Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Überprüfungen Nach Einer Län- Geren Nutzungspause - Kruger KRK 240 Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

M1157-2_draft-0
Display
Betriebsart
0
AUS
1 ÷ 2
von 85 % bis ca. 90 % r.F.
3 ÷ 4
von 70 % bis ca. 80 % r.F.
5 ÷ 6
von 60 % bis ca. 65 % r.F.
7 ÷ 8
von 45 % bis ca. 55 % r.F.
9
bis ca. 40 % r.F.
C
DAUERBETRIEB
Tab.B – Betriebsarten
Defekte
Auf dem Display werden neben dem Funktionsstatus des
Luftentfeuchter auch eventuelle Defekte (Tab.C) angezeigt. Soll-
te einer der beschriebenen Fehler auftauchen, ist eine Reparatur
durch Fachpersonal erforderlich.
Display
Beschreibung
n
Temperatursonde defekt oder abgelöst
u
Feuchtigkeitssonde defekt oder abgelöst
Tab.C – Fehlermeldungen

Bedienung

Einschalten
Wenn der Netzstecker eingesteckt wird, blinkt die Anzeige
D 5  Sekunden lang und zeigt den letzten Betriebszustand des
Luftentfeuchter an: Die Anzeige hört zu blinken auf, wenn der
Betriebsmodus von Null verschieden ist.
Ausschalten
Zum Ausschalten des Luftentfeuchter die Taste T1 so lange drü-
cken, bis die Anzeige 0 anzeigt. Wenn der Betriebsmodus Null
gewählt wird, blinken sowohl die Kontrollleuchte S1 als auch die
Anzeige D.
Abtauen
Die Platine steuert automatisch den Abtauvorgang. Der Wärme-
tauscher wird vom Eis befreit, wodurch eine effiziente Luftzirku-
lation auch bei niedrigen Temperaturen gewährleistet wird. Der
Abtauvorgang wird durch das Leuchten der Kontrollleuchte S3
angezeigt.
Instandhaltung
Die Luftentfeuchter der Reihe KRK erfordern keine besondere
Pflege oder Wartung. Es wird empfohlen, sie abzustauben und
die Gitter am Luftein- und Austritt sauber zu halten. Im Falle
von Funktionsstörungen oder einem Defekt wenden Sie sich bit-
te an Ihren Händler. Sollte das Kabel beschädigt sein, muss es
von Fachpersonal durch ein analoges ausgetauscht werden.
ACHTUNG: Bevor an dem Gerät Eingriffe jeglicher
Art vorgenommen werden, muss der Netzstecker
gezogen werden.
Reinigung des Filters
Der Filter kann mit einem Staubsauger oder mit Wasser gerei-
nigt werden. Im letzteren Fall mit erneutem Einsetzen warten,
bis der Filter trocken ist.
Den Luftfilter besonders in staubigen Räumen
häufig reinigen: Ein verschmutzter Filter behindert
den Luftstrom und reduziert den Wirkungsgrad des
Luftentfeuchters.
Ausbau des Filters
Das Frontgitter G entfernen und dann den Filter F demontieren.
Filtermontage
Den Filter F auf das Abluftgitter legen, dann das Frontgitter G
montieren.
Aufbewahrung
• Das Gerät in einem Raum mit einer Temperatur zwischen
-25 °C und +55 °C aufbewahren.
• Wenn das Gerät noch verpackt sein sollte, bitte die Angaben
auf der Schachtel beachten.
• Keine anderen schweren Materialien auf der Schachtel abstel-
len.
Überprüfungen nach einer län-
geren Nutzungspause
Vorher
• Den Netzstecker ziehen und den Kondenswasserbehälter ent-
leeren.
• Das Gerät abdecken, um es vor Staub zu schützen.
Nachher
• Das Lüfterrad muss sich frei und ohne Reibung drehen.
• Das Gerät gemäss Anweisungen einschalten.
DEUTSCH
Abb.8 – Der Luftfilter.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Krk 80Krk 160

Inhaltsverzeichnis