Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Eigenschaften - FAAC 424 MPS Bedienungsanleitung

Werbung

DEUTSCH

3. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

Versorgungsspannung des Transformators
Versorgungsspannung der Steuerzentrale
Leistungsverbrauch
max. Belastung Motor
max. Belastung Motor
max. Belastung Blinkleuchte
Temperatur am Aufstellungsort
Sicherungen
Betriebslogik
Öffnungs-/Schließungszeiten
Pausenzeit
Schubkraft
Phasenverschiebungen
Verzögerungen
Eingänge in die Klemmenleiste
vollständige Öffnung / Öffnung für Fußgänger / Stop / Photozellen
Schnellverbinder
Ausgänge aus der Klemmenleiste Versorgung Zubehör 24 V DC / Motoren 24 V DC
Elektroschloß / Blinkleuchte 24 V DC / Kontrollampe 24 V DC
Abmessungen Karte
Eigenschaften Ringkerntransformator
Primärstrom 230V~ Sekundärstrom 22V~ / 150VA / Maße Ø 105 x 40 mm
Eigenschaften Batterien (optional)
12V 4.5Ah / Maße 90 x 70 x 108 mm
Eigenschaften Gehäuse für Aufstellung im Freien
305 x 225 x 125 mm - IP55
4. HINWEISE
ACHTUNG: Die in diesem Heft enthaltenen Hinweise und Anleitungen
erhöhen die Sicherheit hinsichtlich des Geräts. Eine nicht sachgemäß
ausgeführte Installation oder ein nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch des Produktes kann zu schweren Personenschäden
führen.
Überprüfen, ob vor der Anlage, den gültigen Vorschriften
entsprechend,
ein
Differentialschalter zwischengeschaltet
wurde und auf dem Versorgungsnetz
einen Wärmeschutzschalter mit allpoliger
Abschaltung einbauen. Für die Verlegung
der Stromkabel sollten nur geeignete
Rohre und/oder Schläuche zum Einsatz
kommen. Die Anschlußkabel des
Zubehörs mit Niederspannung sollten
stets
getrennt
von
Versorgungskabeln mit 230 V~ verlegt
werden. Um das Auftreten jeglicher
Störungen zu vermeiden, sollten separa-
te Ummantelungen verwendet werden.
Die
maximale
Länge
Versorgungskabel zwischen der Steuerzentrale und den Motoren
sollte 10 m nicht überschreiten. Die Kabel sollten über einen
Querschnitt von 2.5mm² verfügen.
Bei der Befestigung der verschiedenen Bestandteile im
abgedichteten Gehäuse ist folgendermaßen vorzugehen:
1) Die Halterung für den Ringkerntransfor mator mit 3
Schneidschrauben Ø3.9x6.5 (mitgeliefert) in den Führungen des
abgedichteten Gehäuses in der Position A befestigen.
Anmerkung : die Halterung ist für die Anbringung eines
Transformators (nicht mitgeliefert) ausgelegt, der über die in der
Tabelle des Paragraphen 3 aufgeführten Eigenschaften und
Abmessungen verfügt.
2) Den Transformator mit den 2 Schellen (mitgeliefert) auf der
Halterung befestigen.
3) Sollte der Einsatz von Pufferbatterien vorgesehen sein, so muß die
entsprechende Halterung mit 4 Schneidschrauben Ø3.9x6.5
(mitgeliefert) in den Kreuzbohrungen der Führungen des
abgedichteten Gehäuses in der Position B angebracht werden.
Anmerkung : die Halterung ist für die Anbringung von 2 Batterien
(nicht mitgeliefert) ausgelegt, die über die in der Tabelle des
Paragraphen 3 aufgeführten Eigenschaften und Abmessungen
verfügen.
4) Die Batterien auf der Halterung positionieren.
5) Die Steuerzentrale mit.4 Schneidschrauben Ø3.9x6.5 (mitgeliefert)
230V~ (+ 6 % - 10 %) 50Hz
22V~ (+ 6 % - 10 %) 50Hz
3 W
2 x 70 W
24Vdc 500mA
24Vdc 15W max
-20 ÷ +55 °C
2
Automatikbetrieb / Schrittbetrieb
Selbsterlernt bei der Installation
Selbsterlernt bei der Installation
zwei mit Dip-Schalter anwählbare Stufen
zwei mit Dip-Schalter anwählbare Stufen
Bei Öffnung und Schließung selbsterlernt
Versorgung 22 V~ / Batterieversorgung
Decodercarten / empfänger RP
170 x 130 mm
geeigneter
den
der
in den Führungen des abgedichteten Gehäuses in der Position C
befestigen.
5. ANSCHLÜSSE UND BETRIEB
5.1 KLEMMENLEISTE M1
Versorgung 22V
Eingang, an dem der Sekundärstrom mit Versorgung 22 V~ 50/60 Hz
des Transformators angeschlossen wird. Das Vorliegen der Versorgung
über den Transformator wird durch das dauerhafte Aufleuchten der
LED-Diode POWER angezeigt.
Batterien
Klemmen "3-4". Die Steuerzentrale kann mit 2 Pufferbatterien (op-
tional) betrieben werden. Diese Batterien sollten über die
Mindestanforderungen, die in der in Paragraph 2 aufgeführten Ta-
belle dargestellt sind, verfügen. Wird die Steuerzentrale versorgt,
erhält sie gleichzeitig die Ladung der Batterien. Diese kommen zum
Einsatz, wenn die Versorgung des Transformators ausfällt.
Anmerkung : die Batterieversorgung kann lediglich als Notlösung
betrachtet werden, mit der im Allgemeinen nicht mehr als ca. 10/
15 Öffnungs- oder Schließvorgänge ausgeführt werden können. Die
Anzahl der möglichen Öffnungs- oder Schließvorgänge hängt in
jedem Falle von der Qualität der Batterien, der Struktur des
anzutreibenden Tors, der Zeitdauer des Stromausfalls auf dem
Versorgungsnetz usw. ab.
Anmerkung : die Batterien müssen polaritätsrichtig eingelegt werden.
Zubehör
Klemmen "5-6". Ausgang für die Versorgung der externen
Zubehörteile (24 V DC).
Anmerkung : die maximale Belastung des Zubehörs beträgt 500mA.
5.2 KLEMMENLEISTE M2
Getriebemotor 1
Klemmen "7-8". Den Motor des Flügels 1 für Tore mit doppelten
Flügeln an die Versorgung 24V DC max. 70W anschließen.
Diese Klemmen können auch für den Anschluß des Getriebemotors
für Tore mit nur einem Flügel verwendet werden.
Getriebemotor 2
Klemmen "9-10". Den Motor des Flügels 2 für Tore mit doppelten
Flügeln an die Versorgung 24V DC max. 70W anschließen.
Diese Klemmen dürfen für den Anschluß des Getriebemotors für
Tore mit nur einem Flügel nicht verwendet werden.
Elektoschloß
Klemmen "11-12". Ein Elektroschloß an die Versorgung 24V DC max.
24W anschließen. Je nach Struktur des Tors und der Art des
montierten Elektroschlosses kann mit dem Dip-Schalter 5 der
Umkehrstoß des Flügels eingeschaltet werden, der ein Aushaken
des Elektroschlosses ermöglicht. Anmerkung: das Elektroschloß muß
auf dem Flügel montiert werden, auf dem der Getriebemotor 1
angebracht ist.
Blinkleuchte
Klemmen "13-12". Es sollte eine Blinkleuchte mit dauerhaft
eingeschaltetem Licht mit einer Betriebsspannung von 24V DC max.
15W verwendet werden. Diese sollte vor der Programmierung
angeschlossen werden, da sie die entsprechenden Phasen anzeigt.
Vor der Öffnung leuchtet die Leuchte für 0.5 Sekunden, bei der
Schließung für 1.5 Sekunden auf. Ist die Anlage auf Automatikbetrieb
geschaltet, leuchtet die Blinkleuchte für 5 Sekunden dauerhaft auf,
wenn der Endanschlag der Öffnung erreicht ist, um dem Benutzer
anzuzeigen, daß sich das Tor nach der Durchfahrt automatisch
schließt. Bei offenem Tor ist die Blinkleuchte ausgeschaltet, sie beginnt
lediglich
in
dem
Moment
Sicherheitsvorrichtungen ansprechen. Bleiben diese für einen
längeren Zeitraum abgedeckt, dauert das Blinklicht nur 10 Sekunden.
Kontrollampe
Klemmen "14-12". Es sollte eine Kontrollampe mit einer
Betriebsspannung von 24V DC max. 3W verwendet werden. Bei
geschlossenem Tor ist die Kontrollampe ausgeschaltet. Während der
Öffnungs- und Schließungsvorgänge sowie bei offenem Tor leuchtet
sie hingegen auf.
5.3 KLEMMENLEISTE M3
OPEN-B (Öffnung für Fußgänger)
Klemmen "15-19". An diesen Stromkreis werden alle Vorrichtungen
(bspw. Drucktaste, Funksteuerung, usw.) angeschlossen, die beim
Einschalten des Kontaks einen Impuls zur teilweisen Öffnung des Tors
erzeugen. Handelt es sich um ein Tor mit zwei Flügeln, führt der Impuls
zur vollständigen Öffnung des Flügels, an den der Getriebemotor 1
angeschlossen ist. Bei einem Tor mit lediglich einem Flügel erfolgt
15
DEUTSCH
zu
blinken,
in
dem
die

Werbung

loading