Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DE
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Informationen zum
sachgemäßen Umgang mit dem Gerät. Lesen Sie diese
Betriebsanleitung deshalb vor Montage und Inbetriebnahme
Betriebsanleitung
genau durch.
Halten Sie sich an Sicherheitshinweise und Handlungsan-
weisungen die in dieser Betriebsanleitung aufgeführt werden.
Zusätzlich sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften,
Aufsteckanzeige PA 430
Sicherheitsbestimmungen sowie landesspezifische Installati-
onsstandards und die anerkannten Regeln der Technik
einzuhalten.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und ist in
unmittelbarer Nähe des Einsatzortes, für das Personal
jederzeit zugänglich, aufzubewahren.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Sie
ist inhaltlich auf dem Stand, der zum Druckzeitpunkt vorlag
und wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für
fehlerhafte Angaben und deren Folgen können wir leider
keine Haftung übernehmen.
– Technische Änderungen vorbehalten –
1.2 Verwendete Symbole
GEFAHR! – gefährliche Situation, die zum Tode oder zu
schweren Verletzungen führen kann
WARNUNG! – möglicherweise gefährliche Situation, die
zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann
VORSICHT! – möglicherweise gefährliche Situation, die
www.bdsensors.de
zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann
!
VORSICHT! – möglicherweise gefährliche Situation, die
Zentrale
Osteuropa
zu Sachschäden führen kann
BD SENSORS GmbH
BD SENSORS s.r.o.
HINWEIS – Tipps und Informationen für den Anwender
BD-Sensors-Str. 1
Hradištská 817
um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen
D - 95199 Thierstein
CZ - 687 08 Buchlovice
Deutschland
Tschechische Republik
1.3 Zielgruppe
Tel.: +49 (0) 9235-9811-0
Tel.: +42 (0) 572-4110 11
Fax: +49 (0) 9235-9811-11
Fax: +42 (0) 572-4114 97
WARNUNG! Um Gefährdungen des Bedienpersonals
und Schäden am Gerät auszuschließen, müssen die
beschriebenen Arbeiten von qualifiziertem Fachperso-
Russland
China
nal durchgeführt werden.
BD SENSORS RUS
BD SENSORS China Co, Ltd.
39a, Varshavskoe shosse
Room B, 2nd Floor, Building 10,
1.4 Haftungsbeschränkung
RU - Moscow 117105
No. 1188 Lianhang Rd.
201112 Shanghai,
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung, unsachgemäßer
Russland
China
Verwendung, Veränderung oder Beschädigung des Gerätes
Tel.: +7 (0) 95-380 1683
Tel.: +86 (0) 21-51600 190
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Fax: +7 (0) 95-380 1681
Fax: +86 (0) 21-33600 613
1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
- Die Aufsteckanzeige PA 430 wurde konzipiert um ver-
unsere Vertretungen finden Sie in
schiedenste Messumformer (Druck, Temperatur etc.)
EUROPA
ASIEN
mit 4 ... 20 mA / 2-Leiter oder 0 ... 10 V / 3-Leiter Ana-
• Belgien
• Rumänien
• Indien
logausgang, mit einer Messwertanzeige und optional
• Dänemark
• Schweden
• Iran
mit max. zwei PNP-Open-Kollektor-Schaltausgängen für
die Grenzpunktüberwachung auszustatten. Die Auf-
• England
• Schweiz
• Israel
steckanzeige wird lediglich zwischen Stecker und Ka-
• Finnland
• Slowakei
• Japan
beldose montiert und ist sofort betriebsbereit. Bevorzug-
• Frankreich
• Spanien
• Kasachstan
te Anwendung ist z.B. Vor-Ort-Prozessüberbwachung.
• Griechenland
• Türkei
• Korea
• Italien
• Ukraine
• Malaysia
- Eine Überprüfung, ob das Gerät für den gewählten Ein-
• Litauen
• Singapur
satz geeignet ist, muss vom Anwender durchgeführt
• Luxemburg
• Taiwan
werden. Im Zweifelsfall setzen Sie sich bitte mit unse-
AFRIKA
• Niederlande
• Thailand
rem Vertrieb in Verbindung, um Unklarheiten zu beseiti-
• Ägypten
• Norwegen
• Vietnam
gen. Für eine fehlerhafte Auswahl und deren Folgen
• Südafrika
• Polen
übernimmt BD SENSORS keine Haftung!
• Portugal
AUSTRALIEN
- Die im aktuellen Datenblatt aufgeführten technischen
Daten sind verbindlich und müssen unbedingt eingehal-
ten werden. Sollte Ihnen das Datenblatt nicht vorliegen,
Die Adressen unserer Auslandsvertretungen finden Sie unter
fordern Sie es bitte an oder laden Sie es auf unserer
www.bdsensors.de. Außerdem werden Ihnen auf unserer
Homepage herunter. (http://www.bdsensors.de/produk-
Homepage Datenblätter, Betriebsanleitungen, Bestellschlüs-
te/download/datenblaetter)
sel und Zertifikate zum Download angeboten.
WARNUNG! - Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße
Verwendung!
Inhaltsverzeichnis
1.6 Verpackungsinhalt
1. Allgemeines
Überprüfen Sie, dass alle aufgelisteten Teile im Liefer-
2. Produktidentifikation
umfang unbeschadet enthalten sind und entsprechend Ihrer
3. Montage
Bestellung geliefert wurden:
4. Elektrische Installation
- Aufsteckanzeige PA 430
5. Erstinbetriebnahme
6. Bedienung
- nur bei Stecker ISO 4400: Befestigungsschraube,
7. Außerbetriebnahme
Profildichtung
8. Wartung
- Einheitenaufkleber-Bogen
9. Rücksendung
- Montageanleitung
10. Entsorgung
11. Garantiebedingungen
12. Konformitätserklärung / CE
2. Produktidentifikation
3.5 Ausrichtung des Anzeigemoduls
Um eine einwandfreie Ablesbarkeit auch bei ungewöhnlichen
Zur Identifikation des Gerätes dient das Typenschild. Die
wichtigsten Daten können diesem entnommen werden. Der
Einbaulagen zu gewährleisteten, kann die Anzeige in die
Bestellcode dient zur eindeutigen Identifikation Ihres Pro-
gewünschte Position gedreht werden. Nachfolgend wird die
dukts. Die Programmversion der Betriebssoftware wird nach
Drehbarkeit dargestellt.
dem Einschalten des Gerätes im Display für ca. 1 Sekunde
(z. B. P07) angezeigt. Bitte halten Sie diese bei Rückfragen
bereit.
Ein-
Typen-
Bestellcode
Serien-
gang
bezeichnung
nummer
Abb. 2 Anzeigemodul
4. Elektrische Installation
WARNUNG! Installieren Sie das Gerät immer stromlo-
sen Zustand!
Schließen Sie das Gerät entsprechend der auf dem Typen-
schild stehenden Angaben, der folgenden Anschlussbele-
Ausgang
Anschlussbelegung
gungstabelle und den Anschlussschaltbildern elektrisch an.
Abb. 1 Typenschild
4.1 Anschlussbelegungstabelle
Das Typenschild darf nicht vom Gerät entfernt werden!
!
3. Montage
Versorgung +
3.1 Montage- und Sicherheitshinweise
Versorgung −
WARNUNG! Montieren Sie das Gerät immer im strom-
3-Leiter: Signal +
losen Zustand!
Schaltausgang 1
Schaltausgang 2
WARNUNG! Das Gerät darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal installiert werden, das die Betriebsanlei-
tung gelesen und verstanden hat!
1
vorgesehen für Betrieb mit DMP 331i, DMP 333i oder LMP 331i
!
Behandeln Sie dieses hochempfindliche elektronische
mit elektrischem Anschluss Binder Serie 723 (7-polig);
Messgerät sowohl im verpackten als auch im unver-
Pins 4, 5, 6, 7 sind 1:1 durchverdrahtet
packten Zustand vorsichtig!
2
Belegung je nach Ausführung
Am Gerät dürfen keine Veränderungen oder Umbauten
!
4.2 Anschlussschaltbilder
vorgenommen werden.
2-Leiter-System (Strom)
!
Das Gerät darf nicht geworfen werden!
!
Entfernen Sie Verpackung des Gerätes erst kurz vor der
U
Montage, um eine Beschädigung auszuschließen!
B min
Wenden Sie zum Einbau der Geräte keine Gewalt an,
!
um Schäden am Gerät zu verhindern!
!
Die Anzeige und das Kunststoffgehäuse sind mit einer
Drehbegrenzung ausgestattet. Bitte versuchen Sie
nicht, durch erhöhten Kraftaufwand die Anzeige oder
U
: Mindestbetriebsspannung des angeschlossenen
das Gehäuse zu überdrehen.
B min
2-Leiter-Messumformers
3.2 Montageschritte allgemein
3-Leiter-System (Spannung)
- Entnehmen Sie das Gerät vorsichtig der Verpackung
und entsorgen Sie diese sachgerecht.
U
- Lösen Sie die Kabeldose bzw. Gegenstecker vom
Messumformer und ziehen Sie diesen ab.
3.3 Montageschritte für Binder und M12x1-Stecker
- Stecken Sie die Aufsteckanzeige auf den Messumfor-
mer.
- Stecken Sie Kabeldose bzw. Gegenstecker auf die Auf-
U
: Betriebsspannung des angeschlossenen
steckanzeige und befestigen Sie diesen ordnungsge-
MU
3-Leiter-Messumformers
mäß.
!
Bei Geräten mit Kabeldose ist darauf zu achten, dass
3.4 Montageschritte für ISO 4400-Stecker
der Außendurchmesser der verwendeten Leitung inner-
- Stecken Sie die Aufsteckanzeige auf den Messumfor-
halb des zulässigen Klemmbereiches liegen muss. Au-
mer. Achten Sie dabei auf einen korrekten Sitz der auf
ßerdem ist sicherzustellen, dass diese fest und spaltfrei
der Unterseite vormontierten Profildichtung.
in der Kabelverschraubung sitzt!
- Entfernen Sie die Befestigungsschraube aus der Kabel-
!
Beachten Sie, dass die Kabeldose bzw. der Gegenste-
dose.
cker ordnungsgemäß montiert sein muss, damit die im
Datenblatt angegebene Schutzart gewährleistet wird!
- Tauschen Sie die an der Kabeldose vormontierte Profil-
dichtung gegen die mitgelieferte Profildichtung aus um
Verwenden Sie für den elektrischen Anschluss vor-
die Schutzart IP 65 zu gewährleisten.
zugsweise eine abgeschirmte und verdrillte Mehrader-
- Stecken Sie die Kabeldose auf die Aufsteckanzeige.
leitung.
- Stecken Sie die mitgelieferte Edelstahl-Schraube durch
4.3 Spannungsversorgung 2-Leiter
Kabeldose und Aufsteckanzeige und ziehen Sie diese
mit einem Schraubendreher am Messumformer fest.
Der Spannungsabfall, der durch die Elektronik des Gerätes
erzeugt wird, beträgt ca. 6 V
bei der Konzeption ihrer Systemversorgung. Die Grenzwerte
der Spannungsversorgung errechnen sich wie folgt:
minimale Betriebsspannung:
maximale Betriebsspannung:
U
= minimale Betriebsspannung des verwendeten
MU min
U
MU max
4.4 Spannungsversorgung 3-Leiter
minimale Betriebsspannung:
Die minimale Betriebsspannung der Aufsteckanzeige (U
beträgt ca. 8 V. Da jedoch der angeschlossene Messumfor-
mer über die Anzeige versorgt wird, ist als Mindestbetriebs-
spannung die minimale Betriebsspannung des verwendeten
Messumformers vorzusehen, wenn diese größer als 8 V ist.
Es gelten folgende Formeln:
wenn
U
≥ 8 V:
MU min
wenn
U
< 8 V:
MU min
U
= minimale Betriebsspannung des verwendeten
MU min
3-Leiter-Messumformers
maximale Betriebsspannung:
Die
maximale
Betriebsspannung
(U
) beträgt 36 V. Da jedoch der angeschlossene Mess-
B max
umformer über die Anzeige versorgt wird, hängt die maxima-
le Betriebsspannung nicht nur von der PA 430 selbst ab. Ist
die
maximale
Betriebsspannung
geringer als die der Anzeige, so darf die maximale Betriebs-
spannung den Wert des Messumformers nicht überschreiten.
Es gelten folgende Formeln:
Elektrische Anschlüsse
wenn
U
≥ 36 V:
MU max
M12x1
Binder
Binder
wenn
U
< 36 V:
ISO 4400
(5-polig)
723
723
MU max
Metall
(5-polig)
(7-polig)
1
U
= maximale Betriebsspannung des verwendeten
MU max
1
1
3
3
3-Leiter-Messumformers
2
2
4
1
3
2
3
2
1
-
5. Erstinbetriebnahme
3
2
5
2
-
-
3
2
1
-
WARNUNG! Vor der Inbetriebnahme ist zu überprüfen,
ob das Gerät ordnungsgemäß installiert wurde und si-
Masse-
Schirm
4
5
2
cherzustellen, dass es keine sichtbaren Mängel auf-
kontakt
weist.
WARNUNG! Das Gerät darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal in Betrieb genommen werden, welches
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat!
WARNUNG! Das Gerät darf nur innerhalb der Spezifika-
tion betrieben werden! (Vergleichen Sie hierzu die tech-
nischen Daten im Datenblatt.)
Versorgung +
6. Bedienung
U
+ 6 V
B min
6.1 Bedien- und Anzeigeelemente
Versorgung –
R
LED Schalt-
Einheit
L
R
ausgang 1
Schaltausgang 1
L
Schaltausgang 2
Versorgung +
MU
U
B
▼-Taste
Versorgung –
Abb. 3 Bedienfolie für Gerät mit 2 Schaltausgängen
R
L
Signal +
Das Gerät besitzt, je nach Ausstattung max. 2 LEDs, die den
R
Schaltausgang 1
L
Schaltausgängen zugeordnet sind. Leuchtet eine dieser
LEDs, ist der jeweilige Schaltpunkt erreicht und der Schalt-
Schaltausgang 2
ausgang aktiv. Die Anzeige des Messwertes sowie das
Konfigurieren der einzelnen Parameter erfolgt menügesteu-
ert über die Sieben-Segment-Anzeige.
6.2 Konfiguration
Das Menüsystem ist in sich geschlossen; dadurch können
Sie sowohl vorwärts als auch rückwärts durch die einzelnen
Einstellungsmenüs blättern um zu dem gewünschten Einstel-
lungspunkt zu gelangen. Alle Einstellungen werden dauer-
haft in einem EEPROM gespeichert und stehen somit auch
nach Trennung der Versorgungsspannung wieder zur
Verfügung. Der Aufbau der Menüsysteme ist für alle
Gerätevarianten
gleich,
vorhanden sind. Er unterscheidet sich lediglich durch das
Fehlen der überflüssigen Menüpunkte. Die nachfolgenden
Darstellungen und die Menübeschreibung stellen alle
möglichen Menüpunkte dar.
Bitte halten Sie sich genau an die Beschreibungen und
. Bitte berücksichtigen Sie dies
beachten Sie, dass Änderungen an den einstellbaren
DC
Parametern (Ein-, Ausschaltpunkt etc.) erst nach Betä-
tigung beider Tasten und nach Verlassen des Menü-
punktes wirksam werden.
U
= U
+ 6 V
B min
MU min
U
= U
+ 6 V
B max
MU max
2-Leiter-Messumformers
= maximale Betriebsspannung des verwendeten
2-Leiter-Messumformers
6.3 Passwortsystem
Um eine Konfiguration des Gerätes durch Unbefugte auszu-
schließen, besteht die Möglichkeit das Gerät zu sperren.
)
B min
Vergleichen Sie diesbezüglich Menü 1 der Menüliste.
6.4 Einheit
Die Einheit des dargestellten Messwertes wird bereits zum
Zeitpunkt der Bestellung durch den gewünschten Messbe-
reich festgelegt. Es ist allerdings auch möglich, das Gerät
U
= U
B min
MU min
nachträglich mit einer anderen Einheit zu beschriften, indem
U
= 8 V
Sie einen der beiliegenden Einheitenaufkleber anbringen.
B min
6.5 Erklärung von Hysterese- und Vergleichsmodus
Um den jeweiligen Modus zu invertieren, müssen Sie die
Werte für Ein- und Ausschaltpunkte vertauschen.
der
Aufsteckanzeige
des
Messumformers
U
= 36 V
B max
U
= U
B max
MU max
Abb. 4 Vergleichsmodus
Abb. 5 Vergleichsmodus
invertiert
Abb. 6 Hysteresemodus
Abb. 7 Hysteresemodus
LED-Schalt-
ausgang 2
4-stellige Sieben-
Segment-Anzeige
▲-Taste
egal
wie
viele
Schaltpunkte
invertiert

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BD Sensors PA 430

  • Seite 1 Stand, der zum Druckzeitpunkt vorlag Schließen Sie das Gerät entsprechend der auf dem Typen- le Betriebsspannung nicht nur von der PA 430 selbst ab. Ist und wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für schild stehenden Angaben, der folgenden Anschlussbele-...
  • Seite 2 6.6 Aufbau des Menüsystems 6.7 Menüliste 7. Außerbetriebnahme - ▲–Taste: zum Durchblättern des Menüsystems (vorwärts) bzw. zur Erhöhung des Anzeigewert; außerdem gelangen Sie WARNUNG! Demontieren Sie das Gerät immer im durch Betätigung in den Bedienmodus (beginnend mit dem Menü 1) druck- und stromlosen Zustand.