PORTS TAB
Nachdem die virtuellen Ports erstellt wurden, müssen sie jeweils einem bestimmten Gerätekanal
zugeordnet werden, z. B. CAT-Control, CW, PTT, etc. Diese Zuordnungen müssen mit den Einstellungen
der Applikationsprogramme übereinstimmen. Sie müssen zuerst im USB Device Router konfiguriert werden
und danach in den Host - Applikationen (z.B. Logger - Program, MMTTY, STREAM, etc.).
Die richtige Zuordnung der virtuellen COM - Ports ist entscheidend für die Zusammenarbeit mit
Logger - Programmen. Lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch.
Vier Funktionen des USB Interface III nutzen Leitungen von virtuellen COM-Ports. Die Einstellungen der auf
dem PC laufenden Host-Applikationen müssen entsprechend angepasst werden.
Radio Control (= CAT Transceiversteuerung, belegt die Datenleitungen RxD und TxD)
CW (belegt DTR)
PTT (belegt RTS)
Squelch (belegt CTS)
Hinweis: Ordnen Sie virtuellen Ports keine Funktionen zu, die nicht von Ihrer Applikation unterstützt
werden. Dies ist nutzlos und verbraucht nur unnötig Ressourcen.
RADIO - PORT
Dieser Steuerkanal wird von der Host - Applikation benutzt, um die Frequenz, Betriebsart, Sende-
Empfangs-Umschaltung und viele andere Parameter abzufragen bzw. zu steuern. Zur Kommunikation mit
dem Funkgerät verwendet die Applikation ein serielles Protokoll. In den meisten modernen Transceivern ist
eine Form von serieller Kommunikation implementiert, aber fast jede Implementation ist unterschiedlich. Der
Umfang der Steuerungsmöglichkeiten hängt im Einzelfall von der eingesetzten Applikation und dem
verwendeten Transceivermodell ab.
TIPP: Die COM - Port - Nummer, die im Router definiert ist, muss mit derjenigen in der Host - Applikation
übereinstimmen. Definieren Sie zuerst die virtuellen COM - Ports im Router, und konfigurieren Sie danach
Ihr Applikationsprogramm.
Wenn eine Applikation einen für CAT -
Steuerung vorgesehenen COM - Port öffnet
(normalerweise bei Programmstart), wird der
Status des Kanals im Router als 'open'
angezeigt, mit Angabe der Baudrate, Datenbits, Parität und Anzahl der Stopbits. Z.B. bedeutet 4800 8N2:
4800 baud, 8 Bits Datenwortlänge, Paritätskontrolle = N (keine) und 2 Stop-Bits.
Die Richtung der Daten durch den Steuerkanal wird durch zwei Pfeile angezeigt. Ein grüner Pfeil bedeutet,
Daten fließen vom Computer (Host - Applikation) zum Funkgerät. Ein roter Pfeil zeigt an, dass Daten vom
Funkgerät zum Computer fließen.
Theoretisch können CW und/oder PTT - Steuerung über denselben virtuellen COM - Port laufen, der
für die CAT - Steuerung definiert ist, aber dies muss ausdrücklich von der Applikation unterstützt
werden. Viele Applikationen sehen dies aber nicht vor, sondern nutzen die Steuerleitungen (CTS,
DTR, RTS) für Handshaking oder belegen sie mit einem feststehenden Spannungspegel.
MicroHAM USB Interface III
WiMo Antennen und Elektronik GmbH
Am Gäxwald 14, D-76863 Herxheim Tel. (07276) 96680 FAX 9668-11
http://www.wimo.com
e-mail: info@wimo.com
15