Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Und Handhabung Eines Bioethanol Kamins - CACHPejse CACH Gebrauchsanleitung Und Sicherheitshinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Wand-montierte Bioethanol Kamine
Es ist wichtig die beigefügte Montageklammer/Halterung zu verwenden, da diese einen Sicherheits-
abstand zwischen Wand und Kamin schafft und damit die Rückseite des Kamins durch einen leichten
Luftstrom kühlt. Die Platzierung der Löcher und die Form der Montagehalterung kann je nach Kamin
leicht variieren.
Vorgehensweise:
1.
Montieren Sie als erstes die oberste Halterung. Es wird empfohlen die Halterung an den
Trägern in der Wand zu befestigen. Falls Ihre Wand solche Träger nicht besitzt, sollten Rigips
-Wände auch ausreichen. Stellen Sie sicher, dass die Halterung grade angebracht wird. Bohren
Sie nun ein Loch in die Wand. Setzen Sie nun Dübel in die gebohrten Löcher ein und schrau-
ben Sie die Halterung fest.
2.
Falls Ihrem Kamin vertikale Halterungen beigelegt sind, sollten diese nun montiert werden.
Die Halterungen werden an die horizontale Halterung gehängt. Sie müssen sicherstellen, dass
auch diese grade sind und danach Löcher zum Bohren markieren. Bohren Sie die Löcher in die
Wand und befestigen Sie nun die vertikalen Halterungen.
3.
Nun kann der Bioethanol Kamin an die Wand gehängt werden. Vergewissern Sie sich, dass
die Löcher auf der Rückseite des Kamins in die horizontale Halterung greifen. Nun sollte das
Gewicht des Kamins von den vertikalen Halterungen getragen werden.
4.
Sichern Sie nun den Bioethanol Kamin in dem Sie den Kamin an der Unterseite mit der vertika-
len Halterung verschrauben.
5.
Vergewissern Sie sich zum Schluss, dass der Bioethanol Kamin wirklich fest an der Wand befes-
tigt ist, bevor Sie ihn mit Bioethanol befüllen.
Decken-montierte Bioethanol Kamine
Es ist wichtig, immer die mitgelieferte Deckenhalterung zu verwenden. Die Ausstattung kann je nach
Kaminmodell leicht variieren.
Vorgehensweise:
1.
Vergewissern Sie sich, dass die Decke das Gewicht des Kamins tragen kann.
2.
Montieren Sie die Kaminhalterung an der Decke.
3.
Befestigen Sie den Kamin an der Halterung.
4.
Vergewissern Sie sich, dass der Kamin ordnungsgemäß und fest an der Decke montiert ist,
bevor Sie ihn mit Bioethanol befüllen.
Freistehende Bioethanol Kamine
Fast alle freistehenden Bioethanol Kamine sind schon bei Auslieferung fertig zusammengebaut. Bei
manchen Modellen muss dennoch vor der Inbetriebnahme ein Sicherheitsglas am Kamin befestigt
werden.
Es wird nicht empfohlen, einen freistehenden Kamin direkt auf einem Teppich zu platzieren.
Vorgehensweise:
1.
Packen Sie den Kamin aus und entfernen Sie die Verpackung.
2.
Falls bei Ihrem Modell ein Sicherheitsglas mitgeliefert wird, können Sie der Gebrauchsanwei-
sung entnehmen, wie dieses zu befestigen ist.
3.
Platzieren Sie den freistehenden Kamin an Ihrem Wunschort.
4.
Vergewissern Sie sich, dass der Bioethanol Kamin sicher steht, bevor Sie ihn mit Bioethanol
befüllen.
28
Bauen Sie Ihren eigenen Kamin mit einer Bioethanol Brennkammer
Bei dieser Variante gibt es viele Möglichkeiten und nur die Fantasie setzt Grenzen. Dennoch empfeh-
len wir Ihnen, beim Bau eines solchen Kamins nur feuerfeste Materialien zu verwenden und folgende
Sicherheitsabstände einzuhalten:
50 cm freier Platz über der Brennkammer.
5-10 cm freier Platz zu beiden Seiten der Brennkammer.
10 cm freier Platz vor und hinter der Brennkammer.
1 Meter zu brennbaren Materialien.
BEDIENUNG UND HANDHABUNG EINES
BIOETHANOL KAMINS
Befüllen von Bioethanol
ANMERKUNG: Das Auffüllen eines Kamins mit Bioethanol kann gefährlich sein, wenn Sie
den Anweisungen in dieser Anleitung nicht folgen!
WARNUNG: Füllen Sie niemals Bioethanol in einen brennenden Bioethanol Kamin.
WARNUNG: Lassen Sie den Bioethanol Kamin mindestens 15-20 Minuten lang abkühlen (wir
empfehlen 30 Minuten), bevor Sie den Kamin wieder auffüllen.
Vorgehensweise:
1.
Vergewissern Sie sich, dass der Bioethanol Kamin nicht an ist und dass der Kamin auf Zimmer-
temperatur runtergekühlt ist. Falls Sie der Kamin grade in betrieb war und Sie ihn wieder auffül-
len möchten, müssen Sie mindestens 15-20 Minuten warten.
2.
Vergewissern Sie sich nochmals, dass der Bioethanol Kamin wirklich zu 100% heruntergekühlt
ist.
3.
Ein manueller Bioethanol Kamin wird direkt durch die Öffnung der Brennkammer aufgefüllt.
(Automatische Kamine haben einen separaten Tank hierfür) Wir empfehlen Ihnen entweder
einen Trichter oder eine Bioethanol Pumpe beim Auffüllen zu verwenden.
4.
Füllen Sie nun vorsichtig und langsam das Bioethanol in die Brennkammer des Kamins. Achten
Sie hierbei darauf nicht über die Maximalstand-Anzeige zu füllen.
5.
Die Keramikwolle im Inneren der Brennkammer des Kamins saugt ein Teil des Bioethanols auf.
6.
Sobald die Keramikwolle sich vollgesogen hat und die Maximalstand-Anzeige erreicht ist,
können Sie aufhören Bioethanol in die Kammer zu füllen. Natürlich können Sie auch schon
vorher aufhören, je nachdem wie viel Bioethanol Sie brauchen.
7.
Vergewissern Sie sich, dass Sie kein Bioethanol verschüttet haben. Falls etwas danebengegan-
gen ist, sollte das Verschüttete restlos entfernt werden.
8.
Bevor Sie nun den Bioethanol Kamin anzünden, sollte der Kanister bzw. die Flasche mit de
Bioethanol wieder verschlossen und verstaut werden.
Der Bioethanol Kamin darf
Schütten Sie niemals
niemals überfüllt werden
Bioethanol auf einen bren-
nenden Bioethanol Kamin
Schütten Sie niemals
Bioethanol auf einen noch
warmen Bioethanol Kamin
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis