Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
eBZ DD3 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DD3:

Werbung

Betriebsanleitung
Elektronischer
Drehstromzähler
DD3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für eBZ DD3

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektronischer Drehstromzähler...
  • Seite 2 Betriebsanleitung DD3 Rev.02 - 2 -...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten der Zähler ..............12 Hinweise zur Montage ................13 Funktionsfehler ................... 13 Auslesen der Energieregister bei Fehlen der Leiterspannungen ..13 Optischer Taster und Anzeige der Zusatzinformationen ....14 Abmessungen des Zählers DD3 ............15 - 3 -...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung DD3 Rev.02 1 Sicherheitshinweise Der Zähler DD3 darf nur zur Messung elektrischer Energie verwendet werden. Vor dem Anschließen des Zählers sind die Leiter spannungslos zu schalten. Beim Berühren von spannungsführenden Teilen besteht Lebensgefahr! Einbau und Montage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
  • Seite 5: Zählertypen

    Betriebsanleitung DD3 Rev.02 Zählertypen Der Zähler DD3 hat zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Varianten eine „sprechende“ Zählerbezeichnung. Durch die werkseitige Konfiguration sind 32 Varianten lieferbar. Eine separate Typenliste ist erhältlich, aus der weitere Optionen hervorgehen. Dreipunktbefestigung, Direktmessung, 3 Phasen Zählart, Imax: BZ06 Bezugszähler mit Rücklaufsperre, Imax=60A...
  • Seite 6: Schaltbilder

    Betriebsanleitung DD3 Rev.02 Schaltbilder Die jeweilige Schaltung, nach der der Zähler DD3 angeschlossen wird, ist auf dem Leistungsschild (s. 4.3) angegeben. Die Zähleranschlussklemmen sind am Zähler mit den Ziffern aus den folgenden Schaltbildern gekennzeichnet: Abb. 2: Schaltung 4000 (Eintarif) Abb. 3: Schaltung 4102 (Doppeltarif) Innenleistungsschild Abb.
  • Seite 7: Displayfunktionen

    Betriebsanleitung DD3 Rev.02 Displayfunktionen Als Anzeige dient eine Flüssigkristallanzeige (LCD) mit folgenden Zeichen und Symbolen: Anzeigemode XX Anzeigetest INFO Abb. 5: Displayfunktionen Energieanzeige in kWh (Zählwerksstand): 6 Stellen, keine Nachkommastelle Anzeige der Energierichtung +A (Bezug) bzw. –A (Lieferung) Balkenanzeige der Messung (Symbole rollierend = oberhalb der Anlaufschwelle)
  • Seite 8: Bezugszähler

    Betriebsanleitung DD3 Rev.02 Bei allen unten beschriebenen Zählertypen kann die Leistungsanzeige deaktiviert werden, um z.B. den Datenschutz zu gewährleisten. Bezugszähler Anzeige des Energiewertes und der Momentanleistung der angeschlossenen Leiter. Bezugszähler ET (ohne P) Bezugszähler ET (mit P) Anzeigemode 10 Anzeigemode 11 INFO Abb.
  • Seite 9: Doppeltarif- Zähler

    Betriebsanleitung DD3 Rev.02 Bezugszähler DT (ohne P) Bezugszähler DT (mit P) Anzeigemode 12 Anzeigemode 13 Doppeltarif- Zähler Alle oben beschriebenen Zählerarten sind auch als Doppeltarifzähler mit Zusatzklemmen erhältlich. Wenn ein Tarifschaltgerät an die Klemmen 13 (230V) und INFO 15 (N) angeschlossen ist, können die Tarifregister umgeschaltet werden. Zusätzlich muss Klemme 33 an 230V angeschlossen werden, um die Displayanzeige in den Doppeltarifmodus umzuschalten.
  • Seite 10: Datenschnittstellen

    Abb. 12: Doppeltarif-Lieferzähler ohne (links) und mit (rechts) Leistungsanzeige Anzeigemode 32_eBZ Lieferzähler DT (ohne P) 6 Datenschnittstellen Der Zähler DD3 weist zwei optische Kommunikationsschnittstellen (MSB und Info, beide infrarot) auf. Die MSB-Schnittstelle ist je nach Zählertyp unidirektional (OBIS) oder bidirektional (SML, dann versiegelt). Es werden folgende Messwerte ausgegeben:...
  • Seite 11: Aufbau Der Datentelegramme

    Betriebsanleitung DD3 Rev.02 OBIS-Code / Benennung Kommentar / Beispiel SML-Bezeichner Momentane Leistung in Phase L3 1-0:76.7.0*255 Auflösung 0,01W 01 00 4C 07 00 FF (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen) Spannung in Phase L1 1-0:32.7.0*255 Auflösung 0,1V (nur über MSB) 01 00 20 07 00 FF Spannung in Phase L2 1-0:52.7.0*255...
  • Seite 12: Optischer Impulsausgang

    Betriebsanleitung DD3 Rev.02 7 Optischer Impulsausgang Der DD3 besitzt einen optischen Prüfausgang nach EN50470-1 (Pulsausgang). Die Pulskonstante beträgt 10.000 Impulse/kWh bei einer Wischimpulslänge von 2 ms. Die infrarote LED gibt keine weiteren Signalzustände weiter und leuchtet unterhalb der Anlaufschwelle dauernd.
  • Seite 13: Hinweise Zur Montage

    11 Auslesen der Energieregister bei Fehlen der Leiterspannungen Der Zähler DD3 kann durch Anlegen einer Schutzkleinspannung im Bereich des Klemmenblockes mithilfe des sog. eBZ-Checkers so versorgt werden, dass eine Ablesung der Zählerstände im Display möglich ist. Des Weiteren können in diesem...
  • Seite 14: Optischer Taster Und Anzeige Der Zusatzinformationen

    Betriebsanleitung DD3 Rev.02 12 Optischer Taster und Anzeige der Zusatzinformationen Der Zähler besitzt einen sogenannten optischen Taster (Lichtsensor), der mit Hilfe einer handelsüblichen Taschenlampe bedient werden kann. Es besteht die Möglichkeit, die Info-Anzeige (zweite Zeile) im Display zu aktivieren bzw. zu ändern. Dies erfolgt mit einem Lichtimpuls >1s am Sensor neben dem Taschenlampen-Symbol.
  • Seite 15: Abmessungen Des Zählers Dd3

    Betriebsanleitung DD3 Rev.02 13 Abmessungen des Zählers DD3 DD3 mit Zusatzklemmen DD3 mit Klemmendeckel 60 mm Siegeletikett (nur bei SML) - 15 -...
  • Seite 16 Betriebsanleitung DD3 Rev.02 GmbH Neusser Str.8 D-33649 Bielefeld Tel. 0521-329487-50 Mail: info@ebzgmbh.de Web: www.ebzgmbh.de - 16 -...

Inhaltsverzeichnis