Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lizenzrechte, Zulassung Etc; Verbindungskabel Tnc/Transceiver - SYMEK AFSK-1200 Handbuch

Packet-radio-modem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

weise zu arbeiten. Der SPK-Eingang des Modems ist durch einen 0,1 µF Kondensator gleichspannungs-
frei.
PTT (Stift 3)
Dieser Anschluß des TNC wird bei 'Senden' nach Masse geschaltet. Damit können praktisch alle PTT-
Schaltungen der gängigen Funkgeräte bedient werden. Der Schalter im Modem ist ein N-Kanal Vertikal-
VMOS-Feldeffekttransistor (oder einfacher VMOS-FET), der maximal 60 Volt und 300 mA schalten kann.
Im eingeschalteten Zustand beträgt der 'ON-Widerstand' des FET typisch 2 bis 3 Ω der Reststrom im
ausgeschalteten Zustand liegt weit unter 1 µA. VMOS-FET eignen sich sehr gut für solche Schalteran-
wendungungen, da die Restspannung bei eingeschaltetem FET und den üblichen Schaltströmen nur
einige mV beträgt, im Gegensatz zu der viel höheren Restspannung bei npn-Siliziumtransistoren.
Nicht direkt anschließbar sind ältere KW-Transceiver, die eine negative Gitterspannung mit der PTT
schalten. Hier sollte man einen entsprechenden Schaltverstärker oder ein Reedrelais (mit Schutzdiode)
zwischenschalten.
Bei vielen (Hand-) Funkgeräten wird die PTT und die Mikrophonspannung über dieselbe Leitung geführt.
Dabei ist der NF-Weg für das Mikrophon über Koppelkondensatoren abgetrennt. In Serie mit der PTT-
Taste liegt ein Widerstand (2 bis 20 kΩ), damit die NF nicht kurzgeschlossen wird. Drückt man die
Sprechtaste, dann kann ein Gleichstrom über diesen Widerstand fließen und tastet dadurch den Sender.
(siehe auch die Kabelschaltung für Ihr Funkgerät)
Zum Anschluß solcher Funkgeräte verbindet man im DIN-Stecker am Modem die Stifte 1 und 3 durch
einen Miniaturwiderstand von ungefähr 4,7kΩ. Die gemeinsame MIC- und PTT-Leitung schließt man
dann am Stift 1 (MIC) an. Man sollte den Widerstand nicht im Modem selber anbringen, denn wenn man
das Gerät an einem anderen Funkgeräten betreibt, könnte der Widerstand stören.
GND (Stift 2)
Masse des Funkgeräts
Reserve (Stift 5)
Hier kann ein DCD-Signal (Trägererkennung) eingespeist oder abgenommen werden. Näheres siehe
´Steckbrücken´.

Lizenzrechte, Zulassung etc.

Alle Rechte, insbesondere für die Leiterplatten-Layouts und Schaltungen, liegen bei der SYMEK GmbH
oder bei Ing. Büro Kumm, Stuttgart. Das AFSK1200 Modem ist kein eigenständiges Gerät und nur im
Zusammenhang mit TNC3 oder vergleichbaren Packet-Radio-Controllern zu betreiben. Als komplexes
Bauteil bzw. Baugruppe sind Vorschriften über eventuelle Zulassungen (BZT, FAG, EMVG), CE-
Kennzeichen etc. nicht anwendbar. Das AFSK1200 ist nicht selbständig zu betreiben und wird als Bau-
gruppe in die Packet-Radio-Controller TNC3 oder TNC31 eingesetzt.

Verbindungskabel TNC/Transceiver

(Berichtigungsstand: 16.2.99) Unten sind die Anschlußleitungen für fast alle gängigen Funkgeräte aufge-
führt. Sollte Ihr Gerätetyp nicht dabei sein, so finden Sie die Lage des Mikrophon, PTT- und Lautspre-
cheranschlusses im Handbuch des Funkgerätes. Die Drahtfarben in spitzer Klammer sind natürlich nur
als Vorschlag zu verstehen. Bei Anschlußleitungen, die auf der Funkgeräteseite zwei Stecker (z.B. einen
fürs Mikrophon, den anderen für den Lautsprecher) benötigen, löten Sie am besten ein Y-förmiges
Anschlußkabel und isolieren und verstärken den Abzweigpunkt mit Schrumpfschläuchen. Eine gesamte
Länge von 60-80 cm hat sich bewährt; man sollte TNC und Funkgerät nicht zu weit von einander entfernt
aufstellen (Gefahr von Einstreuungen). Bei Leitungslängen unter 1 Meter ist eine Abschirmung erfah-
rungsgemäß nicht notwendig, aber trotzdem empfehlenswert.
Die Kabelschaltungen sind nicht alle von uns getestet worden. Sollte der Anschluß mit einem hier be-
schriebenen Kabel einmal nicht funktionieren, dann informieren Sie uns bitte gleich, damit wir unser
Handbuch berichtigen können.
Haben Sie ein Funkgerät, das hier nicht aufgeführt ist, und das man in die Liste aufnehmen sollte? Schi-
cken Sie uns doch bitte eine Skizze mit der Anschlußbelegung, damit wir die Liste vervollständigen kön-
nen.
AFSK1200
Seite 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis