Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Olymp Superstar 60 DV Betriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ölbrenner
Betriebsanleitung
Viscostar 30/60/80/110 DV / Superstar 60/80/110 DV
18.0 Inbetriebnahme
18.1
Brennerseitige Voraussetzung:
Ölleitung kontrolliert und entlüftet? Elektroanschluß nach
regionalen Bestimmungen erstellt? Brenner am Kessel
richtig montiert? Düse eingebaut? Grundeinstellung
durchgeführt (Stauscheibenabstand, Luftabschlußklappe)?
Manometer für Pumpendruck angebracht?
18.2
Anlagenseitige Voraussetzung:
Heizanlage und Kessel gefüllt? Feuerraum frei? Anlagen-
Sicherheitsventil und Druckausdehnung installiert?
18.3
Brenner einschalten und Programm läuft wie
folgt ab:
A Vorspülphase: Motor (Ölpumpe, Gebläse) und Zün-
dung läuft, Feuerraum wird durchlüftet, ca 12 sec
B Brennstofffreigabe: Magnetventil öffnet, Brennstoff wird
freigegeben
Hinweis: Pumpendruck kontrollieren
C Betriebsphase: Flamme brennt
Flamme optisch sofort kontrollieren:
bei Rußbildung Lufteinstellung weiter öffnen,
bei zu kurzer Flamme (viel Luftüberschuß) Luftein-
stellung etwas schließen.
19.0 Einstellung/Messungen
Die gebläseseitige Luftklappe nur drosseln, wenn die
Mischeinrichtung auf ein Minimum eingestellt und der CO
Gehalt noch zu niedrig ist oder bei Startschwierigkeiten.
Die Einstellung ist bei laufendem Brenner vorzunehmen,
der theoretisch mögliche CO
der Praxis in diesen Leistungsbereichen nicht höher als auf
13% eingestellt werden, damit geringe Luft- oder Öl-
Durchsatzänderungen keine negativen Einflüsse auf die
Verbrennung haben. Bei diesen CO
Rußtest 0-1 betragen.
Öldruck 9 - 10 bar.
Wir empfehlen einen Pumpendruck, der mind. 3 bar über
der Zerstäubungsgrenze der Düse liegt (Zerstäubungs-
grenze = Abheben der Flamme von der Stauscheibe).
Kontrolle nach erfolgter Einregulierung des Brenners durch
Zurückdrehen des Pumpendrucks. Die Flamme darf erst
abreißen, wenn der Pumpendruck um mehr als 3 bar
reduziert wurde.
Bei Restsauerstoffmessung: O
Einstellung der gebläseseitigen Luftklappe
OLYMP Werk GmbH • A-6430 Ötztal/Bahnhof • Olympstraße 10 •Tel. 05266/8910
-Gehalt ist 15,6% und soll in
2
-Werten soll der
2
3,2 - 3%
2
Ermittlung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades
Abb. 17
20.0 Abgasmessungen
Die Abgasmessungen nach den Richtlinien der regionalen
Immissionsschutzverordnungen durchführen
Die Meßwerte sind auf dem landesüblichen Meßprotokoll
einzutragen.
21.0 Kontrolle der Regel- und
-
2
Sicherheitseinrichtungen
Nach erfolgter Inbetriebnahme des Brenners sind die
Regel- und Sicherheiteinrichtungen des Kessels (Kessel-
thermostat, Sicherheitsthermostat, Sicherheitstemperatur-
begrenzer u.a.) auf ihre Funktion zu überprüfen. Ebenso ist
eine Funktionskontrolle der Flammenüberwachung durch-
zuführen.
Seite 9
Art.-Nr. WT435120

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis