Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

wdwd
©2010
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
25.03.2010
Messverstärker
Typ 9235/36
Hersteller:
burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstraße 1 – 5
76593 Gernsbach
Tel.:
(+49) 07224 / 6450
Fax.:
(+49) 07224 / 64588
E-Mail:
info@burster.de
www.burster.de
Postfach 1432
76587 Gernsbach
562-009236DE-5170-031513

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für burster 9235

  • Seite 1 • wdwd Messverstärker Typ 9235/36 ©2010 burster Hersteller: präzisionsmesstechnik gmbh & co kg burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstraße 1 – 5 Postfach 1432 76593 Gernsbach 76587 Gernsbach Gültig ab: 25.03.2010 Tel.: (+49) 07224 / 6450 Fax.:...
  • Seite 2 Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der Produktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist.
  • Seite 3 Messverstärker Typ 9235/36 Seite 3...
  • Seite 4 Typ 9235/36 Messverstärker Seite 4...
  • Seite 5 Messverstärker Typ 9235/36 Seite 5...
  • Seite 6 Typ 9235/36 Messverstärker Seite 6...
  • Seite 7 Messverstärker Typ 9235/36 Messverstärker 9235 9236 im Rohrgehäuse 9236 als Schnappschienenversion (2-Kanal) 9236 als Schnappschienenversion (4-Kanal) Seite 7...
  • Seite 8 Typ 9235/36 Messverstärker Seite 8...
  • Seite 9 Messverstärker Typ 9235/36 Warnung! Beachten Sie die folgenden Hinweise, um einem elektrischen Schlag und Verletzungen vorzubeugen: Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, lassen Sie das Gehäuse geschlossen. Überlassen Sie Reparaturarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
  • Seite 10 Typ 9235/36 Messverstärker Seite 10...
  • Seite 11 ............14 Betriebsvorbereitung ....................... 15 Auspacken / Lieferumfang ..................15 Lagern ........................15 Energieversorgung ....................15 9235 Montage und Bedienung ..................17 Montage des 9235 ....................17 3.1.1 Anschlussbelegung am 9235 ..............17 3.1.2 mechanische Montage des 9235 ............19 Bedienung des 9235 .....................
  • Seite 12 ..........31 Kalibrieren .........................33 Mit einer physikalischen Größe kalibrieren ............33 Mit DMS-Simulator kalibrieren ................34 Mit Präzisions-Spannungsgeber kalibrieren ............35 Mit Kalibriersprung kalibrieren (Shunt-Calibration) ..........36 Reinigung und Wartung ....................39 Reinigung ......................39 Wartung .........................39 Technische Daten 9235 ....................41 Technische Daten 9236 ....................43 Seite 12...
  • Seite 13 Messverstärker Typ 9235/36 Einführung In der Praxis ergibt sich oft die Forderung, die Messsignale eines Sensors in seiner unmittelbaren räumlichen Nähe möglichst einfach in ein Normsignal umzuwandeln. Dieses ermöglicht die Messwerte problemlos über längere Distanzen störungsfrei verlustarm Messwarte oder Anlagensteuerung zu übertragen.
  • Seite 14 Die Serien-Nummer finden Sie auf dem Typenschild. 1.2.1 Werksgarantie burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg gibt eine Herstellergarantie für die Dauer von 24 Monaten nach der Auslieferung. Innerhalb dieser Zeit anfallende Reparaturen werden kostenlos ausgeführt. Schäden, die durch den unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes verursacht werden, fallen nicht unter die Garantieverpflichtungen.
  • Seite 15 Betriebsvorbereitung Hinweis: Wenn ein Transportschaden ersichtlich ist, darf das Gerät auf keinen Fall eingeschaltet werden. Hinweis: Transportieren Sie den 9235 bzw. 9236 nur in der Originalverpackung oder in einer gleichwertigen Verpackung. Auspacken / Lieferumfang Packen Sie den Verstärker sorgfältig aus.
  • Seite 16 Typ 9235/36 Messverstärker Seite 16...
  • Seite 17 Versorgungsleitung bzw. nachgeschalteten Auswerteelektronik ist der Kabelschirm in der Regel mit (Schutz-)Erde zu verbinden. Optional kann der Kabelschirm mit Pin 3 von Stecker und Buchse verbunden werden. Dadurch liegt der Schirm auf der Funktionserde (FE) des Typs 9235. Die Potentialbindungen der vor- und nachgeschalteten Elektronik sind dabei zu berücksichtigen.
  • Seite 18 Ausführung mit Klemmen Hinweis: Verwenden Sie nur abgeschirmte Messkabel. Der Kabelschirm ist bei Sensoren von burster in der Regel nicht mit dem Sensorgehäuse verbunden. Wenn Sie den Messverstärker in ein leitfähiges Gehäuse montieren, empfiehlt sich die Anbindung des Schirms unmittelbar an das Gehäuse welcher dann, über die Versorgung bzw.
  • Seite 19 Kontaktieren Sie es nur über die Gehäuse der Steckverbinder. Beachten Sie die Potentialbindungen von Sensor, Kabelschirm und Nachfolgeelektronik. 3.1.2 mechanische Montage des 9235 Platine ohne Gehäuse Die Platinenversion verfügt über 4 Bohrungen für Schrauben M2,5 im Raster 40 mm x 37,2 mm.
  • Seite 20 3.2.3 9235 Funktionstest Hinweis: Der 9235 hat keine optischen oder akustischen Signalgeber. Schalten Sie den 9235 ohne angeschlossene Sensoren und Geräte ein. Überprüfen Sie die Sensorspeisespannung (+SUPPLY VOLTAGE). Ab Werk ist der 9235 standardmäßig auf 2,5 V eingestellt. 3.2.4 Sensorspeisung durch das 9235 Die Sensorspeisespannung ist asymmetrisch, massebezogenen und kurzschlussfest.
  • Seite 21 Messverstärker Typ 9235/36 3.2.6 Kennwert am 9235 einstellen Stellen Sie den Nennkennwert per DIP-Schalter ein. Nennkennwert Schalter 1 Schalter 2 Kennwertbereich mV/V oben unten mV/V zu (rechts) zu (rechts) 0,8 ...1,3 auf (links) zu (rechts) 1,2 ... 2,0 auf (links) auf (links) 1,6 ...
  • Seite 22 Typ 9235/36 Messverstärker Seite 22...
  • Seite 23 Messverstärker Typ 9235/36 9236 Montage und Bedienung Montage des 9236 Platzieren Sie den Sensor und das Messgerät außerhalb der Reichweite von energiereichen Anlagen. Zu diesen zählen u.a. Transformatore, Motore, Schütze, Frequenzumrichter etc. Die elektromagnetischen Felder dieser Anlagen wirken andernfalls ungeschwächt auf die Messkette ein und führen zu fehlerhaften Messungen.
  • Seite 24 Sicherheitstransformator nach EN 61558 ausgerüstet sein. Hinweis: Verwenden Sie nur abgeschirmte Messkabel. Der Kabelschirm ist bei Sensoren von burster in der Regel nicht mit dem Sensorgehäuse verbunden. Legen Sie den Kabelschirm der Anschlusskabel auf die Steckergehäuse, die mit dem Messverstärkergehäuse leitend verbunden sind. Verbinden Sie den Kabelschirm in der Regel über die Versorgungsleitung bzw.
  • Seite 25 Messverstärker Typ 9235/36 Funktionserde Der Kabelschirm liegt bei der IP67-Version immer auf dem Rohrgehäuse. Beachten Sie bei der Montage auf leitfähigem Untergrund die Potentialbindung. Messeingänge und -ausgänge sind untereinander und von der Versorgungsspannung nicht potentialgetrennt. Das Gehäuse ist von der Elektronik isoliert.
  • Seite 26 Typ 9235/36 Messverstärker Anschlussbelegung Schnappschienen-Version 2-Kanal Anschlussbelegung Schnappschienen-Version 3 bzw. 4-Kanal Seite 26...
  • Seite 27 Messverstärker Typ 9235/36 4.1.3 mechanische Montage des 9236 Platine ohne Gehäuse Die Platinenversion verfügt über 4 Bohrungen für Schrauben M2,5 im Raster 14,6 x 53,6 mm. Rohrgehäuse Befestigen Sie diese Version des 9236 mit Hilfe von handelsüblichen Schraubschellen oder Kabelbindern.
  • Seite 28 Typ 9235/36 Messverstärker Bedienung des 9236 4.2.1 Bedienelemente des 9236 Der 9236 besitzt für jeden Kanal eine Platine. Diese Platine enthält alle Bedienelemente, die Sie für den Betrieb des 9236 benötigen. Klemmen SENSOR-Seite Eingang links Verstärkung Nullpunkt DIP-Schalter S1 DIP-Schalter S2...
  • Seite 29 Messverstärker Typ 9235/36 4.2.4 Sensorspeisung durch den 9236 Die Sensorspeisespannung ist asymmetrisch, massebezogenen und kurzschlussfest. Der maximale Strom beträgt ca. 10 mA. 4.2.5 Nullpunkt am 9236 einstellen Poti 2 Nullpunkt Stellen Sie den Nullpunkt durch Verdrehen des Potentiometers 2 (Nullpunkt) ein.
  • Seite 30 Typ 9235/36 Messverstärker Achtung! Gefahr der Bauteilbeschädigung! Trennen Sie den 9236 zum Öffnen und Schließen des Gehäuses von der Versorgungsspannung. So stellen Sie den Kennwert beim 9236 ein: Trennen Sie den 9236 von der Versorgungsspannung. Öffnen Sie gegebenenfalls das Gehäuse des 9236.
  • Seite 31 Messverstärker Typ 9235/36 Verdrehen Sie den Potentiometer 1 (Verstärkung). Der Einstellbereich dieses Potentiometers beträgt ca. ±20 % der Nennverstärkung. Trennen Sie den 9236 wieder von der Versorgungsspannung. Schließen Sie das Gehäuse des 9236. 4.2.7 Eingangbezugspunkt des 9236 Der Eingangsverstärker ist als hochohmiger Differenzverstärker ausgelegt. Das bedeutet, dass der negative Signaleingang nicht massegebunden ist.
  • Seite 32 Typ 9235/36 Messverstärker Seite 32...
  • Seite 33 Messverstärker Typ 9235/36 Kalibrieren Der Verstärker muss alle 2 bis 3 Jahre, durch den Hersteller, überprüft werden. Wir verlängern dieses Intervall gerne für Sie, wenn Sie die messtechnischen Eigenschaften nicht voll ausnutzen. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
  • Seite 34 Typ 9235/36 Messverstärker Mit DMS-Simulator kalibrieren Wenn Sie DMS-Sensoren nicht gezielt belasten können, z. B. weil kein geeignetes Gewicht vorhanden ist, müssen Sie das entsprechende Messsignal mit einem DMS-Simulator nachbilden. Da DMS-Sensoren oft „krumme" Kennwerte (man spricht dann von nominellen Kennwerten) besitzen, kann ein Simulator diese in der Regel nicht exakt nachbilden.
  • Seite 35 Die gewünschte Verstärker-Ausgangsspannung (U ) soll 10 V betragen. Simuliert wird mit einem burster DMS-Simulator des Typs 9405. Dieser Simulator bietet nicht die Möglichkeit, den genauen Kennwert einzustellen. Deshalb wird der nächst niedrigere Wert von 1,5 mV/V eingestellt. Das ist der Kennwert K Setzt man diese Werte nun in die Formel ein, so ergibt sich die Verstärker-Ausgangsspannung bei...
  • Seite 36 Typ 9235/36 Messverstärker Mit Kalibriersprung kalibrieren (Shunt-Calibration) Zwischen der Klemme des negativen Eingangs und der Klemme der negativen Sensorspeisung können Sie einen Kalibriershunt anschließen. Der Sensor muss bei dieser Kalibriermethode angeschlossen sein. Mit dem Shunt (Widerstand) verstimmen Sie gezielt die DMS-Brücke des Sensors. Sind Kalibriershunt und der von ihm erzeugte Kalibriersprung (Verstimmung) bekannt, können Sie die Messkette abgleichen.
  • Seite 37 Messverstärker Typ 9235/36 Beispiel Per Kalibriersprung soll eine Messkette aus dem Verstärker und einem DMS-Sensor (350 Ω) abgeglichen werden. Der Nennkennwert des Sensors beträgt 1,5 mV/V, die Sensorspeisespannung 2,5 V. Die gewünschte Verstärker-Ausgangsspannung (U ) beträgt 10 V. Im Prüfprotokoll des Sensors ist der Shunt (Kalibrierwiderstand) mit 100 kΩ und der zugehörige...
  • Seite 38 Typ 9235/36 Messverstärker Seite 38...
  • Seite 39 Messverstärker Typ 9235/36 Reinigung und Wartung Reinigung Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die frei von organischen oder starken anorganischen Lösungsmitteln sind. Ein angefeuchtetes Tuch reicht aus. Wartung Der Verstärker ist aus Sicht des Anwenders grundsätzlich wartungsfrei. Eventuell anfallende Reparaturen darf nur das Herstellerwerk durchführen.
  • Seite 40 Typ 9235/36 Messverstärker Seite 40...
  • Seite 41 Messverstärker Typ 9235/36 Technische Daten 9235 Anschließbare Sensoren Dehnungsmessstreifen DMS Vollbrücke 350 Ω bis 5 kΩ Brückenwiderstand: Anschlusstechnik: 4-Leiter (Keine Fühlerleitungen) Keine Funktion mit Ex-Barrieren! Sensorspeisung: 2,5 V ±< 0,1% kurzschlussfest, nicht justierbar Speisestrom: <20 mA Konfigurierbare Kennwerte: 1 / 1,5 / 2 mV/V...
  • Seite 42 Typ 9235/36 Messverstärker Seite 42...
  • Seite 43 Messverstärker Typ 9235/36 Technische Daten 9236 Anschließbare Sensoren Dehnungsmessstreifen DMS-Vollbrücken 350 Ω bis 5 kΩ Brückenwiderstand: Anschlusstechnik: 4 Leitertechnik Keine Funktion mit Sicherheitsbarieren Sensorspeisung: 2,5 V Speisestrom: 10 mA Konfigurierbare Kennwerte: 0,5 mV/V ... 30 mV/V Werkseinstellung: 1,5 mV/V Analogausgang Ausgangsspannung umschaltbar: 0 ...
  • Seite 44 Typ 9235/36 Messverstärker Gehäuse IP67 Gehäuseart: Rohrgehäuse Anschlüsse: über PG7 an Schraubklemmen Abmessungen: 120 x 25 mm Material: Aluminium Schutzart: IP67 Gewicht: 150 g Gehäuse IP20 2-4 Kanal Gehäuseart: Schnappschienengehäuse Anschlüsse: an Schraubklemmen Abmessungen (H x T x B): 90 x 63 x 108 mm...

Diese Anleitung auch für:

9236