Herunterladen Diese Seite drucken

infactory NX-8496 Bedienungsanleitung Seite 2

Wlan-funk-wetterstation

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wetterstation und Außensensor einrichten
Batterien in Außensensor einsetzen
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Sensors.
2. Setzen Sie 2 Batterien des Typs AA / Mignon in das Fach
ein. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polarität. Die
Betriebs-LED leuchtet kurz auf, die Umgebungsdaten
werden ermittelt.
3. Schieben Sie den Kanal-Schieberegler auf den gewünschten
Kanal 1, 2 oder 3.
4. Stellen Sie mit der °C/°F-Taste die Temperatureinheit ein.
5. Drücken Sie die TX-Taste im Batteriefach. Der Außensensor
sendet ein Verbindungs-Signal an die Wetterstation.
6. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Auf dem Display
erscheint nun die Anzeige. Die Daten werden in der
entsprechenden Kanal-Anzeige der Wetterstation abgebildet.
7. Stellen oder hängen Sie den Außensensor an gewünschter
Position im regengeschützten Außenbereich auf.
8. Sofern keine Daten vom Außensensorangezeigt werden,
halten Sie auf der Wetterstation die Channel/Up-Taste für 3
Sekunden lang gedrückt, bis die Kanal-Anzeige blinkt. Die
Verbindung zwischen Sensor und Station wird aktualisiert.
Wetterstation mit Netzteil verbinden
1. Verbinden Sie das Netzteil mit der Netzteil-Buchse Ihrer
Wetterstation und einer geeigneten Stromquelle. Das Display
leuchtet auf. Über die Set-Taste gelangen Sie in den
Stromsparmodus bzw. wieder in den Betriebsmodus.
2. Optional können Sie die Wetterstation auch mit Batterien
betreiben. Im Batteriebetrieb schaltet sich die Station nach
wenigen Sekunden automatischen in den Stromsparmodus.
Über die Snooze/Light-Taste gelangen Sie wieder in den
Betriebsmodus.
ACHTUNG!
Betreiben Sie die Wetterstation niemals gleichzeitig
mit Batterien und Netzteil. Entfernen Sie die
Batterien, bevor Sie das Netzteil anschließen.
Trennen Sie das Netzteil von der Wetterstation,
bevor Sie Batterien einsetzen.
3. Die Wetterstation zeigt die gemessenen Werte an und sucht
gleichzeitig nach dem Signal des Außensensors (Funk-
Symbol blinkt dabei im Feld für Außendaten auf).
4. Sobald Außensensor und Wetterstation über Funk
miteinander verbunden sind, werden die Außendaten
abgebildet und jede Minute aktualisiert.
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
WLAN-Funk-Wetterstation
mit Außensensor, Farbdisplay, Uhr und App
5. Alle Einstellungen werden von der Wetterstation automatisch
vorgenommen. Dies kann einige Minuten dauern.
6. Um alle Einstellungen manuell vorzunehmen, halten Sie die
Set-Taste kurz gedrückt. Bei jedem weiteren Tastendruck
gelangen Sie ein Einstellungsmenüpunkt weiter, die zuvor
eingegebenen Daten werden gespeichert.
7. Über die Channel/Up- bzw. WiFi/Down-Taste schalten Sie
wahlweise hoch oder runter.
8. Stellen Sie so Temperatureinheit, Zeitformat, Uhrzeit, Datum
und Sprache ein.
9. Über die Mem-Taste wechseln Sie zwischen minimaler,
aktueller und maximaler Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit.
HINWEIS:
Nach ca. 20 Sekunden ohne Eingabe wird die aktuelle
Einstellung automatisch gespeichert und das
Einstellungsmenü verlassen.
WLAN-Verbindung herstellen
HINWEIS:
Die WLAN-Verbindung kann nur hergestellt werden,
wenn die Station über das Netzteil betrieben wird!
App installieren
Sie haben die Möglichkeit per WLAN von unterwegs auf die
Daten Ihrer Wetterstation zuzugreifen. Hierfür empfehlen wir
folgende App: WeatherSense. Suchen Sie diese im Google
Play Store (Android) oder App-Store (iOS) und installieren Sie
sie auf ihrem Mobilgerät.
Verbindung einrichten
Android
1. Aktivieren Sie die WLAN-Funktion Ihres Mobilgeräts.
Verbinden Sie sich mit dem WLAN, mit dem auch die Station
verbunden werden soll.
2. Öffnen Sie die App WeatherSense.
3. Registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Login-Daten.
Bestätigen Sie den Maillink und loggen Sie sich ein.
4. Befolgen Sie die Anweisung der App und halten Sie hierfür
die WiFi/Down-Taste auf der Rückseite der Wetterstation für
3 Sekunden lang gedrückt, bis im Display die Anzeige AP
blinkt. Sollte das Display nicht die Anzeige wechseln,
drücken Sie nochmals 3 s auf die WiFi/Down-Taste.
Drücken Sie anschließend in der App auf Next.
5. Geben Sie im zweiten Schritt der App das WLAN-Passwort
des Routers ein und tippen Sie anschließend auf Next. Die
Verbindung mit dem Router wird nun durchgeführt. Sollte
Bedienungsanleitung – Seite 2
eine Fehlermeldung erscheinen bzw. sollte die Verbindung
nicht zustande kommen, tippen Sie nochmals auf Next.
6. Meldet die App eine erfolgreiche Verbindung, halten Sie die
WiFi/Down-Taste drei Sekunden lang gedrückt, bis die AP-
Anzeige im Display wieder durch den Betriebsmodus ersetzt
wird. Falls das Display nicht sofort umschaltet, drücken Sie
nochmals die WiFi/Down-Taste bis das Display umschaltet.
Tippen Sie in der App auf Bestätigen. Sobald die
Verbindung erfolgreich war, leuchtet die WLAN-Anzeige im
Display der Station dauerhaft.
7. Tippen Sie in der App oben rechts auf Abgeschlossen.
8. Die Daten der Wetterstation werden übernommen und
angezeigt, Uhrzeit und Datum werden automatisch vom
Server übernommen.
iOS
1. Aktivieren Sie die WLAN-Funktion Ihres Mobilgeräts.
Verbinden Sie sich mit dem WLAN, mit dem auch die Station
verbunden werden soll.
2. Öffnen Sie die App WeatherSense.
3. Registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Login-Daten.
Bestätigen Sie den Maillink und loggen Sie sich ein.
4. Geben Sie im nächsten Schritt der App das WLAN-Passwort
des zu verbindenden Routers ein.
5. Halten Sie die WiFi/Down-Taste auf der Rückseite der
Wetterstation gedrückt, bis im Display die Anzeige AP blinkt.
Sollte die Anzeige nicht direkt umschalten, drücken Sie
erneut für 3 s die WiFi/Down-Taste.
6. Tippen Sie in der App auf Next.
7. Tippen Sie bei der nächsten Meldung auf Bestätigen, um
automatisch in die WLAN-Einstellungen des Mobilgerätes zu
gelangen.
8. Suchen Sie nach LivingSmart. Verbinden Sie die Geräte.
9. Kehren Sie zur App zurück. Tippen Sie auf Next. Die Geräte
werden verbunden.
10. Schließen Sie die Verbindung ab, indem Sie die WiFi/Down-
Taste drei Sekunden lang gedrückt halten. Die AP-Anzeige
im Display wird wieder durch den Betriebsmodus ersetzt. Die
Wetterstation stellt nun automatisch eine Verbindung zum
WLAN-Router her, die WLAN-Anzeige im Display blinkt.
Sobald die Verbindung erfolgreich war, leuchtet die WLAN-
Anzeige dauerhaft. Sollte die Anzeige nicht direkt
umschalten, drücken Sie erneut für 3 s die WiFi/Down-
Taste.
11. Tippen Sie in der App auf Bestätigen.
12. Sollte eine Fehlermeldung erscheinen, warten Sie einen
kurzen Augenblick und bestätigen Sie die Neuverbindung.
© REV4 – 26.09.2018 – BS/LZ/LSt//MP
NX-8496-675

Werbung

loading