Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Einstellung; Entkalken - Atag UKB150 Close in Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung

hot fill
5
1
eco
2
3
1a
1b
80°C
50°C
65°C
DE 10
Achtung
Kontrollieren Sie erst, ob der Boiler mit Wasser
gefüllt ist.
Temperaturregler
Mit dem Temperaturregler kann die Temperatur
eingestellt werden. Die maximal einzustellende
Temperatur beträgt 80 °C. Eine Einstellung von 50 °C
ist für die Benutzung des Boilers bei einem
Waschtisch geeignet.
Wir empfehlen eine Temperatureinstellung von
65 °C. Dies ist die Ökostufe. In dieser Einstellung ist
der Energieverbrauch bei ausreichend warmem
Wasser doch relativ günstig. Bei dieser Einstellung
wird sich auch wenig Kalk ablagern.
Mit diesem Temperaturregler kann der Boiler nicht
ausgeschaltet werden. Ziehen Sie zum Ausschalten
des Boilers den Stecker aus der Steckdose.

Einstellung

1. Stellen Sie den Temperaturregler auf Stufe 1 ein.
2. Entfernen Sie den Griff und die Halterung des
Regelknopfes aus dem Gehäuse. Ziehen Sie die
Halterung zu sich hin und entfernen Sie den
Griff von der Halterung.
3. Den Griff in der gewünschten Position (50, 65
oder 80 °C) wieder in der Halterung anbringen.
4. Den Regelknopf (Griff und Halterung) wieder in
das Gehäuse des Boilers stecken.
Frostschutz
Der Boiler ist mit einer Frostschutzeinrichtung
ausgestattet. In Stellung I ist bei Netzanschluß
Einfrieren ausgeschlossen. Wenn die Temperatur
unter 5 °C absinkt, schaltet sich das Element ein.

Entkalken

Beim Erhitzen lagert sich der im Wasser vorhandene
Kalk in Form von Kesselstein dort ab, wo die
Temperatur am höchsten ist (bei den
Elementrohren). Bei jeder Erhitzung lagert sich also
Kesselstein ab.
Die Menge hängt von folgendem ab:
– Temperatur;
– Wasserhärte;
– Benutzungsintensität.
Die Kesselsteinschicht wird in den meisten Fällen
durch Temperaturunterschiede wieder von den
Elementrohren abspringen und als Rückstand unten
im Boiler bleiben.
Im Laufe der Jahre kann sich um die Elementrohre
eine dickere Kesselsteinschicht um bilden. Auf den
Energieverbrauch wirkt sich das nicht aus. Die
Temperatur des Heizdrahtes kann durch die
Kesselsteinumhüllung allerdings ansteigen. Dies
kann die Lebensdauer verkürzen.
Meistens ist es nicht nötig, den Kesselstein zu
entfernen. Sollte dies doch nötig sein, den Boiler
einfach leerlaufen lassen und die Innenteile
herausnehmen.
Der Kesselstein löst sich dann von selbst oder ist
von den Elementrohren abzuklopfen.
Im Kesselinneren lagert sich gewöhnlich kein
Kesselstein ab.
DE 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Atag UKB150 Close in

Diese Anleitung auch für:

Ukc150 hot fill

Inhaltsverzeichnis