Seite 1
Bedienungsanleitung Nähmaschine Product Code (Produktcode): 888-F50/F52/F60/F62/F70/F72 Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden. Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit darin nachschlagen können.
Wasser gefallen ist. Bringen Sie die Maschine zur Inspektion, Reparatur und für elektrische oder mechanische Einstellungen zum nächsten Brother-Vertragshändler. • Sollten Sie während des Betriebs oder außerhalb des Betriebs der Maschine irgend etwas Ungewöhnliches an der Maschine wahrnehmen, z.
Seite 4
Teile auswechseln oder installieren, um eine korrekte Installation zu gewährleisten. Für Reparaturen und Einstellungen: • Wenn die Lampe beschädigt ist, muss sie durch einen Brother-Vertragshändler ausgetauscht werden. • Falls eine Funktionsstörung auftritt oder eine Einstellung erforderlich ist, lesen Sie zunächst die Fehlerdiagnosetabelle hinten in der Bedienungsanleitung, um die Maschine selbst zu überprüfen und...
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE HEBEN SIE DIESE ANWEISUNGEN BITTE GUT AUF Diese Maschine ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen. FÜR BENUTZER IN LÄNDERN AUSSER EUROPÄISCHEN LÄNDERN Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kinder eingeschlossen) verwendet werden, deren körperliche und geistige Fähigkeiten oder Sinneswahrnehmung beeinträchtigt sind, und nicht von Personen, denen Erfahrung und Kenntnisse fehlen, sofern Sie nicht durch eine verantwortliche Person in die Benutzung des Gerätes eingewiesen wurden und beaufsichtigt werden.
INFORMATIONEN ZU DIESER ANLEITUNG INFORMATIONEN ZU DIESER ANLEITUNG Diese Anleitung wurde für mehrere Maschinenmodelle geschrieben. Die Maschinenmodelle sind entsprechend ihren Spezifikationen kategorisiert und werden als „Modell“ gefolgt von einer Nummer bezeichnet. Siehe Kurzanleitung für das Modell Ihrer Maschine. Die Bildschirmanzeigen können von den Anzeigen Ihrer Maschine abweichen. Informationen zu Zubehör, Einstellungsbildschirm und vorprogrammierten Stichmustern finden Sie in der Kurzanleitung.
Grundfunktionen In diesem Abschnitt finden Sie ausführliche Beschreibungen der ersten Einstellungen und der fortgeschrittenen Funktionen dieser Maschine. Die Seitennummer beginnt in diesem Abschnitt mit „B“. Kapitel1 VORBEREITUNGEN ..........B-2 Kapitel2 NÄHBEGINN............B-33...
Hauptelemente und ihre Bedienung VORBEREITUNGEN Kapitel Hauptelemente und ihre Bedienung Nachfolgend werden die Hauptelemente der Maschine und ihre Funktion beschrieben. Bevor Sie die Maschine verwenden, lesen Sie bitte diese Beschreibungen sorgfältig durch, um sich mit den Bezeichnungen und Positionen der Hauptelemente vertraut zu machen.
Hauptelemente und ihre Bedienung Nadel- und Nähfußbereich Funktionstasten d e f 1 Taste „Start/Stopp“ Drücken Sie die Taste „Start-/Stopp“, um mit dem Nähen zu beginnen oder das Nähen zu beenden. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, näht die Maschine am Anfang mit geringer Geschwindigkeit.
Hauptelemente und ihre Bedienung B Taste „Nähfuß-/Nadelwechsel“ Bedienfeld und Bedientasten Drücken Sie diese Taste vor dem Auswechseln der Nadel, des Nähfußes usw. Diese Taste sperrt alle Tastenfunktionen, um einen Betrieb der Maschine zu verhindern. C Speichertaste Drücken Sie diese Taste, um Stichmusterkombinationen im Speicher der Maschine zu speichern.
Hauptelemente und ihre Bedienung Verwendung des Zubehörfaches Heben Sie die Deckel des Zubehörfachs, um das Zubehörfach zu öffnen. Im Zubehörfach ist ein Nähfuß-Zubehörfach untergebracht. 1 Platz zur allgemeinen Aufbewahrung im Zubehörfach 2 Nähfuß-Zubehörfach Grundfunktionen B-5...
Garnrollenkappe (mittel) (2) Garnrollenkappe (klein) Garnrolleneinsatz (Mini-King- Spulennetz Kniehebel Fußpedal Eine ist in der Maschine. Garnrolle) Zubehörtasche Schablonensatz Bedienungsanleitung Kurzanleitung Hinweis • Die Nähfußhalterschraube ist bei Ihrem Fachhändler erhältlich. (Teilenummer: XG1343-001) • Das Nähfußhalter-Zubehörtablett ist bei Ihrem Brother-Vertragshändler erhältlich. (Teilenummer: XF8650-001)
• Alle Spezifikationen sind zum Zeitpunkt des Drucks korrekt angegeben. Beachten Sie bitte, dass manche Spezifikationen ohne Ankündigung geändert werden können. • Besuchen Sie einen autorisierten Brother-Händler in Ihrer Nähe, um eine vollständige Liste des optionalen Zubehörs Ihrer Maschine zu erhalten.
Hauptelemente und ihre Bedienung Bei den einzelnen Modellen verfügbare Verwenden der Nutzstichtabellen im Funktionen Abschnitt „Nähen“ Die Spezifikationen sind je nach Maschinenmodell Die Nutzstichnummern sind je nach Maschinenmodell unterschiedlich. Die bei Ihrem Nähmaschinenmodell unterschiedlich. Siehe Kurzanleitung für das Modell Ihrer verfügbaren Funktionen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Kabel hohen Temperaturen ausgesetzt werden, da dies zu Beschädigungen des Kabels und infolge dessen zu einem Brand und einem elektrischem Schlag führen kann. Bringen Sie die Maschine bei Beschädigung des Netzkabels oder -steckers zur Reparatur zu Ihrem Brother- Vertragshändler, bevor Sie sie weiterverwenden.
Maschine ein- und ausschalten Einschalten der Maschine Ausschalten der Maschine Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind und die Maschine nicht Achten Sie darauf, dass die Nähmaschine ausgeschaltet mehr benötigen, schalten Sie sie aus. Außerdem sollten Sie ist (der Netzschalter steht auf „ “), und stecken Sie sich vergewissern, dass die Maschine ausgeschaltet ist, bevor dann den Netzstecker in die Netzbuchse auf der...
LCD-Bildschirm Nach dem Einschalten wird der LCD-Bildschirm eingeschaltet und der folgende Bildschirm angezeigt. Der Bildschirm weicht je nach Ihrem Maschinenmodell leicht ab. Der Bildschirm wird mit den Tasten unterhalb des LCD-Bildschirms gewechselt. Anzeige Elementname Erläuterung Seite Nähfuß Zeigt den erforderlichen Nähfuß. B-31 Stichvorschau Anzeige einer Vorschau auf den ausgewählten Stich.
Einstellungsbildschirm Drücken Sie , um verschiedene Nähmaschinenfunktionen und Näheinstellungen zu ändern. Drücken Sie , um zu den vorherigen/nächsten Seiten zu wechseln. * Sie können auch durch Drücken von zu den nächsten Seiten wechseln. Drücken Sie , um die nächsten/vorherigen Elemente auszuwählen. * Drücken Sie (Pfeil nach unten), um das nächste Element auszuwählen.
Seite 21
9 Ändert die Größe des Stichmusters. Ausführliche Informationen, siehe „Ändern der Mustergröße“ im Abschnitt „Dekoratives Nähen“. 0 Passt die Position oben und unten des Musters an. Ausführliche Informationen, siehe „Neuausrichten des Musters“ im Abschnitt „Dekoratives Nähen“. A Passt die Position links und rechts des Musters an. (Bei einigen Modellen. Siehe seite B-8.) Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter „Neuausrichten des Musters“...
Passen Sie mit der Taste „-“ oder „+“ die Auswählen der Bildschirmsprache Empfindlichkeit an. • Je niedriger die Einstellung, desto weniger empfindlich sind die Tasten; je höher die Einstellung, Drücken Sie desto empfindlicher sind die Tasten. Die Standardeinstellung ist „3“. Wählen Sie die Anzeige (Sprache).
Aufwickeln/Einsetzen der Spule Aufwickeln/Einsetzen der Spule Setzen Sie die Spule so auf die Welle der Aufspulvorrichtung, dass die Feder in der Welle in die Kerbe der Spule passt. VORSICHT Drücken Sie leicht auf die Spule, bis sie einrastet. • Verwenden Sie nur die speziell für diese Maschine entwickelte Spule (Teilenummer: SA156, SFB: XA5539-151).
Seite 24
Aufwickeln/Einsetzen der Spule Setzen Sie die Garnrollenkappe auf die Garnrolle. Anmerkung Schieben Sie die Garnrollenkappe mit der runden Seite links so weit wie möglich nach rechts (siehe Abbildung). • Wenn Sie einen sehr feinen, kreuzweise aufgespulten Faden verwenden, lassen Sie etwas Abstand zwischen der Garnrollenkappe und der Garnrolle.
Seite 25
Aufwickeln/Einsetzen der Spule Während Sie den Faden mit der rechten Hand in der Halten Sie den Faden mit der linken Hand und wickeln Nähe der Garnrolle halten, ziehen Sie ihn mit der sie das herausgezogene Stück mit der rechten Hand im linken Hand und führen ihn hinter dem Uhrzeigersinn fünf- oder sechsmal um die Spule.
Aufwickeln/Einsetzen der Spule Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“ einmal, um das Einsetzen der Spule Aufspulen des Unterfadens zu starten. Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, betätigen Sie das Fußpedal. Setzen Sie die volle Spule ein. Sie können mit dem Nähen beginnen, ohne den Spulenfaden heraufzuholen, indem Sie einfach die Spule in die Spulenkapsel einsetzen und den Faden durch den Schlitz in der Stichplattenabdeckung führen.
Seite 27
Aufwickeln/Einsetzen der Spule Nehmen Sie die Spulenfachabdeckung ab. Drücken Sie die Spule mit der rechten Hand leicht nach unten (1), führen Sie den Faden durch den Schlitz in der Stichplattenabdeckung (2) und ziehen Halten Sie die Spule so mit der rechten Hand, dass der Sie ihn leicht mit der linken Hand (3).
Seite 28
Aufwickeln/Einsetzen der Spule Bringen Sie die Spulenfachabdeckung wieder an. Setzen Sie die Lasche in die linke untere Ecke der Spulenfachabdeckung ein und drücken Sie dann leicht auf die rechte Seite. → Das Einfädeln des Unterfadens ist abgeschlossen. Fädeln Sie dann den Oberfaden ein. Fahren Sie mit der Prozedur „Einfädeln des Oberfadens“...
Einfädeln des Oberfadens Einfädeln des Oberfadens Schalten Sie die Maschine ein. VORSICHT Stellen Sie den Nähfuß mit dem Nähfußhebel nach • Garnrollenkappen sind in drei Größen oben. verfügbar, sodass Sie eine Kappe auswählen können, die am besten auf die verwendete Garnrollengröße passt.
Seite 30
Einfädeln des Oberfadens Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenstift. Während Sie mit der rechten Hand leicht den unter der Fadenführungsplatte durchgeführten Faden halten, Schieben Sie die Garnrolle so auf den Stift, dass sie führen Sie den Faden in der unten dargestellten horizontal liegt und sich der Faden vorne unten Reihenfolge durch die Führungen.
Einfädeln des Oberfadens Führen Sie den Faden hinter die Fadenführung der Schneiden Sie den Faden mit dem Fadenabschneider Nadelstange. links an der Maschine ab. Der Faden kann einfach hinter der Fadenführung der Nadelstange verlegt werden. Halten Sie dazu den Faden mit der linken Hand und führen Sie ihn mit der rechten Hand weiter (siehe Abbildung).
Einfädeln des Oberfadens Stellen Sie den Nadeleinfädlerhebel auf der linken Manuelles Einfädeln der Nadel (ohne den Maschinenseite nach unten, bis ein Klickgeräusch hörbar ist, und bringen Sie den Hebel dann langsam Nadeleinfädler) wieder in seine Ausgangsposition. Bei Verwendung von Spezialgarn, wie z. B. transparentes Nylongarn, einer Flügelnadel oder Zwillingsnadel, mit der der Nadeleinfädler nicht verwendet werden kann, fädeln Sie die Nadel wie nachfolgend beschrieben ein.
Anmerkung • Herkömmlicherweise wird eine Zwillingsnadel auch zum Erstellen von Biesen verwendet. Wenden Sie sich an den nächsten Brother-Vertragshändler, um den optionalen Biesennähfuß für Ihre Maschine zu erhalten (SA194, F069: XF5832-001). Ziehen Sie den Unterfaden heraus, führen Sie ihn unter VORSICHT dem Nähfuß...
Seite 34
Einfädeln des Oberfadens Setzen Sie den horizontalen Garnrollenstift auf die Spulerwelle. Fädeln Sie den Faden in die rechte Nadel ein, ohne ihn durch die Fadenführung der Nadelstange zu führen. Setzen Sie den horizontalen Garnrollenstift senkrecht auf die Spulerwelle. Ziehen Sie den Faden von vorne durch das Nadelöhr. •...
Seite 35
Einfädeln des Oberfadens Beginnen Sie mit dem Nähen. • Weitere Hinweise zum Nähbeginn finden Sie unter „NÄHBEGINN“ auf Seite B-33. → Es werden zwei parallele Nähte genäht. Hinweis • Zum Ändern der Nährichtung drücken Sie die Taste (Taste „Nadelposition“), um die Nadel vom Stoff anzuheben, und schieben den Nähfußhebel nach oben, damit Sie den Stoff drehen können.
Auswechseln der Nadel Auswechseln der Nadel Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Nadeln. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen ist äußerst gefährlich, da beispielsweise die Nadel abbrechen und Nadelstücke durch die Luft fliegen können. Lesen und befolgen Sie bitte unbedingt sorgfältig die folgenden Anweisungen. VORSICHT •...
Auswechseln der Nadel Drücken Sie Überprüfen der Nadel • Wenn gedrückt wird, während der Nähfuß Das Nähen mit einer verbogenen Nadel ist äußerst gefährlich, angehoben ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt. da die Nadel während des Nähens abbrechen kann. Senken Sie den Nähfuß ab. →...
Seite 38
Auswechseln der Nadel Halten Sie die Nadel mit der linken Hand und ziehen Sie die Nadelklemmschraube mit dem Schraubendreher fest. Drehen Sie die Schraube zur Maschinenrückseite (im Uhrzeigersinn). VORSICHT • Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel bis zum Anschlag einführen und die Nadelklemmschraube mit einem Schraubendreher fest anziehen.
Auswechseln des Nähfußes Auswechseln des Nähfußes Setzen Sie einen anderen Nähfuß unter den Halter, so dass der Nähfußstift mit der Kerbe im Halter VORSICHT ausgerichtet ist. • Benutzen Sie immer den richtigen Nähfuß für das jeweilige Stichmuster. Wird der falsche Nähfuß...
Auswechseln des Nähfußes • Die Nähfußhalterschraube kann auch mit dem L- förmigen (oder scheibenförmigen) Schraubendreher Hinweis gelöst oder festgezogen werden. • Wenn ein Stich ausgewählt ist, wird das Symbol für den zu verwendenden Nähfuß auf dem Bildschirm angezeigt. Überprüfen Sie, ob der richtige Nähfuß...
Nähen NÄHBEGINN Kapitel Nähen VORSICHT • Achten Sie während des Nähens immer darauf, wo sich die Nadel gerade befindet. Halten Sie außerdem die Hände während des Nähens von allen beweglichen Teilen fern, Sie könnten sich sonst verletzen. • Ziehen oder schieben Sie den Stoff nicht beim Nähen.
Nähen → Der ausgewählte Stich wird auf dem LCD-Bildschirm Buchstabenstiche angezeigt. Es gibt fünf Buchstabenstichmodi: Schriftart Gotisch Schriftart Handschrift , Umriss , Schriftart Kyrillisch und Schriftart Japanisch Ausführliche Informationen, siehe „Auswahl von Stichmustern“ im Abschnitt „Dekoratives Nähen“. Auswählen eines Stichmusters ■...
Nähen Senken Sie den Nähfuß ab. Nähen eines Stiches Der Unterfaden muss nicht heraufgeholt werden. Stellen Sie die Nähgeschwindigkeit mit dem Schalten Sie die Maschine am Netzschalter ein und drücken Nähgeschwindigkeitsregler ein. (Taste „Nadelposition“), um die Nadel anzuheben. Mit diesem Schieberegler können Sie die Nähgeschwindigkeit auch während des Nähens regulieren.
Nähen Stecken Sie den Stecker des Fußpedals in die Buchse an der Nähmaschine ein. VORSICHT • Drücken Sie (Taste „Fadenabschneider“) nicht, wenn die Fäden bereits abgeschnitten sind. Der Faden könnte sich verwickeln oder die Nadel abbrechen, wodurch die Maschine beschädigt werden kann. •...
Nähen Nähen von Verstärkungsstichen Automatisches Vernähen Verstärkungsstiche sind in der Regel am Anfang und Ende Wenn Sie nach der Wahl eines Stichmotivs das automatische eines Nähvorgangs notwendig. Wenn Sie Verstärkungsstiche Vernähen einschalten, näht die Maschine am Anfang und Ende des Nähvorgangs automatisch Verstärkungsstiche (oder manuell nähen möchten, können Sie (Taste...
Seite 46
Nähen Drücken Sie (Taste „Rückwärtsstich“) oder Taste Taste (Taste „Verstärkungsstich“). „Rückwärtsstich“ „Verstärkungsstich“ Wenn die Funktion Maschine beginnt Maschine beginnt „Automatisches mit dem Nähen und mit dem Nähen am Vernähen“ bei der näht nur Anfang, näht das Auswahl von Verstärkungsstiche, Muster fertig und Buchstaben-/ Dekorstichen nicht solange die Taste...
Sticheinstellung Sticheinstellung Die Standardwerte für Stichbreite und Stichlänge sind in dieser Maschine für jeden Stich voreingestellt. Bei einigen VORSICHT Modellen sind auch die Standardwerte für Oberfadenspannung für jeden Stich voreingestellt. • Drehen Sie nach dem Einstellen der Stichbreite das Sie können jedoch diese Einstellungen durch Ausführen Handrad langsam in Ihre Richtung (gegen den des in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahrens ändern.
Sticheinstellung Einstellung der Fadenspannung Je nach verwendetem Stoff und eingesetzter Nadel ist möglicherweise eine Einstellung der Fadenspannung erforderlich. ■ Richtige Fadenspannung Ober- und Unterfaden sollten sich ungefähr in der Mitte des Stoffes überkreuzen. Nur der Oberfaden sollte auf der rechten Seite des Stoffes und nur der Unterfaden auf der 1 Stoffrückseite linken Stoffseite zu sehen sein.
Sticheinstellung Durch Drehen des Fadenspannungsrads nach rechts wird die Fadenspannung erhöht. Hinweis • Wenn Sie diesen Geradstich das nächste Mal auswählen, ist die Stichlänge auf 2,0 mm eingestellt. • Sowohl die Stichbreite (Zickzackstich) als auch die Stichlänge werden gespeichert, nicht nur die Einstellung, die geändert wurde.
Nützliche Funktionen Nützliche Funktionen Automatisches Fadenabschneiden Anmerkung • Wird während des Nähens die Taste „Start/Stopp“ Die Maschine kann so eingestellt werden, dass die Fäden gedrückt, erfolgt kein programmiertes Fadenabschneiden. automatisch am Ende der Naht abgeschnitten werden. Dieser Drücken Sie (Taste „Rückwärtsstich“) oder (Taste Vorgang wird „programmiertes Fadenabschneiden“...
Nützliche Funktionen Wählen Sie (Automatisches Stoffsensorsystem) Anmerkung im Einstellungsbildschirm. • Je nach ausgewähltem Stich kann es sein, dass Spiegeln Stellen Sie das Sensorsystem mit der Taste „-“ oder „+“ nicht möglich ist, z. B. bei einem Knopflochstich. auf „ON“ ein. •...
Nützliche Funktionen Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um die Maschine Hinweis dort anzuhalten, wo sich die Nährichtung ändert. • Um die Drehfunktion verwenden zu können, muss (Nadelposition) im Einstellungsbildschirm auf die abgesenkte Position eingestellt werden. Befindet sich (Nadelposition) in der angehobenen Stellung, kann nicht verwendet werden.
Nützliche Funktionen VORSICHT • Während des Freihand-Quiltens muss die Stofftransportgeschwindigkeit der Nähgeschwindigkeit angepasst werden. Wird der Stoff schneller als die Nähgeschwindigkeit bewegt, kann die Nadel brechen oder andere Schäden entstehen. ■ Einstellen der Nähfußhöhe im Freihandmodus Wählen Sie (Fußhöhe im Freihandmodus) im Einstellungsbildschirm.
Sticheinstellungstabelle Sticheinstellungstabelle Für Nutzstiche sind in der folgenden Tabelle die Anwendungen, Stichlängen und -breiten sowie Angaben, ob die Verwendung der Zwillingsnadel möglich ist, aufgeführt. Diese Tabelle gilt für mehrere Modelle (Modell 3, 2 und 1). Siehe Kurzanleitung für das Modell Ihrer Maschine. Muster, die auf die numerischen Tasten der Maschine gedruckt sind, können direkt ausgewählt werden.
Sticheinstellungstabelle ■ Voreingestellte Nutzstiche Die am häufigsten eingesetzten Nutzstiche wurden den numerischen Tasten zugeordnet. Diese Stiche können im Modus für voreingestellte Nutzstiche einfach durch Drücken der jeweiligen Taste ausgewählt werden. Stichname Voreingestellte Nutzstiche Stichnummer Geradstich (Links) Geradstich (Links) Geradstich (Mitte) Geradstich (Mitte) Zickzackstich Zickzackstich...
Nähen In diesem Abschnitt werden die Prozeduren zur Verwendung der verschiedenen Nutzstiche und andere Funktionen beschrieben. Er enthält neben den fortgeschrittenen Maschinenfunktionen, vom Nähen von röhrenförmigen Stoffen und Knopflöchern auch eine ausführliche Beschreibung der Grundlagen des Nähens mit dieser Maschine. Die Seitennummer beginnt in diesem Abschnitt mit „S“.
Tipps zum Nähen NÄHEN EINES SCHÖNEN Kapitel ABSCHLUSSES Tipps zum Nähen Probenähen Nähen von Kurven Nachdem Sie für den zu nähenden Stoff die entsprechende Hören Sie auf zu nähen und ändern Sie dann leicht die Nadel-Faden-Kombination eingesetzt haben, stellt die Nährichtung, um die Kurve zu nähen.
Tipps zum Nähen ■ Ausrichten des Stoffs mit einer Markierung auf Nähen einer gleichmäßigen Nahtzugabe der Stichplatte Die Markierungen auf der Stichplatte zeigen den Abstand Um einen gleichmäßigen Saum zu nähen, beginnen Sie so mit von der Nadelposition eines mit dem Geradstich (linke dem Nähen, dass sich die Nahtzugabe rechts vom Nähfuß...
Nähen verschiedener Stoffe Nähen verschiedener Stoffe Lassen Sie den Nähfußhaltestift (schwarzer Knopf) los. Nähen dicker Stoffe → Der Nähfuß bleibt eben und der Stoff kann transportiert werden. ■ Wenn der Stoff nicht unter den Nähfuß passt Wenn sich der Stoff nicht problemlos unter den Nähfuß schieben lässt, stellen Sie den Nähfuß...
Nähen verschiedener Stoffe Nähen von Stretchstoffen Annähen eines Klettverschlussbandes Heften Sie zuerst die Stoffbahnen zusammen und nähen Sie dann, ohne den Stoff zu ziehen. VORSICHT • Verwenden Sie ausschließlich klebstofffreie Klettverschlussbänder, die zum Nähen konzipiert sind. Wenn der Kleber an der Nadel oder der Greiferbahn der Spule hängen bleibt, kann dies zu Funktionsstörung führen.
Grundstiche NUTZSTICHE Kapitel Grundstiche Geradstiche werden für das Nähen von einfachen Säumen Grundstiche verwendet. • Informationen zur Verwendung der nachfolgenden Tabelle finden Sie unter „Verwenden der Heften oder stecken Sie die Stoffteile zusammen. Nutzstichtabellen im Abschnitt „Nähen““ im Abschnitt „Grundfunktionen“. Setzen Sie den Nähfuß...
Grundstiche ■ Ändern der Nadelposition Die Nadelposition, die als Basis verwendet wird, ist für den Geradstich (linke Nadelposition) anders als für den Geradstich (mittlere Nadelposition). 1 Geradstich (Linke Nadelposition) 2 Geradstich (Mittlere Nadelposition) Wenn die Stichbreite des Geradstichs (linke Nadelposition) auf die Standardeinstellung (0,0 mm) eingestellt wird, beträgt der Abstand von der Nadelposition zur rechten Seite des Nähfußes 12 mm (1/2 Zoll).
Blindstiche Blindstiche Versäubern Sie die Unterkanten von Röcken und Hosen Markieren Sie den Stoff in einem Abstand von ca. 5 mm (3/16 Zoll) von der Stoffkante mit einem Stück mit einem Blindstich. Kreide und heften Sie ihn anschließend. • Informationen zur Verwendung der nachfolgenden Tabelle finden Sie unter „Verwenden der 1 Stoffrückseite Nutzstichtabellen im Abschnitt „Nähen““...
Blindstiche Wählen Sie das gewünschte Stück zum Nähen aus, stellen Sie sicher, dass der Stoff korrekt transportiert Anmerkung wird und beginnen Sie mit dem Nähen. • Blindstiche können nicht genäht werden, wenn der linke Nadeleinstichpunkt die Falte nicht erfasst. Wenn die Nadel die Falte zu stark erfasst, kann der Stoff nicht aufgefaltet werden und es erscheint eine sehr große und unschöne Naht auf der Vorderseite des Stoffes.
Seite 70
Blindstiche Beispiel: Normaler Stoff 1 Stoffrückseite 2 Stoffvorderseite Nähen Sie mit der Saumkante an der Nähfußführung. Drücken Sie zum Anhalten der Maschine die Taste „Start/Stopp“, stellen Sie Nadel und Nähfuß nach oben und ziehen Sie dann den Stoff nach hinten heraus. Hinweis •...
Überwendlingstiche Überwendlingstiche Verwenden Sie den Überwendlingstich an den Beim Nähen muss die Nähfußführung genau mit dem Stoffrand abschließen. Schnitträndern von Stoffen, um das Ausfransen zu verhindern. Nähen von Überwendlingstichen unter Verwendung von Nähfuß „G“ • Informationen zur Verwendung der nachfolgenden Tabelle finden Sie unter „Verwenden der Nutzstichtabellen im Abschnitt „Nähen““...
Überwendlingstiche Nähen von Überwendlingstichen unter Verwendung von Nähfuß „J“ • Informationen zur Verwendung der nachfolgenden Tabelle finden Sie unter „Verwenden der Nutzstichtabellen im Abschnitt „Nähen““ im Abschnitt „Grundfunktionen“. 1 Nadeleinstichpunkt Stichname Stichart Nähen von Überwendlingstichen unter Verwendung des Kantenabschneiders (bei Stichnummer einigen Modellen separat erhältlich) Zickzackstich...
Seite 73
Überwendlingstiche Nehmen Sie den Nähfuß ab. Wählen Sie einen Stich aus. Haken Sie die Verbindungsgabel des Schneiden Sie am Nahtanfang den Stoff ca. 2 cm Kantenabschneiders in die Nadelklemmschraube ein. (3/4 Zoll) weit ein. 1 2 cm (3/4 Zoll) Platzieren Sie den Stoff im Kantenabschneider. 1 Verbindungsgabel Der Schnitt im Stoff sollte über der Führungsplatte des 2 Nadelklemmschraube...
Knopflochstich/Knöpfe annähen Knopflochstich/Knöpfe annähen • Informationen zur Verwendung der nachfolgenden Knopflochnähen Tabelle finden Sie unter „Verwenden der Nutzstichtabellen im Abschnitt „Nähen““ im Abschnitt „Grundfunktionen“. Die maximale Knopflochlänge beträgt ca. 28 mm (1-1/8 Zoll) (Durchmesser + Knopfstärke). Knopflöcher werden von der Vorderseite des Nähfußes zur Rückseite genäht, wie im Folgenden gezeigt wird.
Seite 75
Knopflochstich/Knöpfe annähen Markieren Sie die Position und Länge des Knopflochs Wählen Sie einen Stich aus. mit Kreide auf dem Stoff. Positionieren Sie den Stoff so, dass das vordere Ende der Knopflochmarkierung auf die roten Markierungen an den Seiten des Knopflochfußes ausgerichtet ist, und senken Sie dann den Nähfußhebel.
Knopflochstich/Knöpfe annähen Halten Sie das Ende des Oberfadens vorsichtig in der Verwenden Sie bei Augenknopflöchern die Ahle, um linken Hand und beginnen Sie zu nähen. zuerst das Knopflochauge zu durchstechen, und schneiden Sie dann das Knopfloch mit dem Pfeiltrenner auf. →...
Knopflochstich/Knöpfe annähen Haken Sie die Kordel auf den in der Abbildung Heben Sie den Nähfußhebel und schieben Sie dann den gezeigten Teil des Knopflochfußes „A“ ein. Transporteur-Einstellhebel unten an der Rückseite der Maschine auf (von der Rückseite der Maschine aus gesehen nach links). Sie passt in die Nut.
Knopflochstich/Knöpfe annähen ■ Annähen von Ösenknöpfen Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) und achten Sie dabei darauf, dass die Um einen Ösenknopf anzunähen, bringen Sie den Knopf Nadel richtig in die zwei Löcher im Knopf sticht. mit einem Abstand zwischen demselben und dem Stoff an und wickeln Sie dann den Faden mit der Hand herum.
Einnähen eines Reißverschlusses Einnähen eines Reißverschlusses • Informationen zur Verwendung der nachfolgenden Drücken Sie die Nahtzugabe von der Stoffrückseite Tabelle finden Sie unter „Verwenden der auf. Nutzstichtabellen im Abschnitt „Nähen““ im Abschnitt „Grundfunktionen“. Stichname Stichart Stichnummer 1 Stoffrückseite Geradstich (Mitte) 1-03 J, I Richten Sie den Saum auf die Mitte des...
Einnähen eines Reißverschlusses Wählen Sie Stich Seitliches Einnähen eines Reißverschlusses Auf dem Stoff ist nur eine Naht sichtbar. Verwenden Sie diese Reißverschlussart für Öffnungen an der Seite und Rückseite. VORSICHT • Wenn Sie den Reißverschlussfuß „I“ verwenden, achten Sie darauf, den Geradstich (mittlere Nadelposition) zu wählen, und drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um zu kontrollieren,...
Seite 81
Einnähen eines Reißverschlusses Falten Sie die Nahtzugabe so, dass die rechte Seite (die Nähen Sie den Reißverschluss an das Stoffstück mit den extra Seite, auf der nicht genäht wird) 3 mm (1/8 Zoll) länger ist. 3 mm (1/8 Zoll), ausgehend von der Basis des Reißverschlusses. 1 Stoffrückseite 2 3 mm (1/8 Zoll) Richten Sie die Reißverschlusszähne auf den gefalteten Rand...
Seite 82
Einnähen eines Reißverschlusses Nähen Sie auf der Stoffoberseite um den Reißverschluss herum. Nähen Sie Rückwärtsstiche am Ende der Reißverschlussöffnung und richten Sie die Reißverschlusszähne auf die Seite des Nähfußhalters aus. 1 Stoffvorderseite 2 Ende der Reißverschlussöffnung 3 Rückwärtsstiche 4 Beginn der Naht 5 Heftnaht VORSICHT •...
Einnähen von Reißverschlüssen/Paspeln Einnähen von Reißverschlüssen/Paspeln Es können Reißverschlüsse und Paspeln eingenäht werden. Schieben Sie den Nähfuß entweder über die linke oder die rechte untere Transporteurseite. • Informationen zur Verwendung der nachfolgenden Tabelle finden Sie unter „Verwenden der Nutzstichtabellen im Abschnitt „Nähen““ im Abschnitt „Grundfunktionen“.
Einnähen von Reißverschlüssen/Paspeln Nähen Sie auf der Stoffoberseite um den Nähen Sie entlang der Paspel. Reißverschluss herum. Drehen Sie sie nach dem Nähen um. 1 Naht 2 Stoffvorderseite 3 Heftnaht 4 Ende der Reißverschlussöffnung VORSICHT • Achten Sie darauf, dass die Nähnadel während des Nähens nicht den Reißverschluss berührt.
Nähen von Stretchstoffen und Gummibändern Nähen von Stretchstoffen und Gummibändern • Informationen zur Verwendung der nachfolgenden Heften Sie das Gummiband auf die Stoffrückseite. Tabelle finden Sie unter „Verwenden der Stecken Sie das Gummiband an ein paar Punkten auf Nutzstichtabellen im Abschnitt „Nähen““ im den Stoff, um sicherzugehen, dass das Band Abschnitt „Grundfunktionen“.
Stiche für Applikationen, Patchwork und Quilten Stiche für Applikationen, Patchwork und Quilten • Informationen zur Verwendung der nachfolgenden Stich für Applikationen Tabelle finden Sie unter „Verwenden der Nutzstichtabellen im Abschnitt „Nähen““ im Abschnitt „Grundfunktionen“. Schneiden Sie die Applikation aus und lassen Sie dabei eine Nahtzugabe von 3 bis 5 mm (1/8 und 3/16 Zoll).
Stiche für Applikationen, Patchwork und Quilten Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Zusammenfügen Uhrzeigersinn) und beginnen Sie entlang des Applikationsrandes zu nähen. Achten Sie darauf, dass die Nadel knapp außerhalb der Applikation einsticht. Das Zusammennähen von zwei Stoffteilen wird als „Zusammenfügen“...
Stiche für Applikationen, Patchwork und Quilten ■ Zusammenfügen von Stoffen mit dem 1/4-Zoll- Quilten auf der Stoffoberseite, 1/8 Zoll Nähen Sie so, dass der Stoffrand auf die linke Seite des Quiltfuß mit Führung (bei einigen Modellen Nähfußendes ausgerichtet ist. separat erhältlich) Mit diesem Quiltfuß...
Stiche für Applikationen, Patchwork und Quilten Beginnen Sie mit dem Nähen. Heften Sie den Stoff, der wattiert werden soll. Wenn das Ende der Naht erreicht ist, halten Sie die Maschine an. Entfernen Sie den Nähfuß und den Nähfußhalter. Nähen Sie, bis die Markierung an der unteren Kante des •...
Stiche für Applikationen, Patchwork und Quilten ■ Verwenden der Quiltführung (bei einigen ■ Verwenden des „Offenen Nähfußes 'O' zum Modellen separat erhältlich) Freihand-Quilten“ oder des Quiltfußes Verwenden Sie die Quiltführung, um parallele Stiche mit * Bei einigen Modellen separat erhältlich. gleichem Abstand zu nähen.
Stiche für Applikationen, Patchwork und Quilten Halten Sie den Quiltfuß mit der rechten Hand fest und ziehen Sie mit der linken Hand die VORSICHT Nähfußhalterschraube mit dem Schraubendreher fest. • Achten Sie darauf, dass Sie den Quiltfuß „C“ zum Freihand-Quilten mit der Geradstich- Stichplatte verwenden und mit der Nadel in mittlerer Nadelposition nähen.
Stiche für Applikationen, Patchwork und Quilten Bringen Sie den Quiltfuß „C“ zum Freihand-Quilten an Schieben Sie nach dem Nähen den Transporteur- der Vorderseite so an, dass die Schraube des Einstellhebel auf (von der Rückseite der Maschine Nähfußhalters auf die Kerbe des Quiltfußes aus gesehen nach rechts), und drehen Sie das Handrad, ausgerichtet ist.
Seite 93
Stiche für Applikationen, Patchwork und Quilten Ziehen Sie die Schraube mit dem beiliegenden Schraubendreher fest. VORSICHT • Während des Freihand-Quiltens muss die Stofftransportgeschwindigkeit der Nähgeschwindigkeit angepasst werden. Wird der Stoff schneller als die Nähgeschwindigkeit bewegt, kann die Nadel brechen oder andere Schäden entstehen.
Stiche für Applikationen, Patchwork und Quilten Fertiges Projekt Drücken Sie Wählen Sie Stich Verschieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler, um während des Nähens die Stichbreite zu ändern. Schieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler nach links, um die Breite zu reduzieren. Schieben Sie den Nähgeschwindigkeitsregler nach rechts, um die Breite zu vergrößern.
Verstärkungsstiche Verstärkungsstiche Verstärken Sie Stellen, die besonders beansprucht werden, Wählen Sie die gewünschte Länge der Riegelnaht. wie Ärmellöcher, Innennähte und Taschenecken. Stellen Sie die Knopfführungsplatte auf dem Knopflochfuß „A“ auf die gewünschte Länge. (Der • Informationen zur Verwendung der nachfolgenden Tabelle finden Sie unter „Verwenden der Nutzstichtabellen im Abstand zwischen den Markierungen an der Abschnitt „Nähen““...
Verstärkungsstiche Ziehen Sie den Knopflochhebel so weit wie möglich Stopfen herunter. 1 Knopflochhebel Der Knopflochhebel befindet sich hinter dem Haken auf dem Knopflochfuß. 1 Verstärkungsstiche 1 Knopflochhebel Wählen Sie die gewünschte Stopflänge. 2 Haken Stellen Sie die Knopfführungsplatte auf dem Halten Sie das Ende des Oberfadens vorsichtig in der Knopflochfuß...
Seite 97
Verstärkungsstiche Legen Sie den Stoff so ein, dass sich die Nadel 2 mm Heben Sie den Nähfuß an, schneiden Sie die Fäden ab (1/16 Zoll) vor dem zu stopfenden Bereich befindet. und entfernen Sie dann den Stoff. Schieben Sie den Knopflochhebel in die ursprüngliche Position zurück.
Ösenstich Ösenstich Es können Ösen, wie z. B. auf Gürteln, genäht werden. Verwenden Sie die Ahle, um ein Loch in die Mitte der Öse zu schneiden. • Informationen zur Verwendung der nachfolgenden Tabelle finden Sie unter „Verwenden der Nutzstichtabellen im Abschnitt „Nähen““ im Abschnitt „Grundfunktionen“.
Anbringen von Flicken oder Abzeichen an Hemdsärmel Anbringen von Flicken oder Abzeichen an Hemdsärmel Verwenden Sie diese Stichmuster zum Befestigen von Senken Sie die Nadel am Anfang der Naht auf den Stoff und beginnen Sie zu nähen. Flicken oder Abzeichen an Hosenbeinen, Hemdsärmeln usw.
Seite 100
Anbringen von Flicken oder Abzeichen an Hemdsärmel Nachdem Sie die Ecke genäht haben, halten Sie die Maschine an und wählen Sie den Stich erneut. Nach dem Nähen von 3 bis 5 Stichen am Nahtanfang halten Sie die Maschine an. Anmerkung •...
Dekorstiche Dekorstiche Die Nutzstiche enthalten die folgenden Dekorstiche. Hexenstich • Informationen zur Verwendung der nachfolgenden Tabelle finden Sie unter „Verwenden der Das Nähen über eine Spalt wird „Hexenstich“ genannt. Er Nutzstichtabellen im Abschnitt „Nähen““ im wird bei Blusen und Kinderkleidung verwendet. Dieser Stich Abschnitt „Grundfunktionen“.
Dekorstiche Wählen Sie den Geradstich, stellen Sie die Stichlänge Bogennaht auf 4,0 mm (3/16 Zoll) und lockern Sie die Fadenspannung. Das wellenförmige, wiederholte Muster, das wie Muscheln • Ausführliche Informationen, siehe „Einstellen der aussieht, wird „Bogennaht“ genannt. Es wird auf Blusenkrägen Stichlänge“...
Dekorstiche Muschelsaum Verbinden Die Falten, die wie Muscheln aussehen, werden Es können dekorative Überbrückungsstiche über die „Muschelsäume“ genannt. Sie werden verwendet, um Ränder, Nahtzugabe von verbundenen Stoffen genäht werden. Dies Vorderseiten von Blusen oder Ärmel aus dünnen Stoffen zu wird bei der Herstellung von Quilts verwendet. verzieren.
Dekorstiche Teilweises Entfernen von Fäden nennt man „Auszieharbeit“. Hohlsaumstiche Dadurch erzielt man bei Stoffen mit lockerem Aufbau ein schönes Resultat. Wenn Sie mit der Flügelnadel nähen, sind die Nachfolgend werden zwei Arten der Auszieharbeit beschrieben. Nadeleinstichlöcher vergrößert, wodurch ein spitzenähnlicher Dekorstich entsteht. Sie wird benutzt, um ■...
Dekorstiche ■ Auszieharbeit (Beispiel 2) Ziehen Sie mehrere Fäden aus zwei Teilen des Stoffes, getrennt durch einen nicht ausgefransten Abschnitt von ca. 4 mm (3/16 Zoll). 1 4 mm (3/16 Zoll) Setzen Sie den Nähfuß „N“ ein. Wählen Sie Stich Nähen Sie entlang der Mitte des nicht ausgefransten Teils.
Dekoratives Nähen Dieser Abschnitt enthält Anleitungen zum Nähen, Einstellen und Bearbeiten von Buchstaben- und Dekorstichen. Außerdem wird beschrieben, wie Sie mit MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) eigene Stichmuster erstellen können. Die Seitennummer beginnt in diesem Abschnitt mit „D“. Die Bildschirmanzeige und Maschinenabbildungen können je nach Maschinenmodell etwas variieren. Kapitel1 BUCHSTABEN-/ DEKORSTICHE ......
Nähen der verschiedenen internen Dekormuster BUCHSTABEN-/ Kapitel DEKORSTICHE Nähen der verschiedenen internen Dekormuster Kreuzstiche Auswahl von Stichmustern Diese Maschine ist mit den folgenden Dekorstichen und Buchstabenstichen ausgestattet. Buchstabenstichmuster Bedientaste Schriftart Symbol Gotisch Handschrift Umriss Kyrillisch Japanisch Drücken Sie zum Auswählen eines Buchstaben-/Dekorstiches oder , und geben Sie anschließend mit den Hinweis...
Nähen der verschiedenen internen Dekormuster ■ Buchstabenstichmuster Anmerkung Mit jedem Tastendruck auf wird die Schriftart in der • Wenn ein neues Muster ohne Löschen des zuvor folgenden Reihenfolge geändert. ausgewählten Musters ausgewählt wird, werden das erste und das zweite Muster kombiniert. (Siehe „Kombinieren von Mustern“...
Nähen der verschiedenen internen Dekormuster Halten Sie die Maschine mit der Taste „Start/Stopp“ Normales Nähen Drücken Sie (Taste „Rückwärtsstich“) oder Wählen Sie ein Dekor-/Buchstabenstichmuster. (Taste „Verstärkungsstich“), um Verstärkungsstiche zu nähen. Setzen Sie den Nähfuß „N“ ein. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß, ziehen Sie den Oberfaden an der Seite heraus, drücken Sie (Taste „Nadelposition“), um die Nadel in den Stoff...
Nähen der verschiedenen internen Dekormuster Kombinieren von Mustern Wiederholen kombinierter Muster Bei mehreren kombinierten Stichen stoppt die Nähmaschine, Wählen Sie die erste Kategorie und das erste Muster. wenn das im Bildschirm angezeigte Muster abgeschlossen wurde. Mit den folgenden Schritten können Sie ein →...
Nähen der verschiedenen internen Dekormuster Groß Überprüfen des ausgewählten Musters Wenn das angegebene Muster nicht im Bildschirm angezeigt wird, überprüfen Sie mit den folgenden Schritten das Muster. Wählen Sie (Überprüfung) im Einstellungsbildschirm. Klein Wiederholen Sie die Schritte Drücken Sie die Taste „-“ oder „+“ und überprüfen Sie das Muster.
Nähen der verschiedenen internen Dekormuster Ändern der Musterlänge Erstellen von versetzten Stichmustern Die Länge eines Teils eines 7-mm-Satinstiches kann auf eine (Für Modelle mit versetzten Stichmustern) von fünf Größen eingestellt werden. Dekorstiche können um die halbe Breite des Musters nach Wählen Sie ein 7-mm-Satinstichmuster.
Nähen der verschiedenen internen Dekormuster Drücken Sie Spiegeln eines Musterbildes Nachdem ein Einzelmuster ausgewählt wurde, drücken , um das Musterbild horizontal zu spiegeln. → Das nächste ausgewählte Muster wird um eine halbe Breite nach links verschoben. Drücken Sie , um festzulegen, dass die Muster wiederholt genäht werden.
Nähen der verschiedenen internen Dekormuster Zurückkehren an den Anfang des Musters Speichern eines Musters Sie können zum Anfang des Musters zurückkehren, wenn das Kombinierte Muster können zur späteren Verwendung Probenähen beendet ist oder wenn der Stich nicht richtig gespeichert werden. Da gespeicherte Muster beim genäht wurde.
Nähen der verschiedenen internen Dekormuster Setzen Sie den Nähfuß „N“ ein. Aufrufen eines Musters Drücken Sie einmal oder zweimal , bis eine Liste gespeicherter Muster wie die folgende angezeigt wird. Wählen Sie oder Beginnen Sie mit dem Nähen. Wählen Sie das gewünschte gespeicherte Muster mit →...
Seite 117
Nähen der verschiedenen internen Dekormuster Drücken Sie die Taste „-“ oder „+“, um die vertikale Drücken Sie die Taste „-“ oder „+“, um die horizontale Position einzustellen. Position einzustellen. → Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor, je → Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor, je nachdem, wie das Muster genäht wird.
Entwerfen eines Stichmusters MY CUSTOM STITCH Kapitel (MEIN STICHDESIGN) Entwerfen eines Stichmusters Mit der Funktion MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) können Sie selbst entworfene Stichmuster nähen Markieren Sie die Punkte im Muster, die auf Zeichnen einer Skizze des Musters Schnittpunkten in der Schablone liegen, und verbinden Sie diese Punkte mit einer durchgehenden geraden Legen Sie einen Schablonensatz bereit.
Seite 119
Entwerfen eines Stichmusters Drücken Sie im Bedienfeld so oft wie erforderlich, Wählen Sie aus, ob die Bearbeitung des Musters beendet und zum Nähbildschirm zurückgekehrt werden angezeigt wird, und drücken Sie soll, oder ob die Bearbeitung fortgesetzt werden soll. Wählen Sie eine der beiden Optionen mit den Tasten „-“...
Entwerfen eines Stichmusters Beispiele für Designs Geben Sie alle in der Tabelle angegebenen Punkte ein, um einen Probestich zu nähen. Punkt Punkt Punkt Punkt Punkt Punkt Punkt Punkt D-14...
Anhang Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen für den Betrieb dieser Maschine. Lesen Sie diesen Abschnitt, um Tipps und Hinweise zur Problemlösung und zur Pflege Ihrer Maschine für den besten Betriebszustand zu erhalten. Die Seitennummer beginnt in diesem Abschnitt mit „A“. Kapitel1 WARTUNG UND FEHLERDIAGNOSE ....
Wenn Probleme auftreten, wie z. B. ein schwergängiges Handrad oder ungewöhnliche Geräuschentwicklung, benutzen Sie die • Ziehen Sie vor dem Reinigen der Maschine den Maschine nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren Brother- Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann Vertragshändler oder die nächste Brother-Vertragsreparaturwerkstatt.
Faden verwickeln und die Nadel abbrechen kann, oder die Nähleistung beeinträchtigt werden könnte. Eine neue Spulenkapsel bekommen Sie bei Ihrer nächsten Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. • Achten Sie darauf, dass die Spulenkapsel richtig eingesetzt ist, da andernfalls die Nadel 1 Reinigungspinsel abbrechen könnte.
Hat der Unterfaden durch falsches Einfädeln nicht die Die meisten Probleme können Sie selbst lösen. Falls Sie richtige Fadenspannung, wird er durch den Stoff gezogen, zusätzliche Hilfe benötigen, finden Sie im Brother wenn der Oberfaden nach oben gezogen wird. Deshalb ist der Faden auf der Stoffvorderseite sichtbar.
Fehlerdiagnose ■ Abhilfe/Überprüfung Ziehen Sie den Faden durch den Schlitz in der Stichplattenabdeckung und schneiden Sie ihn dann mit Entfernen Sie den verwickelten Faden und fädeln Sie den dem Fadenabschneider ab. Oberfaden richtig ein. Entfernen Sie den verwickelten Faden. Wenn er nicht entfernt werden kann, zerschneiden Sie ihn mit einer Schere.
Fehlerdiagnose Führen Sie den Faden unter die Fadenführungsplatte Falsche Fadenspannung und ziehen Sie ihn dann nach oben. ■ Probleme • Problem 1: Der Unterfaden ist auf der Stoffvorderseite sichtbar. (Siehe Abbildung unten) • Problem 2: Der Oberfaden erscheint als gerade Linie auf der Stoffvorderseite.
Seite 127
Fehlerdiagnose Ursache 2 • Wenn der Oberfaden auf der Stoffrückseite sichtbar Für den Stoff wird keine geeignete Nadel und kein Verwenden der Fadenspannungstaste (Für Modelle geeigneter Faden verwendet. mit Fadenspannungstaste. Siehe seite B-8) Welche Nähmaschinennadel verwendet werden sollte, Drücken Sie „+“, um die Oberfadenspannung zu hängt von der Art des Stoffes und der Fadenstärke ab.
Stoffes aus der Maschine wie unten beschrieben vor. Wenn sich das Problem anhand dieser Vorgehensweise nicht beseitigen lässt, versuchen Sie es nicht gewaltsam, sondern wenden Sie sich an die nächste Brother- Vertragsreparaturwerkstatt. 1 Spulenkapsel ■ Herausnehmen des Stoffes aus der Maschine...
Seite 129
Fehlerdiagnose Entfernen Sie alle Fäden im Greifergehäuse und um den Transporteur. Drehen Sie das Handrad, um den Transporteur anzuheben. Richten Sie die beiden Schraubenbohrungen in der Stichplatte mit den beiden Schraubenbohrungen im Stichplattenmontagesockel aus und befestigen Sie die Stichplatte an der Maschine. 1 Markierung Ziehen Sie die Schraube auf der rechten Stichplattenseite 2 Markierung...
Wenn Nadel oder Transporteur die Stichplatte berühren, funktioniert die Maschine möglicherweise nicht richtig; wenden Sie sich daher an die nächstgelegene Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. Schalten Sie die Maschine aus und installieren Sie dann die Spule und den Nähfuß. • Siehe „Einsetzen der Spule“ und „Auswechseln des Nähfußes“...
Seite 131
Fehlerdiagnose Wenn sich der Faden unter der Spulenträgerplatte verwickelt hat, drücken Sie einmal die Taste „Start/ Stopp“, um den Aufspulvorgang des Unterfadens zu unterbrechen. Wenn das Fußpedal angeschlossen ist, nehmen Sie Ihren Fuß vom Fußpedal. Schneiden Sie den Faden mit einer Schere neben der Fadenführung zum Aufspulen des Unterfadens durch.
Fädeln Sie die Maschine unter Beachtung der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. B-21 einzelnen Schritte erneut ein. Nadeleinfädeln Wenden Sie sich an Ihren Brother- nicht möglich. Der Haken des Nadeleinfädlers ist verbogen Vertragshändler oder die nächste Brother- – und greift nicht durch das Nadelöhr.
Seite 133
Stellen Sie die Empfindlichkeit der Bedientasten oder die B-14 für den Benutzer eingestellt. ein. Empfindlichkeit ist zu hoch. Wenden Sie sich an Ihren Brother- Die Nählampe ist beschädigt. Vertragshändler oder die nächste Brother- – Vertragsreparaturwerkstatt. Die Nählampe leuchtet nicht. (Lampe) ist im Einstellungsbildschirm auf Ändern Sie die Einstellung auf „ON“.
Seite 134
Setzen Sie die Nadel richtig ein. B-29 Die Stichplatte ist in der Nähe der Öffnung Ersetzen Sie die Stichplatte oder wenden Sie verkratzt. sich an Ihren Brother-Vertragshändler. Der Nähfuß ist in der Nähe der Öffnung Ersetzen Sie den Nähfuß oder wenden Sie sich B-31 verkratzt.
Seite 135
Verwenden Sie nur Spulen, die B-15 hergestellte Spule verwendet. eigens für diese Maschine hergestellt wurden. Die Spulenkapsel hat Löcher von der Nadel Ersetzen Sie die Spulenkapsel oder wenden Sie oder Kratzer durch Reibung. sich an Ihren Brother-Vertragshändler. Anhang A-15...
Seite 136
Nadel in der Mitte der Stichplattenöffnung einsticht. Wenn das Handrad beim Drehen hakt oder die in die Maschine gefallene Nadel nicht entfernt werden kann, wenden Sie sich an Ihren Brother- Vertragshändler oder die nächste Brother- Vertragsreparaturwerkstatt. Das Handrad fühlt...
Fehlerdiagnose ■ Nach dem Nähen Problem Mögliche Ursache Abhilfe Referenz Fädeln Sie die Maschine unter Beachtung der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. B-21 einzelnen Schritte erneut ein. Setzen Sie die Spule erneut ein. (Eine abgenommene Stichplatte vor dem Einbau der Spule ist falsch eingesetzt.
Seite 138
Fehlerdiagnose Fehlermeldungen Ursache/Lösung Diese Meldung erscheint, wenn bei angeschlossenem Fußpedal die Taste „Start/ Stopp“ gedrückt wurde. Diese Meldung erscheint, wenn bei abgesenktem Knopflochhebel kein Knopflochstich gewählt ist und eine Taste, wie zum Beispiel die Taste „Start/Stopp“, gedrückt wird. Diese Meldung erscheint, wenn bei angehobenem Knopflochhebel ein Knopflochstich gewählt ist und eine Taste, wie zum Beispiel die Taste „Start/Stopp“, gedrückt wird.
Seite 139
Geradstich (mittlere Nadelposition) zu nähen, während die Geradstich-Stichplatte installiert ist. Diese Meldung erscheint ebenfalls, wenn die Stichplatte bei eingeschalteter Maschine entfernt wird. Falls die Fehlermeldung „F**“ während des Nähmaschinenbetriebes im LCD angezeigt wird, ist die Maschine möglicherweise gestört. Wenden Sie sich an die nächste Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. Anhang A-19...
Spezifikationen Signalton Auf dem LCD-Bildschirm ist nichts zu sehen Bei jedem Tastendruck hören Sie einen Signalton. Bei einer Wenn bei eingeschalteter Maschine auf dem LCD-Bildschirm falschen Bedienung hören Sie zwei oder vier Signaltöne. nichts zu sehen ist, ist die Helligkeit des LCD-Bildschirms entweder zu hell oder zu dunkel eingestellt.
Index Index Zahlen 1/4-Zoll-Quiltfuß ..............S-28 Faden automatisch abschneiden ..........B-42 1/4-Zoll-Quiltfuß mit Führung ..........S-28 Fadenabschneiden, automatisch ..........B-42 7 mm Satinstiche ............... D-2 Fadenabschneider ............B-2 B-36 Fadenführung an der Nadelstange ..........B-3 Fadenführung zum Aufspulen des Unterfadens ....B-2 B-15 Ä...
Seite 142
Index Manuelles Einfädeln der Nadel ..........B-24 Reinigen Muschelsaum ................S-43 Greifergehäuse ............... A-2 Muster LCD-Bildschirm ..............A-2 Dichte ..................D-6 Reinigen des Nähmaschinen-Gehäuses ........A-2 Größe ..................D-6 Rückwärts-/Verstärkungsstiche ..........B-37 Kombination ................D-5 laden ..................D-10 Länge ..................D-7 Neuausrichtung ..............
Seite 144
Weitere Informationen finden Sie unter für Produktsupport und Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQs). German 888-F50/F52/F60/F62/F70/F72 Printed in Vietnam XG0183-1011...