Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion LIFE S89044 Bedienungsanleitung

Medion LIFE S89044 Bedienungsanleitung

Wlan-festplatte 1000 gb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFE S89044:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Handleiding
Mode d'emploi
Bedienungsanleitung
1000 GB
wifi harde schijf
Disque dur Wi-Fi
WLAN-Festplatte
MEDION
LIFE
®
®
S89044 (MD 87890)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion LIFE S89044

  • Seite 1 Handleiding Mode d‘emploi Bedienungsanleitung 1000 GB wifi harde schijf Disque dur Wi-Fi WLAN-Festplatte MEDION LIFE ® ® S89044 (MD 87890)
  • Seite 2 MEDION B.V. John F. Kennedylaan 16a 5981 XC Panningen Nederland Hotline: 02 2006 198 Fax: 02 2006 199 Maak gebruik van het contactformulier onder:/ Veuillez utiliser le formulaire de contact sous :/ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter: www.medion.com/contact...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu dieser Anleitung ......91 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ............ 91 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....93 3. Sicherheitshinweise ......... 93 3.1. Betriebssicherheit ........... 94 3.2. Datensicherung ............96 3.3. Stromversorgung ............ 97 4. Hinweise zur Konformität ....... 97 5.
  • Seite 4 9.1. Geräteauswahl ............107 9.2. Menü-Icons .............108 9.3. Dateiverwaltung ...........109 9.4. Menü Einstellungen ..........110 10. Web-Interface der WLAN-Festplatte .... 112 11. Einstellungen ..........113 11.1. Benutzer ..............114 11.2. Festplatte ..............115 11.3. Netzwerk ..............115 11.4. Dienste ..............119 11.5. System ...............119 11.6. Assistent ..............120 12.
  • Seite 5: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    1. Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicher- heitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung im- mer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Ga- rantiekarte aus.
  • Seite 6 VORSICHT! Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden! ACHTUNG! Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden! HINWEIS! Weiterführende Information für den Ge- brauch des Geräts. HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung be- achten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektri- schen Schlag! •...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist eine USB-Festplatte, deren Daten über einen eingebauten WLAN-Access Point anderen, draht- los kommunizierenden Geräten bereitgestellt werden können. Darüberhinaus verfügt das Gerät über USB-An- schlüsse für den Datentransfer bzw. zum Aufladen des in- ternen Akkus und zum Aufladen eines externen Gerätes. Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck.
  • Seite 8: Betriebssicherheit

    3.1. Betriebssicherheit • Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein- geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen be- nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benut- zen ist.
  • Seite 9 Gefäße, wie z.B. Vasen, auf das Gerät oder in die nähere Umgebung. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. • Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser fern. Vermeiden Sie Erschütterungen, Staub, Hitze und di- rekte Sonneneinstrahlung, um Betriebs- störungen zu verhindern.
  • Seite 10: Datensicherung

    gesehen. • Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten, oder darüber stolpern kann. • Stellen Sie keine Gegenstände auf die Ka- bel, da diese sonst beschädigt werden könnten. • Um statische Aufladungen zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht unter extrem trockenen Bedingungen betreiben.
  • Seite 11: Stromversorgung

    Ihr Gerät erfüllt die Anforderungen der elektromagne- tischen Kompatibilität und elektrischen Sicherheit. Mit diesem Gerät wurden folgende Funkausstattun- gen ausgeliefert: • Wireless LAN (optional) Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen überein- stimmt: • R&TTE Richtline 1999/5/EG •...
  • Seite 12: Vor Der Inbetriebnahme

    5. Vor der Inbetriebnahme 5.1. Lieferumfang prüfen Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht kom- plett ist. Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass fol- gende Teile mitgeliefert worden sind: •...
  • Seite 13: Geräteübersicht

    6. Geräteübersicht Akku-LED Festplatten-LED WLAN-LED Internet-LED LAN-Anschluss (RJ45 Buchse) R E S E T -Taste USB 3.0 Micro-B Anschluss zum Aufladen des internen Akkus/Datenaustausch E I N - / A U S -Schalter USB-Anschluss zum Aufladen eines anderen Gerätes Zum Aufladen anderer Geräte muss die WLAN-Festplatte ausge- schaltet sein.
  • Seite 14: Übersicht Der Led-Anzeigen

    6.1. Übersicht der LED-Anzeigen Farbe Status Beschreibung leuchtet Akku ist geladen Grün Akku- blinkt Akku wird geladen Akku muss geladen leuchtet werden Leuchtet Festplatte bereit Fest- plat- Weiß ten- Blinkt Festplattenaktivität Der WLAN-Access Point Leuchtet ist bereit. WLAN- Der WLAN-Access Point Blau Blinkt startet...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme 7.1. Akku aufladen Die WLAN-Festplatte besitzt einen eingebauten Akku. Sie können den Akku entweder mit dem mitgeliefer- ten USB-Netzteil laden oder über den USB-Anschluss Ihres PCs oder eines anderen Gerätes mit USB-An- schluss. ` Schließen Sie das USB-Kabel an den USB 3.0 Micro- B Anschluss der WLAN-Festplatte an.
  • Seite 16: Anschlüsse

    7.2. Anschlüsse USB Anschluss rechte Geräteseite An den USB-Anschluss an der Geräteseite können Sie die Akkus anderer Geräte wie z. B. Smartphones laden. USB 3.0 Micro-B Anschluss Der USB 3.0 Micro-B Anschluss dient zum Aufladen des internen Akkus. Im ausgeschalteten Zustand kön- nen sie hierüber am PC auf die Festplatte zugreifen.
  • Seite 17: Gerät Ausschalten

    Anschließend leuchtet die L A D E -LED dauerhaft. • Die WLAN-Festplatte ist nun betriebsbereit. Gerät ausschalten • Um die WLAN-Festplatte auszuschalten, halten Sie den E I N - / A U S -Schalter für etwa 3 Sekunden gedrückt. Alle LEDs schalten sich aus. 8.
  • Seite 18: Netzwerkverbindung An Einem

    8.1. Netzwerkverbindung an einem Notebook/PC ` Schalten Sie die WLAN-Festplatte ein. ` Suchen Sie an ihrem Notebook/PC in den verfüg- baren Drahtlosnetzwerken nach dem Netzwerk „WLAN-HDD XXXX“ und verbinden Sie das Gerät mit diesem Netzwerk. Verbindungsbeispiel unter Windows ` Geben Sie nach Aufforderung das auf dem Typen- schild auf der Rückseite der WLAN-Festplatte ange- gebene Netzkennwort (WiFi PW) ein.
  • Seite 19: App Auf Ein Android/Apple Smartphone/Tablet-Pc Installieren

    (Apple) zur Verfügung gestellte App auf Ihrem Tab- let-PC/Smartphone installieren. ` Rufen Sie mit Ihrem Smartphone/Tablet PC über den Webbrowser die Adresse „http://www.medion.com“ auf. ` Laden Sie die entsprechende Android/Apple App von der Webseite herunter. Download der App über Direktlink: Über den nebenstehenden QR-Code ge-...
  • Seite 20: Netzwerkverbindung An Einem Smartphone Oder Tablet

    ` Nachdem Sie die App installiert haben müssen Sie die WLAN-Funktion an Ihrem Smartphone/Ta- blet aktivieren und das Gerät mit dem Netzwerk „WLAN-HDD-XXXX“ verbinden 8.3. Netzwerkverbindung an einem Smartphone oder Tablet ` Schalten Sie die WLAN-Festplatte ein. ` Aktivieren Sie die WLAN-Funktion an Ihrem Smart- phone/Tablet und verbinden Sie Ihr Gerät mit dem Netzwerk „WLAN-HDD-XXXX“.
  • Seite 21: Dateiverwaltung Über Die Android/Apple App

    9. Dateiverwaltung über die Android/Apple App Nachdem Sie die App auf ihrem Smartphone/Tablet PC geöffnet haben, erscheint das Home-Menü. 9.1. Geräteauswahl • Am unteren Displayrand ist der Eintrag WLAN HDD aktiv. In dieser Ansicht wer- den alle Ordner der WLAN- Festplatte angezeigt.
  • Seite 22: Menü-Icons

    9.2. Menü-Icons Über die Menü-Icons am oberen Displayrand können Sie folgende Funktionen ausführen: Über Home gelangen Sie zurück zur obersten Dateiebene. Mit Anzeige wechseln Sie die Anzeige der Dateien und Ordner zwischen Kacheln und Lis- Über Einst. rufen Sie das Menü Einstellungen auf (Siehe „9.4.
  • Seite 23: Dateiverwaltung

    9.3. Dateiverwaltung ` Tippen Sie auf den Button Am unteren Displayrand wird folgende Menüleiste eingeblendet: ` Tippen Sie eine Datei an, die Sie verschieben, her- unterladen oder löschen wollen. Alle ausw./Alle Abw. ` Um alle Dateien im aktuellen Ordner auszuwählen, tippen Sie auf Alle ausw.
  • Seite 24: Dateiverwaltung Beenden

    Dateiverwaltung beenden ` Um die Dateiverwaltung zu beenden und zur Ge- räteauswahl zurück zu gelangen, tippen Sie auf Ende. 9.4. Menü Einstellungen Das Menü Einstellungen umfasst in der App für Smartphones/Tablet-PCs die wesentlichen Optionen zum konfigurieren der WLAN-Festplatte. HINWEIS! Um die vollständige Konfiguration vorneh- men zu können, rufen Sie das Menü...
  • Seite 25: Interneteinstellungen

    Interneteinstellungen Hier können Sie den Internetzugriff zu einem WLAN- Netzwerk (Drahtlose Verbindung) oder über die RJ45 LAN-Buchse (Kabelverbindung) einstellen. Die WLAN-Festplatte stellt diese Internetverbindung nach dem Speichern den der WLAN-Festplatte ange- meldeten Clients zur Verfügung. ` Um die Suche nach verfügbaren WLAN-Netzwer- ken zu starten, klicken Sie auf den Button Feld Netzwerkonfiguration.
  • Seite 26: Web-Interface Der Wlan-Festplatte

    10. Web-Interface der WLAN- Festplatte Um die Systemeinstellungen der WLAN-Festplatte zu bearbeiten und auf die Inhalte der angeschlossenen Datenträger zugreifen zu können, rufen Sie das Web- Interface über den Web-Browser Ihres Notebooks/PCs/ mobilen Endgerätes auf. ` Geben Sie dazu die auf dem Typenschild auf der Rückseite der WLAN-Festplatte angegebene IP- Adresse in die Adresszeile Ihres Webbrowsers am Notebook/PC ein.
  • Seite 27: Sprache Für Das Web-Interface Einstellen

    ` Geben Sie beim ersten Login die auf dem Typen- schild auf der Rückseite der WLAN-Festplatte ange- gebenen Login-Daten ein. (Auslieferungszustand User: admin, User PW: [kein Passwort]). Sprache für das Web-Interface einstellen Stellen Sie im Fenster der Passwortabfrage auch die Sprache für das Web-Interface ein.
  • Seite 28: Benutzer

    CHERN bestätigen, damit sie wirksam werden. 11.1. Benutzer Hier können Sie das Administratorpasswort vergeben. ` Bestätigen Sie ein neu vergebenes Passwort mit SICHERN. 26 von 156...
  • Seite 29: Festplatte

    11.2. Festplatte Hier können Sie Informationen zu Speicherbelegung und Dateisystem der internen Festplatte anzeigen. 11.3. Netzwerk Hostname Hier können Sie einen Gerätenamen für die WLAN- Festplatte vergeben. ` Bestätigen Sie einen neu vergebenen Namen mit SICHERN. Wi-Fi & LAN Hier können Sie die Einstellungen für den Access-Point der WLAN-Festplatte vornehmen.
  • Seite 30: Sicherheit

    platte ablesen. IP-Adresse Geben Sie hier die IP-Adresse ein, unter der das Web- Interface der WLAN-Festplatte aufgerufen werden kann. Subnetzmaske Geben Sie hier die Subnetzmaske für den Access-Point der WLAN-Festplatte ein. Wi-Fi-Kanal Falls andere WLAN-Netzwerke den Access-Point und den Betrieb der WLAN-Festplatte beeinträchtigen, können Sie hier einen anderen Kanal einstellen, auf dem das WLAN-Signal ausgestrahlt wird.
  • Seite 31: Dhcp-Server

    DHCP-Server Hier können den DHCP-Server für die WLAN-Festplatte ein- oder ausschalten. Aktivieren Sie den DHCP-Server, um die WLAN- • Festplatte als Access-Point zu betreiben, der aktiv IP-Adressen an Clients vergibt, die sich am DHCP- Server anmelden. Deaktivieren Sie den DHCP-Server, um die IP- •...
  • Seite 32 Pri DNS Server Wenn Sie im nächsten Menüeintrag „Internet“ einen Acccess Point angegeben haben, über den eine In- ternetverbindung hergestellt werden kann, erscheint hier die IP-Adresse dieses Access Points. Sie können die IP-Adresse für den primären DNS-Ser- ver hier auch manuell angeben. Sek DNS Server Wenn es noch einen zweiten DNS-Server im Netzwerk gibt, der IP-Adressen vergibt, tragen Sie hier die IP-Ad-...
  • Seite 33: Dienste

    11.4. Dienste Hier können Sie Samba auf der WLAN-Festplatte ak- tivieren und deaktivieren (Bei Auslieferung: Samba- Dienst aktiviert). • Bei aktiviertem Samba können Windows-Clients die Dateien der an die WLAN-Festplatte angeschlosse- nen Geräte im Windows-Explorer anzeigen. • Bei deaktiviertem Samba können Dateien nur über die Apps bzw.
  • Seite 34: Firmware-Upgrade

    Firmware-Upgrade Wenn Sie ein Firmware-Update erhalten haben, kön- nen Sie dieses über den Eintrag Update installieren. Einstell. zurücks. ` Wählen Sie diesen Eintrag und klicken Sie an- schließend auf SICHERN, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück zu setzen. 11.6. Assistent Über den Assistenten können Sie alle Grundeinstel- lungen der WLAN-Festplatte Schritt für Schritt vorneh- men.
  • Seite 35: Explorer

    13. Explorer Über den Explorer können Sie die Dateien auf der Festplatte der WLAN-Festplatte verwalten. ` Wählen Sie in der Dateistruktur (10/11) einen Da- tenträger und einen Ordner aus, dessen Inhalt sie anzeigen wollen. ` Wählen Sie eine Datei aus. ` Über die Buttons 1-9 führen Sie die Funktionen zur Dateiverwaltung aus.
  • Seite 36 Herunterladen Löschen Umbenennen Fotobetrachter starten Interne Festplatte 34 von 156...
  • Seite 37: Wlan Hdd Tool

    14. WLAN HDD Tool ` Auf der Webseite „http://www.medion.com“ kön- nen Sie das WLAN HDD Tool herunterladen. Über dieses Finder-Tool können Sie nach der WLAN-Fest- platte im Netzwerk suchen und direkt das Web-In- terface im Browser öffnen. ` Doppelklicken Sie die Datei WLAN HDD TOOL.exe, um das Finder-Tool zu starten.
  • Seite 38: Gerät Zurücksetzen

    dows-PC öffnet sich und die Seite Einstellun- gen wird angezeigt. ` Um die WLAN-Festplatte direkt im Windows-Explo- rer anzuzeigen, klicken Sie auf My Storage. HINWEIS! Die Dateien der an die WLAN-Festplatte ange- schlossenen Datenträger können im Windows- Explorer nur angezeigt werden, wenn der Sam- ba-Server auf der WLAN-Festplatte aktiviert ist (Siehe „11.4.
  • Seite 39: Benötigen Sie Weitere Unterstützung

    16. Benötigen Sie weitere Un- terstützung? Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Ab- schnitten Ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Sie würden uns sehr hel- fen, wenn Sie uns folgende Informationen zur Verfü- gung stellen: •...
  • Seite 40: Reinigung

    17. Reinigung Die Lebensdauer des Gerätes können Sie durch fol- gende Maßnahmen verlängern: • Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzadap- ter und alle Verbindungskabel. • Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. • Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, fussel- freien Tuch.
  • Seite 41: Entsorgung

    18. Entsorgung Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transport schäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien herge- stellt, die umweltschonend entsorgt und einem fach- gerechten Recycling zugeführt werden können. Gerät Altgeräte dürfen nicht im normalen Haus- müll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
  • Seite 42: Technische Daten

    19. Technische Daten Allgemein Gesamtgewicht (ca.) 280 g Betriebstemperatur 5°C bis 35°C Luftfeuchtigkeit während des Betriebs 5 % bis 65 % Abmessungen: ca. 85 x 25 x 130 mm Interner Akku Kapazität 3000 mAh WLAN-Festplatte Speicherkapazität 1 TB (=1000 GB) WLAN-Standard: 802.11 b/g/n Netzadapter...
  • Seite 43: Glossar

    20. Glossar Access Point (AP), Wireless AP Auch Basisstation genannt, ist ein elektronisches Ge- rät, das als Schnittstelle für kabellose Kommunika- tionsgeräte fungiert. Endgeräte stellen per Wireless Adapter (Funkadapter) eine Funkverbindung zum Wi- reless Access Point her, der wiederum über ein Kabel mit einem fest installierten Kommunikationsnetz ver- bunden sein kann.
  • Seite 44 zuzuweisen. Mit den dynamischen Adressen kann ein Gerät jedes Mal eine andere IP-Adresse haben, wenn es sich mit einem Netzwerk verbindet. In manchen Systemen ändert sich die IP-Adresse selbst, während das Gerät verbunden ist. DHCP unterstützt auch eine Kombination aus statischen und dynamischen IP-Ad- ressen.
  • Seite 45 IP-Adresse Eine binäre 32-Bit-Nummer, die jeden mit dem Inter- net verbundenen Computer eindeutig identifiziert. LAN – Local Area Network (Lokales Netzwerk) Ein System, bei dem Computerbenutzer innerhalb ei- nes Unternehmen oder einer Organisation miteinan- der und oftmals auch mit zentral auf LAN-Servern ge- speicherten Datensammlungen verbunden sind.
  • Seite 46: Impressum

    Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Geneh- migung des Herstellers ist verbo- Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbe- stellt werden und steht über das Serviceportal www.medionservice.de zum Download zur Verfü-...
  • Seite 137 Open-Source Software. Bei Interesse können Sie den Quelltext der verwende- ten GPL/LGPL unter folgendem Link herunterladen: http://www.medion.com. Bitte geben Sie im Down- load Center die entsprechende MD Nummer oder MSN Nummer an. Diese Nummern finden Sie auf dem jeweiligen Gerät.
  • Seite 144 NO WARRANTY 11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THE- RE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMIT- TED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PRO- VIDE THE PROGRAM „AS IS“...
  • Seite 158 2. Les défauts doivent être signalés rapidement. Toute réclamation au delà de la durée de la garantie ne peut être prise en compte, sauf si elle intervient dans un délai de 2 semaines, à l‘expiration de celle-ci. 3. Le produit défectueux devra être retourné (frais de port pris en charge par Medion) et après accord préalable avec le service après-vente, accompagné du ticket de caisse. Si le défaut est couvert par la garantie, vous recevrez l‘appareil réparé...

Diese Anleitung auch für:

Md 87890

Inhaltsverzeichnis