Herunterladen Diese Seite drucken

BD Sensors LMP serie Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Steckerbelegung
Elektrische
Binder Serie 723
Binder Serie 723
Anschlüsse
(5-polig)
(7-polig)
2-Leiter-System
Versorgung 
3
3
Versorgung 
1
1
Schirm
5
2
3-Leiter-System
Versorgung 
3
3
Versorgung 
4
1
Signal 
1
6
Schirm
5
2
Kommunikationsschnittstelle
RxD
-
4
TxD
-
5
GND
-
7
6. Erstinbetriebnahme
Gerät ist ordnungsgemäß installiert
Gerät weist keine sichtbaren Mängel auf
Das Gerät wird innerhalb der Spezifikation betrieben.
(siehe Datenblatt)
Bei hochpräzisen Geräten mit der Genauigkeit von 0,1 % FSO
wird zur Signalverarbeitung eine mikrocontrollergesteuerte
Elektronik eingesetzt. Diese Elektronik dient der Signalver-
besserung. Prinzipbedingt benötigt die Messwertaufbereitung
länger als bei rein analogen Sensoren, welche nur eine
Verstärkungsschaltung beinhalten. Durch die längere
Verarbeitungszeit folgt das Ausgangssignal nicht stetig dem
Messwert, sondern sprunghaft. Bei relativ stabilen und sich
langsam ändernden Messwerten spielt diese Eigenschaft eine
untergeordnete Rolle. Vergleichen Sie dazu die Angaben zur
Einstellzeit im Datenblatt.
Bei i-Geräten mit Kommunikationsschnittstelle kann auf Grund
der Elektronik Offset, Spanne und Dämpfung innerhalb der im
Datenblatt angegebenen Grenzen verstellt werden. Zur
Konfiguration ist das Programmier-Kit CIS-G, bestehend aus:
Adapt 1, Windows
kompatibler Programmiersoftware, Netzteil
und Anschlusskabel erforderlich. Dieses kann bei
BD|SENSORS als Zubehör bestellt werden.
7. Wartung
Lebensgefahr durch davonfliegende
Teile, austretendes Medium,
Stromschlag
-
Warten Sie das Gerät immer im druck-
GEFAHR
und stromlosen Zustand!
Verletzungsgefahr durch aggressive
Medien oder Schadstoffe
- Je nach Messmedium kann von
diesem eine Gefahr für den Bediener
ausgehen.
WARNUNG
- Tragen sie geeignete Schutzkleidung,
z.B. Handschuhe, Schutzbrille
Säubern Sie das Gehäuse des Gerätes, bei Bedarf, mit einem
feuchten Tuch und einer nichtaggressiven Reinigungslösung.
Als Reinigungsmedium für die Geräte kommen Gase oder
Flüssigkeiten in Frage, die mit den ausgewählten Werkstoffen
kompatibel sind. Beachten Sie den zulässigen Temperatur-
einsatzbereich gemäß Datenblatt.
Bei bestimmten Medien kann es zu Ablagerungen oder
Verschmutzungen auf der Membrane kommen. Abhängig von
der Qualität des Prozesses sind geeignete Wartungsintervalle
durch den Betreiber festzulegen. In deren Rahmen müssen
regelmäßige Kontrollen bezüglich Korrosion, Beschädigung der
Membrane sowie Signalverschiebung durchgeführt werden.
Falls die Membrane verkalkt ist, wird empfohlen die Entkalkung
von BD|SENSORS durchführen zu lassen.
HINWEIS -
Eine falsche Reinigung oder unsachgemäße
Berührung kann zu irreparablen Schäden an der Messzelle
führen. Benutzen Sie keine spitzen Gegenstände oder Druckluft
zum Reinigen der Membrane.
8. Fehlerbehebung
Lebensgefahr davonfliegende Teile,
austretendes Medium, Stromschlag
-
Können Störungen nicht beseitigt
werden, setzen Sie das Gerät außer
GEFAHR
Betrieb (gehen Sie gemäß Punkt 9
bis 11 vor)
Im Störungsfall ist zu überprüfen, ob das Gerät mechanisch und
elektrisch richtig montiert ist. Analysieren sie anhand der
folgenden Tabelle die Ursache und beheben Sie die Störung
gegebenenfalls.
Störung: kein Ausgangssignal
mögliche Ursache
Fehlererkennung / Abhilfe
falsch angeschlossen
Überprüfung der Anschlüsse
Überprüfung aller Leitungs-
Leitungsbruch
verbindungen.
Überprüfung des
defektes Messgerät
Amperemeters (Feinsicherung)
(Signaleingang)
bzw. des Analogeingangs Ihrer
Signalverarbeitungseinheit
Störung: analoges Ausgangssignal zu klein
mögliche Ursache
Fehlererkennung / Abhilfe
Überprüfung des Bürden-
zu hoher Bürdenwiderstand
widerstands (Wert)
Versorgungsspannung zu
Überprüfung der Ausgangs-
niedrig
spannung des Netzteiles
Überprüfung des Netzteils und
defekte Energieversorgung
der anliegenden Versorgungs-
spannung am Gerät
Störung: leichte Verschiebung des Ausgangssignals
mögliche Ursache
Fehlererkennung / Abhilfe
Membrane der Messzelle ist
Empfehlung: Entkalkung bzw.
stark verschmutzt, verkalkt
Reinigung durch BD|SENSORS
oder verkrustet
durchführen lassen
Störung: starke Verschiebung des Ausgangssignals
mögliche Ursache
Fehlererkennung / Abhilfe
Überprüfung der Membrane; bei
Membrane der Messzelle ist
Beschädigung senden Sie das
beschädigt (durch Überdruck
Gerät zur Reparatur an
oder mechanisch verursacht)
BD|SENSORS
Störung: falsches oder kein Ausgangssignal
mögliche Ursache
Fehlererkennung / Abhilfe
Überprüfung des Kabels;
Lochfraß am Edelstahlgehäuse
mechanisch, thermisch oder
in Folge von Schäden am
chemisch beschädigtes Kabel
Kabel; bei Beschädigung
senden Sie das Gerät zur
Reparatur an BD|SENSORS
9. Außerbetriebnahme
Lebensgefahr durch davonfliegende
Teile, austretendes Medium,
Stromschlag
-
Demontieren Sie das Gerät immer im
GEFAHR
druck- und stromlosen Zustand!
Verletzungsgefahr durch aggressive
Medien oder Schadstoffe
- Je nach Messmedium kann von
diesem eine Gefahr für den Bediener
ausgehen.
WARNUNG
- Tragen sie geeignete Schutzkleidung,
z.B. Handschuhe, Schutzbrille
HINWEIS
– Nach der Demontage ist eine ggf. mitgelieferte
Schutzkappe sofort wieder über der Membrane anzubringen.
10. Service/Reparatur
Informationen zu Service / Reparatur:
-
www.bdsensors.de
-
info@bdsensors.de
-
Service-Tel: +49 (0) 92 35 / 98 11 0
10.1 Nachkalibrierung
Während der Lebensdauer des Gerätes kann sich der Offset-
oder Spannewert verschieben. Dabei wird ein abweichender
Signalwert bezogen auf den eingestellten Messbereichsanfang
bzw. -endwert ausgegeben. Tritt nach längerem Gebrauch eines
dieser beiden Phänomene auf, wird eine werkseitige
Nachkalibrierung empfohlen.
10.2 Rücksendung
Verletzungsgefahr durch aggressive
Medien oder Schadstoffe
- Je nach Messmedium kann von
diesem eine Gefahr für den Bediener
ausgehen.
WARNUNG
- Tragen sie geeignete Schutzkleidung,
z.B. Handschuhe, Schutzbrille
Bei jeder Rücksendung, egal ob zur Nachkalibrierung,
Entkalkung, zum Umbau oder zur Reparatur, ist das Gerät
sorgfältig zu reinigen und bruchsicher zu verpacken. Dem
defekten Gerät ist eine Rücksendeerklärung mit detaillierter
Fehlerbeschreibung beizufügen. Falls Ihr Gerät mit Schadstoffen
in Berührung gekommen ist, wird außerdem eine
Dekontaminierungserklärung benötigt.
Entsprechende Vorlagen finden Sie auf der Homepage. Laden
Sie diese unter www.bdsensors.de herunter oder fordern Sie
diese an:
-
info@bdsensors.de
-
Service-Tel: +49 (0) 92 35 / 98 11 0
Geräte ohne Dekontaminierungserklärung werden im Zweifel
bezüglich des verwendeten Mediums erst nach Eingang einer
entsprechenden Erklärung untersucht!
11. Entsorgung
Verletzungsgefahr durch aggressive
Medien oder Schadstoffe
- Je nach Messmedium kann von
diesem eine Gefahr für den Bediener
ausgehen.
WARNUNG
- Tragen sie geeignete Schutzkleidung,
z.B. Handschuhe, Schutzbrille
Das Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinien
2012/19/EU (WEEE - Elektro- und Elektronik-
Altgeräte) zu entsorgen. Altgeräte dürfen nicht in
den Hausmüll gelangen!
Entsorgen Sie das Gerät sachgerecht!
HINWEIS -
12. Gewährleistungsbedingungen
Die Gewährleistungsbedingungen unterliegen der gesetzlichen
Gewährleistungsfrist von 24 Monaten, gültig ab Auslieferdatum.
Bei unsachgemäßer Verwendung, Veränderung oder
Beschädigung des Gerätes schließen wir jegliche
Gewährleistungsansprüche aus. Beschädigte Membranen
werden nicht als Gewährleistungsfall anerkannt. Ebenso besteht
kein Anspruch auf Gewährleistung, wenn die Mängel aufgrund
des normalen Verschleißes entstanden sind.
13. EU-Konformitätserklärung / CE
Das gelieferte Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen.
Die angewandten Richtlinien, harmonisierten Normen und
Dokumente sind in der für das Produkt gültigen EG-
Konformitätserklärung aufgeführt. Diese finden Sie unter
http://www.bdsensors.de. Zudem wird die Betriebssicherheit des
Gerätes durch das CE-Zeichen auf dem Typenschild bestätigt.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lmk serieLmk 306Lmk 307tLmk 307Lmk 358hLmk 309 ... Alle anzeigen