Herunterladen Diese Seite drucken

esotec Sophia 70 Bedienungsanleitung

Solar-pir-standleuchte cct

Werbung

Bedienungsanleitung
Solar-PIR-Standleuchte „Sophia 70" CCT
Art.-Nr. 102941
Diese Bedienungsanleitung gehört ausschließlich zu diesem Produkt. Sie enthält wich-
tige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Archivieren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen.
1. Einführung
Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Sie haben ein Produkt erworben, welches
nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Um diesen Zustand zu erhalten und
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanlei-
tung beachten.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Solarleuchte ist für den Einsatz im Außenbereich konstruiert (Schutzart IP44). Der ein-
gebaute Akku wird durch die Solarzelle der Leuchte geladen, wenn ausreichend Sonnenlicht
darauf scheint.
Als Besonderheit kann die Lichtfarbe der Solarleuchte über den Taster an der Vorderseite
zwischen warmweiß, tageslichtweiß und kaltweiß umgeschaltet werden.
Erkennt der PIR-Sensor eine Wärmeveränderung im Erfassungsbereich (z.B. wenn ein Mensch
den Erfassungsbereich betritt), kann hierüber die LED der Solarleuchte aktiviert werden. Bei
Bedarf ist der PIR-Sensor auch abschaltbar. Die verschiedenen Betriebsarten der Solarleuchte
lassen sich ebenfalls über einen Taster auswählen.
Die Sicherheitshinweise und auch alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind
unbedingt zu befolgen. Lesen Sie sich die gesamte Bedienungsanleitung vor Montage und
Inbetriebnahme aufmerksam durch.
3. Lieferumfang
- Solarleuchte (mit bereits eingesetztem LiFePO4-Akku)
- Bedienungsanleitung
- 3 Schrauben und Dübel
4. Symbol-Erklärungen, Aufschriften
Dieses Symbol weist auf besondere Gefahren hin bzw. auf wichtige Informationen,
die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol wird verwendet, wenn besondere Informationen oder Tipps gege-
ben werden sollen.
5. Sicherheitshinweise
Die Gewährleistung erlischt bei Schäden am Produkt, die durch Nichtbe-
achten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden. Wir haften nicht für
Folgeschäden, die sich daraus ergeben! Gleiches gilt bei Sach- oder Perso-
nenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden.
a) Allgemein
- Das Produkt darf nicht umgebaut oder verändert werden. Hierbei erlischt nicht nur die Zulas-
sung/Gewährleistung, sondern dies kann zu Sicherheitsproblemen führen.
- Achten Sie darauf, dass das Produkt nicht in Kinderhände gelangt, es ist kein Spielzeug!
- Achtung, LED-Licht: Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken! Nicht direkt oder mit optischen
Instrumenten betrachten!
- Das Produkt darf keinen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Gehen Sie
vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
- Halten Sie Verpackungsmaterial fern von Kindern, dieses könnte für Kinder zu einem ge-
fährlichen Spielzeug werden.
- Falls das Produkt Beschädigungen aufweist oder nicht mehr funktioniert, verwenden Sie
es nicht mehr, sondern lassen Sie es von einem Fachmann prüfen oder entsorgen Sie es
umweltgerecht.
- Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wer-
den, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
b) Akku
In der Solarleuchte ist bei Lieferung bereits ein Akku eingesetzt (Bauart/Typ siehe Kapitel
„Technische Daten"). Dieser wird abhängig von der Sonneneinstrahlung auf das Solarmodul
automatisch geladen.
Der Akku ist austauschbar (z.B. wenn sich nach langer Betriebsdauer seine Kapazität verrin-
gert). Beachten Sie deshalb folgende Sicherheitshinweise zu dem Akku:
- Akkus dürfen nicht in Kinderhände gelangen, lagern Sie sie sie deshalb immer außerhalb
der Reichweite von Kindern. Beim Verschlucken eines Akkus besteht nicht nur Erstickungs-
gefahr, sondern die Bestandteile sind gesundheitsschädlich (z.B. Verätzungs- oder Vergif-
tungsgefahr). Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
- Schließen Sie Akkus niemals kurz, zerlegen Sie sie nicht, werfen Sie sie niemals ins Feuer.
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
- Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden.
- Beschädigen Sie niemals die Außenhülle der Akkus. Dabei können nicht nur gesundheits-
gefährliche Stoffe austreten, sondern es besteht Explosionsgefahr durch einen Kurzschluss.
- Wenn Flüssigkeiten oder andere Stoffe aus den Akkus austreten (z.B. bei Beschädigung,
Überalterung oder Tiefentladung), so können diese bei Berührung zu Verätzungen oder
anderen Beeinträchtigungen der Haut führen. Verwenden Sie deshalb immer geeignete
Schutzhandschuhe. Auch Oberflächen oder Gegenstände, die mit den aus einem Akku aus-
tretenden Flüssigkeiten/Stoffen in Berührung kommen, können beschädigt werden. Verwen-
den Sie immer eine geeignete Unterlage.
- Ein beschädigter, ausgelaufener oder aufgeblähter Akku darf nicht mehr aufgeladen werden.
Es besteht Explosionsgefahr! Entsorgen Sie einen solchen Akku ordnungsgemäß.
- Vor einer Entsorgung eines Akkus sind offen liegende Anschlusskontakte mit einem Stück
Klebeband abzudecken, damit es nicht zu einem Kurzschluss z.B. im Entsorgungscontainer
kommen kann. Bei einem Kurzschluss besteht nicht nur Explosions-, sondern auch Brand-
gefahr.
- Verwenden Sie beim Austausch des eingebauten Akkus nur einen baugleichen Li-Ion-Akku.
- Legen Sie niemals eine nicht-wiederaufladbare Batterie in die Solarleuchte ein, sondern
ausschließlich einen geeigneten wiederaufladbaren Akku.
- Die Ladeelektronik im Produkt ist auf einen Li-Ion-Akku ausgelegt. Bei Verwendung eines
anderen Akkus besteht Brand- und Explosionsgefahr!
6. Inbetriebnahme
a) Wahl des Montage-/Betriebsorts
Wählen Sie für die Solarleuchte eine Stelle, die möglichst lange und schattenfrei der vollen
Sonne ausgesetzt ist. Nur so kann der Akku über das Solarmodul ausreichend geladen wer-
den.
Achten Sie darauf, dass sich bei Dunkelheit keine anderen Lichtquellen (z.B. Au-
ßen- oder Straßenleuchten) in der Nähe der Solarleuchte befinden, da sich die So-
larleuchte andernfalls nicht einschaltet.
Damit der PIR-Sensor korrekt arbeiten kann, muss die Solarleuchte entsprechend ausgerichtet
werden (z.B. muss der PIR-Sensor in Richtung eines Gartenwegs zeigen). Informationen zu
Reichweite und Erfassungswinkel des PIR-Sensors finden Sie im Kapitel „Technische Daten".
b) Funktion des PIR-Sensors (Bewegungssensor)
Der in der Solarleuchte integrierte PIR-Sensor reagiert auf Temperaturveränderungen im Er-
fassungsbereich, z.B. wenn ein Mensch oder ein Haustier in den Erfassungsbereich gelangt,
dessen Temperatur anders ist als die im Hintergrund.
Die Reichweite für die Erkennung einer Bewegung ist abhängig von mehreren Faktoren:
- Höhe des Temperaturunterschieds zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem Hin-
tergrund (Umgebung)
- Größe des bewegenden Objekts
- Entfernung des bewegenden Objekts vom PIR-Sensor
- Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit des bewegenden Objekts
- Umgebungstemperatur (Sommer/Winter)
Eine Erkennung einer Wärmeveränderung durch Glas hindurch ist prinzipbedingt
nicht möglich.
Der PIR-Sensor sollte auch nicht auf spiegelnde Oberflächen (Fenster, Wasser o.ä.)
oder sich bewegende Gegenstände (z.B. eine Straße mit vorbeifahrenden Fahrzeu-
gen) ausgerichtet sein, um häufige Fehlauslösungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie es, den PIR-Sensor auf Wärmequellen (z.B. Abluftschächte, Kli-
maanlagen oder andere Leuchten) auszurichten. Andernfalls wird es ebenfalls zu
Fehlauslösungen kommen.
Der Erfassungsbereich lässt sich einschränken, indem Sie an der halbkugelför-
migen Streuscheibe des PIR-Sensors eine undurchsichtige Abdeckung anbringen
(z.B. ein Stück Isolierband).
Um eine optimale Bewegungserkennung zu gewährleisten, sollte das zu erfassen-
de Objekt nicht auf den PIR-Sensor zugehen, sondern den Erfassungsbereich von
links nach rechts oder umgekehrt durchschreiten.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für esotec Sophia 70

  • Seite 1 Bestandteile sind gesundheitsschädlich (z.B. Verätzungs- oder Vergif- tungsgefahr). Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! Solar-PIR-Standleuchte „Sophia 70“ CCT - Schließen Sie Akkus niemals kurz, zerlegen Sie sie nicht, werfen Sie sie niemals ins Feuer.
  • Seite 2 - Lichtfarbe einstellen c) Boden-Befestigung F F a a r r b b t t e e m m p p e e r r a a t t u u r r M M o o d d u u s s 1 1 S S e e k k . . 2 2 m m a a l l s s c c h h n n e e l l l l Die Solarleuchte muss über die drei Öffnungen am Standfuß...
  • Seite 3 Akkus/Batterien kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, Austritt von Flüssigkeiten/Säure, starke Erhitzung, Brand, Explosion). Impressum Copyright 2023 by esotec GmbH, Weberschlag 9, 92729 Weiherhammer, www.esotec.de Kundenbetreuung: Bei Problemen oder Fragen zu diesem Produkt kontaktieren Sie uns einfach! Telefon: 09605/92206-0 (Mo.

Diese Anleitung auch für:

102941