Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Storch 60 02 25 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Die Erkennung einer gefährlichen Spannung auf dem PE-Leiter (z.B. aufgrund
eines Installationsfehlers) beruht auf der Messung der Potentialdifferenz
zwischen PE-Anschluss der Kombination und dem bauseitigen Schutzleiter,
sofern der Gesamtwiderstand R∑ (= R
beträgt; das Messprinzip ist mit dem eines Phasenprüfers vergleichbar. Der
Innenwiderstand der Kombination selber beträgt ca. 770 kΩ.
Entsprechend der DIN EN 61010-1 beträgt der Berührungsstrom R∑ für =2 kΩ
(nur R
wirksam) weniger 500 μA.
B
Richtwerte
R
0 ... 1,6 kΩ (DIN VDE 0100-410)
E
R
Ein isolierender Fußboden liegt nach VDE 0100-410 vor,
ISO
wenn RISO über 50 kΩ (bei Nennspannungen bis 500 V)
bzw. über 100 kΩ (Nennspannungen > 500 V) liegt;
in diesem Fall geht man davon aus, dass bei Berühren eines
gefährlich aktiven Leiters keine Gefahr des elektrischen
Schlages mehr besteht.
R
DIN EN 61010-1: 2 kΩ (Hand-Fuß, trocken),
B
875 Ω (Hand-Fuß, feucht)
Bei sehr kleinen Körperspannungen bis zu 100 kΩ
R
R
0 ... > 10 MΩ
S +
H
Abhängig von Bekleidung, Schuhwerk, Feuchtigkeit der Haut,
etc.
+ R
+ R
+ R
E
ISO
S
B
7
+ R
) max. 28 MΩ
H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis