Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB BCI/S 1.1.1 Produkthandbuch
ABB BCI/S 1.1.1 Produkthandbuch

ABB BCI/S 1.1.1 Produkthandbuch

Wärme-/kälteerzeuger interface
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BCI/S 1.1.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRODUKTHANDBUCH
®
ABB i-bus
KNX
BCI/S 1.1.1
Wärme-/Kälteerzeuger Interface

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB BCI/S 1.1.1

  • Seite 1 — PRODUKTHANDBUCH ® ABB i-bus BCI/S 1.1.1 Wärme-/Kälteerzeuger Interface...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einbindung in das i-bus ® -Tool ....................26 Spezielle Betriebszustände ......................27 4.6.1 Verhalten bei Busspannungsausfall, -wiederkehr, Download und ETS-Reset ......27 4.6.1.1 Busspannungsausfall (BSA) .......................27 4.6.1.2 Busspannungswiederkehr (BSW) ....................27 4.6.1.3 ETS-Reset ..........................27 4.6.1.4 Download (DL) ..........................27 BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A i...
  • Seite 4 Binärsignaleingang....................... 105 Kommunikationsobjekte ..............115 Kurzübersicht Kommunikationsobjekte ..................115 Kommunikationsobjekte Allgemein ..................117 Kommunikationsobjekte Kanal Allgemein ................118 Kommunikationsobjekte Pumpe ....................120 Kommunikationsobjekte Erzeugerrelais ................... 122 Kommunikationsobjekte Eingänge ................... 123 Kommunikationsobjekte Erzeuger ................... 129 ii 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 5 11.2 Umwelt............................138 Planung und Anwendung ..............139 12.1 Einführung ..........................139 12.2 Prioritäten ..........................140 12.2.1 Erzeuger Solltemperatur/Solleistung ..................140 12.2.2 Pumpe ............................140 Anhang ..................... 141 13.1 Lieferumfang ..........................141 13.2 Statusbyte Gerät ........................142 13.3 Notizen .............................144 BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A iii...
  • Seite 7: Allgemein

    Technische Änderungen der Produkte sowie Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und Abbildungen vor.
  • Seite 8 VORSICHT kennzeichnet Gefahren mit geringem Risiko, die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen können, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG ‒ ACHTUNG kennzeichnet Sachschäden oder Funktionsstörungen – ohne Gefahr für Leib und Leben. Beispiel: Verwendung für Anwendungsbeispiele, Einbaubeispiele, Programmierbeispiele Hinweis Verwendung für Bedienungserleichterungen, Bedienungstipps 8 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 9: Sicherheit

    ► Vor Montagearbeiten ist das Gerät spannungsfrei zu schalten. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Einsatzort des Produkts Wärme-/Kälteerzeuger Interface ist zentral in einem Elektroverteiler. Das Gerät ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteilern zur Schnellbefestigung auf 35-mm- Tragschienen nach DIN EN 60715. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 9...
  • Seite 11: Funktion

    Interface 1-fach 0-10V Schnittstelle zum Erzeuger Versionsnummer (x = 1, 2, usw.) Tab. 2: Produktnamenbezeichnung BCI/S 1.1.1 Eingänge Temperatursensor Kontaktabfrage Ausgänge Pumpensteuerung (Relais) Erzeugeransteuerung 0 … 10 V Freigabe (Relais) Tab. 3: Produktübersicht BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 11...
  • Seite 12: Bestellangaben

    ABB i-bus ® Funktion Bestellangaben Beschreibung Bestell-Nr. Verp.- Gew. einh 1 St. [St.] Wärme-/Kälteerzeuger BCI/S 1.1.1 2CDG110222R0011 Interface Tab. 4: Bestellangaben 12 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 13: Wärme-/Kälteerzeuger Interface Bci/S 1.1.1

    Zusätzlich stehen drei Binäreingänge zur Überwachung der Pumpenfunktion zur Verfügung. Das Gerät wird über den ABB i-bus ® KNX versorgt und benötigt keine zusätzliche Hilfsspannung. Nach dem Anschluss der Busspannung ist das Gerät betriebsbereit. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 13...
  • Seite 14: Maßbild

    ABB i-bus ® Funktion 3.3.1 Maßbild Abb. 2: Maßbild 14 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 15: Anschlussbild

    Relaisausgang B (Erzeuger/Freigabe) Taste KNX Programmieren Wärme-/Kälteerzeuger Anschluss KNX Analogausgang C (Sollwertgeber Wärme- Abdeckkappe / Kälteerzeuger) Binäreingänge (c, d, e, f, g) Temperatureingänge (a, b) c, d, e: Binäreingänge für Pumpe f, g: Binäreingänge Erzeuger BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 15...
  • Seite 16: Bedien- Und Anzeigeelemente

    ABB i-bus ® Funktion 3.3.3 Bedien- und Anzeigeelemente Taste/LED Bezeichnung LED-Anzeige Vergabe der physikalischen Ein: Gerät befindet sich im Programmiermodus Adresse Tab. 5: Bedien-und Anzeigeelemente 16 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 17: Technische Daten

    Schutzart und -klasse Schutzart IP 20 nach DIN EN 60529 Schutzklasse II nach DIN EN 61140 Isolationskategorie Überspannungskategorie III nach DIN EN 60664-1 Verschmutzungsgrad II nach DIN EN 60664-1 SELV KNX-Sicherheitskleinspannung SELV 24 V DC BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 17...
  • Seite 18 DIN EN 60715 Einbaulage beliebig Gewicht 0,24 kg Brandklasse Entflammbarkeit V-0 gem. UL94 Approbationen Zertifikat KNX nach EN 50491 Zertifikat nach EN 60669 CE-Zeichen gemäß EMV- und Niederspannungsrichtlinien Tab. 6: Technische Daten 18 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 19: Gerätetyp

    Lebensdauer der >10 Zyklen Schaltkontakte nach DIN IEC 60947-4-1 Schaltzeiten maximale Relaispositionswechsel des >500 Ausgangs pro Minute, wenn nur ein Relais geschaltet wird Tab. 9: Ausgänge Pumpe und Erzeuger (Relais 5 A) BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 19...
  • Seite 20: Eingänge

    Abfragestrom 1 mA Abfragespannung 12 V Widerstand Auswahl benutzerdefiniert PT 1000 2-Leiter Technik PT 100 2-Leiter Technik 10 k 20 k Leitungslänge zwischen Sensor und Geräteeingang maximal 100 m, einfach Tab. 10: Eingänge 20 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 21: Funktion

    Erzeuger eine Freigabe zum Heizen oder Kühlen zu geben. Über zwei Binärsignaleingänge können zudem potentialfreie Kontakte des Erzeugers überwacht werden. Die Eingänge werden hierbei für die Auswertung einer Statusmeldung (Erzeuger Ein/Aus), sowie einer Fehlermeldung (Fehler/kein Fehler) verwendet. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 21...
  • Seite 22 Verhalten nach ETS Download & Reset: Pumpe, Stellwert • • Zwangsführung: Pumpe und Sollwert Erzeuger Zyklische Überwachung: Sollwert, falls über Bus erhalten: Pumpen Status, Pumpen Fehler, • Reparaturmodus Pumpe, Erzeugerfehler • Verwendung der Binäreingänge als freie Binäreingänge 22 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 23 ABB i-bus ® Funktion Die folgende Grafik zeigt beispielhaft einen Erzeuger und die Einbindung in das Heiz-/Kühlsystem im Gebäude. Abb. 4: Heiz-/Kühlkreislauf BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 23...
  • Seite 24: Funktionen Der Eingänge

    KT/KTY benutzerdefiniert NTC 10 k NTC 20 k NI-1000 Tab. 11: Temperatureingänge 4.3.2 Binärsignaleingang (potentialfrei) Binärsignaleingang Verwendung Erfassung Pumpenstatus Erfassung Pumpenfehler Erfassung Pumpen-Reparaturschalter Erfassung Erzeugerstatus Erfassung Erzeugerfehler Freier Binärsignaleingang Tab. 12: Binärsignaleingang (potentialfrei) 24 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 25: Funktionen Der Ausgänge

    Funktion Schalten der Erzeugers Einbezug Pumpenstatus (Fehler- + Reparaturschalter) Tab. 14: Erzeugeransteuerung (Relais) 4.4.3 Pumpenausgang Funktion Schalten der Pumpe Schalten der Pumpe Abhängig von Erzeugeraktivität Einbezug Pumpenstatus (Fehler- + Reparaturschalter) Tab. 15: Pumpenausgang BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 25...
  • Seite 26: Einbindung In Das I-Bus ® -Tool

    Die physikalischen Ein- und Ausgänge des Geräts können über das i-bus ® -Tool getestet werden. Das i-bus ® -Tool kann kostenlos von unserer Homepage (www.abb.de/knx) heruntergeladen werden. Eine Beschreibung der Funktionen ist in der Online-Hilfe des i-bus ® -Tools zu finden. 26 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 27: Spezielle Betriebszustände

    Download (DL) Download beschreibt das Laden einer veränderten oder aktualisierten Applikation in das Gerät mit der ETS. Hinweis Nach dem Entladen der Applikation oder einem abgebrochenen Download ist das Gerät nicht mehr in Funktion. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 27...
  • Seite 29: Montage Und Installation

    GEFAHR ‒ Schwere Verletzungen durch Berührungsspannung Durch Rückspeisung aus unterschiedlichen Außenleitern können Berührungsspannungen entstehen und zu schweren Verletzungen führen. Gerät nur im geschlossenen Gehäuse (Verteiler) betreiben. Vor Arbeiten am elektrischen Anschluss allpolige Abschaltung vornehmen. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 29...
  • Seite 30: Montage Auf Der Hutschiene

    Das Gerät wird mit der physikalischen Adresse 15.15.255 ausgeliefert. Die Applikation ist vorgeladen. Die gesamte Applikation kann bei Bedarf neu geladen werden. Bei einem Wechsel der Applikation oder nach dem Entladen kann es zu einem längeren Download kommen. 30 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    ® Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahmevoraussetzung Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, werden ein PC mit der ETS und eine Anbindung an den ABB i-bus ® z.B. über eine KNX-Schnittstelle, benötigt. Mit dem Anlegen der Busspannung ist das Gerät betriebsbereit. Überblick Inbetriebnahme Für das Wärme-/Kälteerzeuger Interface BCI/S 1.1.1 ist die Applikation Wärme-/Kälteerzeuger Interface...
  • Seite 32: Vergabe Der Physikalischen Adresse

    LED Programmieren auf. Sie erlischt, sobald die ETS die physikalische Adresse vergeben hat oder die Taste Programmieren erneut betätigt wurde. Beim Programmieren der physikalischen Adresse führt das Gerät einen ETS-Reset durch. Dadurch werden alle Zustände zurückgesetzt. 32 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 33: Software / Applikation

    6.4.2 Kopieren, Tauschen und Konvertieren Das Kopieren/Tauschen von Parametereinstellungen und das Konvertieren der Applikationsversion kann mit der ETS-Applikation ABB Update Copy Convert durchgeführt werden. Die Applikation ist kostenlos im KNX-Onlineshop erhältlich. Folgende Funktionen stehen in der Applikation zur Verfügung: •...
  • Seite 34: Parameter

    Allgemein Die Parametrierung des Geräts erfolgt mit der Engineering Tool Software ETS. Die Applikationen sind in der ETS im Fenster Kataloge unter Hersteller/ABB/Heizung, Klima, Lüftung/ Primäranlagen zu finden. Die folgenden Kapitel beschreiben die Parameter des Geräts anhand der Parameterfenster. Die Parameterfenster sind dynamisch aufgebaut, so dass je nach Parametrierung und Funktion der Ausgänge...
  • Seite 35: Parameterfenster Allgemein

    In der Verzögerungszeit ist eine Initialisierungszeit von etwa zwei Sekunden enthalten. Die Initialisierungszeit ist die Reaktionszeit, die der Prozessor benötigt, um funktionsbereit zu sein. Hinweis Nach Busspannungswiederkehr wird grundsätzlich zunächst die Sendeverzögerungszeit abgewartet, bis Telegramme auf den Bus gesendet werden. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 35...
  • Seite 36 1 Sekunde 2 Sekunden 5 Sekunden 10 Sekunden 30 Sekunden 1 Minute Dieser Parameter legt fest, wie viele Telegramme das Gerät innerhalb eines Zeitraums sendet. Die Telegramme werden zu Beginn eines Zeitraums schnellstmöglich gesendet. 36 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 37 Das Gerät schickt sofort 5 Telegramme. Nach maximal 5 Sekunden werden die nächsten 5 Telegramme gesendet. Ab diesem Zeitpunkt werden alle 5 Sekunden weitere 5 Telegramme auf den Bus gesendet. Die Telegramme werden dabei in der Reihenfolge ihres Auflaufens gesendet (first in – first out). BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 37...
  • Seite 38 ® -Tool Optionen: deaktiviert nur Wertanzeige voller Zugriff Mit diesem Parameter wird der Zugriff des ABB i-bus -Tool beschränkt oder komplett gesperrt. Wird ® deaktiviert ausgewählt, ist der Zugriff durch das i-bus ® -Tool komplett gesperrt. Wenn nur Wertanzeige ausgewählt wird, können durch das i-bus ®...
  • Seite 39: Parameterfenster Applikation

    Mit diesem Parameter wird das Verhalten der Pumpe bei Busspannungsausfall festgelegt. Unverändert: Bei Busspannungsausfall bleibt die Pumpe im aktuellen Zustand aktiv. • • Pumpe einschalten: Bei Busspannungsausfall wird die Pumpe eingeschaltet. • Pumpe ausschalten: Bei Busspannungsausfall wird die Pumpe ausgeschaltet BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 39...
  • Seite 40 Bei Wahl der Option Pumpe folgt Erzeugeransteuerung wird die Pumpe in Abhängigkeit des aktuell für die Erzeugeransteuerung verwendeten Signals Ein- oder Ausgeschaltet. Bei Wahl der Option Unverändert bleibt der Zustand der Pumpe nach Busspannungswiederkehr unverändert. 40 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 41 Wie vor Busspannungsausfall: Es gilt der gleiche Sollwert wie vor Ausfall der Busspannung. • • Auswahl: Es kann ein Sollwert vorgegeben werden. Dieser gilt bis zum Erhalt eines neuen Sollwerts über den Bus. Der abhängige Parameter Status Erzeuger nach Busspannungswiederkehr wird freigegeben. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 41...
  • Seite 42 Auswahl Parameter Art der Auswahl Parameter Signalausgabe (Spannung zu Erzeugeransteuerung Temperatur) normal invers absolute Temperatur 0…50…100 °C 0…15…30 °C Temperaturoffset -50…0…50 K -50…0…50 K Leistungsvorgabe 0…50…100 % 0…50…100 % Tab. 17: Sollwert Erzeugersignal 42 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 43 Erzeugersignal ist und damit nicht direkt mit dem Erzeuger in Bezug stehen muss. Unverändert: Nach ETS Download bleibt das Erzeugerrelais im aktuellen Zustand. • • Erzeugerrelais einschalten: Nach ETS Download wird das Erzeugerrelais eingeschaltet. Erzeugerrelais ausschalten: Nach ETS Download wird das Erzeugerrelais ausgeschaltet. • BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 43...
  • Seite 44 Ansteuerungsbereich. Wird das Erzeugerrelais zur Ansteuerung des Erzeugers verwendet, wird das Relais eingeschaltet. • Erzeuger ausschalten: Der Erzeuger wird ausgeschaltet. Die Ausgabespannung befindet sich im Spannungsbereich „Erzeuger Aus“. Wird das Erzeugerrelais zur Ansteuerung des Erzeugers verwendet, wird das Relais ausgeschaltet. 44 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 45 Auswahl Parameter Art der Auswahl Parameter Signalausgabe (Spannung zu Erzeugeransteuerung Temperatur) normal invers absolute Temperatur 0…50…100 °C 0…15…100 °C Temperaturoffset -50…0…50 K -50…0…50 K Leistungsvorgabe 0…50…100 % 0…50…100 % Tab. 18: Sollwert Erzeugersignal BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 45...
  • Seite 46: Überwachung Und Sicherheit

    Zwangsführung 2 Bit: Die Zwangsführungsfunktion wird freigeschaltet. Das abhängige Kommunikationsobjekt Zwangsführung 2 Bit wird aktiviert. Die abhängigen Parameter Zustand Erzeuger Zwangsführung EIN, Pumpenzustand Zwangsführung EIN, Zustand Erzeuger Zwangsführung AUS und Pumpenzustand Zwangsführung AUS werden freigegeben. 46 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 47 Die Zwangsführung übersteuert die Ausgänge und setzt sie in einen definierten Zustand. Hinweis Wurde die Zwangsführung von 2 Bit auf 1 Bit (oder umgekehrt) geändert, so ist nach einem Download die Zwangsführung deaktiviert. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 47...
  • Seite 48: Relaisausgang

    Ein: Der Relaisausgang wird eingeschaltet • Aus: Der Relaisausgang wird ausgeschaltet Wird der Relaisausgang direkt für die Erzeugeransteuerung verwendet, so wird das Verhalten des Relaisausgangs bei Zwangsführung durch den Parameter Zustand Erzeuger festgelegt. 48 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 49 Der Standardwert bei Leistungsvorgabe hängt von dem entsprechenden Parameter ab. Im Parameter Sollwert Erzeugersignal beträgt er 50 %, im Parameter Sollwert Erzeugersignal Zwangsführung EIN beträgt er 100 %, und im Parameter Sollwert Erzeugersignal Zwangsführung AUS beträgt er 0 %.. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 49...
  • Seite 50 Pumpe wechselt bei Aufhebung der Zwangsführung in die Pumpenautomatik. Das Gerät hört während der Zwangsführung weiter auf Kommunikationsobjekte, die über den Bus empfangen werden, reagiert jedoch nicht auf diese, bis die Zwangsführung beendet wird. Somit arbeitet das Gerät nach Aufhebung der Zwangsführung ganz normal weiter. 50 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 51 Zykluszeit muss kleiner (= häufiger) als die überwachte Empfangszeit sein. Empfehlung: Überwachungszeit = 2 × Sendezykluszeit. Zeiten nicht zu niedrig wählen, da dies zu einer hohen Buslast führen kann und die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers steigt. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 51...
  • Seite 52 Mit diesem Parameter wird die Überwachungszeit festgelegt, in der das zu überwachende Kommunikationsobjekt empfangen werden muss. Ansonsten wird das Alarmobjekt Fehler Empfang Sollwert auf Alarm umgeschaltet, und der im Parameter Solltemperatur/Solleistung bei Überschreitung der Überwachungszeit eingestellte Wert wird gültig. 52 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 53 Tabelle zeigt, welche Option bei welcher Parametrierung erscheint. Auswahl Parameter Art der Auswahl Parameter Signalausgabe (Spannung zu Erzeugeransteuerung Temperatur) normal invers absolute Temperatur 0…50…100 °C 0…15…100 °C Temperaturoffset -50…0…50 K -50…0…50 K Leistungsvorgabe 0…50…100 % 0…50…100 % Tab. 21: Solltemperatur BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 53...
  • Seite 54 Kommunikationsobjekt Eingang Pumpenfehler empfangen worden wäre. Dies bedeutet, dass das Gerät die Pumpe ausschaltet bzw. ausgeschaltet lässt, da es davon ausgeht, dass die Pumpe defekt ist. Dieser Modus bleibt aktiv, bis ein neuer Wert auf dem überwachten Kommunikationsobjekt empfangen wird. 54 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 55 Gerät den Schaltkontakt für die Pumpe ausschaltet bzw. ausgeschaltet lässt, da es davon ausgeht, dass die Pumpe durch Betätigung des Reparaturschalters deaktiviert worden ist. Dieser Modus bleibt aktiv, bis ein neuer Wert auf dem überwachten Kommunikationsobjekt empfangen wird. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 55...
  • Seite 56 Kommunikationsobjekt Eingang Erzeugerfehler empfangen worden wäre. Dies bedeutet, dass das Gerät den Erzeuger ausschaltet bzw. ausgeschaltet lässt, da es davon ausgeht, dass der Erzeuger defekt ist. Dieser Modus bleibt aktiv, bis ein neuer Wert auf dem überwachten Kommunikationsobjekt empfangen wird. 56 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 57: Parameterfenster Pumpe

    00:00:00…00:00:05…01:00:00 hh:mm:ss Mit diesem Parameter wird die Nachlaufzeit der Pumpe nach Empfang eines Abschaltbefehls, oder der Abschaltung in Abhängigkeit des Erzeugersignals, festgelegt. Die Pumpe bleibt nach dem Ausschaltbefehlt für die eingestellte Zeit weiter eingeschaltet. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 57...
  • Seite 58 Befehl. Bei Sperrung der Übersteuerung reagiert die Pumpe wieder auf den vom Gerät bestimmten Zustand. Zusätzlich wird der abhängige Parameter Rücksetzzeit freigegeben. Die Pumpe wird bei Übersteuerung nach Ablauf der dort parametrierten Zeit wieder zurück an die Steuerung durch das Gerät übergeben. 58 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 59 /Schließverhalten sowie dem Senden des Status wird im Parameterfenster c: Binäreingang vorgenommen. Hinweis Es ist sicherzustellen, dass an den Eingang tatsächlich der entsprechende Statusschalter der Pumpe angeschlossen wird; ist dies nicht der Fall, führt das zu einer fehlerhaften Statusmeldung. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 59...
  • Seite 60 Pumpe angeschlossen wird; ist dies nicht der Fall, führt das zu einer fehlerhaften Statusmeldung. • über Kommunikationsobjekt: Der Fehlerschalter der Pumpe wird über ein anderes Gerät erfasst und per KNX übertragen. Das Kommunikationsobjekt Eingang Pumpenfehler wird freigegeben. 60 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 61 Reparaturschalters angeschlossen wird; ist dies nicht der Fall, führt das zu einer fehlerhaften Statusmeldung. über Kommunikationsobjekt: Der Reparaturschalter der Pumpe wird über ein anderes Gerät erfasst • und per KNX übertragen. Das Kommunikationsobjekt Eingang Pumpenreparaturschalter wird freigegeben. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 61...
  • Seite 62 Änderung, Anforderung und zyklisch: Die Werte werden sowohl bei Anforderung als auch bei • Änderung und zyklisch gesendet. Der abhängige Parameter Alle wird freigegeben. — Abhängiger Parameter Alle Optionen: 00:00:30…00:01:00…18:12:15 hh:mm:ss Dieser Parameter legt fest, in welchem Intervall das zyklische Senden erfolgen soll. 62 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 63: Parameterfenster Erzeugeransteuerung

    ABB i-bus ® Parameter Parameterfenster Erzeugeransteuerung 7.5.1 Erzeugersignal Abb. 10: Parameterfenster Erzeugersignal BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 63...
  • Seite 64 Es darf keine Überschneidung oder Umkehrung der Werte geben. Die Werte dürfen keine Überschneidung mit den Werten der beiden nachfolgenden Parameter aufweisen. Sollte das doch der Fall sein, so gibt das Gerät immer 0 V als Ausgangsspannung aus, da keine gültige Parametrierung vorliegt.. 64 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 65 Mit diesem Parameter wird das obere Ende des Ansteuerungsbereichs des Erzeugers festgelegt. Erhält das Gerät einen Sollwert, so wird dieser auf den mit den Parametern Min. Spannung für Erzeugeransteuerung und Max. Spannung für Erzeugeransteuerung festgelegten Bereich umgerechnet und der entsprechende Spannungswert ausgegeben. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 65...
  • Seite 66 -50…0…50 K Leistungsvorgabe 0…50…100 % 0…50…100 % Tab. 22: Signalausgabe Hinweis Eine Änderung dieses Parameters führt nach dem Download zur Zurücksetzung des Sollwerts. Da sich durch die Änderung der ausgegebene Spannungswert deutlich ändern kann. 66 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 67 Der hier eingegebene Wert wird mit dem Spannungswert im Parameter Max. Spannung für Erzeugeransteuerung gleichgesetzt. Wird ein Sollwert größer der hier eingestellten Grenze empfangen, so wird der Wert automatisch auf den maximal erlaubten Wert begrenzt und die gemäß der Parametrierung maximal mögliche Spannung wird ausgegeben. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 67...
  • Seite 68 Spannung für Erzeugeransteuerung gleichgesetzt. Wird ein Sollwert größer der hier eingestellten Grenze empfangen, so wird der Wert automatisch auf den maximal erlaubten Wert begrenzt und die gemäß der Parametrierung maximal mögliche Spannung wird ausgegeben. 68 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 69 Der hier eingegebene Wert wird mit dem Spannungswert im Parameter Max. Spannung für Erzeugeransteuerung gleichgesetzt. Wird ein Sollwert größer der hier eingestellten Grenze empfangen, so wird der Wert automatisch auf den maximal erlaubten Wert begrenzt und die gemäß der Parametrierung maximal mögliche Spannung wird ausgegeben. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 69...
  • Seite 70 /Schließverhalten sowie dem Senden des Status wird im Parameterfenster f: Binäreingang vorgenommen. Hinweis Es ist sicherzustellen, dass an den Eingang tatsächlich der entsprechende Statusschalter des Erzeugers angeschlossen wird; ist dies nicht der Fall, führt das zu einer fehlerhaften Statusmeldung. 70 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 71 Fall, führt das zu einer fehlerhaften Statusmeldung. • über Kommunikationsobjekt: Der Fehlerschalter des Erzeugers wird über ein anderes Gerät erfasst und per KNX übertragen. Das Kommunikationsobjekt Eingang Erzeugerfehler wird freigegeben. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 71...
  • Seite 72 Die manuelle Erzeugerübersteuerung kann zu Wartungszwecken oder im Fehlerfall genutzt werden, um dem Erzeuger einen bestimmten Wert vorzugeben. Hinweis Das Objekt Übersteuerung Erzeuger Relais wird nur eingeblendet, wenn im Parameter Verwendung des Relaisausgangs für Erzeugeransteuerung die Option ja gewählt wurde. 72 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 73 Kommunikationsobjekt Solltemperatur/Sollleistung erhaltenen Wert. — Abhängiger Parameter Rücksetzzeit Optionen: 00:00:30 … 00:05:00 … 18:12:15 hh:mm:ss Mit der hier eingestellten Zeit wird festgelegt, wann der Erzeuger wieder entsprechend dem über das Kommunikationsobjekt Solltemperatur/Sollleistung erhaltenen Wert agieren soll. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 73...
  • Seite 74 Änderung, Anforderung und zyklisch: Die Werte werden sowohl bei Anforderung als auch bei Änderung und zyklisch gesendet. Der abhängige Parameter Alle wird freigegeben. — Abhängiger Parameter Alle Optionen: 00:00:30…00:05:00…18:12:15 hh:mm:ss Dieser Parameter legt fest, in welchem Intervall das zyklische Senden erfolgen soll. 74 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 75: Erzeugerrelais

    Erzeugersignal ist mit der Option ja gewählt), so schaltet das Gerät den Relaisausgang automatisch Ein, wenn sich die Ausgangsspannung im Ansteuerungsbereich befindet. Das Gerät schaltet das Relais Aus, wenn sich die Ausgangsspannung im „Aus“ Bereich befindet. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 75...
  • Seite 76 Kontakt durch den Wert 0. 0 = geschlossen, 1 = geöffnet: Ein geschlossener Kontakt wird durch ein Kommunikationsobjektwert 0 • dargestellt und ein geöffneter Kontakt durch den Wert 1. 76 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 77 Änderung, Anforderung und zyklisch: Die Werte werden sowohl bei Anforderung als auch bei • Änderung und zyklisch gesendet. Der abhängige Parameter Alle wird freigegeben. — Abhängiger Parameter Alle Optionen: 00:00:30…00:05:00…18:12:15 hh:mm:ss Dieser Parameter legt fest, in welchem Intervall das zyklische Senden erfolgen soll. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 77...
  • Seite 78: Parameterfenster Eingänge

    ABB i-bus ® Parameter Parameterfenster Eingänge Abb. 12: Parameterfenster Eingänge 78 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 79: A: Vorlauftemperatur

    Parameter Statuswerte senden parametrierten Verhalten, gesendet. Hinweis Nach Busspannungswiederkehr, Download und ETS-Reset werden die Eingänge abgefragt und nach Ende der Sende- und Schaltverzögerung der aktuelle Zustand auf den Bus gesendet. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 79...
  • Seite 80 Der Parameter erlaubt die Auswahl des angeschlossenen NTC Sensortyps. Ein NTC10 Sensor hat bei 25 °C einen Widerstandswert von 10 kOhm. Ein NTC 20 hat einen Widerstandswert von 20 kOhm. Der Unterschied zwischen den einzelnen Typen liegt im weiteren Verlauf der Widerstandkurven. 80 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 81 Kennlinie eingetragen werden. Für die einwandfreie Funktion des Analogeingangs in Bezug auf die benutzerdefinierte Eingabe müssen die Widerstandswerte, wie in den voreingestellten Werten sichtbar, ansteigend sein. Eine falsche Eingabe führt zu unrealistischen Ausgabewerten. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 81...
  • Seite 82 über Leitungslänge: Die Leitungsfehlerkompensation erfolgt über die Angabe der Daten zu • Leitungslänge. Hinweis Die Leitungsfehlerkompensation über die Leitungslänge ist nur für Leitungen mit Kupferleitern verwendbar. über Leitungswiderstand: Die Leitungsfehlerkompensation erfolgt über die Angabe des Werts des • Leitungswiderstands. 82 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 83 Mit diesem Parameter wird die Höhe des Leitungswiderstandes des angeschlossenen Temperatursensors festgelegt. Hinweis Um den Leitungswiderstand korrekt zu messen, müssen die Adern am Leitungsende kurzgeschlossen sein, und dürfen nicht mit dem Analogeingang verbunden sein. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 83...
  • Seite 84 Berechnungswerte. Je höher der Filtergrad, desto höher die Glättung. Das bedeutet, die Änderungen des Ausgabewerts werden langsamer. Beispiel: Bei einer sprunghaften Änderung des Sensorsignals mit der Einstellung mittel dauert es 30 Sekunden, bis der Ausgabewert eingelaufen ist. 84 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 85 Anforderung und zyklisch: Der Ausgabewert wird bei Anforderung und zyklisch gesendet bei Änderung, Anforderung und zyklisch: Der Ausgabewert wird bei Änderung, Anforderung und • zyklisch gesendet. Das Senden auf Anforderung erfolgt bei Empfang eines Werts auf das Kommunikationsobjekt Allgemein – Statuswerte anfordern. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 85...
  • Seite 86 Alle Dieser Parameter wird freigegeben, wenn im Parameter Temperaturwert senden eine Option mit dem Bestandteil zyklisch gewählt wurde. Optionen: 00:00:30…18:12:15 hh:mm:ss Dieser Parameter legt fest, in welchem Intervall das zyklische Senden erfolgen soll. 86 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 87: B: Rücklauftemperatur

    Parameter Statuswerte senden parametrierten Verhalten, gesendet Hinweis Nach Busspannungswiederkehr, Download und ETS-Reset werden die Eingänge abgefragt und nach Ende der Sende- und Schaltverzögerung der aktuelle Zustand auf den Bus gesendet. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 87...
  • Seite 88 Mit diesem Parameter wird der angeschlossene NTC Sensortyp ausgewählt. Ein NTC10 Sensor hat bei 25 °C einen Widerstandswert von 10 kOhm. Ein NTC 20 hat einen Widerstandswert von 20 kOhm. Der Unterschied zwischen den einzelnen Typen liegt im weiteren Verlauf der Widerstandkurven. 88 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 89 Kennlinie eingetragen werden. Für die einwandfreie Funktion des Analogeingangs in Bezug auf die benutzerdefinierte Eingabe, müssen die Widerstandswerte, wie in den voreingestellten Werten sichtbar, ansteigend sein. Eine falsche Eingabe führt zu unrealistischen Ausgabewerten. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 89...
  • Seite 90 über Leitungslänge: Die Leitungsfehlerkompensation erfolgt über die Angabe der Daten zu • Leitungslänge. Hinweis Die Leitungsfehlerkompensation über die Leitungslänge ist nur für Leitungen mit Kupferleitern verwendbar. über Leitungswiderstand: Die Leitungsfehlerkompensation erfolgt über die Angabe des Werts des • Leitungswiderstands. 90 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 91 Mit diesem Parameter wird die Höhe des Leitungswiderstandes des angeschlossenen Temperatursensors festgelegt. Hinweis Um den Leitungswiderstand korrekt zu messen, müssen die Adern am Leitungsende kurzgeschlossen sein, und dürfen nicht mit dem Analogeingang verbunden sein. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 91...
  • Seite 92 Berechnungswerte. Je höher der Filtergrad, desto höher die Glättung. Das bedeutet, die Änderungen des Ausgabewerts werden langsamer. Beispiel: Bei einer sprunghaften Änderung des Sensorsignals mit der Einstellung mittel dauert es 30 Sekunden, bis der Ausgabewert eingelaufen ist. 92 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 93 Anforderung und zyklisch: Der Ausgabewert wird bei Anforderung und zyklisch gesendet bei Änderung, Anforderung und zyklisch: Der Ausgabewert wird bei Änderung, Anforderung und • zyklisch gesendet. Das Senden auf Anforderung erfolgt bei Empfang eines Werts auf das Kommunikationsobjekt Allgemein – Statuswerte anfordern. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 93...
  • Seite 94 Alle Dieser Parameter wird freigegeben, wenn im Parameter Temperaturwert senden eine Option mit dem Bestandteil zyklisch gewählt wurde. Optionen: 00:00:30…18:12:15 hh:mm:ss Dieser Parameter legt fest, in welchem Intervall das zyklische Senden erfolgen soll. 94 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 95: C: Binäreingang

    Binärsignaleingang: Der Eingang wird als freier Binärsignaleingang verwendet, es können beliebige binäre Sensoren angeschlossen werden. Es erscheinen die abhängigen Parameter zur Einstellung des Eingangs (siehe Kapitel 7.6.6., x: Binärsignaleingang), sowie das Kommunikationsobjekt Schalten. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 95...
  • Seite 96 Ablauf einer bestimmten Zeitspanne gesendet, der abhängige Parameter zyklisches Senden des Eingangsstatus wird freigegeben. — Abhängiger Parameter Zyklisches Senden des Eingangsstatus Optionen: 00:00:30…00:05:00…18:12:15 hh:mm:ss Dieser Parameter legt fest, in welchem Intervall das zyklische Senden erfolgen soll. 96 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 97: D: Binäreingang

    Binärsignaleingang: Der Eingang wird als freier Binärsignaleingang verwendet, es können beliebige binäre Sensoren angeschlossen werden. Es erscheinen die abhängigen Parameter zur Einstellung des Eingangs (siehe Kapitel 7.6.6., x: Binärsignaleingang), sowie das Kommunikationsobjekt Schalten. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 97...
  • Seite 98 Ablauf einer bestimmten Zeitspanne gesendet, der abhängige Parameter zyklisches Senden des Eingangsstatus wird freigegeben. — Abhängiger Parameter Zyklisches Senden des Eingangsstatus Optionen: 00:00:30…00:05:00…18:12:15 hh:mm:ss Dieser Parameter legt fest, in welchem Intervall das zyklische Senden erfolgen soll. 98 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 99: E: Binäreingang

    Binärsignaleingang: Der Eingang wird als freier Binärsignaleingang verwendet, es können beliebige binäre Sensoren angeschlossen werden. Es erscheinen die abhängigen Parameter zur Einstellung des Eingangs (siehe Kapitel 7.6.6., x: Binärsignaleingang), sowie das Kommunikationsobjekt Schalten. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 99...
  • Seite 100 Ablauf einer bestimmten Zeitspanne gesendet, der abhängige Parameter zyklisches Senden des Eingangsstatus wird freigegeben. — Abhängiger Parameter Zyklisches Senden des Eingangsstatus Optionen: 00:00:30…00:05:00…18:12:15 hh:mm:ss Dieser Parameter legt fest, in welchem Intervall das zyklische Senden erfolgen soll. 100 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 101: F: Binäreingang

    Binärsignaleingang: Der Eingang wird als freier Binärsignaleingang verwendet, es können beliebige binäre Sensoren angeschlossen werden. Es erscheinen die abhängigen Parameter zur Einstellung des Eingangs (siehe Kapitel 7.6.6., x: Binärsignaleingang), sowie das Kommunikationsobjekt Schalten. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 101...
  • Seite 102 Ablauf einer bestimmten Zeitspanne gesendet, der abhängige Parameter zyklisches Senden des Eingangsstatus wird freigegeben. — Abhängiger Parameter Zyklisches Senden des Eingangsstatus Optionen: 00:00:30…00:05:00…18:12:15 hh:mm:ss Dieser Parameter legt fest, in welchem Intervall das zyklische Senden erfolgen soll. 102 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 103: G: Binäreingang

    Binärsignaleingang: Der Eingang wird als freier Binärsignaleingang verwendet, es können beliebige binäre Sensoren angeschlossen werden. Es erscheinen die abhängigen Parameter zur Einstellung des Eingangs (siehe Kapitel 7.6.6., x: Binärsignaleingang), sowie das Kommunikationsobjekt Schalten. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 103...
  • Seite 104 Ablauf einer bestimmten Zeitspanne gesendet, der abhängige Parameter zyklisches Senden des Eingangsstatus wird freigegeben. — Abhängiger Parameter Zyklisches Senden des Eingangsstatus Optionen: 00:00:30…00:05:00…18:12:15 hh:mm:ss Dieser Parameter legt fest, in welchem Intervall das zyklische Senden erfolgen soll. 104 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 105: X: Binärsignaleingang

    Es ist keine weitere Entprellung möglich. Beispiel: Maximale Totzeit von Eingangssignal zu erkannter Flanke Abb. 13: Maximale Totzeit von Eingangssignal zu erkannter Flanke Nach Erkennung einer Flanke am Eingang werden für die maximale Totzeit TD weitere Flanken ignoriert. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 105...
  • Seite 106 Nach Öffnen/Schließen des Kontakts wird zunächst gewartet, ob eine lange oder kurze Betätigung vorliegt. Anschließend wird eine mögliche Reaktion ausgelöst. Die folgende Zeichnung verdeutlicht die Funktion: Abb. 14: Unterscheidung kurze/lange Betätigung Hinweis TL ist die Zeitdauer, ab der eine lange Betätigung erkannt wird. 106 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 107 Ist die Option nein beim Parameter Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung gewählt, erscheinen folgende Parameter: Hinweis Öffnen des Kontakts -> Ereignis 0 Schließen des Kontakts -> Ereignis 1 — Abhängiger Parameter Mindestsignaldauer aktivieren Optionen: nein — Abhängiger Parameter Beim Öffnen des Kontakts Optionen: 00,0…01,0…100,0 BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 107...
  • Seite 108 Bus gesendet. Beispiel: Mindestsignaldauer von Eingangssignal zu erkannter Flanke Abb. 15: Mindestsignaldauer von Eingangssignal zu erkannter Flanke Nur in zwei Fällen treten nach einem Flankenwechsel keine weiteren Flankenwechsel innerhalb der Mindestsignaldauer TM auf. Daher werden nur diese beiden als gültig erkannt.
  • Seite 109 Der Eingang ist bei Betätigung geöffnet. • geschlossen: Der Eingang ist bei Betätigung geschlossen. • Wird an den Eingang ein Schließer angeschlossen, ist die Option geschlossen zu wählen, bei einem Öffner die Option offen. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 109...
  • Seite 110 Senden des neuen Kommunikationsobjektwerts. Bleibt während der Sperrphase der Eingangszustand gleich, wird der Kommunikationsobjektwert nicht gesendet. Die Mindestsignaldauer beginnt erst wieder nach Ablauf der Sperre zu laufen. Nach ETS-Reset, Busspannungswiederkehr und Download ist die Sperre aufgehoben. 110 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 111 Betätigung. Bei der Option nein erfolgt sie bei jedem Flankenwechsel. Hinweis Wird die Option zyklisches Senden beenden eingestellt, ist zu beachten, dass diese nur wirksam wird, wenn im Parameter Statuswert senden die Option bei Änderung und zyklisch gewählt wurde. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 111...
  • Seite 112 Sendeverzögerungszeit), wird der Wert des Kommunikationsobjekts sofort auf den Bus gesendet und die Sendezykluszeit beginnt neu zu zählen. — Abhängiger Parameter Telegramm wird wiederholt alle Optionen: 00:00:30…18:12:15 hh:mm:ss Dieser Parameter legt fest, in welchem Intervall das zyklische Senden erfolgen soll. 112 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 113 • ja: Der Objektwert wird nach Download, ETS-Reset und Busspannungswiederkehr abgefragt. Hinweis Die Abfrage erfolgt, sobald das Gerät nach Download, ETS-Reset oder Busspannungswiederkehr wieder ordnungsgemäß arbeitet. Dies kann bis zu 2 s dauern. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 113...
  • Seite 115: Kommunikationsobjekte

    Sperren Eingang Kanal - Binäreingang d 1.003 1Bit Pumpe Reparaturschalter Kanal - Binäreingang e 1.011 1 Bit Schalten Kanal - Binäreingang e 1.001 1 Bit Sperren Eingang Kanal - Binäreingang e 1.003 1 Bit BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 115...
  • Seite 116 9.002 2 Bytes Übersteuerung Sollwert Erzeuger Kanal – Erzeuger 5.001 1 Byte Status Ansteuerung Erzeuger Kanal – Erzeuger 9.020 2 Bytes Störung Erzeugerausgang Kanal – Erzeuger 1.005 1 Bit Tab. 23: Kurzübersicht Kommunikationsobjekte 116 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 117: Kommunikationsobjekte Allgemein

    Wird ein Telegramm mit dem Wert 0 oder 1 auf diesem Kommunikationsobjekt empfangen, werden alle Kommunikationsobjekte Status auf den Bus gesendet, sofern diese mit der Option bei Anforderung parametriert wurden. Tab. 24: Kommunikationsobjekte Allgemein BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 117...
  • Seite 118: Kommunikationsobjekte Kanal Allgemein

    Überwachung Empfang Kommunikationsobjekt Pumpenfehler mit der Option aktiviert gewählt wurde. Wird das Kommunikationsobjekt in der dort parametrierten Zeit nicht empfangen, wechselt dieses in den Fehlerzustand und signalisiert damit den Nicht-Erhalt. Telegrammwert: 1: Fehler/Objekt nicht erhalten 0: kein Fehler/Objekt erhalten 118 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 119 Wird das Kommunikationsobjekt in der dort parametrierten Zeit nicht empfangen, wechselt dieses in den Fehlerzustand und signalisiert damit den Nicht-Erhalt. Telegrammwert: 1: Fehler/Objekt nicht erhalten 0: kein Fehler/Objekt erhalten Tab. 25: Kommunikationsobjekte Kanal Allgemein BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 119...
  • Seite 120: Kommunikationsobjekte Pumpe

    Ist die Pumpe eingeschaltet und der Fehlerstatus der Pumpe wechselt auf aktiv, wird die Pumpe direkt abgeschaltet. Ist die Pumpe ausgeschaltet, der Fehlerstatus aber aktiv, kann die Pumpe nicht eingeschaltet werden. Telegrammwert: 1: Pumpenfehler aktiv 0: Pumpenfehler inaktiv 120 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 121 Erzeuger im Ansteuerungsbereich die Option nein gewählt wurde. Mit dem Objekt kann die Pumpe über den Bus ein- und ausgeschaltet werden. Telegrammwert: 1: Pumpe einschalten 0: Pumpe ausschalten Tab. 26: Kommunikationsobjekte Pumpe BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 121...
  • Seite 122: Kommunikationsobjekte Erzeugerrelais

    Dieses Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster Relaisausgang der Parameter Ausgang ist mit der Option aktiviert parametriert wurde. Mit diesem Kommunikationsobjekt kann das Erzeugerrelais ein- oder ausgeschaltet werden Telegrammwert: 1: Erzeuger einschalten 0: Erzeuger ausschalten Tab. 27: Kommunikationsobjekte Erzeugerrelais 122 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 123: Kommunikationsobjekte Eingänge

    Dieses Kommunikationsobjekt wechselt seinen Status auf 1, wenn am Eingang ein Fehler (Leerlauf oder Kurzschluss) festgestellt wird und daher keine Messwerte mehr empfangen werden können. Liegt kein Fehler am Eingang vor, hat dieses Kommunikationsobjekt den Wert 0. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 123...
  • Seite 124 Hat sich während der Sperrphase der Eingangszustand geändert, führt das nach der Freigabe zum sofortigen Senden des neuen Kommunikationsobjektwertes. Bleibt während der Sperrphase der Eingangszustand gleich, wird der Kommunikationsobjektwert nicht gesendet. Telegrammwert: 1: Eingang c sperren 0: Eingang c freigeben 124 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 125 Hat sich während der Sperrphase der Eingangszustand geändert, führt das nach der Freigabe zum sofortigen Senden des neuen Kommunikationsobjektwertes. Bleibt während der Sperrphase der Eingangszustand gleich, wird der Kommunikationsobjektwert nicht gesendet. Telegrammwert: 1: Eingang d sperren 0: Eingang d freigeben BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 125...
  • Seite 126 Hat sich während der Sperrphase der Eingangszustand geändert, führt das nach der Freigabe zum sofortigen Senden des neuen Kommunikationsobjektwertes. Bleibt während der Sperrphase der Eingangszustand gleich, wird der Kommunikationsobjektwert nicht gesendet. Telegrammwert: 1: Eingang e sperren 0: Eingang e freigeben 126 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 127 Hat sich während der Sperrphase der Eingangszustand geändert, führt das nach der Freigabe zum sofortigen Senden des neuen Kommunikationsobjektwertes. Bleibt während der Sperrphase der Eingangszustand gleich, wird der Kommunikationsobjektwert nicht gesendet. Telegrammwert: 1: Eingang f sperren 0: Eingang f freigeben BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 127...
  • Seite 128 Hat sich während der Sperrphase der Eingangszustand geändert, führt das nach der Freigabe zum sofortigen Senden des neuen Kommunikationsobjektwertes. Bleibt während der Sperrphase der Eingangszustand gleich, wird der Kommunikationsobjektwert nicht gesendet. Telegrammwert: 1: Eingang g sperren 0: Eingang g freigeben Tab. 28: Kommunikationsobjekte Eingänge 128 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 129: Kommunikationsobjekte Erzeuger

    Mit diesem Kommunikationsobjekt kann über den Bus eine Fehlermeldung des Erzeugers empfangen und dazu verwendet werden, den Erzeuger im Fehlerfall abzuschalten. Bei Empfang der Information „Fehler“ über dieses Kommunikationsobjekt wechselt die Ausgangsspannung in den Ansteuerbereich für „Erzeuger Aus“ und das Erzeugerrelais wird abgeschaltet (falls verwendet). BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 129...
  • Seite 130 Erzeugerübersteuerung über Kommunikationsobjekt aktivieren mit der Option ja gewählt wurde. Wurde die Manuelle Erzeugerübersteuerung über das Kommunikationsobjekt Freigeben/Sperren Manuelle Erzeugerübersteuerung freigegeben, kann das Erzeugerrelais ein- und ausgeschaltet werden. Telegrammwert: 1: Erzeugerrelais wird eingeschaltet 0: Erzeugerrelais wird ausgeschaltet 130 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 131 Bei einem solchen Fehlerfall schaltet sich der Ausgang selbstständig ab. Das Gerät prüft danach regelmäßig, ob die Störung am Ausgang behoben wurde. Sobald dies erfolgt ist wechselt der Objektwert des Kommunikationsobjekt wieder auf 0. Telegrammwert: 1: Störung am Ausgang 0: Keine Störung am Ausgang Tab. 29: Kommunikationsobjekte Erzeuger BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 131...
  • Seite 133: Bedienung

    ABB i-bus ® Bedienung Bedienung Manuelle Bedienung Dieses Kapitel ist für dieses Gerät nicht relevant. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 133...
  • Seite 135: Wartung Und Reinigung

    Das Gerät ist vor dem Reinigen spannungsfrei zu schalten. Verschmutzte Geräte können mit einem trockenen oder leicht mit Seifenlauge angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Auf keinen Fall dürfen ätzende Mittel oder Lösungsmittel verwendet werden. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 135...
  • Seite 137: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage Abb. 16: Demontage von der Hutschiene Druck auf Oberseite des Geräts ausüben. Unterseite des Geräts von Hutschiene lösen. Gerät nach oben von der Hutschiene nehmen. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 137...
  • Seite 138: Umwelt

    Verpackungsmaterial und Elektrogeräte bzw. deren Komponenten immer über die hierzu autorisierten Sammelstellen oder Entsorgungsbetriebe. Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz und der REACH-Verordnung. (EU-Richtlinie 2012/19/EU WEEE und 2011/65/EU RoHS) (EU-REACH-Verordnung und Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.1907/2006) 138 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 139: Planung Und Anwendung

    ABB i-bus ® Planung und Anwendung Planung und Anwendung 12.1 Einführung In diesem Abschnitt finden Sie einige Tipps und Anwendungsbeispiele für den praktischen Einsatz des Geräts. BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 139...
  • Seite 140: Prioritäten

    Normalbetrieb Solltemperatur/Solleistung & Erzeuger Ein/Aus g) Busspannungswiederkehr 12.2.2 Pumpe a) Sicherheitsbetrieb Pumpe bei Fehler und Reparatur b) Busspannungsausfall c) Zwangsführung d) i-bus Tool e) Manuelle Pumpenübersteuerung f) Pumpenautomatik (in Abhängigkeit des Erzeugerstellwerts) oder manuelle Pumpensteuerung g) Busspannungswiederkehr 140 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 141: Anhang

    Der Heiz-/Kühlkreis Controller wird mit folgenden Teilen geliefert. Der Lieferumfang ist gemäß folgender Liste zu überprüfen 1 Stück BCI/S 1.1.1 Wärme-/Kälteerzeuger Interface • • 1 Stück Montage- und Betriebsanleitung 1 Stück Busanschlussklemme (rot/schwarz) • 1 Stück KNX-Anschluss-Abdeckkappe • BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 141...
  • Seite 142: Statusbyte Gerät

    ABB i-bus ® Anhang 13.2 Statusbyte Gerät Bit-Nr. Bit-Nr. Bit-Nr. 142 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 143 ABB i-bus ® Anhang Tab. 30: Statusbyte Gerät BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 143...
  • Seite 144: Notizen

    ABB i-bus ® Anhang 13.3 Notizen 144 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 145 ABB i-bus ® Anhang BCI/S 1.1.1 | 2CDC508243D0111 Rev. A 145...
  • Seite 146 ABB i-bus ® Anhang 146 2CDC508243D0111 Rev. A | BCI/S 1.1.1...
  • Seite 148 Weitere Informationen und regionale Ansprechpartner www.abb.de/knx www.abb.com/knx — © Copyright 2018 ABB. Technische Ände- rungen der Produkte sowie Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils verein- barten Beschaffenheiten maßgebend.

Inhaltsverzeichnis