10.2
Stützring
Bei den Ventilen einiger Hersteller weist der in das Gerät hineinragen-
de Teil des Ventils nur einen geringen Durchmesser auf, was zu einem
lockeren Sitz führt. In diesem Fall sollte der beiliegende Stützring (L)
vor der Montage in den Flansch des Gerätes eingelegt werden.
L
11. Adaptierfahrt
Nach dem Einlegen der Batterien und der Montage am Ventil wird zur
Anpassung an das Ventil eine Adaptierfahrt („AdA") durchgeführt.
•
Sobald der Heizkörperthermostat auf dem Ventil montiert wur-
de, drücken Sie kurz auf das Stellrad, wenn im Display „InS" steht.
Während der Adaptierfahrt werden „AdA" und das Aktivitätssymbol (
) im Display angezeigt. In der Zwischenzeit ist keine Bedienung möglich.
Wurde die Adaptierfahrt vor der Montage eingeleitet, drücken
Sie kurz auf das Stellrad und der Motor fährt zurück zur Position
„InS". Wird eine Fehlermeldung (F1, F2, F3) angezeigt, fährt der
Motor ebenfalls zurück zur Position „InS".
12. Display-Inhalt im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb werden Schaltzeiträume,
Betriebsmodus, Soll-Temperatur und Wochentag
angezeigt. Die Balken für Schaltzeiträume des Wo-
chenprogramms werden für jedes zweite Zeitinter-
vall angezeigt.
13. Steuerung und Konfiguration
Nachdem Sie den Heizkörperthermostat montiert und in Betrieb ge-
nommen haben, kann das Gerät individuell gesteuert und konfigu-
riert werden. Die Steuerung und Konfiguration kann entweder per
BLUETOOTH
®
über die App „calor BT" oder direkt am Gerät erfolgen.
13.1
Steuerung und Konfiguration über App
Um das Gerät per App zu steuern, gehen Sie wie folgt vor:
•
Laden Sie die App „calor BT" aus dem App Store für iOS oder An-
droid herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone.
•
Folgen Sie den Anweisungen in der App.
Sie können den Heizkörperthermostat anschließend über die App steu-
ern und konfigurieren.
13.2
Steuerung und Konfiguration direkt am Gerät
Um die Steuerung und Konfigurationen direkt am Gerät vorzunehmen,
gehen Sie wie in den nachfolgend beschriebenen Abschnitten vor.
13.2.1
Wochenprogramm (Pro)
Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag separat bis zu
3 Heizphasen (7 Schaltzeitpunkte) einstellen. Die Programmierung er-
folgt für die ausgewählten Tage, wobei für einen Zeitraum von 00:00
bis 23:59 Uhr Temperaturen hinterlegt werden können.
•
Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden. Im
Display erscheint „Pro". Bestätigen Sie durch kurzes Drücken des
Stellrads.
•
Im Display erscheint „dAy". Mit dem Stellrad sind einzelne Wo-
chentage, alle Werktage, das Wochenende oder die gesamte Wo-
che auswählbar.
•
Bestätigen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•
Der erste Schaltzeitpunkt wird angezeigt (0:00). Dieser kann nicht
verändert werden. Die Heizzeiten werden als Balken angezeigt.
•
Bestätigen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•
Stellen Sie die Temperatur ein, die ab 0:00 Uhr gewünscht ist.
•
Bestätigen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•
Der nächste Schaltzeitpunkt wird angezeigt. Diesen können Sie
individuell anpassen.
•
Stellen Sie anschließend die Temperatur ein, die ab der gewünsch-
ten Uhrzeit vorherrschen soll.
•
Diesen Vorgang können Sie wiederholen, bis die weiteren ge-
wünschten Temperaturen für den Zeitraum von 0:00 bis 23:59
Uhr hinterlegt sind.
•
Sind alle 7 Schaltzeitpunkte belegt, wird 23:59 Uhr als Endzeitpunkt
zum Bestätigen angezeigt.
Im Auto-Modus kann die Temperatur jederzeit auch über das
Stellrad verändert werden. Die geänderte Temperatur bleibt
dann bis zum nächsten Schaltzeitpunkt erhalten.
13.2.2
Datum und Uhrzeit einstellen (dAt)
Über das Menü können jederzeit das Datum und die Uhrzeit ange-
passt werden.
•
Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden.
•
Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „dAT" aus.
•
Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute durch Drehen des
Stellrads ein und bestätigen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
13.2.3
Umschalten Sommer-/Winterzeit (dSt)
Für den Heizkörperthermostat kann eine automatische Umschaltung
zwischen Sommer- und Winterzeit aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Werkseitig ist die automatische Umschaltung aktiviert.
•
Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden.
•
Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „dSt" aus.
•
Bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads.
•
Im Display erscheint „OFF", wenn die Funktion deaktiviert werden
soll oder „On", wenn die Funktion aktiviert werden soll.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads.
13.2.4
Fenster-auf-Funktion (AEr)
Der Heizkörperthermostat erkennt bei einer stark absinkenden Tem-
peratur automatisch, dass ein Raum gelüftet wird. Um Heizkosten zu
sparen, wird dann die Temperatur für einen bestimmten Zeitraum he-
runter geregelt (werkseitig 15 Minuten). Währenddessen wird im Dis-
play das Fenster-auf-Symbol (
) angezeigt.
•
Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden.
•
Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „AEr" und bestäti-
gen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•
Die Temperatur und die Zeit lassen sich mit dem Stellrad einstel-
len. Mit der Zeitauswahl „0" lässt sich die Funktion deaktivieren.
13.2.5
Offset-Temperatur einstellen (tOF)
Da die Temperatur am Heizkörper gemessen wird, kann es an einer
anderen Stelle im Raum kälter oder wärmer sein. Um dies anzuglei-
chen, kann ein Temperatur-Offset von bis zu ±3.5 °C eingestellt wer-
den. Werden z. B. 18 °C anstatt eingestellter 20 °C im Raum erreicht,
ist ein Offset von -2.0 °C einzustellen.
•
Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden.
•
Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „tOF" aus und be-
stätigen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•
Drehen Sie das Stellrad so lange, bis die gewünschte Temperatur
erscheint.
•
Bestätigen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
13.2.6
BLUETOOTH
®
aktivieren/deaktivieren (bLE)
Die BLUETOOTH
®
Funktion des Heizkörperthermostaten kann manu-
ell aktiviert bzw. deaktiviert werden.
•
Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden.
•
Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „bLE" aus und be-
stätigen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•
Im Display erscheint „OFF", wenn die Funktion deaktiviert werden
soll oder „On", wenn die Funktion aktiviert werden soll.
•
Bestätigen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
13.2.7
Werkseinstellungen wiederherstellen (rES)
Die Werkseinstellungen des Heizkörperthermostaten können manu-
ell wieder hergestellt werden. Dabei gehen alle vorgenommenen Ein-
stellungen verloren.
•
Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mindestens 3 Sekunden.
•
Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „rES" aus und bestä-
tigen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•
Anschließend erscheint „COnF" im Display.
•
Bestätigen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
13.2.8
Boost-Funktion
Kommen Sie z. B. früher nach Hause und möchten es schnell warm ha-
ben, hilft Ihnen die Boost-Funktion. Bei Aktivierung der Boost-Funk-
tion wird das Heizungsventil sofort für 5 Minuten auf 80 % geöffnet.
Die Erwärmung eines Raumes dauert zwar länger als 5 Minuten, die
vom Heizkörper abgegebene Wärme kann dennoch sofort wahrge-
nommen werden.
•
Drücken Sie kurz das Stellrad zum Aktivieren der Boost-Funktion.
•
Die verbleibende Funktionsdauer wird im Sekundentakt herunter-
gezählt („b300" bis „b000").
•
Nach Ablauf dieser 5 Minuten wechselt der Heizkörperthermos-
tat in den vorher aktiven Modus (Auto/Manu) mit der vorher ein-
gestellten Temperatur.
•
Die Funktion lässt sich jederzeit vorzeitig durch Betätigen des
Stellrads deaktivieren.
Die Boost-Funktion hat keinen unmittelbaren Effekt, wenn der
Heizkörper verdeckt ist (z. B. durch ein Sofa). Die Fenster-auf-
Funktion ist während der Boost-Funktion deaktiviert.
13.2.9
Urlaubsfunktion einstellen
Die Urlaubsfunktion kann genutzt werden, wenn für einen bestimmten
Zeitraum eine feste Temperatur gehalten werden soll (z. B. während
eines Urlaubs oder einer Party).
•
Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste so oft kurz, bis im Display das
Koffersymbol ( ) erscheint.
•
Stellen Sie über das Stellrad die Uhrzeit ein, bis zu der die Tempe-
ratur gehalten werden soll und bestätigen Sie durch kurzes Drü-
cken des Stellrads.
•
Stellen Sie das Datum ein und bestätigen Sie durch kurzes Drü-
cken des Stellrads.
•
Stellen Sie die Temperatur ein und bestätigen Sie durch kurzes
Drücken des Stellrads.
Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorgegebenen Zeitpunkt
bestehen. Danach wechselt der Heizkörperthermostat in den Auto-
Modus.
13.2.10 Komfort- und Absenk-Temperatur
Über die Taste Komfort-/Absenk-Temperatur (
sen beiden Temperaturen gewechselt werden. Werkseitig liegen diese
bei 21.0 °C (Komfort-Temperatur) und 17.0 °C (Absenk-Temperatur).
•
Halten Sie die Komfort-/Absenktaste (
kunden gedrückt.
•
Im Display erscheinen das Sonnensymbol ( ) und die aktuell hin-
terlegte Komfort-Temperatur.
•
Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und bestätigen Sie
durch kurzes Drücken des Stellrads.
•
Im Display erscheinen das Mondsymbol ( ) und die Absenk-
Temperatur.
•
Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und bestätigen Sie
durch kurzes Drücken des Stellrads.
Auch im Auto-Modus kann die Temperatur über die Taste jederzeit ge-
ändert werden. Diese bleibt dann bis zum nächsten Schaltzeitpunkt
des Programms erhalten.
13.2.11 Heizpause aktivieren (Batterieschonung)
Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Batterien geschont
werden. Dazu wird das Ventil ganz geöffnet. Der Verkalkungsschutz
wird weiter durchgeführt.
Um Batterien zu schonen, kann zudem die BLUETOOTH
tion deaktiviert werden (siehe Abschnitt „13.2.6 Bluetooth
tivieren/deaktivieren (bLE)").
Zum Aktivieren der Heizpause gehen Sie wie folgt vor:
•
Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb (Manu) so lange nach
rechts, bis im Display „On" erscheint.
•
Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb (Manu) oder
drehen Sie das Stellrad nach links.
13.2.12 Frostschutzbetrieb einstellen
Wenn ein Raum nicht geheizt werden soll, kann das Ventil geschlos-
sen werden. Nur bei Frostgefahr wird das Ventil geöffnet. Der Verkal-
kungsschutz wird weiter durchgeführt.
•
Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb (Manu) so lange nach
links, bis im Display „OFF" erscheint.
•
Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb (Manu) oder
drehen Sie das Stellrad nach rechts.
13.2.13 Kindersicherung / Bediensperre
Die Bedienung des Gerätes kann gesperrt werden.
•
Zur Aktivierung/Deaktivierung der Bediensperre, drücken Sie die
Tasten Mode-/Menu und
•
Nach erfolgreicher Aktivierung erscheint „LOC" im Display.
•
Zur Deaktivierung der Bediensperre, drücken Sie erneut beide
Tasten.
14. Fehlerbehebung und Wartung
Fehlercode im
Display
Batteriesymbol
(
)
F1
F2
F3
Zum Schutz vor Ventilverkalkung führt der Heizkörperthermos-
tat einmal wöchentlich am Samstag um 12:00 Uhr eine Entkal-
kungsfahrt durch. Dabei erscheint „CAL" im Display.
15. Technische Eigenschaften
Geräte-Kurzbezeichnung:
Versorgungsspannung:
Stromaufnahme:
Batterielebensdauer:
Schutzart:
Verschmutzungsgrad:
Umgebungstemperatur:
Oberflächentemperatur:
Display:
Anschluss:
Wirkungsweise:
Linearer Hub:
Abmessungen (B x H x T):
Gewicht:
Funkfrequenz:
Freifeldreichweite:
Technische Änderungen sind vorbehalten.
The Bluetooth
®
word mark and logos are registered trademarks owned by Blu-
etooth SIG, Inc. and any use of such marks by eQ-3 AG is under license. Other
trademarks and trade names are those of their respective owners.
) kann zwischen die-
) für mindestens 3 Se-
®
Funk-
kurz gleichzeitig.
Problem
Behebung
Batterieleistung
Batterien austauschen
zu gering
Ventilantrieb
Installation prüfen,
schwergängig
Heizungsventil überprüfen
Befestigung des
Stellbereich zu groß
Heizkörperthermostaten
überprüfen
Stellbereich zu klein
Heizungsventil überprüfen
CC-RT-M-BLE-EQ
2x 1,5 V LR6/Mignon/AA
100 mA max.
2 Jahre (typ.)
IP20
2
5 bis 35 °C
90 °C (am Heizkörper)
LC-Display
M30 x 1,5 mm
Typ 1
4,3 mm
58 x 63 x 122 mm
176 g (inkl. Batterien)
2,402 GHz - 2,480 GHz
10 m (typ.)
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer's authorised representative:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
ak-
®