Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Benezan Electronics Beamicon2 Installationshandbuch

Interface-platine für cnc-steuerung bis 6 achsen über ethernet
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Beamicon2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benezan Electronics
Hard- und Softwareentwicklung
Status-LEDs
Nr. Beschreibung
1
Power
2
Bereit
3
Drive Fault
4
E-Stop
5
Ausgang 1
6
Ausgang 2
7
Network Carrier (connected)
8
Network Traffic
Sonstige Anschlüsse:
Netzwerk / PC (ST9 links unten)
Lüfter (ST7, rechts oben)
Externe LEDs (ST8, links)

3 Funktionsbeschreibung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Breakout-Boards mit LPT-Schnittstelle, die lediglich die Signale des PCs
weiterleiten und ggf. die Signalpegel anpassen oder verstärken, besitzt die Beamicon2-Interfaceplatine über
einen leistungsfähigen 32-Bit-Prozessor, der unabhängig vom PC Schritt- und Richtungssignale in Echtzeit
generieren kann. Der PC sendet nur noch in regelmäßigen Zeitabständen Koordinaten über eine
Netzwerkschnittstelle (Ethernet IEEE802, 10MBit/s). Alle hardwarenahen Operationen laufen auf der
Interfaceplatine ab, so dass der PC von den zeitkritischen Aufgaben entlastet wird, und nur noch für die
Bedienoberfläche gebraucht wird.
Es sind wesentlich höhere Schrittfrequenzen als mit LPT-Port-basierten Lösungen möglich, und das Timing
ist präziser und zuverlässiger. Kompromisse bei der Auswahl der Auflösung im Zusammenhang mit der maximal
möglichen Geschwindigkeit sind deshalb nicht mehr nötig. Auch Servoantriebe können hochauflösend und
schnell betrieben werden. Schrittverluste durch kurze „Aussetzer" des PCs (Verletzungen der Echtzeit-
bedingungen durch konkurrierende Prozesse) sind ausgeschlossen.
Auch für den Anwender oft schwierig durchschaubare Einstellung der Impulsdauer und des Abstandes kann
komplett entfallen. Das Breakoutboard erzeugt die Schrittsignale immer mit einem Tastverhältnis von 50%.
Richtungswechsel erfolgen immer in der Mitte der Pausen zwischen Taktimpulsen. Dadurch ist sichergestellt,
dass immer die maximale Impulsdauer passend zur Frequenz ausgegeben wird. Verletzungen der Setup- und
Hold-Zeit durch gleichzeitigen Wechsel des Schritt- und Richtungs-Signalzustandes werden vermieden.
Im Vergleich zum NetBob1 stehen 6 anstatt nur 4 Achsen und wesentlich mehr Ein- und Ausgänge zur
Verfügung. Die Schritt/Richtungssignale sind differentiell ausgelegt (RS422), so dass der Anschluss von
Servoreglern, die differentielle Signale benötigen, vereinfacht wird. Alle Enable- und Statussignale sind getrennt
für jede Achse einzeln vorhanden, so dass auch gemischte Achsantriebe (Schrittmotoren und Servos) kein
Problem sind, und die Diagnose bei einem Fehler einfacher ist.
3.1 PC / Netzwerk-Anschluss
Die Datenübertragung von der PC-Software zum Breakout-Board erfolgt über eine eine Ethernet-
Netzwerkverbindung (IEEE802.3 10BASE-T). Der Anschluss kann mit Standard Patchkabeln an der RJ45-
Buchse ST9 erfolgen. Bitte beachten Sie, dass die anderen vier RJ45-Buchsen ST1 bis ST6 (ohne LEDs) keine
Netzwerkanschlüsse sind, sondern für die Schritt/Richtungssignale vorgesehen sind.
Im Gegensatz zu ähnlichen Produkten von Mitbewerbern (z.B. Smoothstepper oder Eding-CNC) muss keine
exklusive Schnittstelle am PC reserviert werden, sondern es kann die Infrastruktur eines bestehenden Netzwerks
mit Switches genutzt werden. Es müssen auch keine IP-Adressen geändert oder sonstwie in die Systemsteuerung
von Windows eingegriffen werden. Die Beamicon2-Software erkennt das Breakout-Board automatisch, auch
Nicolas Benezan, Stauffenbergstr. 26, 72108 Rottenburg
Tel: 07457/946365 0
Endstufenausgänge
(6 x RJ45, Mitte)
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
benezan-electronics.de
NetBob2 Installationshandbuch
Ethernet CNC-Interface
Beschreibung
+ Stromabsenkung / Servo Enable
– Stromabsenkung / Servo Enable
– Schritt / Takt
+ Richtung
– Richtung
+ Schritt / Takt
+ Status (Ready / Alarm)
– Status
NetBob2-Installation.odt 19.11.2018
Seite 4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis