Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

© 2019
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
05.04.2019
BEDIENUNGSANLEITUNG
Verstärkermodul
Typ 9243
ab Serie-Nr. 308628
Hersteller:
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstr. 1 - 5
DE-76593 Gernsbach
Tel.: (+49) 07224-645-0
Fax.: (+49) 07224-645-88
E-Mail: info@burster.de
www.burster.de
Postfach 1432
DE-76587 Gernsbach
2853-BA9243DE-5999-041523

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für burster 9243

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Verstärkermodul Typ 9243 ab Serie-Nr. 308628 Hersteller: © 2019 burster burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstr. 1 - 5 Postfach 1432 DE-76593 Gernsbach DE-76587 Gernsbach Gültig ab: 05.04.2019 Tel.: (+49) 07224-645-0 Fax.: (+49) 07224-645-88...
  • Seite 2 Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der Produktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist.
  • Seite 3 Konformitätserklärung von 35...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ........................6 Symbole in der Anleitung ......................6 1.1.1 Signalwörter ........................6 1.1.2 Piktogramme ........................6 Einführung ..........................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................7 Kundenservice ..........................8 2.2.1 Kundendienst ........................8 2.2.2 Ansprechpartner ......................8 Download Prüfprotokoll ........................ 8 Umgebungsbedingungen ......................
  • Seite 5 Einstellung des Verstärkers ....................17 Sensorspeisung ......................... 17 Nullpunkt ............................ 17 Verstärkungseinstellung ......................18 6.3.1 Grobeinstellung ......................18 6.3.2 Feineinstellung ....................... 19 6.3.3 Berechnung der Verstärkung ..................19 Eingangsbezugspunkt ........................ 20 Grenzfrequenz ........................... 20 Kalibrierquelle ..........................20 Kalibriershunt ..........................21 6.7.1 Justieren und Kalibrieren ....................
  • Seite 6 Zu Ihrer Sicherheit Am Verstärkermodul Typ 9243 und in dieser Bedienungsanleitung warnen folgende Symbole vor Gefahren. Symbole in der Anleitung 1.1.1 Signalwörter Die nachfolgenden Signalwörter werden in Abhängigkeit des beschriebenen Risikogrades der Gefahr in der Bedienungsanleitung verwendet. GEFAHR Hoher Risikograd: Tod oder schwere Verletzungen treten ein, wenn die Gefahr nicht gemieden wird.
  • Seite 7 Das Verstärkermodul Typ 9243 ist kein Ersatz für Sicherheits- und • Schutzeinrichtungen. Setzen Sie Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ein. • Das Verstärkermodul Typ 9243 ist nicht für medizinische Anwendungen oder bei Gefährdung von Menschen geeignet. • Legen Sie keine höheren Spannungen an, als die Spezifikation erlaubt.
  • Seite 8 Seriennummer finden Sie jeweils auf dem Typenschild des Verstärkermoduls Typ 9243. 2.2.2 Ansprechpartner Bei Fragen im Zusammenhang mit dem Verstärkermodul Typ 9243 wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die für Sie zuständige Vertretung oder direkt an die burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg.
  • Seite 9 GEFAHR Gefahr durch einen elektrischen Schlag! Trennen Sie das Verstärkermodul Typ 9243 vor dem Reinigen vom Netzstecker! Trennen Sie das Verstärkermodul Typ 9243 von der Spannungsversorgung und reinigen Sie es mit einem leicht feuchten Tuch. ACHTUNG Tauchen Sie das Verstärkermodul Typ 9243 nicht in Wasser oder halten es unter fließendes Wasser.
  • Seite 10 Transportschaden bestehen, benachrichtigen Sie den Zusteller innerhalb von 72 Stunden. Die Verpackung muss durch den Vertreter des Herstellers und / oder des Zustellers aufbewahrt werden. Der Transport des Verstärkermoduls Typ 9243 darf nur in der Originalverpackung oder in einer gleichwertigen Verpackung erfolgen. Garantie burster präzisionsmesstechnik gmbh &...
  • Seite 11 Hinweis: Wenn Sie das Verstärkermodul Typ 9243 während der Garantiezeit öffnen oder auseinandernehmen, erlischt Ihr Garantieanspruch sofort. Es befinden sich keine Teile im Verstärkermodul Typ 9243, die durch den Anwender gewartet werden können oder sollen. Nur das Fachpersonal des Herstellers darf das Verstärkermodul Typ 9243 öffnen.
  • Seite 12 Bedienelemente und Anschlüsse Bedienelemente (Schnappschienen-Version) 4.1.1 Frontseite Auf der Frontseite befinden sich zwei Bohrungen, durch die man die Einstellpotentiometer für den Feinabgleich von Nullpunkt und Verstärkung erreichen kann. 4.1.2 Rückseite Auf der Rückseite befinden sich zwei Bohrungen, durch die man die Einstellpotentiometer für den Feinabgleich von Sensorspeisespannung und 5 mV-Kalibrierquelle erreichen kann.
  • Seite 13 4.1.3 Bedeutung der DIP-Schalter 4.1.3.1. Schnappschienen-Version WICHTIG: Die Schalter-Nummern auf dem Bestückungsdruck sind gültig! Abbildung 1 DIP-Schalter Schnappschienen-Version von 35...
  • Seite 14 4.1.3.2. IP 65-Version Abbildung 2 DIP-Schalter IP 65-Version von 35...
  • Seite 15 Anschlüsse ACHTUNG Benutzen Sie für den Abgleich zwischen 0-5 V den 10 V-Ausgang (Pin 6). Dieser wird bei einem werksseitigen Abgleich (9243-ABG) justiert, außer der Stromausgang wird ausdrücklich gefordert. Funktion Bedeutung Eingang: + / ~ Versorgungsspannung Eingang: - /~ Versorgungsspannung...
  • Seite 16 Schalten Sie die Betriebsspannung erst ein, wenn die Sensoren und Verbraucher angeschlossen sind. Schließen Sie das Verstärkermodul Typ 9243 ausschließlich an Netzgeräte an, die mit einem Sicherheitstrafo nach VDE 0551 ausgestattet sind. Auch die vorgeschalteten Transmitter und Geräte, die mit den Signalleitungen des Verstärkermoduls Typ 9243 verbunden werden, müssen, falls sie im Netz betrieben werden, mit einem Sicherheitstrafo nach VDE 0511...
  • Seite 17 Einstellung des Verstärkers Sensorspeisung Die Sensorspeisespannung ist asymmetrisch und massebezogenen. Dadurch kann auch der Schirm des Sensorkabels an die negative Sensorspeisung angeschlossen werden. Die Speisung ist in 4-Leiter-Technik ausgeführt. Das bedeutet, dass die Spannungsabfälle in den Speiseleitungen ausgeregelt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Sensoren dafür geeignet und die Fühlerleitungen angeschlossen sind.
  • Seite 18 Verstärkungseinstellung 6.3.1 Grobeinstellung Die Verstärkungs-Grobeinstellung wird an 3 Verstärkerstufen (Stufe 1 - 3) vorgenommen. Für jede Verstärkerstufe sind entsprechende DIP-Schalter zuständig. Die Multiplikation der dort eingestellten Verstärkungsfaktoren ergibt die Gesamt-Grobverstärkung V (siehe Schnappschienen-Version Seite 13). Stufe 1: Verstärkung mit DIP-Schalter S1 – S2 einstellbar Hier kann nur zwischen 1/10/100 gewählt werden.
  • Seite 19 Die praktisch ausnutzbare Verstärkung beträgt ca. 50000. Dies gilt für die allgemeine Beziehung: = Eingangssignal = Ausgangssignal = Verstärkung Daraus ergibt sich für den Modul-Verstärker ein mögliches minimales Eingangssignal von 0,2mV. 6.3.2 Feineinstellung Die Verstärkungsfeineinstellung erfolgt mit dem frontseitig zugängigen Einstellregler “Verstärkung”.
  • Seite 20 Die Schalterstellungen sind beschrieben im Kapitel 4.1.3 Bedeutung der DIP-Schalter Seite 13. Kalibrierquelle Im Verstärkermodul Typ 9243 ist eine 5,000 mV - Präzisionsspannungsquelle für Kalibrierzwecke integriert. Die Quelle ist massebezogen und muss bei der Kalibrierung extern aufgeschaltet werden. Dazu sind die folgenden Handlungen durchzuführen: 1.
  • Seite 21 Für diese Kalibriermethode kann selbstverständlich auch eine externe Kalibrierquelle verwendet werden! Entsprechende burster Kalibriergeräte sind aus Sektion 4 (z.B. Typ 4405, Typ 4422) Kalibriershunt Zwischen den Klemmen 15 und 16 lässt sich ein Kalibriershunt direkt anschließen. Dieser Shunt wird i.d.R. dazu verwendet, eine DMS-Brücke gezielt zu verstimmen. Zu diesem Zwecke muss der DMS-Sensor angeschlossen sein.
  • Seite 22 6.7.1 Justieren und Kalibrieren Das Verstärkermodul Typ 9243 kann grundsätzlich nach verschiedenen Methoden kalibriert werden. Die Einstellungen des Verstärkermoduls Typ 9243 müssen nach dem Justieren überprüft werden. 6.7.1.1. Justieren mit physikalischer Größe Anwendung: bei allen Sensoren Funktion: Beispiel Waage: Die Waage wird entlastet und der Nullpunkt wird justiert.
  • Seite 23 = eingestellter Kennwert am DMS-Simulator = Kennwert des zu simulierenden Sensors sens Stellen Sie am Verstärkerausgang 8,939 V ein, wenn der DMS-Simulator angeschlossen ist und der Kennwert 1,5 MV/V beträgt. Messverstärker Typ 9243 asim Funktion und Anschlussbelegung DMS-Simulator von 35...
  • Seite 24 Stromausgang Es sind 2 Spannungsausgänge und 1 Stromausgang gleichzeitig verfügbar, aber nur jeweils einer der Ausgänge ist fein justierbar. Die Justierung der anderen Ausgänge ist 0,2 % ungenau. Die Stromausgänge werden aus dem 10V-Spannungsausgang abgeleitet. Es kann zwischen 0...20 mA und 4...20 mA gewählt werden. Zwischen den Strom- und Spannungsausgängen besteht eine mathematische Beziehung: 0 V entsprechen 0 bzw.
  • Seite 25 Technische Daten Die Angaben zu den technischen Daten entnehmen Sie dem Datenblatt. Das aktuelle Datenblatt sowie weitere ergänzende Informationen zu dem Verstärkermodul Typ 9243 finden Sie auf https://goo.gl/6jnpvN oder nutzen Sie einfach nachfolgenden QR-Code: Abbildung 5 QR-Code zur Produktseite Verstärkermodul Typ 9243 Elektromagnetische Verträglichkeit...
  • Seite 26 Erhältliches Zubehör Die Angaben zum erhältlichen Zubehör entnehmen Sie dem Datenblatt des Verstärkermoduls Typ 9243. Das aktuelle Datenblatt sowie weitere ergänzende Informationen zum Verstärkermodul Typ 9243 finden Sie auf https://goo.gl/6jnpvN oder nutzen Sie einfach nachfolgenden QR-Code: Abbildung 6 QR-Code zur Produktseite Verstärkermodul Typ 9243...
  • Seite 27 Entsorgung Batterieentsorgung Der Gesetzgeber verpflichtet den Endverbraucher zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus (Batterieverordnung) und untersagt die Entsorgung über den Hausmüll. Davon sind auch Sie betroffen im Zusammenhang mit dem Kauf des hier beschriebenen Gerätes. Bitte entsorgen Sie Ihre verbrauchten Batterien und Akkus fachgerecht. Geben Sie diese entweder in der entsprechenden Sammelstelle in Ihrem Unternehmen ab oder auch unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseres Unternehmens oder...
  • Seite 28 Anhang 10.1 Anschlussbeispiele 10.1.1 DMS-Vollbrücken-Sensoren Sensor Verstärker-Klemme Bedeutung + Sensor-Speisespannung + Fühlerleitung - Messsignal + Messsignal - Fühlerleitung - Sensor-Speisespannung Abbildung 7 DMS-Vollbrücke Verlängerungskabel: Auch bei Sensoren ohne Fühlerleitungen ein 6poliges Kabel benutzen und die Fühler-leitungen des Verlängerungskabels sensorseitig im Stecker mit den Speiseleitungen brücken. 10.1.2 Potentiometrische Sensoren Sensor Verstärker-Klemme...
  • Seite 29 10.1.3 DC/DC-Sensoren Sensor Verstärker-Klemme Bedeutung Abbildung 9 DC/DC-Sensoren *) Existiert im Sensor keine Potentialbindung zwischen Speisung und Messsignal, muss diese durch eine Brücke zwischen PIN 9 und PIN 13 realisiert werden. Annahme: Sensor wird mit 10 V betrieben (andere Spannungen extern). von 35...
  • Seite 30 10.2 Blockschaltbild von 35...
  • Seite 31 10.3 Messspannung Wichtig für die Verstärkungseinstellung ist die Messspannung, die von einem Sensor abgegeben wird. Die Bezeichnung in den Sensordatenblättern ist inhomogen und herstellerabhängig. Für einen DMS-Vollbrücken-Sensor findet man beispielsweise: • Nennspeisespannung: Kennwert: 2 mV/V • Sensorspeisung: 10 V Ausgangsspanne: 10 mV •...
  • Seite 32 10.5 Tabellen zum Einstellen der Verstärkerstufen 10.5.1 Einstellungen für DMS-Sensoren Gültig für alle Ausgangsspannungs- und Strombereiche Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Sensor- Sensor- berechnete Ausgang berechnete eingestellte eingestellte eingestellte speisung kennwert Brücken- (Bezug) Verstärkung Verstärkung Verstärkung Verstärkung [mV/V] spannung (dekadisch) (0,25...63) (2/4/6/8)
  • Seite 33 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Sensor- Sensor- berechnete Ausgang berechnete eingestellte eingestellte eingestellte speisung Kennwert Brücken- (Bezug) Verstärkung Verstärkung Verstärkung Verstärkung [mV/V] spannung (dekadisch) (0,25...63) (2/4/6/8) [mV] 20.000,00 10.000,00 6.666,67 33,25 5.000,00 4.000,00 3.333,33 16,75 2.857,14 14,25 2.500,00 12,5 2.222,22 2.000,00 1.818,18...
  • Seite 34 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Sensor- Sensor- berechnete Ausgang berechnete eingestellte eingestellte eingestellte Speisung Kennwert Brücken- (Bezug) Verstärkung Verstärkung Verstärkung Verstärkung [mV/V] spannung (dekadisch) (0,25...63) (2/4/6/8) [mV] 10.000,00 5.000,00 2.000,00 1.000,00 1,25 12,5 800,00 666,67 33,25 1,75 17,5 571,43 28,5 500,00 400,00...
  • Seite 35 10.5.2 Einstellungen für Potentiometer oder Transmitter Gültig für alle Ausgangsspannungs- und Strombereiche Sensor- Mess- Speisung Sensor- interner berechnete Stufe 1 Sufe 2 Stufe Fein- spannung Bezug Verstärkung abgleich Poti intern 5 V 0,25 1,00 Poti 50 % intern 5 V 2,5 (2,5 V 1,00 Offset...