Herunterladen Diese Seite drucken

StreamLight Stinger Bedienungsanleitung Seite 2

Stinger series

Werbung

deutsch
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DIE STINGER
®
- STINGER
®
HP
®
- POLYSTINGER
®
-
ULTRASTINGER
®
- STINGER XT
®
UND STINGER
®
XT HP
®
MODELLE VON STREAMLIGHT
Vielen Dank, daß Sie sich mit dem Kauf einer Stinger-Lampe für ein neues Konzept im Bereich tragbarer Lichtquellen entschieden
haben. Wie bei jedem guten Gerät sorgen vernünftige Pflege und Wartung für einen jahrelangen, verläßlichen Einsatz.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie Ihre Stinger-Lampe zum ersten Mal benutzen. Bitte heben Sie dieses
Handbuch auf, da es wichtige Sicherheits- und Bedienungsanweisungen enthält. die Taschenlampe muß vor der ersten
Benutzung über Nacht aufgeladen werden.
SICHERHEIT
A. Die Modelle UltraStinger, Stinger XT, Stinger HP und Stinger XT HP sind nicht zum Einsatz unter gefährlichen
Luftverhältnissen zugelassen. Sie sind NICHT in Bereichen zu verwenden, in denen eine explosionssichere Beleuchtung
erforderlich ist.
B. HEBEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF. Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungsanleitungen für Ihre Stinger-Lampe und das Ladegerät.
C. Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung des Batterie-Ladegerätes alle Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät.
D.
: Versuchen Sie NICHT, dieses Ladegerät mit anderen Geräten zu benutzen, da sonst die Gefahr eines Brandes,
achtung
elektrischen Schocks oder Verletzung besteht. Versuchen Sie auch NICHT, die Stinger-Lampe mit einem anderen als dem
von Streamlight mitgelieferten Ladegerät aufzuladen.
E. Schützen sie das Kabel vor Mißbrauch. Tragen Sie das Ladegerät niemals mit dem Kabel, und ziehen Sie nicht am Kabel,
um das Ladegerät aus der Steckdose zu lösen.
F.
Schließen sie das Wechselstrom-Ladegerät direkt an die Wandsteckdose an. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
G. Ein beschädigtes Ladegerät nicht verwenden. Ersetzen Sie sofort beschädigte Kabel und Stecker.
H. Es dürfen keine Metallgegenstände in die Polklemmen in der Ladegerät-Halterung gelangen. Obwohl keine Gefahr für einen
elektrischen Schock besteht, könnte es zu Verbrennungen kommen.
I.
Entfernen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungsvorgang die Stinger-Lampe von der Ladegerät-Halterung. Versuchen
sie nicht, die Lampe oder das Ladegerät selbst zu reparieren. Bringen Sie es bitte zu einer Reparaturfachwerkstatt oder
schicken Sie die Lampe an die Fabrik zurück.
J. Verwenden Sie ausschließlich die Batterie Art.-Nr. 77175(NiCd), 75175 (NiCd) oder Art.-Nr. 77375(NiMH), 75375 (NiMH).
Die Anordnung der Kontakte im Strahler schließt die Verwendung anderer Batterien aus. Recyceln Sie überalterte oder
beschädigte Batterien ordnungsgemäß. Versuchen Sie nicht, die Batterie zu verbrennen, da sie in einem Feuer explodieren
könnte. Gehen Sie vorsichtig mit der Batterie um und schließen Sie sie auf keinen Fall kurz.
K. Unter extremen Benutzungs- oder Temperaturbedingungen kann es zu einem leichten Austreten von Flüssigkeit aus
den Batteriezellen kommen. Dieser Umstand weist nicht unbedingt auf eine Fehlfunktion hin. Falls jedoch der äußere
Batterieschutz beschädigt ist und die ausgelaufene Flüssigkeit Ihre Haut berührt,
1) waschen Sie die betroffene Hautstelle gründlich mit Wasser und Seife;
2) Falls Batterieflüssigkeit in Ihre Augen gerät, spülen Sie die Augen mindestens 10 Minuten lang mit klarem Wasser und
suchen Sie sofort einen Arzt auf. (Hinweis für den Mediziner: Die Flüssigkeit ist eine 25-35 %ige Kaliumhydroxid-Lösung.)
L.
: Die in der Stinger-Lampe verwendete Xenon-Glühbirne steht unter Druck. Das Tragen einer Schutzbrille während
vorsicht
des Austauschens der Glühbirne wird empfohlen. Die Glühbirne wird extrem heiß; berühren Sie sie nicht ohne Handschutz.
M. Der Einsatz dieses Gerätes für andere Zwecke als Lichtquellen wird nicht empfohlen. Der Hersteller lehnt ausdrücklich jede
Haftung für andere als die vorgesehene Nutzung ab.
AUFbAU DES LADEGERÄTES
Das Streamlight-Ladegerät sollte niemals auf Vinyl- oder hitzeempfindlichen Oberflächen angebracht werden.
Obwohl das Ladegerät so konzipiert ist, daß es die Stinger-Lampe in praktisch jeder Lage halten kann, befindet sich die Lampe
vertikal mit dem Kopf nach oben in der sichersten Position. Es wird nicht empfohlen, die Lampe in beweglichen Bereichen
vollständig auf dem Kopf zu montieren. Das Ladegerät wurde zwar so konzipiert, daß es keinerlei Spielraum zum Einstecken oder
Entnehmen der Lampe bedarf, aber trotzdem empfiehlt sich ein Abstand von etwa 4,5 cm zwischen der Linsenabdeckung und der
angrenzenden Fläche, wenn die Lampe im Ladegerät steht. Die zwei (2) beiliegenden 2-Zoll-Schneidschrauben Nr. 8 eignen sich
zum Anbringen des Ladegerätes auf
verschiedenartigen Oberflächen. Die passende Lochgröße für diese Schrauben in Blech beträgt 0,3 cm.
Das Ladegerät hat vier untereinander austauschbare Stromkabel:
Nr. 22050, 12 V Gleichstrom, Direktstromkabel (DC2)
Nr. 22666 100V-Wechselstromkabel mit einem in die Wandsteckdose einsteckbarem Transformator.
Nr. 22311, 120 V Wechselstrom, 60 Hz Kabel mit Wandtransformator
Nr. 22665, 120V-Wechselstromkabel (60 Hz) mit einem in die Wandsteckdose einsteckbarem Transformator für das Ultra-
Schnellladegerät/PB-Ladegerät.
Nr. 22051, 12 V Gleichstrom, Kabel mit Stecker für Zigarettenanzünder (DC1)
Nr. 21725, 230 V, Wechselstrom, 50-60 Hz, Kabel mit Wandtransformator
AUFLADETEMPERATUR bEIM STINGER-SCHNELLAUFLADEGERÄT
Das Stinger-Schnellaufladegerät ist mit Schaltkreisen ausgestattet, die eine Schnellaufladung bei extremen Temperaturen
verhindern (unter 5° C und über 55 °C). Wenn eine Schnellaufladung aufgrund der Temperatur nicht möglich ist, wird eine Rate
zur Aufrechterhaltung der Ladung angewendet und die LED blinkt. Sobald die Temperatur wieder akzeptabel ist, beginnt die
Schnellaufladung.
1.
: Bei einer mobilen Installation sollte das Schnell-Ladegerät nicht an eine geschaltete Stromquelle angeschlos-
warnhinweis
sen werden. Das Schnell-Ladegerät muß direkt an die Autobatterie oder durch eine 2-Ampere-Sicherung an die ung-
eschaltete Seite der Zündung angeschlossen werden. Verwenden Sie einen Stecker für den Zigarettenanzünder nur dann,
wenn die Fassung des Zigarettenanzünders im Auto nicht durch das Zündschloß ausgeschaltet wird, und nur, wenn der
Stecker genau in den Zigarettenanzünder paßt. Ein häufiges Ein- und Ausschalten der Stromzufuhr zum Schnell-Ladegerät
stellt eine Schädigungs- oder Explosionsgefahr für die Batterie dar. Während der Phase, in der das Aufladegerät die Ladung
aufrecht erhält, wird die Fahrzeugbatterie nur minimal belastet (0,1 Amp).
2. Halten Sie die Kontakte der Taschenlampe und des Ladegerätes immer sauber. Schlechte Kontakte können zu
Fehlfunktionen des Ladegerätes führen. Ein kräftiger Radiergummi eignet sich gut zum Reinigen der Kontakte.
3. Achten Sie auf die rote LED-Anzeige:
A. Falls die Anzeige nach 2 3/4 Stunden, nachdem Sie die Lampe eingesteckt haben, nicht rasch und dauernd blinkt, müs-
sen Sie das Ladegerät auf das Vorhandensein eventueller Leitungsunterbrechungen untersuchen, die die Schnell-Lade-
Stromstärke zurückstellt. Falls kein offensichtlicher externe Fehler vorliegt, schicken Sie das System bitte zur Wartung
an Streamlight zurück.
B. Wenn Sie feststellen, daß es immer länger als 2,5 Stunden dauert, bis die LED-Anzeige des Systems zu blinken
beginnt, besonders wenn die Batterie nicht vollständig entladen war, schicken Sie es bitte zur Wartung an Streamlight
zurück.
C. Leuchtet die LED bei normaler Raumtemperatur nicht durchgehend, wenn die Taschenlampe eingesetzt wird, senden
Sie das System für Reparaturarbeiten ein.
D. Der ordnungsgemäße Betrieb des Schaltkreises zur Beendigung der Schnellaufladung kann folgendermaßen getestet
werden: Stecken Sie mindestens 5 Minuten lang eine Taschenlampe in das Aufladegerät. Schalten Sie sie dann ein,
ohne sie aus dem Aufladegerät zu entfernen. Nach ca. zehn (10) Sekunden sollte die LED in den Blinkmodus wechseln.
AUSTAUSCHEN DER GLÜHbIRNE
1. Ersatzteil Nr. 75914 ist nur für Stinger, Stinger XT - und PolyStinger-Modelle vorgesehen und Ersatzteil Nr. 78914 nur für
UltraStinger-Modelle und Ersatzteil Nr. 78915 nur für Stinger HP/Stinger XT HP- Modelle. Bei den Stinger- und PolyStinger
Modellen ist eine Ersatzbirne in der Endkappe untergebracht.
2. Lassen Sie die Glühlampe abkühlen, bevor Sie sie austauschen. Tragen Sie eine Schutzbrille.
3. Vor der Arbeit an der Stinger-Lampe entfernen Sie die Endkappe und Batterie.
4. Schrauben Sie die Frontkappen-/Reflektor-Baugruppe ab und nehmen Sie sie und die Fokussierfeder vom UltraStinger-
Modell ab. Auf diese Weise werden die Glühbirne und das Vorderteil des Schaltmoduls freigelegt.
5. Entfernen Sie die alte Glühbirne, indem Sie am Glas ziehen. Achten Sie auf die Anordnung der Glühbirnenstifte in den
Kontaktlöchern des Schaltermoduls.
6. Installieren Sie die neue Glühbirne durch vorsichtiges Einpassen der Stifte in die Kontaktlöcher des Schaltmoduls. Drücken
Sie das Unterteil der Glühbirne gegen das Schaltmodul und achten Sie dabei darauf, dass die Stifte nicht verbogen werden.
Wischen Sie alle Fingerabdrücke von der Glühbirne ab.
7. Setzen Sie die Linsenabdeckung/den Reflektor, die Batterie und die Endkappe wieder zusammen. Schalten Sie die Lampe
ein, und testen Sie die Fokuseinstellung. Falls durch das Drehen der Linsenabdeckung kein zufriedenstellender Fokus
erreicht werden kann, ist wahrscheinlich die Glühbirne nicht mittig eingestellt. Schrauben Sie die Linsenabdeckung ab und
prüfen Sie, ob die Glühbirne im Reflektor zu einer Seite gerutscht ist. VORSICHT, DIE GLÜHBIRNE IST HEISS. Entfernen
Sie die Linsenabdeckung/Reflektor und schieben Sie die Glühbirne vorsichtig in die Mitte. Schrauben Sie die Abdeckung/
Reflektor wieder auf und prüfen Sie noch einmal den Fokus.
Eine dreieckige Platte mit zwei eingelassenen Kontakten befindet sich auf dem Kopf der Stinger-Lampe gegenüber vom Schalter.
Diese Einkerbung paßt genau auf ihr Gegenstück im Ladegerät. Die Stinger-Lampe kann auf zwei Arten in das Ladegerät gestellt
werden. Entweder stecken Sie den Zylinder mit dem nach vorne gewandten Schalter zwischen die Ladearme und positionieren
den Kopf der Lampe so, daß die Ladearme einrasten, oder drücken Sie den Lampenkopf (Schalter weist nach vorne) in die Lücke
zwischen den Ladearmen. Auf diese Weise werden die Arme auseinander und der Lampenkopf in die korrekte Position gedrückt.
Wenn Sie die Lampe auf diese Weise einrasten, brauchen Sie fast gar keinen Spielraum an den Lampenenden.
Vor dem Besteigen des Streamlight Ladegeräts in einem Fahrzeug, lesen Sie bitte das folgende.
INSTALLIEREN EINES DIREkTEN LEITUNGSLADERGARÄTS
Die 12V DC leiten Sie Leitungslastschnur (#22050) wird für Kunden angeboten, die ein Streamlight-Ladegerät permanent in ihrem
Auto montieren möchten.
: Bevor Sie eine elektrische Verbindung in einem Fahrzeug herstellen, sollten Sie sich darüber klar sein, daß eine kurzge-
wichtig
schlossene Autobatterie Stromstärken von hunderten von Ampere leisten und leicht ein Feuer verursachen kann. Stellen Sie
alle Verbindungen mit isolierten Kabelschuhen oder anderen für diese Zwecke geeigneten Verbindungsstücken her. Achten Sie
darauf, daß Ihre Vorrichtung durch eine Sicherung abgesichert ist.
Wird das Stinger-Modell mit einem Standardaufladegerät aufgeladen, werden von der Fahrzeugbatterie fortlaufend 0,2 Ampere
abgezogen.
Das optional erhältliche Schnellaufladegerät verbraucht während der Schnellaufladephase bis zu 2 1/2 Stunden lang zwischen
0,5 und 0,7 Ampere. Während der Phase, in der die Ladung aufrechterhalten wird, verbraucht der pulsierende Strom 0,1 Amp,
bis die Schnellaufladephase wieder beginnt.
In der Regel empfehlen wir, dass das Ladegerät über eine 1-5 Amp-Sicherung direkt an die Batterie oder an eine nicht abschalt-
bare Anschlussklemme am Fahrzeugsicherungsblock angeschlossen wird. Wird das Fahrzeug jedoch nur selten verwendet,
sollte das Aufladegerät an eine über den Zündschlüssel eingeschaltete Anschlussklemme angeschlossen werden, damit es die
Fahrzeugbatterie nicht entlädt. In diesem Fall ist es unter Umständen ratsam ein Wechselstromaufladegerät zu verwenden,
anstatt die Stinger-Lampe zum Aufladen im Fahrzeug zu lassen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Stinger vollständig
aufgeladen wird.
Das optional erhältliche Stinger-Schnellaufladegerät sollte immer an eine nicht abschaltbare Stromquelle angeschlossen
werden, um zu vermeiden, dass der Schnellaufladevorgang unnötigerweise wiederholt gestartet wird.
Wenn das Aufladegerät an einen Sicherungsblock angeschlossen wird, ist die stromführende Leitung mit der Anschlussklemme
zu verbinden, die bei Entfernen der Sicherung keinen Strom führt.
Die gestreifte Stromleitung ist positiv und die unmarkierte Leitung ist negativ. Da der Körper des Aufladegeräts vom elektrischen
Ladestromkreis isoliert ist, stellen Installationen mit positiver Erdung kein Problem dar. Das Stinger-Ausladegerät verfügt über
einen Diodenschutz. Wenn es mit umgekehrter Polarität angeschlossen ist, wird es einfach nicht funktionieren, solange die
Polarität inkorrekt bleibt.
LADEVORGANG
Laden Sie die Batterie vor dem ersten Einsatz. Eventuell bedarf es mehrerer Lade-/Entladevorgange, um die volle
Batteriekapazitat zu erreichen. Die Stinger-Lampe ist so konzipiert, daß sie zwischen den Einsatzen dauernd im Ladegerat stehen
sollte. Auf diese Weise ist die Lampe immer einsatzbereit. Ein Uberladen der Batterie ist aber nicht zu befurchten. Weitere
Informationen uber Batterien finden Sie im Abschnitt Pflege und Benutzung von Batterien.
Zum Aufladen der Stinger-Lampe wird sie ausgeschaltet und in das Ladegerat gestellt. Die LED-Anzeige sollte anzeigen, daß der
Ladestrom fließt. Ein vollstandiges Aufladen dauert etwa 12 Stunden, das Schnell-Laden dauert etwa 2,5 Stunden. Nach einem
vollen Ladevorgang sollte die Stinger-Lampe mehr als eine (1) Stunde leuchten.
: Benutzen der Taschenlampe, nachdem die Leuchtkraft nachgelassen hat, kann die Lebensdauer der Batterie verkürzen.
hinweis
SCHNELL-LADEN
Wenn Sie ein Stinger-Modell mit einem optional erhältlichen Schnellaufladegerät erworben haben, können Sie damit eine voll-
ständig entladene Stinger-Batterie in guten Zustand innerhalb von 2,5 Stunden wieder aufladen. Wird die Stinger-Taschenlampe
in das Schnellaufladegerät platziert, leuchtet die rote LED ununterbrochen. Dadurch wird angezeigt, dass die Schnellaufladerate
(700 mA) angewandt wird. Ein besonderer Schaltkreis ermittelt, wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, und schaltet in
eine niedrigere Ladephase zur Aufrechterhaltung der Ladung herunter. Die LED blinkt nun, woran zu erkennen ist, dass eine
niedrigere Rate angewandt wird und die Batterie
vollständig aufgeladen wurde. Ein sekundärer Sicherheitsschaltkreis unterbricht die Schnellaufladerate nach ca. 2,5 Stunden,
sollte der primäre Schaltkreis aus irgend einem Grunde nicht in der Lage sein, den Schnellaufladevorgang zu beenden.
PIGGybACk
®
-LADEGERÄT
Wenn die Batterie in das Ladegerät eingelegt wird, leuchtet die rote LED auf, woran zu erkennen ist, dass die Batterie mit
gleichbleibender Rate aufgeladen wird. Der Ladevorgang wird fortgesetzt, solange das Ladegerät mit Strom versorgt wird. Die
Batterie kann im PiggyBack-Ladegerät bei Temperaturen über 0ºF ununterbrochen aufgeladen werden. Bei Herausnahme der
Batterie aus dem Ladegerät sollte die LED ausgehen.
: Wenn die Ersatzbatterie aus dem PiggyBack-Ladegerät herausgenommen wird, bringen Sie die gelbe Batteriekappe über
hinweis
den Batteriekontakten an, um einen Kurzschluss der Batterie zu vermeiden
PFLEGE UND GEbRAUCH VON bATTERIEN
So erzielen Sie bei Nickel-Cadmium- and Nickel-Metallhydrid-Batterien die maximale Leistung und Lebensdauer:
1. Lesen Sie sich die Abschnitte dieser Bedienungsanleitung über Sicherheit, die Montage des Ladegeräts und das Aufladen
der Batterie sorgfältig durch.
2. Laden Sie Ihren Strahler vor dem ersten Gebrauch voll auf. 3.
Der Strahler ist zwar darauf ausgelegt, dauergeladen zu
werden, aber es gibt eine Ausnahme: wir raten davon ab, den Strahler bei Umgebungstemperaturen von unter 12°C zu
laden.
4. Beim Gebrauch der wiederaufladbaren, aus mehreren Zellen bestehenden Batterien, die den Strahler mit Strom versor-
gen, sind einige besondere Gesichtspunkte anzumerken. Wenn die Batterie wiederholt und umfassend tiefentladen wird
(beispielsweise im Rahmen eines aggressiven Batteriebehandlungsverfahrens), wobei die Batterie regelmäßig vollständig
entladen wird, kann es in einer der Einzelzellen zu einer Spannungsumkehr kommen. Dies kann zu einem Druckaufbau inner-
halb der Zelle führen, der dazu führen kann, dass Elektrolytflüssigkeit austritt, dass die Zelle beschädigt wird und dass die
Batterie möglicherweise vorzeitig ausfällt. Falls darüber hinaus das Überdruckventil an der Oberseite der Batterie beschädigt
werden sollte, kann der Druckaufbau dazu führen, dass die Zelle explodiert, was zu einer Beschädigung des Strahlers und
möglicherweise zu Körperverletzungen führen kann.
5. Im Interesse der sichersten und längsten Batterielebensdauer Ihres wiederaufladbaren Produkts empfiehlt Streamlight
zusammen mit den führenden Herstellern von NiCd- und NiMH-Batterien:
a. „Behandeln" bzw. „trainieren" Sie die Batterie Ihres Strahlers nicht, trotz allem, was man Ihnen möglicherweise über
ein „Gedächtnis" von Nickel-Cadmium-Batterien gesagt hat. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass es bei einer Batterie,
die als Stromquelle für einen Strahler betrieben wird, tatsächlich so etwas wie ein „Gedächtnis" gibt. Streamlight
rät insbesondere davon ab, die Batterie regelmäßig vollständig zu entladen, denn dies ist nicht nur unnötig, sondern
verkürzt darüber hinaus auch die Batterielebensdauer stark und könnte zu einem gefährlichen Batterieversagen führen.
b. In seltenen Fällen kann es zum Austritt einer kleinen Menge Elektrolytlauge aus dem Überdruckventil an der Oberseite
der Zelle kommen. Diese trocknet ein, zeigt sich dann als pulverartige Substanz und kann die Funktion der elektrischen
Kontakte beeinträchtigen. Wir empfehlen, die Batterie regelmäßig zu prüfen und den Kontaktbereich sauber zu
wischen. Eine Batterie, aus der Elektrolytflüssigkeit ausgetreten ist, muss vorsichtig gehandhabt werden. Der Elektrolyt
ist eine starke Lauge und kann Verätzungen und Reizungen an Haut und Augen verursachen.
: Verwenden Sie nur original Streamlight-Ersatzteile. Die Verwendung von Ersatzteilen anderer Hersteller kann
warnhinweis
die Gerätefunktion beeinträchtigen.
: Die in diesem Produkt verwendete wiederaufladbare Batterie ist recycelbar. In einigen Ländern ist es aufgrund
hinweis
der regionalen Gesetzgebung verboten, Batterien nach Ablauf ihrer Lebensdauer dem allgemeinen Hausmüll zuzuführen.
Informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Behörde nach den für Ihren Bezirk gültigen Bestimmungen für das
Recycling oder für die Entsorgung im Hausmüll.
Streamlights eingeschränkte lebenslange Garantie
Streamlight garantiert, dass dieses Produkt während eines gesamten Verwendungslebens frei von
Mängeln ist. Ausgenommen sind Batterien und Glühbirnen, Missbrauch und normaler Verschleiß. Wir
werden dieses Produkt reparieren, ersetzen oder den Kaufpreis zurückerstatten, wenn wir feststellen
sollten, dass es mangelhaft ist. Ebenfalls von dieser eingeschränkten lebenslangen Garantie ausgenom-
men sind wiederaufladbare Batterien, Ladegeräte, Schalter und die Elektronik, für die eine zweijährige
Garantie mit Kaufnachweis gilt. dIES IST dIE EINZIGE AuSdRÜckLIcH OdER IMPLIZITE
GARANTIE, EINScHLIESSLIcH EINER ETWAIGEN GARANTIE dER MARkTÜBLIcHkEIT
OdER EIGNuNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWEck. ERSATZ FÜR BEILÄuFIGE ScHÄdEN
OdER FOLGEScHÄdEN uNd BESONdERER ScHAdENSERSATZ WERdEN AuSdRÜckLIcH
AuSGEScHLOSSEN, AuSSER IN LÄNdERN, IN dENEN EINE dERARTIGE EINScHRÄNkuNG
GESETZLIcH VERBOTEN IST. Je nach Land könnten Sie andere bestimmte gesetzliche Rechte haben.
Alle Garantieunterlagen sowie Informationen zur Produktregistrierung und Vertragswerkstätten finden
Sie auf www.streamlight.com/support. Bewahren Sie Ihren Einkaufsbeleg als Kaufnachweis auf.
Seriennummer ____________________________________ Kaufdatum____________________
Diese Gewährleistung gibt Ihnen spezifische Rechte. Darüber hinaus finden für Sie vielleicht noch
andere, von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedliche Rechte Anwendung.
S
S
tinger
erieS
®
S
tinger
®
S
tinger hp
®
p
S
oly
tinger
®
U
S
ltra
tinger
®
S
tinger xt
®
S
tinger xt hp
®
Operating Instructions
Instrucciones de funcionamiento
Instructions d'utilisation
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Stinger hpPolystingerUltrastingerStinger xtStinger xt hp