Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

© 2018
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
05.11.2018
BEDIENUNGSANLEITUNG
Messverstärker
Typ 9250
Hersteller:
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstr. 1 - 5
DE-76593 Gernsbach
Germany
Tel.: (+49) 07224-645-0
Fax.: (+49) 07224-645-88
E-Mail:
www.burster.de
Postfach 1432
DE-76587 Gernsbach
Germany
info@burster.de
2809-BA9250DE-5170-111529

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für burster 9250

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Messverstärker Typ 9250 Hersteller: © 2018 burster burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstr. 1 - 5 Postfach 1432 DE-76593 Gernsbach DE-76587 Gernsbach Germany Germany Gültig ab: 05.11.2018 Tel.: (+49) 07224-645-0 Fax.: (+49) 07224-645-88...
  • Seite 2: Garantie-Haftungsausschluss

    Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der Produktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist.
  • Seite 3 von 67...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    3.4 Blockschaltbild und Potentiale ....................15 3.5 Ausbaustufen ..........................15 3.6 Spannungsversorgung ........................ 15 3.7 Verwendbare Sensoren ......................16 3.7.1 Automatische Sensorerkennung burster TEDS .............. 16 3.8 Fehleranzeigen ........................... 17 Bedienelemente und Anschlüsse ....................18 4.1 LEDs ............................19 4.2 Status-LED (Normalbetrieb) ....................... 19 4.3 Bedientasten ..........................
  • Seite 5 4.6 Ausgänge ............................ 22 4.6.1 Analogausgänge ......................22 4.7 SPS-Eingänge ..........................23 4.8 SPS-Ausgänge ........................... 23 4.9 Einlesen von burster TEDS ......................24 4.10 MIN- und MAX-Wert ........................24 4.11 Anschlüsse ..........................25 4.11.1 DMS-Sensoren anschließen ................... 26 4.11.2 Potentiometrische Sensoren anschließen ..............27 4.11.3 Transmitter mit Spannungsausgang anschließen ............
  • Seite 6 6.4.5 Konfiguration Digitale Eingänge..................40 6.4.6 Geräteeinstellungen - Eigenschaften ................40 6.5 Tarierfunktion ..........................41 Justierung des Messverstärkers Typ 9250 mit Sensoren ............. 42 7.1 Justierung mit DMS-Sensoren ....................42 7.1.1 Justierung mit physikalischer Größe durch Teach-In-Verfahren ........43 7.1.2 Justierung mithilfe des Prüf- und Kalibrierprotokolls............46 7.2 Justierung mit potentiometrischen Wegsensoren mit Teach-In-Verfahren ........
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Am Messverstärker Typ 9250 und in dieser Bedienungsanleitung warnen folgende Symbole vor Gefahren. Symbole in der Anleitung 1.1.1 Signalwörter Die nachfolgenden Signalwörter werden in Abhängigkeit des beschriebenen Risikogrades der Gefahr in der Bedienungsanleitung verwendet. GEFAHR Hoher Risikograd: Tod oder schwere Verletzungen treten ein, wenn die Gefahr nicht gemieden wird.
  • Seite 8: Piktogramme

    1.1.2 Piktogramme Gefahr durch einen elektrischen Schlag. Hinweise unbedingt beachten. Hinweise zum Schutz des Messverstärkers Typ 9250 beachten. Symbole am Symbol Beschreibung See manual! Beachten Sie unbedingt die Angaben und Hinweise in der Bedienungsanleitung des Messverstärkers Typ 9250. Sicherheitshinweise beachten – Service nur durch Fachleute.
  • Seite 9: Einführung

    Legen Sie keine höheren Spannungen an, als die Spezifikation erlaubt. • Nicht für sicherheitskritische Anwendungen. Der Messverstärker Typ 9250 deckt viele Anwendungsbereiche ab. Der Messverstärker Typ 9250 ist prädestiniert zur Erfassung der unterschiedlichsten analogen Sensorausgangssignale für die Aufbereitung in stationären Systemen.
  • Seite 10: Kundenservice

    Sie jeweils auf dem Typenschild des Messverstärkers Typ 9250. 2.2.2 Ansprechpartner Bei Fragen im Zusammenhang mit dem Messverstärker Typ 9250 wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg oder im internationalen Ausland an die für Sie zuständige Vertretung (siehe auch www.burster.com).
  • Seite 11: Einsatzbedingungen

    Gefahr durch einen elektrischen Schlag! Trennen Sie den Messverstärker Typ 9250 vor dem Reinigen von der Spannungsversorgung! Trennen Sie den Messverstärker Typ 9250 von der Spannungsversorgung und reinigen Sie ihn mit einem leicht feuchten Tuch. ACHTUNG Tauchen Sie den Messverstärker Typ 9250 nicht in Wasser oder halten ihn unter fließendes Wasser.
  • Seite 12: Personal

    Transportschaden bestehen, benachrichtigen Sie den Zusteller innerhalb von 72 Stunden. Die Verpackung muss zur Überprüfung durch den Vertreter des Herstellers und / oder des Zustellers aufbewahrt werden. Der Transport des Messverstärkers Typ 9250 darf nur in der Originalverpackung oder in einer gleichwertigen Verpackung erfolgen. Garantie burster präzisionsmesstechnik gmbh &...
  • Seite 13: Umbauten Und Veränderungen

    Hinweis: Wenn Sie den Messverstärker Typ 9250 während der Garantiezeit öffnen oder auseinandernehmen, erlischt Ihr Garantieanspruch sofort. Es befinden sich keine Teile im Messverstärker Typ 9250, die durch den Anwender gewartet werden können oder sollen. Nur das Fachpersonal des Herstellers darf den Messverstärker Typ 9250 öffnen.
  • Seite 14: Gerätekonzept

    Eine stabile und präzise Sensorversorgungsspannung wird durch den Messverstärker Typ 9250 selbst erzeugt. Die Kalibrier- und Konfigurationsdaten sind stromausfallsicher im Messverstärker Typ 9250 hinterlegt. Der Messverstärker Typ 9250 verfügt über jeweils zwei SPS-Ein- und Ausgänge und kann damit auch direkt vor Ort Steuerungsaufgaben selbstständig übernehmen. Signalverarbeitung Die Signale werden je nach Art und Typ des angeschlossenen Sensors erforderlich verstärkt und mit...
  • Seite 15: Blockschaltbild Und Potentiale

    Sie einfach nachfolgenden QR-Code: Abbildung: 2 QR-Code Messverstärker 9250 Spannungsversorgung Der Messverstärker Typ 9250 kann mit einer Spannung von 11 ... 30 VDC betrieben werden. Die maximale Leistungsaufnahme des Messverstärkers Typ 9250 beträgt 3 W. von 67...
  • Seite 16: Verwendbare Sensoren

    Inkrementelle Sensoren 3.7.1 Automatische Sensorerkennung burster TEDS Der Messverstärker Typ 9250 unterstützt mit burster TEDS (Transducer Electronic Data Sheet) eine automatische Sensorerkennung, bei der die relevanten Kenndaten des Sensors aus einem EEPROM- Speicher im Sensoranschlussstecker gelesen und für die notwendige Kanalkonfiguration automatisch herangezogen werden können.
  • Seite 17: Fehleranzeigen

    Fehleranzeigen Indikation Fehlerbeschreibung Fehler nach dem Einschalten Status LED blinkt schnell rot Sensorspeisung nicht verfügbar Interne Fehlfunktion Eingang übersteuert Status LED leuchtet rot Ausgang übersteuert Status LED rot und LED grün blinken Schleppzeigermodus aktiv, Analogausgang entspricht abwechselnd langsam nicht unbedingt dem Eingang Status LED rot blinkt schnell und LED Der ADC misst nicht, da er per SPS-Eingang gestoppt grün blinkt langsam...
  • Seite 18: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Bedienelemente und Anschlüsse Abbildung: 4 Frontansicht Bezeichnung Erklärung Taste [TARE] Taste [TIH / INPUT] Anzeige Tara Taste [TIL / OUTPUT] Statusanzeige Micro-USB Buchse für die Konfiguration Anschlussklemmen für Sensoren, Ausgangssignal und Betriebsspannung Anzeige Eingangskonfiguration (Eingangs-LEDs) Anzeige Ausgangskonfiguration (Ausgangs-LEDs) Anzeige Digitale I/O Anschlussklemmen Sensoren und Versorgungsspannung von 67...
  • Seite 19: Leds

    Wenn der Messverstärker Typ 9250 per Schnittstelle konfiguriert LEDs „Input“ wurde und die Einstellungen auf keinen der vorkonfigurierten Setups passen, bleiben diese LEDs dunkel. Zeigt an, ob der Messverstärker Typ 9250 derzeit mit einer Tarierung LED „Tare“ arbeitet (leuchtet) oder untariert ist (aus). Status-LED (Normalbetrieb)
  • Seite 20: Bedientasten

    „Tarierfunktion“ auf Seite 41. 4.3.2 Taste TIH / INPUT Mit der Taste [TIH / INPUT] können Sie den Eingang des Messverstärkers Typ 9250 konfigurieren. Mögliche Optionen sind: 0,5 mV/V, 1,0 mV/V, 1,5 mV/V, 2,0 mV/V, Poti, 10 V, burster TEDS.
  • Seite 21: Anschließbare Sensoren / Eingänge

    Anschließbare Sensoren / Eingänge 4.5.1 DMS-Vollbrücken-Sensoren Es stehen drei Messbereiche zur Auswahl: • 0 ... ±15 mV • 0 ... ±30 mV • 0 ... ±300 mV Die Eingänge sind differentiell und nicht massebezogen. Folgende Einstellungen der Sensorspeisespannung sind möglich: •...
  • Seite 22: Ttl-Inkremental-Sensoren

    Der Inkrementalzähler besteht aus einem 32-Bit-Zähler und kann daher von -2.147.483.648 bis +2.147.483.647 zählen. Danach kommt es zu einem Überlauf und der Inkrementalzähler macht beim gegenüberliegenden Extrem weiter. Vermeiden Sie einen Überlauf. Der Messverstärker Typ 9250 arbeitet mit einer 4-Flanken-Abtastung, d.h. eine Signalperiode auf der A- oder B-Leitung bewirkt 4 Zählerinkremente.
  • Seite 23: Sps-Eingänge

    SPS-Eingänge Der Messverstärker Typ 9250 verfügt über zwei voneinander unabhängige SPS-Eingänge, denen verschiedene Funktionen zugewiesen werden können. Möglich sind hier: • Tara/Zähler-Reset • Tara zurücksetzen • MIN-/MAX-Wert zurücksetzen • Grenzwertspeicher 1 bzw. 2 zurücksetzen • HOLD-Funktion Hinweis: Die SPS-Eingänge sind von der Messelektronik potentialgetrennt, jedoch nicht von den SPS- Ausgängen.
  • Seite 24: Einlesen Von Burster Teds

    Der Messverstärker Typ 9250 unterstützt burster TEDS für DMS-, potentiometrische und Hochpegel- Sensoren. Stellen Sie den Eingang des Messverstärkers Typ 9250 auf burster TEDS um (sehen Sie hierzu Kapitel 6.1 „Blitzkonfiguration – manuell über Tasten“ auf Seite 31). Im Anschluss liest der Messverstärker Typ 9250 den TEDS-Chip des angeschlossenen Sensors aus und parametriert sich...
  • Seite 25: Anschlüsse

    4.11 Anschlüsse Anschlussbelegung der Schraubklemmen des Messverstärkers Typ 9250: Nummer Bezeichung + Sensor Excitation + Signal - Signal - Sensor Excitation + Sense - Sense Shield TTL GND TEDS IO TEDS GND Supply voltage 11 ... 30 VDC Supply voltage GND...
  • Seite 26: Dms-Sensoren Anschließen

    4.11.1 DMS-Sensoren anschließen Abbildung: 5 DMS-Anschlusstechnik Sie können DMS-Sensoren mit und ohne Fühlerleitungen an den Messverstärker Typ 9250 anschließen. Fühlerleitungen dienen dazu, Verluste im Kabel zu kompensieren, damit werden unabhängig von der Kabellänge optimale Ergebnisse erzielt. Wenn die DMS-Sensoren über Fühlerleitungsanschlüsse verfügen, benutzen Sie diese und setzen Sie ggf.
  • Seite 27: Potentiometrische Sensoren Anschließen

    Abbildung: 8 Potentiometrische Sensoren 4.11.3 Transmitter mit Spannungsausgang anschließen Schließen Sie die Transmitter folgendermaßen an: Abbildung: 9 Transmitter mit Spannungsausgang Der Eingangsbereich beträgt 0 ... ±10 V. Hinweis: Der Messverstärker Typ 9250 stellt keine Speisespannungen für Transmitter bereit. von 67...
  • Seite 28: Inkrementelle Sensoren Anschließen

    4.11.4 Inkrementelle Sensoren anschließen Schließen Sie inkrementelle Sensoren folgendermaßen an: Abbildung: 10 Inkrementelle Sensoren 4.11.5 burster TEDS-Anschluss Gilt für alle Sensoren mit der Option burster TEDS. Abbildung: 11 burster TEDS-Anschluss 4.11.6 Spannungsausgang Anschlussbelegung für den Spannungsausgang: Abbildung: 12 Anschlussbelegung Spannungsausgang...
  • Seite 29: Stromausgang

    Anschlussbelegung für den Stromausgang: Abbildung: 13 Anschlussbelegung Stromausgang 4.11.8 USB-Schnittstelle Die USB-Schnittstelle entspricht USB 2.0 und ist wie üblich belegt. Die Einbaukupplung am Messverstärker Typ 9250 entspricht dem Stecker „USB 2.0 Micro-B“. Name + 5 V Data - Data +...
  • Seite 30: Erste Inbetriebnahme

    WARNUNG Montieren Sie den Messverstärker Typ 9250 nur auf einer geerdeten Tragschiene in einem geerdeten Schaltschrank. Der Messverstärker Typ 9250 wird auf einer geerdeten Tragschiene nach DIN EN 60715 in einem geerdeten Schaltschrank montiert. Montage Setzen Sie die obere Kante der Befestigung auf die Tragschiene auf.
  • Seite 31: Gerätekonfiguration

    Blitzkonfiguration – manuell über Tasten 6.1.1 Wichtige Hinweise WICHTIG: Wenn Sie den Messverstärker Typ 9250 ausschließlich über die Blitzkonfiguration bedienen möchten, misst er standardmäßig mit einer Abtastrate von 1200 Messungen/s bei abgeschaltetem digitalem Filter. Einstellungen, die Sie über die USB-Schnittstelle vornehmen, werden überschrieben.
  • Seite 32: Einlernen (Teach-In) Von Sensoren

    Ausgangsbereichs ausgegeben (z.B. 0 V, 0 mA, 4 mA). Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie eine beliebige andere Taste. Nach dem Einmessen quittiert der Messverstärker Typ 9250 die Auswahl durch Blinken aller Eingangs-LEDs. Um anschließend den oberen Punkt der Zweipunktkalibrierung einzumessen, drücken Sie kurz die Taste [TIH / INPUT].
  • Seite 33: Zusätzliche Einstellungen Über Digivision

    Um die Installation der Konfigurations- und Auswertesoftware DigiVision zu starten, legen Sie die beigelegte CD-ROM in das entsprechende Laufwerk. Wählen Sie Ihre Sprache aus. Klicken Sie auf „Sensorelektronik“ und wählen „9250“. Hinweis: Sollte das Microsoft Framework 4.0 nicht auf dem PC vorhanden sein, wird dieses automatisch installiert.
  • Seite 34 Klicken Sie auf „Weiter >“. Stimmen Sie dem Lizenzvertrag zu und klicken auf „Weiter >“. Sollten Sie den Lizenzvertrag ablehnen, wird die Installation beendet. Hinweis: Im nächsten Bild der Installation sehen Sie noch einmal alle wichtigen Informationen zur installierten Version, die Sie aber auch nach der Installation in der Datei "readme.txt"...
  • Seite 35 Die Installation kann einige Minuten dauern. Klicken Sie „Ja“, um die Installation des Gerätetreibers zu bestätigen. Klicken Sie „Extract“, um das Treiberpaket zu entpacken und den Installer zu starten. Folgen Sie den Anweisungen des Gerätetreiberinstallations-Assistenten. Die Konfigurations- und Auswertesoftware DigiVision wurde vollständig auf Ihrem System installiert.
  • Seite 36: Geräteliste

    Geräteliste Über die Gerätesuche können Sie automatisch die angeschlossenen Messverstärker Typ 9250 erkennen und anzeigen lassen. Starten Sie die Konfigurations- und Auswertessoftware DigiVision. Klicken Sie auf „Suchen“. Es werden Ihnen alle vorhandenen seriellen Schnittstellen aufgelistet und nach angeschlossenen Messverstärkern Typ 9250 gesucht. Nach erfolgreicher Suche werden alle Messverstärker Typ 9250 unter den...
  • Seite 37: Messmodus

    Stellen Sie hier die physikalische Einheit ein, die für die Messung benötigt wird. Sollte die Einheit, die Sie benötigen, nicht in der Liste mit aufgeführt werden, können Sie diese auch von Hand eingeben. Für die Justierung mit Sensoren sehen Sie Kapitel 7 „Justierung des Messverstärkers Typ 9250 mit Sensoren“ auf Seite 42.
  • Seite 38: Konfiguration Des Analogausgangs

    Die Messrate gilt für beide Seiten. Standardmäßig ist die höchste Messrate 1200 Messungen/s. Optional sind bis zu 14.400 Messungen/s möglich. 6.4.2 Konfiguration des Analogausgangs Der Messverstärker Typ 9250 verfügt über einen konfigurierbaren Spannungsausgang und einen Stromausgang. Folgende Basiskonfigurationen sind möglich: •...
  • Seite 39: Konfiguration Sps I/O - Digitale Eingänge / Grenzwerte

    6.4.3 Konfiguration SPS I/O – Digitale Eingänge / Grenzwerte Am Messverstärker Typ 9250 haben Sie die Möglichkeit, optional zwei Ausgänge und zwei Eingänge zu konfigurieren. Bei den Ausgängen können Sie in der Grenzwerteinstellung festlegen, ob der Wert als Skalenwert oder Analogausgangswert eingegeben wird.
  • Seite 40: Konfiguration Digitale Eingänge

    • Reset Grenzwertspeicher 1, 2 und Spitzenwertspeicher MIN/MAX • HOLD Abbildung: 19 Konfiguration Digitale Eingänge 6.4.6 Geräteeinstellungen - Eigenschaften Folgende Einstellungen können Sie unter Geräteeinstellungen 9250 > Eigenschaften („Eigenschaften für ...“) vornehmen bzw. einsehen: Geräteeinstellungen („Eigenschaften für ...“) von 67...
  • Seite 41: Softwareversion

    • Zeigt die Geräteversion des angeschlossenen Messverstärker Typ 9250 an. Starten Sie die Konfigurations- und Auswertessoftware DigiVision. Doppelklicken Sie auf den gewünschten Messverstärker Typ 9250 in der Geräteliste. Das Fenster „Eigenschaften für ...“ öffnet sich. Tarierfunktion Mit der Tarierfunktion lassen sich statische Offsetwerte an den Sensorkanälen ausgleichen. So können Sie eine statische Grundlast, z.B.
  • Seite 42: Justierung Des Messverstärkers Typ 9250 Mit Sensoren

    Sensoren Eine Justierung ist notwendig, um die Zuordnung zwischen den elektrischen Messsignalen der angeschlossenen Sensoren und den darzustellenden Messgrößen festzulegen. Justierung mit DMS-Sensoren Der Messverstärker Typ 9250 kann nach verschiedenen Methoden justiert werden: • Justierung mit physikalischer Größe • Justierung mit Hilfe der Dateneingabe aus dem Prüf- und Kalibrierprotokoll des DMS-Sensors In den nachfolgenden Abschnitten werden die unterschiedlichen Kalibrier- und Justagemöglichkeiten...
  • Seite 43: Justierung Mit Physikalischer Größe Durch Teach-In-Verfahren

    Beim Teach-In-Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges Online-Einlernen der Sensordaten in den Messverstärker Typ 9250, wobei zwei Zustände nacheinander eingelernt werden. Der erste Zustand ist der Nullpunkt ohne Last (unterer Skalenwert bzw. Analogwert) und der zweite Zustand ist der Endwert (oberer Skalenwert bzw.
  • Seite 44 Starten Sie die Konfigurations- und Auswertesoftware DigiVision und stellen Sie sicher, dass der Messverstärker Typ 9250 korrekt angeschlossen ist und in der Geräteliste angezeigt wird. Klicken Sie links in der Menüleiste auf „Parametrieren Gerät (online)“. Damit lesen Sie die Parameterdaten des DMS-Sensors, welche im Messverstärker Typ 9250...
  • Seite 45 Geben Sie den oberen Skalenwert bzw. Analogwert des Messbereichs des DMS- Sensors ein. Üblicherweise ist dies bei Kraftsensoren die Nennkraft des Sensors. In unserem Beispiel beträgt die Nennkraft 100 N. Danach belasten Sie den DMS-Sensor mit einer bekannten Referenzkraft, z.B. F = 100 N (oberer Skalenwert bzw. Analogwert), um den Endwert einzustellen. Klicken Sie auf [Teach-In] unter „Oberer Kalibrierwert“...
  • Seite 46: Justierung Mithilfe Des Prüf- Und Kalibrierprotokolls

    7.1.2 Justierung mithilfe des Prüf- und Kalibrierprotokolls Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Zweipunktkalibrierung, bei der Sie die erforderlichen Daten direkt in den Messverstärker Typ 9250 eingeben. Alle erforderlichen Justierdaten können Sie dem Prüf- und Kalibrierprotokoll des DMS-Sensors entnehmen.
  • Seite 47 Wertepaare. Abbildung: 24 Geräteeinstellungen 9250 Starten Sie die Konfigurations- und Auswertesoftware DigiVision und stellen Sie sicher, dass der Messverstärker Typ 9250 korrekt angeschlossen ist und in der Geräteliste angezeigt wird. Klicken Sie links in der Menüleiste auf „Parametrieren Gerät (online)“. Damit lesen Sie die Parameterdaten des DMS-Sensors, welche im Messverstärker Typ 9250...
  • Seite 48 Geben Sie den unteren Skalenwert bzw. Analogwert des Messbereichs des DMS- Sensors ein. Dieser ist in der Regel „0“. Klicken Sie auf [Teach-In] unter „Unterer Kalibierwert“ und bestätigen Sie mit „OK“. Der untere Kalibrierwert wird eingetragen (z.B. 0,0765). Der untere Kalibrierwert entspricht dem elektrischen Signal des DMS-Sensors bei „Belastung“...
  • Seite 49: Justierung Mit Potentiometrischen Wegsensoren Mit Teach-In-Verfahren

    Beim Teach-In-Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges Online-Einlernen der Sensordaten in den Messverstärker Typ 9250, wobei zwei Zustände nacheinander eingelernt werden. Der erste Zustand ist der Nullpunkt ohne Last (unterer Skalenwert bzw. Analogwert) und der zweite Zustand ist der Endwert (oberer Skalenwert bzw.
  • Seite 50 Abbildung: 26 Charakteristische Sensorkurve Abbildung: 27 Geräteeinstellungen 9250 Starten Sie die Konfigurations- und Auswertesoftware DigiVision und stellen Sie sicher, dass der Messverstärker Typ 9250 korrekt angeschlossen ist und in der Geräteliste angezeigt wird. von 67...
  • Seite 51 Klicken Sie links in der Menüleiste auf „Parametrieren Gerät (online)“. Damit lesen Sie die Parameterdaten des potentiometrischen Wegsensors, welche im Messverstärker Typ 9250 gespeichert sind, in die Konfigurations- und Auswertesoftware DigiVision ein. Die Parameterdaten des potentiometrischen Wegsensors können eingelernt werden (Teach-In-Verfahren).
  • Seite 52 Klicken Sie auf [Teach-In] unter „Oberer Kalibrierwert“ und bestätigen Sie mit „OK“. Als Anzahl der Nachkommastellen wurde in unserem Beispiel „2“ angegeben. Klicken Sie auf „Übertragen“. Das Teach-In-Verfahren ist abgeschlossen. Wahlweise können Sie die Parameterdaten des potentiometrischen Wegsensors auch in einer Datei speichern. Hinweis: Die Einstellung des Skalenwertes und der Nachkommastellen steht Ihnen nur in der Bus- Variante zur Verfügung.
  • Seite 53: Justierung Mit Transmittern Oder Sensoren Mit Normsignalausgang

    Beim Teach-In-Verfahren handelt es sich um ein zweistufiges Online-Einlernen der Sensordaten in den Messverstärker Typ 9250, wobei zwei Zustände nacheinander eingelernt werden. Der erste Zustand ist der Nullpunkt ohne Last (unterer Skalenwert bzw. Analogwert) und der zweite Zustand ist der Endwert (oberer Skalenwert bzw.
  • Seite 54 Starten Sie die Konfigurations- und Auswertesoftware DigiVision und stellen Sie sicher, dass der Messverstärker Typ 9250 korrekt angeschlossen ist und in der Geräteliste angezeigt wird. Klicken Sie links in der Menüleiste auf „Parametrieren Gerät (online)“. Damit lesen Sie die Parameterdaten des Sensors, welche im Messverstärker Typ 9250 gespeichert sind,...
  • Seite 55 Bewegen Sie jetzt die Schubstange mit geeichten Endmaßen auf s = 2,00 mm und stellen Sie so den Endwert ein. Klicken Sie auf [Teach-In] unter „Oberer Kalibrierwert“ und bestätigen Sie mit „OK“. Als Anzahl der Nachkommastellen wurde in unserem Beispiel „2“ angegeben. Klicken Sie auf „Übertragen“.
  • Seite 56: Justierung Mithilfe Des Prüf- Und Kalibrierprotokolls

    7.3.2 Justierung mithilfe des Prüf- und Kalibrierprotokolls Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Zweipunktkalibrierung, bei der Sie die erforderlichen Daten direkt in den Messverstärker Typ 9250 eingeben. Alle erforderlichen Justierdaten können Sie dem Prüf- und Kalibrierprotokoll des Transmitters oder Sensors mit Normsignalausgang entnehmen.
  • Seite 57 Analogwert). Abbildung: 32 Geräteeinstellungen 9250 Die Justierung wurde wie folgt vorgenommen: Ausgangsspannungsbereich von 0 ... 10 V = ˆ Messweg 0 ... 2 mm. Diese Justierdaten müssen in den Messverstärker Typ 9250 übertragen und ggf. gespeichert werden. von 67...
  • Seite 58 Starten Sie die Konfigurations- und Auswertesoftware DigiVision und stellen Sie sicher, dass der Messverstärker Typ 9250 korrekt angeschlossen ist und in der Geräteliste angezeigt wird. Klicken Sie links in der Menüleiste auf „Parametrieren Gerät (online)“. Damit lesen Sie die Parameterdaten des Sensors, welche im Messverstärker Typ 9250 gespeichert sind,...
  • Seite 59: Justierung Des Zählereinganges

    Justierung des Zählereinganges Der Messverstärker Typ 9250 besitzt optional einen 32-bit Zähler, welcher in 3 verschiedenen Modi verwendet und konfiguriert werden kann. 7.4.1 Summierzähler Abbildung: 33 Geräteeinstellungen Summierzähler Starten Sie die Konfigurations- und Auswertesoftware DigiVision und stellen Sie sicher, dass der Messverstärker Typ 9250 korrekt angeschlossen ist und in der Geräteliste angezeigt wird.
  • Seite 60: Drehwinkel 360

    Legen Sie den „Unteren Zählerwert“ fest, bei dem der untere Skalenwert bzw. Analogwert ausgegeben wird. Im Regelfall ist dieser 0. Legen Sie den „Oberen Zählerwert“ fest, bei dem der obere Skalenwert bzw. Analogwert ausgegeben wird. Dieser kann alternativ auch eingelernt werden. Klicken Sie auf [Teach-In-Endwert], wenn Sie den oberen Zählerwert einlernen möchten.
  • Seite 61 Starten Sie die Konfigurations- und Auswertesoftware DigiVision und stellen Sie sicher, dass der Messverstärker Typ 9250 korrekt angeschlossen ist und in der Geräteliste angezeigt wird. Klicken Sie links in der Menüleiste auf „Parametrieren Gerät (online)“. Die Parameterdaten können eingegeben werden.
  • Seite 62: Drehzahl

    7.4.3 Drehzahl Abbildung: 35 Geräteeinstellungen Drehzahl Starten Sie die Konfigurations- und Auswertesoftware DigiVision und stellen Sie sicher, dass der Messverstärker Typ 9250 korrekt angeschlossen ist und in der Geräteliste angezeigt wird. Klicken Sie links in der Menüleiste auf „Parametrieren Gerät (online)“.
  • Seite 63 Geben Sie ein, wie viele Inkremente Ihr Drehgeber pro Umdrehung liefert. Legen Sie den unteren Skalenwert bzw. Analogwert und den oberen Skalenwert bzw. Analogwert fest. In unserem Beispiel wurden die Nachkommastellen auf „3“ festgelegt. Legen Sie die Torzeit (diejenige Zeit, in der gezählt wird) fest. Für langsame Drehzahlen ist eine längere Torzeit sinnvoll.
  • Seite 64: Service-Dienstleistungen Rund Um Den Messverstärker Typ 9250

    • Produktschulung (burster-Inhouse oder vor Ort) • Erst- und Rekalibrierung einschließlich der Sensoren Bei Fragen zu unseren Service-Dienstleistungen rund um den Messverstärker Typ 9250 wenden Sie sich bitte an unsere Serviceabteilung unter Telefon (+49) 07224-645-53 oder E-Mail: service@burster.de (nur in Deutschland) oder im internationalen Ausland an die für Sie zuständige Vertretung (siehe auch www.burster.com).
  • Seite 65: Technische Daten

    Technische Daten Die Angaben zu den technischen Daten entnehmen Sie dem Datenblatt des Messverstärkers Typ 9250. Das aktuelle Datenblatt sowie weitere ergänzende Informationen zum Messverstärker Typ 9250 finden Sie auf https://goo.gl/MQ27sG oder nutzen Sie einfach nachfolgenden QR-Code: Abbildung: 36 QR-Code zur Produktseite Messverstärker Typ 9250 Elektromagnetische Verträglichkeit...
  • Seite 66: Erhältliches Zubehör

    Erhältliches Zubehör Die Angaben zum erhältlichen Zubehör entnehmen Sie dem Datenblatt des Messverstärkers Typ 9250. Das aktuelle Datenblatt sowie weitere ergänzende Informationen zum Messverstärker Typ 9250 finden Sie auf https://goo.gl/MQ27sG oder nutzen Sie einfach nachfolgenden QR-Code: Abbildung: 37 QR-Code zur Produktseite Messverstärker Typ 9250...
  • Seite 67: Entsorgung

    Entsorgung Batterieentsorgung Der Gesetzgeber verpflichtet den Endverbraucher zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus (Batterieverordnung) und untersagt die Entsorgung über den Hausmüll. Davon sind auch Sie betroffen im Zusammenhang mit dem Kauf des hier beschriebenen Gerätes. Bitte entsorgen Sie Ihre verbrauchten Batterien und Akkus fachgerecht. Geben Sie diese entweder in der entsprechenden Sammelstelle in Ihrem Unternehmen ab oder auch unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseres Unternehmens oder überall...

Inhaltsverzeichnis