6 Deutsch
3. InStallatIon
3.1. Einbaustelle auswählen im (Zisternendom (Abb.1)
oder im Erdreich vor der Zisterne (Abb. 2).
3.2. Der Zisternenanschluß wird wahlweise mit KG 100
oder KG 125 Rohren ausgeführt. Bei Verlegung der Rohre
bitte die einschlägigen Normen und Vorschriften unbedingt
beachten. Für den Anschluß mittels KG-Rohren werden
zusätzlich Doppelmuffen bzw. Gummi-Manschetten (diese
sind je nach Filter teilweise im Lieferumfang enthalten)
benötigt.
3.3. Einbautiefe auswählen. Diese ist so zu bestimmen,
daß:
l Ein leichtes durchgehendes Gefälle (ca 1-2%) vom
Fallrohr zur Zisterne gegeben ist
l Zur Absicherung gegen Frost die Rohre in einer entspre-
chenden Tiefe von 50-100 cm (Frosttiefe ist ortsabhängig)
verlegen
3.4. Filter senkrecht ausrichten. Hinweise zum Funktions-
prinzip beachten, damit Einbaufehler erkannt und vermieden
werden können.
3.5. Anschlüsse vornehmen. Die KG-Rohre werden dicht mit
den Zu- und Ablauf-Stutzen des Filters verbunden.
3.6. Ggf. den Filterkörper zum Ausgleich an das Bodenni-
veau mittels eines Standard-KG-Rohres (DN 250 bei E150/
E250 und DN 400 bei E500) nach oben verlängern. Der
jeweilige Filterdeckel passt auf die DN 250/400 - KG-
Rohrmuffe. Das Sieb-Entnahmerohr beim E150/E500 kann
mit handelsüblichen HT 50-Rohr (fast) beliebig verlängert
werden. Die Verbindung bitte zusätzlich mit durchgehender
Schraube sichern. Beim E 250 ist stets darauf zu achten,
daß das Filtersieb mit der Hand erreicht und wieder einge-
setzt werden kann.
3.7. Den Filter mit feinen Kies oder Sand sorgfältig von außen verfüllen (Einschlämmen, nicht Einrütteln).
3.8. Filterelement einsetzen und Deckel schließen.
3.9. Sollte der Filter im befahrbaren Bereich eingebaut werden, muß das Gehäuse statt mit Sand mit Magerbeton
entsprechender Oualität von außen verfüllt werden. Der Kunststoff-Deckel darf nicht direkt befahren werden. Der
Filterschacht muß in diesem Fall mit zusätzlicher Abdeckung (ggf.im Stütz-Rahmen) entsprechender Befahrbarkeits-
klasse geschützt werden.
3.10. Werden die Filter bei größeren Dachflächen als maximal angegeben eingesetzt, ist es unbedingt notwendig,
den ungehinderten Wasserabfluß zum Kanal/Versickerung sicherzustellen. Dazu wird vor dem Filterzulauf ein T-Stück
eingesetzt, welches eingangsseitig und zur Seite gehend, die notwendigen Querschnitte aufweist. So wird der üblich
anfallende Regen zuverlässig gesammelt, und die Spitzenbelastung, die den Tank zum Überlaufen bringt, abgeführt.
4. wartung & SerVICe
Die Filter werden standardmäßig mit einer Maschenweite von 0,2 mm ausgeliefert. Wir empfehlen, die Verschmutzung der
Siebfläche in regelmäßigen Zeitabständen zu kontrollieren.
Zur Wartung bitte den Deckel abnehmen und das Filterelement herausziehen. Das Sieb kann nun mit einem scharfen
Wasserstrahl unter Zuhilfenahme einer Bürste mit Kunststoffborsten gereinigt werden. Das Siebelement kann als separates
Ersatzteil über den Fachhandel oder auch direkt über unsere Internet-shops bezogen werden.
Abb.1
Versickerungskanal
Siphon
Einlaufberuhiger
Abb.2
Kanal
5. funKtIonSprInZIp der fIlter
filter e 150
Das zuströmende Regenwasser trifft gegen das Entnahmerohr, verwirbelt die auf der Siebfläche sich abgesetzten Sedi-
mente und befördert diese in den Filterablauf. Dabei tritt ein sehr großer Anteil des Regenwassers durch das Filtersieb
durch und wird zum Regenspeicher abgeführt. Die Selbstreinigung ist umso besser, je höher die Zulaufgeschwindigkeit
ist und je gleichmässiger die Sieboberfläche benetzt wird. Der Filter sollte somit nicht weiter als 5-10m vom Fallrohr (bei
Fallrohrhöhe von ca 8-10m) installiert werden und das Sieb waagrecht im Filtergehäuse liegen.
Der Filter ist für Dachflächen von 50-150qm geeignet. Bei kleineren Dachflächen als 50qm ist die Selbstreinigung nicht
zufriedenstellend und die Wartungsintervalle werden kürzer..
filter e250
Das zuströmende Regenwasser trifft gegen das um 45° geneigte Filtersieb. Bei kleinen Durchflußmengen und geringer
Strömungsgeschwindigkeit wird dabei das Filtersieb mittig im unteren Drittel benetzt. Bei größerem Wasserdurchfluß und
höheren Fließgeschwindigkeiten wird das Regenwasser auf die insgesamt vorhandene Siebfläche nach oben und seitlich
gelenkt. Es wird die gesamte Siebfläche gleichmäßig benetzt.
Durch die unterhalb der Siebfläche angebrachten und patentierten Abweiserlamellen wird das Regenwasser zielsicher zum
Regenspeicheranschluß abgeleitet.
filter e500
Bei kleinerem Wasserdurchfluß wird durch die Zulauf-Leiteinrichtigung das Regenwasser auf das Sieb im unteren Viertel fo-
kusiert. Bei größeren Wasserdurchfluß wird durch die Leiteinrichtung das Wasser auf die insgesamt vorhandene Siebfläche
gelenkt/gestreut. Dadurch wird ein fast konstanter Wirkungsgrad > 90 % über einen weiten Durchflußbereich und eine sehr
gute Selbstreinigung erreicht.
Durch die unterhalb der Siebfläche angebrachten und patentierten Abweiserlamellen wird das Regenwasser zielsicher zum
Regenspeicheranschluß abgeleitet.
der herSteller erKlärt,
l Keine Verantwortung im Fall von Unfällen oder Schäden aufgrund von Fahrlässigkeit oder Missachtung der
Anweisungen in diesem Buch zu übernehmen
l Jede Verantwortung für Schäden, die durch die unsachgemäße Verwendung und Mißachtung von geltenden
EN,- DIN-Normen sowie anderer Normen und Standes der Technik entstehen, abzulehnen
6. garantIebeStIMMungen
Für alle Fabrikations- und Materialfehler gilt die gesetzliche Gewährleistung. In diesen Fällen übernehmen wir den Um-
tausch oder die Reparatur des Filters. Versandkosten werden von uns nur getragen, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben
ist.
Im Garantiefall bitte über unsere Serviceplattform http://www.profi-pumpe.de/service.php den Fall anmelden.
Dann teilen wir Ihnen die weitere Vorgehensweise fallbezogen mit.
Rücksendungen bitte ausreichend frankieren. Unfreie Rücksendungen können leider nicht angenommen werden,
da diese vor Zustellung rausgefiltert werden. Unsere Serviceleistung erbringen wir in Deutschland.
Die Garantie gilt nicht bei:
l Unsachgemäßer Installation (Eigeninstallation, nicht autorisierte Personen)
l Unberechtigten Veränderungen am Filter
l Beschädigungen durch Selbstverschulden
l Unsachgemäßer Wartung und unsachgemäßem Betrieb
außerdem leisten wir keinerlei Schadensersatz für folgeschäden!
Deutsch 7