Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Extol Craft 405610 Übersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung Seite 41

Elektro-kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

zeitige Unaufmerksamkeit kann bei der Anwendung
von Elektrowerkzeug zu ernsthaften Verletzungen
von Personen führen.
b) Verwenden Sie persönliche
Arbeitsschutzmittel. Verwenden Sie
immer Augenschutz. Arbeitsschutzmittel wie
z. B. Beatmungsgeräte, Sicherheitsschuhwerk
mit rutschfester Sohle, eine harte Kopfbedeckung
oder Gehörschutz, welche im Einklang mit den
Arbeitsbedingungen benutzt werden, senken die
Gefahr von Verletzungen von Personen.
c) Es ist nötig, ein ungewolltes Anlassen des
Gerätes zu vermeiden. Es ist nötig, sich
zu vergewissern, dass sich der Schalter
vor dem Anschluss des Steckers in die
Steckdose und/oder beim Anschluss eines
Batteriesets, beim Tragen oder Versetzen
des Werkzeuges in der Position „AUS" befin-
det. Ein Herumtragen des Werkzeuges mit dem
Finger auf dem Schalter oder Anschluss des Steckers
des Werkzeuges mit eingeschaltetem Schalter kann
die Ursache für Unfälle sein.
d) Vor dem Einschalten des Werkzeuges ist es
nötig, alle Einstell- und Regulierinstrumente
oder Schlüssel zu entfernen. Ein
Regulierinstrument oder Schlüssel, der an einem roti-
erenden Teil des Elektrowerkzeuges befestigt bleibt,
kann die Ursache von Verletzungen von Personen sein.
e) Die Bedienung muss nur dort arbeiten,
wo sie sicher hinkommt. Die Bedienung
muss immer eine stabile Stellung und
Gleichgewicht bewahren. Das ermöglicht eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug in
unvorhergesehenen Situationen.
f) Ziehen Sie geeignete Kleidung an. Tragen
Sie keine lose Kleidung und keinen Schmuck.
Die Bedienung muss darauf achten, dass
sich ihre Haare und Kleidung in genügender
Entfernung von beweglichen Teilen befin-
den. Lose Kleidung, Schmuck und langes Haar
können durch bewegliche Teile erfasst werden.
g) Sofern Mittel zum Anschluss von
Einrichtungen zum Absaugen und Sammeln
von Staub zur Verfügung stehen, ist es
nötig, solche Einrichtungen anzuschliessen
DE
und korrekt zu nutzen. Die Benutzung solcher
Einrichtungen kann die Gefahr, die durch entstehen-
den Staub verursacht wird, einschränken.
h) Die Bedienung darf nicht zulassen, dass sie
wegen der Routine, die aus dem häufigen
Benutzen des Werkzeuges resultiert, selb-
stgefällig wird, und dass sie die Grundsätze
der Sicherheit des Werkzeuges ignoriert.
Unvorsichtige Tätigkeit kann im Bruchteil einer
Sekunde ernsthafte Verletzungen verursachen.
4) ANWENDUNG UND WARTUNG VON
ELEKTROWERKZEUG
a) Elektrowerkzeug darf nicht überlastet wer-
den. Es ist nötig, richtiges Elektrowerkzeug
zu verwenden, das für die durchzuführende
Arbeit bestimmt ist. Richtiges Elektrowerkzeug
wird die Arbeit, für die es konstruiert wurde, besser
und sicherer ausüben.
b) Es darf kein Elektrowerkzeug benutzt
werden, dass man nicht mit einem Schalter
ein- und ausschalten kann. Jegliches
Elektrowerkzeug, das nicht mit einem Schalter bedi-
ent werden kann, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Vor jeglicher Einregulierung, Austausch
von Zubehör oder vor der Einlagerung des
Elektrowerkzeuges ist es nötig, den Stecker
aus der Netzsteckdose zu ziehen und/oder
das Batterieset vom Elektrowerkzeug zu
entnehmen, sofern es abnehmbar ist. Diese
vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen schrän-
ken die Gefahr eines zufälligen Anlassens des
Elektrowerkzeuges ein.
d) Nicht benutztes Elektrowerkzeug muss
man außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern, und man darf Personen,
die nicht mit dem Elektrowerkzeug oder
mit diesen Anweisungen vertraut gemacht
wurden, nicht erlauben, es zu benutzen.
Elektrowerkzeug ist in Händen von unerfahrenen
Nutzern gefährlich.
e) Elektrowerkzeug und Zubehör muss gewar-
tet werden. Es ist nötig, die Einstellung
der sich bewegenden Teile und deren
Beweglichkeit zu überprüfen, sich auf Risse,
80
zerbrochene Teile und jegliche andere
Umstände zu konzentrieren, welche die
Funktion des Elektrowerkzeuges gefährden
können. Sofern das Werkzeug beschädigt
ist, muss vor dem nächsten Gebrauch
dessen Reparatur veranlasst werden. Viele
Unfälle werden durch ungenügende Wartung des
Elektrowerkzeugs verursacht.
f) Schneidewerkzeuge müssen scharf und
sauber gehalten werden. Richtig gewartete und
geschärfte Schneidewerkzeuge werden mit kleinerer
Wahrscheinlichkeit am Material hängen bleiben oder
blockieren, und die Arbeit mit ihnen kann leichter
kontrolliert werden.
g) Elektrowerkzeug, Zubehör,
Arbeitsinstrumente usw. müssen im
Einklang mit diesen Anweisungen und auf so
eine Art und Weise benutzt werden, die für
das konkrete Elektrowerkzeug vorgeschrie-
ben wurde, und dies unter Berücksichigung
der gegebenen Arbeitsbedingungen und der
Art der durchgeführten Arbeit. Die Nutzung
von Elektrowerkzeug zur Durchführung anderer
Tätigkeiten, als für welche es bestimmt war, kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Griffe und Halterungen müssen trocken,
sauber und ohne Fettrückstände gehalten
werden. Schlüpfrige Griffe und Halterungen ermö-
glichen in unerwarteten Situationen kein sicheres
Halten und keine Kontrolle über das Werkzeug.
5) SERVICE
a) Reparaturen von Elektrowerkzeugen soll
einer qualifizierten Person übertragen
werden, die identische Ersatzteile benutzen
wird. Auf diese Weise wird das gleiche Niveau
der Sicherheit des Elektrowerkzeuges wie vor der
Reparatur gewährleistet.
81
Sicherheitswarnungen
für die Kettensäge
y Achten Sie darauf, dass kein Körperteil in
die Nähe der Sägekette gelangt, wenn die
Kettensäge in Betrieb ist. Achten Sie vor dem
Einschalten der Kettensäge darauf, dass die
Sägekette nirgends etwas berührt. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Betrieb der Kettensäge kann
dazu führen, dass sich Ihre Kleidung in der Sägekette
verfängt oder Ihr Körper mit ihr in Berührung kommt
y Halten Sie die Kettensäge immer so, dass die
rechte Hand den hinteren Griff und die linke
Hand den vorderen Griff umfasst. Sie sollten
die Kettensäge niemals mit den entgegengesetzten
Händen festhalten, weil dadurch das Risiko einer
Körperverletzung erhöht wird.
y Tragen Sie eine Schutzbrille und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstungen für den Kopf, die
Hände, Beine und Füße werden empfohlen.
Eine entsprechende Schutzbekleidung verringert
Körperverletzungen durch herumfliegende Teile oder
unbeabsichtigten Kontakt mit der Sägekette
y Verwenden Sie die Kettensäge nicht im Baum.
Der Betrieb der Kettensäge im Baum kann zu
Körperverletzungen führen.
y Achten Sie immer auf den richtigen Halt und
bedienen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie
auf einer festen, sicheren und geraden Fläche
stehen. Rutschige oder nicht stabile Flächen, wie z.B.
Leitern, können zum Verlust des Gleichgewichts oder
der Kontrolle über die Kettensäge führen.
y Denken Sie beim Sägen eines Astes, der unter
Spannung steht, daran, dass er zurückschlagen
kann. Wenn die Spannung des Holzes nachlässt, kann
der unter Spannung stehende Ast den Bediener treffen
und/oder die Kettensäge außer Kontrolle geraten.
y Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen
kleiner Büsche und junger Bäume. Das schwache
Material kann sich in der Sägekette verfangen und in
Ihre Richtung schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis