Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blue Bird HO25T Betriebsanweisung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dis. N° 25
Dis. N° 26
Dis. N° 27
e) Einige Male leer beschleunigen, aber nie bis
zur maximalen Drehzahl, um zu prüfen, ob alles
ordnungsgemäß funktioniert.
f) Begeben Sie sich mit stillstehendem Schneid-
werkzeug und stets unter Ihrer Kontrolle zum
Arbeitsplatz. Halten Sie das Gerät auf Taillenhöhe
und in ausreichender Entfernung zu Ihrem Körper.
Vergewissern Sie sich, dass sich niemand inner-
halb des Aktionsradius 15 m aufhält (Abb. 24).
Sie sind jetzt bereit, mit der Arbeit zu beginnen:
Achten Sie darauf, dass Sie sich im Gleichgewicht
befinden und mit den Füßen stabil und sicher auf
dem Boden stehen.
Das Gras muss so gemäht werden, als ob Sie sich
in einem ungefähr 1,5 m breiten Gang befänden,
in dem Sie sich jeweils schrittweise nach vorne
bewegen und von rechts nach links und umgekehrt
mähen. Nach jedem Schritt nach vorne kontrollie-
ren Sie immer Ihre neue Position, damit Sie immer
stabil stehen (Abb. 25).
Wenn Sie Blätter für Gras verwenden und das
geschnittene Gras einsammeln möchten, mähen
Sie immer von rechts nach links: auf diese Weise
bleibt das geschnittene Gras zu Ihrer linken liegen.
Wenn Sie hingegen den Freischneider zum Ausput-
zen oder zum Entfernen überzähliger Äste verwen-
den, müssen Sie das der CE-Norm entsprechende
Kreissägeblatt sowie die dazugehörige Schutz-
abdeckung ebenfalls nach CE-Norm montieren:
dieses Blatt erreicht sein maximale Schnittleistung,
wenn die Beschleunigung des Freischneiders sich
auf der höchsten Drehzahl befindet und daher
kaum die Möglichkeit besteht, dass sich das Säge-
blatt verklemmt oder stehen bleibt. Zur korrekten
Verwendung dieses Werkzeugs dürfen Sie das
Blatt nicht im kritischen Bereich verwenden (siehe
Abb. 26), da hier Rückprall- oder Schubgefahr des
Sägeblatts (Kick back) besteht. Dadurch können
Sie die Kontrolle über den Freischneider und Ihr
Gleichgewicht verlieren und sich eventuell verlet-
zen.
Die Fällrichtung des Stamms hängt von dem Aus-
schnitt des Kreissägeblattes, der verwendet wird,
und von der Neigung des Blattes sowie vom
Durchmesser des kleinen Stamms ab.
Für kleine Stämme bis 3 cm Durchmesser kann das
Kreissägeblatt wie eine Axt eingesetzt werden, d.h.
der Schnitt erfolgt mit Schwung entgegengesetzt
der angenommenen Fällrichtung.
Für kleine Stämme von 3 bis 7 cm Durchmesser
darf das Kreissägeblatt keinesfalls waagerecht ver-
wendet werden, sondern muss stets etwas schräg
und von oben nach unten gerichtet gehalten wer-
den, um zu vermeiden, dass das Blatt sich ver-
klemmt. Je stärker der Stammdurchmesser ist, je
größer muss die Neigung sein (Abb. 27).
Wir empfehlen, die Schnitte mit der Seite A des
Sägeblattes durchzuführen, damit eine umfassende
Kontrolle gewährleistet ist. Es ist auch möglich,
mit der Seite B zu schneiden, man hat aber eine
verminderte Kontrolle, da das Sägeblatt gegen den
Uhrzeigersinn dreht.
Für Stämme über 7 cm Durchmesser ist das
Fällen auch mit einem Hochleistungsfreischneider
möglich, aber dies darf nur gelegentlich erfolgen,
da der Freischneider kein Ersatz für die Motorsäge
ist.
Versuchen Sie, selbst kleine Steine, Erdklumpen,
kleine Holzstücke und alles, was versteckt oder kaum
sichtbar im Gras liegt, möglichst zu vermeiden.
Wenn Sie zufällig gegen Hindernisse größerer
Abmessung stoßen, das Schneidwerkzeug sich
- 10 -
10
Agora a máquina é pronta para começar o trabalho:
fique em uma posição de equilíbrio bem estável e
seguro sobre os pés.
A ceifa de relvas deve ser feita deslocando-se
pra frente passo a passo como se fosse em um
corredor com a largura de cerca 1,5 m, foiçando da
direita para a esquerda e viceversa. Em cada passo
assegure-se de assumir a nova posição sempre
estável sobre os pés (fig.25).
Se use discos para ervas e desejes recuperar-la,
foiçar sempre da direita para esquerda depositando
asiim na sua esquerda o quanto cortado.
Se ao contrário use a máquina para ceifar ou
desramar monte a serra circular em conformidade
com as directrizes CE como também a sua protec-
ção sob norma CE: alcança a máxima capacidade
de corte quando a aceleração da máquina é ao
máximo dos giros e de consequência a serra tem
menos probabilidade de obstacular-se e de parar
nestas condições operativas. Para usar correcta-
mente este tipo de ferramenta, não use a lâmina
em sectores críticos (como ilustra a fig.26), visto
o perigo de salto ou de impulso da lâmina (assim
chamado "kick-back").
Este efeito pode fazer com que você perca o
controlo da máquina, do seu equilíbrio e, de
consequência, ferir-te.
A direcção de corte dos tronquinhos depende do
sector de utilização da serra circular e de uma
determinada inclinação da lâmina como também
do diâmetro do tronquinho.
Para tronquinhos de até 3 cm de diâmetro a serra
circular pode-se utilizar a golpe de "foice" isto é
cortando com lançamento em sentido oposto à
prevista direcção de queda.
Para tronquinhos de 3 até 7 cm de diâmetro não
se deve jamais utilizar a serra circular em posição
horizontal mais sempre um pouco inclinada, e
orientada do alto para baixo para evitar que a lâmi-
na se obstacule. A inclinação deve ser aumentada
com o aumentar do diâmetro (fig.27).
Aconselhamos de efectuar os cortes com o lado A
da serra circular para ter um controlo optimal das
operações; é possível cortar também com o lado
B, porém se tem um menor controlo por causa do
senso de rotação antihorário da lâmina.
Para tronquinhos de mais de 7 cm de diâmetros, o
abatimento é possível também com a motoceifeira
de grossa potência, mas esta operação deve ser so-
mente ocasional e não substituitiva a motosserra.
Procure, por quanto for possível, de evitar pedras,
ainda se pequenas, montinhos de terra, pequenos
pedaços de madeira e tudo aquilo que possa estar
escondido ou pouco visível no meio das ervas.
Se empurre casualmente algum corpo de grande
dimensão, ou se a ferramenta de corte se enreda,
se bloqueia de imprevisto por sobrecarregamento
ou por causa do enrolamento de ervas, filamentos
vegetais, ou cortiças ao redor desta, reduza a
velocidade ao mínimo para desengatar a função.
Assegure-se que a lâmina que gira por inércia seja
parada em caso contrário travar-la com o atricto
no terreno em uma zona não perigosa, agora
DESLIGUE O MOTOR. Desenganche do cinturão
a motoceifeira e apoie-la no chão: controle se a
ferramenta de corte recebeu algum dano como
por exemplo, inclinações, quebras de dentes, etc,
neste caso substitua.
Se ao contrário a ferramenta é coberta de material,
ou melhor, toda enrolada, utilizando luvas de
trabalho, e com a ajuda de alguma ferramenta,
providencie a liberar-la completamente.
Todos os sistemas de segurança da máquina, como

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis