Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Bestimmungswidrige Verwendung; Umgebungsbedingungen Für Den Sicheren Betrieb - Renfert Basic master Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Basic master:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

Sicherheit

Unterweisen Sie die Bediener an Hand dieser Benutzerinformation über das Einsatzgebiet, die möglichen
Gefahren beim Betrieb und die Bedienung des Geräts.
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Basic
2.2

Bestimmungswidrige Verwendung

DE
2.3
Umgebungsbedingungen für den sicheren Betrieb
-
-
-
-
-
-
-
2.4

Gefahren- und Warnhinweise

Wenn das Gerät nicht entsprechend der vorliegenden Bedienungsanleitung betrieben wird, ist der
vorgesehene Schutz nicht mehr gewährleistet.
den. Der ggf. erforderliche Umbau darf nur von einer elektrotechnischen Fachkraft vorgenommen werden.
Der Netzstecker muss leicht zugänglich sein.
Anschlussleitungen (z.B. Netzkabel), Schläuche und Gehäuse (z.B. Bedienfolie) regelmäßig auf Beschädi-
gungen (z.B. Knicke, Risse, Porosität) oder Alterung überprüfen. Geräte mit schadhaften Anschlussleitun-
gen, Schläuchen oder Gehäuseteilen oder anderen Defekten dürfen nicht mehr betrieben werden!
Netzstecker ziehen und gegen Wiedereinschalten sichern! Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr!
Bei Verwendung nicht zugelassenen Zubehörs besteht Verletzungsgefahr. Nur Original Renfert Zubehör
einsetzen.
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft!
Vor Wartungsarbeiten Gerät vom Druckluftnetz trennen.
Bei Arbeiten am Tank (Auffüllen, Reinigung, Wartung) zum Schutz Ihrer Augen Schutzbrille tragen.
Strahlmittelrückstände auf der Dichtung führen zu Undichtigkeit und vorzeitigem Verschleiß der Dichtung.
Nach dem Befüllen Gewinde und Dichtung säubern und Deckel handfest zudrehen.
KEINE lösungsmittelhaltigen Reiniger oder Desinfektionsmittel verwenden!
Lösungsmittel und Tenside können zur Mikrorissbildung im Kunststoff führen (Explosionsgefahr!).
Reinigen Sie Tank und Deckel nur durch Abreiben/Ausreiben mit einem trockenen Tuch. Beschriften oder
bekleben Sie die Tanks nicht.
Tankdeckel nicht abschrauben solange Druck nicht abgelassen wurde.
Überprüfen Sie die Tanks oder Tankdeckel regelmäßig auf Beschädigungen und tauschen Sie diese im
Zweifelsfall aus.
Vor Inbetriebnahme Tankdeckel auf festen Sitz prüfen. Nicht fest verschlossene Tankdeckel können sich
Verletzungsgefahr.
Betreiben Sie Strahlgeräte nie ohne geeignete Absaugung oder geeignete persönliche Schutzausrüstung,
da dies gesundheitsgefährdend sein kann. Die Art der Absaugung ist den beim Strahlvorgang entstehen-
den Stäuben anzupassen. Beachten Sie hierzu unbedingt die EN 60335-2-69 Anhang AA oder fragen Sie
Ihre zuständige Behörde.
Bei unsachgemäßer Bedienung besteht die Gefahr von Augen- und Hautverletzungen.
Nie in Richtung der Augen oder auf unbedeckte Hautstellen strahlen!
Nie mit offener Sichtscheibe strahlen!
Sie Ihr Augenlicht, indem Sie beim Betreiben des Gerätes eine geeignete Schutzbrille tragen!
DE
- 2 -
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis