Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Teufel iTeufel Clock Technische Beschreibung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTeufel Clock:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Beachten Sie im
Folgenden unsere
Sicherheitshinweise.
Verpackungsmaterialien
(wie z.B. Folienbeutel)
gehören nicht in Kinder-
hände, da beim Spielen
eine Erstickungsgefahr
droht.
Lassen Sie Kinder nicht
unbeaufsichtigt mit elek-
trischen Geräten, es be-
steht Stromschlaggefahr!
Im Notfall:
Ziehen Sie den Geräteste-
cker aus der Steckdose
und konsultieren Sie un-
seren Techniker, wenn fol-
gendes eingetreten ist:
4 falls Stecker oder
Zuleitung beschädigt
sind
4 falls Fremdkörper
oder Flüssigkeiten ins
Innere des Gerätes
gelangt sind
4 falls das Gerät Regen
bzw. direkter Wasser
berührung ausge-
setzt war
4 falls das Gerät nicht
spielt, obwohl Sie
nach Gebrauchsan-
weisung vorgegangen
sind
4 falls das Gerät fallen
gelassen oder auf an
dere Art beschädigt
wurde
Für Vorfälle die aus einer
Nichtbeachtung der Si-
cherheitshinweise resul-
tieren können wir keine
Haftung übernehmen.
Teufel · iTeufel
4
®
Clock
Grundsätzlich: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sehr
sorgfältig durch! Sie sollten unbedingt alle Sicherheitshinweise
und Bedienungsanweisungen vor Inbetriebnahme des Gerätes
zur Kenntnis nehmen. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auch
zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Unbedingt: Beachten Sie die Bedienungsanleitung: Alle Anwei-
sungen zur Inbetriebnahme und zum dauernden Gebrauch soll-
ten Sie dann auch befolgen.
Zur Reinigung: Versuchen Sie nicht, die Geräte mit Haushalts-
Chemikalien zu reinigen, dies könnte die Oberflächen beschädi-
gen. Nehmen Sie dazu einfach ein trockenes Tuch. Ziehen Sie vor
dem Reinigen des Gerätes den Netzstecker.
Vorsicht Nässe und Sonne: Vermeiden Sie grundsätzlich den
Kontakt der Geräte mit Feuchtigkeit! Schützen Sie diese so-
wohl vor zu hoher Luftfeuchtigkeit, indem Sie die Geräte nie
in feuchten Räumen wie z.B. in feuchten Kellern betreiben und
vermeiden Sie außerdem grundsätzlich den Betrieb in der Nähe
von feuchten Orten wie Badewanne, Dusche, Waschbecken, Aus-
guss oder Swimmingpool etc. Vermeiden Sie außerdem direkte
Sonneneinstrahlung!
Zur Standortfrage: Verwenden Sie die Geräte nicht unbefestigt
in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen Stativen
oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen etc. Die
Lautsprecher könnten herunterfallen und Personenschäden ver-
ursachen, infolge dessen auch Sie selbst Schaden nehmen. Laut-
sprecher – speziell wenn auf Ständern oder auf dem TV/Monitor
positioniert - können trotz fester Platzierung und grundsätz-
licher Kippsicherheit durch Außeneinwirkung (am Kabel ziehen,
über das Kabel stolpern, unbeabsichtigter Körperkontakt) um-
fallen und aufgrund ihres Eigengewichts Schaden nehmen und
anrichten. Gleiches gilt für nicht fachmännisch angebrachte oder
unangemessene Wandhalterungen an eventuell nicht tragfähigen
Wänden. Verwenden Sie zur Befestigung nur geeignete Wandhal-
ter. Vergewissern Sie sich der Tragfähigkeit der Wände. Das Gerät
darf nicht in die Nähe von Wärmequellen gestellt werden. Dazu
zählen Heizkörper, Öfen, aber auch sonstige wärmespendende
Geräte (z.B. Verstärker). Gleichsam dürfen keine Wärmequellen
auf dem Lautsprecher platziert werden, wie z.B. Heizlüfter oder
Kerzen.
Zur Belüftung: Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind zur
Ventilation vorgesehen. Sie sollen einen zuverlässigen Betrieb
gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung bewahren. Diese
Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden, auch
nicht dadurch, dass Sie das Gerät auf ein Bett, Sofa, Teppich oder
auf eine ähnlich weiche Oberfläche stellen. Legen Sie keine Zei-
tungen, Tischdecken, etc. auf das Gerät. Insbesondere die Kühl-
platte der Verstärkerelektronik darf nicht abgedeckt oder di-
rekter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Eine zusätzliche
aktive Kühlung des Geräts ist generell nicht zulässig.
Zur Stromversorgung: Der Subwoofer darf nur von einer
Stromquelle mit der richtigen Spannung, wie es das Kennzeich-
nungsetikett vorgibt, gespeist werden. Falls Sie sich nicht über
Ihre Stromversorgung zuhause im Klaren sind, fragen Sie uns um
Rat oder bei Ihrem Stromversorger nach. Das Gerät bedarf keiner
Erdung. Zum Anschluss an die Netzsteckdose verwenden Sie bitte
nur das dazugehörige zweipolige Netzkabel. Dieses Netzkabel
darf keinesfalls modifiziert werden. Polarisations- und Erdungs-
vorschriften dürfen nicht umgangen werden. Für die Aufnahme
des Netzkabels ist nur eine zweipolige Netzsteckdose geeignet.
Zur Verkabelung: Die Anschlußkabel bitte gerade und bündig
zu Wand und Boden verlegen. Bei in Schlaufen verlegten Kabeln
droht Stolpergefahr. Außerdem können dadurch Interferenzen
entstehen und das Klangbild stören. Zuführende Stromkabel
sollten so verlegt werden, dass es unwahrscheinlich ist, dass
man auf sie tritt, oder dass sie durch schwere Gegenstände von
oben oder seitlich gequetscht werden. Beschädigte Kabel müssen
ausgetauscht werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte man auf
die Kabel-Stecker-Verbindung, auf die Netzsteckdose und auf den
Kabelaustritt am Subwoofer richten. Das spannungsführende Ka-
bel und Leitungen, mit denen die Lautsprecher verbunden sind,
sollten regelmäßig auf Isolationsfehler oder Bruchstellen über-
prüft werden. Bei Feststellung eines Fehlers müssen die Geräte
und die Verkabelungen sofort spannungslos geschaltet und die
defekte Verkabelung ersetzt werden.
Bei Ruhezeiten: Bei längerer Abwesenheit oder Nichtgebrauch
sollten Sie das Stromkabel des Subwoofers aus der Steckdose
ziehen.
Bei Gewitter: Um Schäden durch Blitzschlag zu vermeiden, sollte
das Gerät ausgeschaltet und zusätzlich der Netzstecker gezogen
werden, bereits wenn ein Gewitter erwartet wird.
Überlastungsgefahr: Sie sollten Wandsteckdosen, Verlänge-
rungskabel, integrierte Gerätesteckdosen nicht überlasten, da
dies unter Umständen zu Kurzschlüssen, ja sogar zu Bränden
führen kann. Vermeiden Sie auch bei einem passenden Verstärker
den Lautstärkeregler sehr weit (= ca. über drei Viertel des Re-
gelungsspielraums) aufzudrehen, besonders wenn Sie die Bässe
mittels des Bassreglers, der Loudness-Taste oder eines Tiefbass-
Boost-Schalters angehoben haben.
Fremdkörper und Flüssigkeiten: Diese sollten in keinem Falle
durch die Öffnungen des Gerätes ins Innere gelangen, da sie
hochspannungsführende Teile berühren könnten, was wiederum
Kurzschlüsse und Brände nach sich ziehen könnte. Deswegen kei-
ne Flüssigkeiten jedweder Art auf dem Gerät verschütten.
Fehlerbeseitigung: Versuchen Sie zunächst nicht das Gerät
selbst zu reparieren. Kontaktieren Sie zuerst unseren Service
und lassen sich autorisieren, falls Sie meinen, den Fehler selbst
beheben zu können. Ansonsten muss das Gerät an unsere Ser-
vice-Adresse eingeschickt werden.
Transport: Das Gerät sollte mit einer Sackkarre unter größter
Vorsicht transportiert werden. Beachten Sie, dass unebene Bo-
denbeschaffenheiten, plötzliches Anhalten oder unangemessener
Kraftaufwand zu einem Umfallen von Sackkarre und Transportgut
führen können.
Die Ersatzteilfrage: Lautsprecher Teufel versorgt Sie innerhalb
der Garantiezeit mit Ersatzteilen. Ihre Garantie geht nicht ver-
loren, wenn Sie selbst vor Ort den Teileaustausch mit Lautspre-
cherTeufel Ersatzteilen vornehmen.
Ungewöhnliche Geräusche: Falls irgendwelche ungewöhnlichen
Geräusche während des Betriebes auftreten, oder sich der Klang
verzerrt, muss sofort die Leistung des Verstärkers soweit ge-
drosselt werden, dass das System klanglich sauber spielt.
Anschließen und Wechsel der Sicherung:
Ziehen Sie den Netzstecker. Eine defekte Sicherung darf nur
durch eine gleichwertige ausgetauscht werden.
Zur Lautstärke: Große Lautstärke kann zu Hörschäden führen.
Speziell wenn ein Subwoofer im »Standby/Auto On«-Modus durch
einen Bassimpuls eingeschaltet wird und er auf voller Lautstärke
steht, können plötzlich hohe Schalldrücke erzeugt werden.
Neben körperlichen Schäden sind auch etwaige psychologische
Folgen zu beachten. Besonders Kinder und Haustiere bedürfen
Ihrer Obacht. Stellen Sie ggf. den Lautstärkeregler Ihres
Signalquellgerätes auf einen niedrigen Pegel ein. Halten Sie bei
hohen Lautstärken immer einen gewissen Abstand zum Gerät
und nie Ihre Ohren direkt an den Lautsprecher..

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis