorgung:
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit Abfall zu vermeiden. Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel
trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvol-
len Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in der Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte Ihrer
Sammelstelle für Elektrogeräte zu.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Copyright, Änderungen vorbehalten!
NiMh

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

102170