AUSSCHALTEN DER ANLAGE:
Fehler beim Ausschalten
Vermeiden Sie Schäden am Elektro - Motor.
Schalten Sie die Anlage grundsätzlich am Betriebsschal-
ter aus. Benutzen Sie nicht den Hauptschalter. Ziehen
Sie nie bei eingeschalteter Anlage den Netzstecker.
⇒ Betriebsschalter in Stellung „0" stellen
•
Motor und Verdichter schalten ab
•
Druckleitung zwischen Kompressor und Vorratsbe-
hälter entlüftet automatisch, dadurch wird ein last-
freier Neustart gewährleistet
•
der Druck im Vorratsbehälter bleibt weiterhin
erhalten
⇒ Hauptschalter ausschalten oder Netzstecker ziehen
MOTORSCHUTZ BEI
ÜBERTEMPERATUR
Warnung
! Überraschender Start
Anlagen mit automatischem Motorschutz können nach
Abkühlung der Anlage jederzeit selbsttätig anlaufen!
Dadurch können Personen gefährdet werden. Schalten
Sie daher die Anlage nach auslösen des Motorschutzes
am Betriebsschalter aus.
Bei einer zu hohen Temperatur im Elektromotor durch
starke Belastung des Gerätes oder durch zu hohe
Umgebungstemperatur schaltet die Motorschutzeinrich-
tung des Kompressors die Anlage automatisch aus.
NACH EINER AUSLÖSUNG DES
MOTORSCHUTZES SIND FOLGENDE SCHRITTE
NÖTIG:
⇒ Anlage am Betriebsschalter ausschalten
⇒ Störungsursache feststellen und beseitigen
⇒ Nach Beseitigen der Störung ca. 15 - 20 Minuten
warten bis sich der Motor abgekühlt hat
⇒ bei Anlagen mit manuellem Motorschutzschalter
zusätzlich Motorschutzschalter zurücksetzen
⇒ Anlage starten
WARTUNG
Warnung
! Elektrische Spannung
Auch in ausgeschalteten Anlagen sind nicht alle elektri-
schen Leitungen spannungsfrei. Bei Arbeiten an den
6
Betriebsanleitung
Leitungen kann es zu Verletzungen durch elektrische
Schläge kommen. Vor Wartungsarbeiten Hauptschalter
ausschalten oder Netzstecker ziehen.
Warnung
Auch ausgeschaltete Anlagen können unter Druck
stehen. Bei Arbeiten an der Anlage kann es zu Verlet-
zungen durch unerwartetes Austreten von Druckluft
kommen. Vor Wartungsarbeiten ist die Anlage immer
zuerst zu entlüften.
ENTLÜFTEN DER ANLAGE:
•
Der Kompressorblock entlüftet bei ordnungsgemäßer
Abschaltung der Anlage automatisch. (Inbetriebnah-
me / Bedienung)
•
Zum Entlüften des Vorratsbehälters Kondensatab-
lassventil öffnen und gesamten Druck ablassen.
KONDENSAT AUS
VORRATSBEHÄLTER ABLASSEN
Bei Anlagen mit Vorratsbehälter öffnen Sie dazu „unter
Druck" den Kondensatablaßhahn bis reine Druckluft
austritt und schließen den Hahn anschließend wieder.
Kondensat ist ölhaltig und muß umweltgerecht entsorgt
werden (Bild 10).
DRUCKSCHALTER
Eine Bedienungsanleitung für den Druckschalter liegt
dem Druckschalter bei. Beachten Sie bei Einstellungen
am Druckschalter den maximalen Grenzwert. Die
Einstellungen des Motorschutzschalters dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft verändert werden.
ZYLINDERKOPFDICHTUNG
Nach den ersten 100 Betriebsstunden müssen die
Schrauben der Zylinderkopfdichtung nachgezogen
werden.
Schraube
M 8
M 10
M 12
! Überdruck in Anlagen
max. Drehmoment
25 Nm
50 Nm
85 Nm