Herunterladen Diese Seite drucken

MTS SSL Bedienungsanleitung

Unterwasserscheinwerfer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SSL:

Werbung

Bedienungsanleitung für
Sie sehr geehrter Kunde, haben sich für ein hochwertiges Produkt von MTS entschieden.
Seit 32 Jahren stellen wir Qualitätsprodukte für den Schwimmbadbau und Whirpooltechnik her. Diese
Erfahrungen garantieren Ihnen, dass Sie sich mit dem erworbenen Produkt für ein technisch vollkommenes und
sicheres Erzeugnis entschieden haben. Das bestätigt auch die Abnahme des Produktes durch den TÜV.
Die fortschrittliche Technik wird durch das Internationale Patent dieses Produktes bestätigt.
Auf den folgenden Seiten finden Sie neben der Bedienungs- und Einbauanleitung wichtige Hinweise zur
Erhaltung und Pflege des von Ihnen ausgewählten Produktes, sowie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.
Nachfolgende Informationen, die für Sie als Betreiber und für den Installateur gedacht sind, sollten Sie
sorgfältig lesen.
Viel Freude an diesem Produkt wünscht Ihnen
Ihr MTS-Team
1. Technische Daten
Scheinwerfertyp
Lampentyp
Nennspannung
Anschluss
Schutzklasse
Schutzart
max. Einbautiefe
max. zulässige Wassertemperatur t
Anschlussleitung
Leitungsausführung
Achtung! Der Unterwasserscheinwerfer SSL darf nur im Wasser betrieben werden.
Die Konstruktion des SSL-Scheinwerfers ist in der Abb.1 dargestellt.
MTS-Produkte GmbH
www.mts-produkte.com
:
:
:
:
:
:
:
:
a
:
:
An den Dieken 61
www.mts-produkte.de
Unterwasserscheinwerfer
SSL – Leuchte der Gruppe C (EN 60598-2-18:1989/A2:1991)
PAR / 56 / 12V, 300 W, 25A
12V
Anschluss nur an einen geprüften Sicherheitstransformator
230/12V min. 350 VA nach DIN VDE 0570 / EN 61558 (Seite 8)
III, Schutzkleinspannung
IP 68 (staub- und druckwasserfest)
2 m unter dem Wasserspiegel = 0,2 bar
max. 35°C
HO7RN-F 2 x 4mm², standardmäßige Länge 3m
fester, wasserdichter unlösbarer Anschluss
40885 Ratingen
Tel. 02102 (33067-68)
e-mail: info@mts-produkte.de
Fax: 02102 (33060)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MTS SSL

  • Seite 1 Unterwasserscheinwerfer Bedienungsanleitung für Sie sehr geehrter Kunde, haben sich für ein hochwertiges Produkt von MTS entschieden. Seit 32 Jahren stellen wir Qualitätsprodukte für den Schwimmbadbau und Whirpooltechnik her. Diese Erfahrungen garantieren Ihnen, dass Sie sich mit dem erworbenen Produkt für ein technisch vollkommenes und sicheres Erzeugnis entschieden haben.
  • Seite 2 Frontglas und Glühfaden als eine Einheit verschmolzen sind. Die Besonderheit des SSL-Unterwasserscheinwerfers ist, dass er sowohl im horizontalen (nach links und rechts) als auch im vertikalen Bereich (nach oben und unten) schwenkbar ist. Dadurch können Sie sehr interessante Lichteffekte in Ihrem Schwimmbecken erreichen.
  • Seite 3 Die maximale zulässige Wassertemperatur von 35°C darf beim Betrieb des Scheinwerfers nicht überschritten werden. Bei Einsatz des SSL-Scheinwerfers ist darauf zu achten, dass der freie Chlorüberschuss den Wert von 0,6mg/l nicht überschreitet und der pH-Wert zwischen 7 und 7,6 liegt, da das Lampenglas durch Ausflockung beschlägt und somit die Leuchtkraft reduziert wird.
  • Seite 4 Folienauskleidung Flansch Befestigungsschrauben Soll der SSL-Unterwasserscheinwerfer in Aufstellbecken (Abb. 3c), vorgefertigte Polyester- oder Holzbecken mit Folienauskleidung eingebaut werden, wird ein der Größe des Einbautopfes entsprechender Ausschnitt in der Holz- (Abb. 3d) oder Polyesterschale (Abb. 3e) ausgeschnitten. Bezeichnung zu Abb. 3c...
  • Seite 5 Folienauskleidung Flansch Befestigungsschrauben Der Einbautopf für den SSL-Unterwasserscheinwerfer kann auch mit einer Beckenwanddurchführung (Art. Nr. 8570) befestigt werden (Abb. 3e). Dazu wird zuerst ein Ausschnitt von 260mm Durchmesser in der Beckenwand vorbereitet. Um einen genauen Ausschnitt zu bekommen, nehmen Sie die weiße Gummidichtung von der Beckenwanddurchführung ab und legen Sie diese gegen Innenwand des Beckens.
  • Seite 6 Ausschnitt für den Einbautopf vor. Anschließend schrauben Sie die Beckenwanddurchführung zusammen mit der Dichtung an der Außenseite des Beckens fest. Der Einbautopf für den SSL-Unterwasserscheinwerfer wird nun von der Außenseite des Beckens in den dafür vorbereiteten Ausschnitt eingelegt und zusammen mit einer Flachdichtung an der Beckenwanddurchführung festgeschraubt.
  • Seite 7 PG 13,5 Dichtung Gum.18,3 x 11 x 8 mm E8701062 O-Ring 20 x 2 mm EPDM 70°Sh schwarz 0601902020 SSL Schlauchnippel ABScw PG 21x20 E85400211 Kabel 2 x 4 HO7 RNF oliv konf. 3m E8040033 SSL UWS Einbaugeh.ABScw 8xM6 Gew.
  • Seite 8 Einbautopf und der Kabelanschlussdose zu überbrücken. Danach wird der Schutzschlauch über das Kabel gezogen um am Schlauchnippel des Einbautopfes mit Hilfe der Schlauchschelle befestigt. Versorgungskabel vom Sicherheitstransformator bis zur Kabelanschlussdose von der Kabelanschlussdose zum SSL-Scheinwerfer Bezeichnung (Abb. 6.1) Art. Nr.
  • Seite 9 Kabelanschlussdose entsprechend der später verwendeten Materialstärke des Belags „X“ (Abb. 6.2) aus der Betonfläche herausschauen. 4. Verstellung des SSL-Scheinwerfers Der SSL-Unterwasserscheinwerfer lässt sich sowohl horizontal wie auch vertikal um jeweils ± 15° verstellen. (Abb. 2a und 2b) Diese Verstellung können bei Scheinwerfern mit ABS-Blenden (Art. E804001, Art. E805001) und Edelstahlblenden (Art.
  • Seite 10: Technische Daten Der Mts-Transformatoren

    Netzanschluss festangeschlossen festangeschlossen festangeschlossen Anzahl der Scheinwerfer Achtung! Da der Wert des Ausgangsstromes auf 25A begrenzt ist und Nennstrom eines SSL- Scheinwerfers 25A beträgt, darf an jedem Ausgang des Transformators nur ein SSL-Scheinwerfer angeschlossen werden. G. Wystub 10 / 16...
  • Seite 11 6. Wartung und Lampenwechsel (Abb. 9) Der SSL-Unterwasserscheinwerfer ist wartungsfrei und die einzigen Verbrauchsteile sind nur die Lampe und der O-Ring Um eine neue Lampe einzusetzen, nehmen Sie den Scheinwerfer aus dem Einbautopf heraus und legen ihn auf den Beckenrand.
  • Seite 12 Sie finden auf der Vorderseite der Lampe ein Symbol (X), das mit der Einrasterung der Blende übereinstimmen muss. Die Lampe ist nun richtig positioniert. Nun kippen Sie den Edelstahlbügel wieder über die Elektroanschlusskappe. Achten Sie darauf, dass der Federbügel in die Nut einrastet und in dieser Position bleibt. Um den Scheinwerfer zu kontrollieren, tauchen Sie den Scheinwerfer ins Wasser und schalten ihn an.
  • Seite 13: Ersatzteilliste

    Achtung! Die oben genannten Arbeiten dürfen nur von einem Elektrofachmann unter Beachtung aller Sicherheits- und VDE-Bestimmungen durchgeführt werden. Das Leuchtmittel (Lampe) im Scheinwerfer ist defekt. • Bitte setzen Sie eine neue Lampe ein (300W / 12 V PAR 56) MTS-Art. Nr. E801303 8. Ersatzteilliste G. Wystub 13 / 16...
  • Seite 14 Kabel 2 x 4 HO7 RNF oliv konf. 3m E8040033 Schraube Lin/fla/Krz DIN 7985 M6x22 V4a 0106106022 SSL Flansch PA 6 30% 231mm E8540022 Dichtung 232 x 194 x 3 EPDM WF SSL AJ E8540023 SSL UWS Einbaugeh.ABScw 8xM6 Gew. E854002 Druckschraube PA 6 20% GF M20x1,5 E8701065 PG 13,5 Dichtung Gum.18,3 x 11 x 8 mm...
  • Seite 15 10. Anordnung der SSL-Scheinwerfer im Becken (Abb. 14) (*) Nicht im Lieferumfang enthalten. G. Wystub 15 / 16 02.02.2007...
  • Seite 16 Wir empfehlen Ihnen dringend die einzelnen sekundären Ausgänge (12V) der Transformatoren gegen Kurzschlüssen an den Zuleitungen zu einzelnen SSL - Lampen mit Leitungsschutzschaltern 25A Charakteristik B abzusichern. (ein Leitungsschutzschalter pro Lampe) Im Interesse einer zukunftsorientierten Produktweiterentwicklung behalten wir uns technische Änderungen vor. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit großer Sorgfalt gearbeitet.