GIRA
Funk-Telefonwählgerät AWUG
Info
Gebrauchsanweisung
11. Schließen Sie das Gehäuse und verschrauben Sie die beiden Gehäuseteile miteinander.
12. Tragen Sie das Funk-Telefonwählgerät AWUG in den Melderplan ein.
Achtung!
Verwenden Sie für den Netzanschluß möglichst eine separate Haussicherung. Ist dieses nicht
möglich, schließen Sie jedoch in jedem Fall aus, daß die Absicherung des Funk-Telefonwählge-
räts AWUG über Sicherungskreise erfolgt, die im Außenbereich manipulierbar sind.
5 Funktionstest
Vereinbaren Sie mit dem Sicherheitsdienst einen Probealarm. Rufen Sie hierzu den Sicherheitsdienst
an und informieren Sie ihn, daß die Installation beendet ist und ein Probealarm erfolgt. Die von Ihnen
ausgelösten Alarm- bzw. Störungsmeldungen sind vom Sicherheitsdienst zu bestätigen. Zur Absiche-
rung ist es sinnvoll, daß Sie sich die eingegangenen Meldungen per Fax schriftlich bestätigen lassen.
Sie können einen Probealarm auf zweierlei Arten auslösen.
1. Rufen Sie an der Funk-Alarmzentrale/VdS den Menüpunkt „SYSTEMTEST" auf. Danach wählen
Sie den Testpunkt „TEST TWG" an. Nun können Sie die einzelnen Kanäle des Funk-
Telefonwählgerätes AWUG einzeln ein- und ausschalten.
2. Sie führen einen echten Alarm durch, indem Sie einen Melder auslösen.
6 Technische Daten
Netzversorgung
Notstromversorgung
Netzsicherung
Akkusicherung
Sicherung Wählgeräte-platine
Temperatur
Sende/Empfangsfrequenz
Reichweite
Abmessungen (H x B x T)
7 Voreinstellungen des Funk-Telefonwählgerätes
•
Betrieb am Hauptanschluß
•
Telefon-Nr. des Sicherheitsdienstes
•
Telim Protokoll
•
Wahlverfahren Mehrfrequenz
Sämtliche Voreinstellungen entnehmen Sie bitte der dem Funk-Telefonwählgerät AWUG beiliegenden
Checkliste zur Programmierung des Funk-Telefonwählgerätes.
Hinweis!
Der 12 V Notstromakku ist im Rahmen des Wartungsintervalles alle vier Jahre zu tauschen.
Funk-Telefonwählgerät AWUG
230 V +10/-15 %
Bleiakku 12 V / 1,2 Ah
T80 mAL250 V
T2 AL250 V
T100 mAL250 V
+5°C bis +50°C
434 MHz
ca. 300 m (Freifeld)
210 x 270 x 55 mm
20/00
Seite: 4 von 5