Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Änderungen Der Einstellwerte 4; Schaltung Für Notschalter 4.3; Schaltung Der Schlaffzimmerklappe 4.3; Programmierbar Arbeitskontakt 1 4.3 - Brink Renovent HR Medium Installationsvorschriften

Mit zusatzplatine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Renovent HR Medium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 4
4. Änderungen der Einstellwerte
im Kapitel 1 ist beschrieben welche anschlussmöglichkeiten die
Zusatzplatine bietet. Beim anschließen der unterschiedlichen
Komponenten sollen die Parameter über die Bedienungstafel
4..1 Schaltung für Notschaltung
an der Bedienungstafel werden die einstellwerte P1 und P2
geändert. P1 ist der Luftvolumenstrom des Zuluftventilators
und P2 ist der Luftvolumenstrom des abluftventilators. wenn
4..2 Schaltung der Schlafzimmerklappe
an der Bedienungstafel werden die einstellwerte P3 und P4
geändert. P3 ist der extra Luftvolumenstrom des Zuluftventila-
tors und P4 ist der extra Luftvolumenstrom des abluftventila-
tors. wenn die Schaltung für die Schlafzimmerklappe aktiviert
4.. Programmierbar Arbeitskontakt 1
an der Bedienungstafel werden die einstellwerte P5, P6 und
P7 geändert. wie der arbeitskontakt 1 aktiviert wird, wird ein-
gestellt mit P5. P6 und P7 sind die Luftvolumenströme des Zu-
4..4 Programmierbar Arbeitskontakt 2
an der Bedienungstafel werden die einstellwerte P8, P9 und
P10 geändert. wie der arbeitskontakt 2 aktiviert wird, wird ein-
gestellt mit P8. P9 und P10 sind die Luftvolumenströme des
4.. Schaltung des Feuchtesensors
an der Bedienungstafel werden die einstellwerte u7, P11, P12
und P13 geändert. u7 bestimmt ob der feuchtesensor oder
der Kohlendioxidsensor aktiviert wird. P11 ist die minimalspan-
4.. Schaltung des Kohlendioxidsensors
an der Bedienungstafel werden die einstellwerte u7, P14, P15
und P16 geändert. u7 bestimmt ob der feuchtesensor oder
der Kohlendioxidsensor aktiviert wird. P14 ist die minimalspan-
4..7 Steuerung des Nachheizregisters bis 1000 W
an der Bedienungstafel wird der einstellwert u6 geändert. u6
ist die einstelltemperatur des nachheizregisters. Der einstell-
4.. Steuerung des Vorheizregisters bis 1000 W
an der Bedienungstafel wird der einstellwert P17 geändert. mit
P17 gibt man an ob das Vorheizregister an- oder abwesend ist.
10
Renovent HR Medium/ Large mit Zusatzplatine 1. Auflage April 2007
eingestellt werden. wie die einstellwerte geändert werden, ist
beschrieben im abschnitt 4.2.1 und 4.2.2.
die notschaltung aktiviert ist, werden die beiden Ventilatoren
die eingestellten werte P1 und P2 annehmen. Die einstellwer-
te werden gezeigt im abschnitt 4.2.4.
ist, wird der Luftvolumenstrom der beiden Ventilatoren korri-
giert mit den einstellwerte P3 und P4.
Die einstellwerte werden gezeigt im abschnitt 4.2.4.
luft- und abluftventilators.
Die einstellwerte werden gezeigt im abschnitt 4.2.4.
Zuluft- und abluftventilators.
Die einstellwerte werden gezeigt im abschnitt 4.2.4.
nung, P12 ist die maximalspannung des Steuersignals und
P13 ist die integrationszeit des Pi-reglers. Die einstellwerte
werden beschrieben im abschnitt 4.2.4.
nung, P15 ist die maximalspannung des Steuersignals und
P16 ist die integrationszeit des Pi-reglers. Die einstellwerte
werden beschrieben im abschnitt 4.2.4.
wert wird gezeigt im abschnitt 4.2.4. Der Stromlaufplan des
nachheizregisters wird gezeigt im abschnitt 6.5.
Der einstellwert wird gezeigt im abschnitt 4.2.4. Der Stromlauf-
plan des Vorheizregisters wird gezeigt im abschnitt 6.6.
Einstellungen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Renovent hr large

Inhaltsverzeichnis