ANSCHLUSS AN DAS DRUCKLUFTNETZ
Warnung
! Überdruck in Leitungen
Die Druckluftleitung kann unter Druck stehen. Bei
Arbeiten an Leitungen, die unter Druck stehen, kann es
zu Verletzungen kommen. Sperren Sie daher die
Leitungen wirksam von allen Druckquellen ab und
entlüften Sie sie.
Druckluftanschluß mit flexibler Leitung
Verwenden Sie für den Anschluß vom Kompressor zum
Leitungsnetz einen geeigneten flexiblen Schlauch.
Dadurch vermeiden Sie Spannungsrisse und Schallbrü-
cken.
Es dürfen nur passende Anschlußleitungen und Kupp-
lungen verwendet werden, die für den vorgesehenen
Betriebsdruck / Betriebstemperatur geeignet sind.
Verwenden Sie nur Komponenten, die sich in technisch
einwandfreiem Zustand befinden.
ANSCHLUSS AN DAS ELEKTRISCHE
NETZ
Warnung
! Riemenschutz
Umlaufende Räder, Keilriemen und Lüfterflügel können
schwerste Verletzungen verursachen. Probeläufe und
Inbetriebnahme sind deshalb nur bei angebrachtem
Riemenschutz bzw. bei geschlossenem Gehäuse zuläs-
sig.
Ausnahme: Drehrichtungskontrolle bei Geräten mit
Schallhaube
sie muß bei geöffnetem Seitendeckel mit entsprechender
Vorsicht erfolgen.
HINWEIS FÜR GERÄTE MIT SCHALLHAUBE:
Geräte mit Schallhaube sind mit einem Lüfter ausgestat-
tet, der einen Wärmestau verhindert. Dieser Lüfter läuft
nach dem Abschalten des Gerätes noch für eine kurze
Zeit weiter bis die Anlage abgekühlt hat.
HINWEISE ZUM ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS:
•
Elektrischer Anschluß und Schutzmaßnahmen sind
nach VDE (gemäß den in ihrem Land geltenden Vor-
schriften und nach den Zusatzvorschriften des jewei-
ligen Elektrizitätswerkes) durchzuführen.
•
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die
Drehrichtung.
•
Bei Geräten, die ohne Steckverbindung angeschlos-
sen werden ist Netzseitig ein abschließbarer Haupt-
schalter sowie eine geeignete Hauptsicherung vorzu-
schalten.
Betriebsanleitung
•
Die erforderlichen Zuleitungsquerschnitte und
Sicherungsstärken finden Sie bei den technischen
Daten.
DREHRICHTUNGSKONTROLLE:
⇒ Hauptschalter einschalten bzw. Gerät
einstecken
⇒ Betriebsschalter einschalten und sofort wieder
ausschalten
⇒ Dreht sich das Lüfterrad in Richtung des Pfeiles, so
stimmt die Drehrichtung.
INBETRIEBNAHME/BEDIENUNG
BETRIEBSSCHALTER
Warnung
Kompressorblock und Leitungen können während und
nach dem Betrieb sehr heiß sein. Vermeiden Sie
Verbrennungen durch Berührung von heißen
Kompressorteilen.
Warnung
Umlaufende Räder, Keilriemen und Lüfterflügel können
schwerste Verletzungen verursachen. Die Inbetriebnah-
me ist deshalb nur bei angebrachtem Riemenschutz bzw.
bei geschlossenem Gehäuse zulässig.
EINSCHALTEN DER ANLAGE:
⇒ Prüfen, ob der Betriebsschalter in Stellung „0" steht,
wenn nicht, dann Betriebsschalter in Stellung „0"
stellen
⇒ Hauptschalter einschalten oder Netzstecker einste-
cken
⇒ Betriebsschalter in Stellung „1" schalten, die Anlage
ist nun betriebsbereit
•
Der Verdichter startet automatisch, wenn Druckluft
entnommen wird und der Druck im Vorratsbehälter
unter einem eingestellten Wert ist. Daher ist es mög-
lich, daß der Verdichter nach dem Einschalten nicht
sofort anläuft.
•
Der Verdichter stoppt automatisch, sobald der
Betriebsdruck erreicht ist.
! Heiße Oberflächen
! Riemenschutz
5