Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Abus TVIP41500 Bedienungsanleitung

Abus TVIP41500 Bedienungsanleitung

Überwachungskamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TVIP41500:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Version 11/2013
TVIP41500
D
Bedienungsanleitung
User manual
F
Manuel utilisateur
Gebruikershandleiding
Brugerhåndbog
Instrukcja obsługi
Инструкция по эксплуатации
E
Manual de instrucciones
I
Istruzioni per l'uso
S
Bruksanvisning

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abus TVIP41500

  • Seite 1 TVIP41500 Bedienungsanleitung User manual Manuel utilisateur Gebruikershandleiding Brugerhåndbog Instrukcja obsługi Инструкция по эксплуатации Manual de instrucciones Istruzioni per l'uso Bruksanvisning Version 11/2013...
  • Seite 2 Niniejsza instrukcja obsługi zawiera ważne Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige wskazówki dotyczące uruchamiania i obsługi. Hinweise zur Inbetriebnahme und Pamiętaj o tym, także przekazując produkt Handhabung. osobie trzeciej. Zachowaj instrukcję do Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses wykorzystania w przyszłości! Produkt an Dritte weitergeben.
  • Seite 3 TVIP41500 Bedienungsanleitung Version 11/2013 Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Seite 4: Einführung

    Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen. ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei...
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Deutsch Symbolerklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
  • Seite 6 Deutsch Sicherheitshinweise Stromversorgung: Netzteil 100-240 VAC, 50/60 Hz / 12 VDC, 1 A (im Lieferumfang) Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, die die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung ..................... 9 Lieferumfang ............................9 Merkmale und Funktionen ........................9 Gerätebeschreibung ..........................9 Beschreibung der Kamera ........................10 Beschreibung der Anschlüsse......................10 Montage / Installation ........................... 11 7.1 Montage der Kamera ..........................11 7.2 Ausrichtung der Kamera ......................... 12 Erstinbetriebnahme ..........................
  • Seite 8 Deutsch 12.3.7 Ereignisse ............................45 12.3.7.1 Bew.-Erkennung ..........................46 12.3.7.2 E-Mail ..............................48 12.3.7.3 Schnappschuss ..........................50 13. Wartung und Reinigung ........................51 13.1 Wartung ..............................51 13.2 Reinigung ..............................51 14. Entsorgung ............................51 15. Technische Daten ..........................52...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Hohe detailgetreue Auflösung, dank 1280 x 720 Pixel bei 25 Bildern / Sekunde  Internet- und Handyzugriff auf Livebilder via App und Browser  Versenden von Bildern via E-Mail  Stromversorgung über das Netzwerkkabel (Power over Ethernet – PoE) 4. Gerätebeschreibung Modelnummer TVIP41500 Auflösung 1280 x 720 (720p) √...
  • Seite 10: Beschreibung Der Kamera

    Deutsch 5. Beschreibung der Kamera Bodenplatte IR-LEDs Objektiv Lichtsensor für Tag/Nacht-Umschaltung 6. Beschreibung der Anschlüsse Beschreibung Spannungsanschluss 12 VDC (Rundstecker 5,5x2,1 mm) Netzwerkanschluss (RJ45) Der Netzwerkanschluss beinhaltet eine Kappe, welche bei Bedarf verwendet werden kann. Diese Kappe bietet zusätzlichen Schutz vor Eindringen von Feuchtigkeit. Bei Verwendung der Kappe ist es nötig, das Netzwerkkabel erst nach Durchführung durch die Kappe mit dem Netzwerkstecker zu verbinden (crimpen).
  • Seite 11: Montage / Installation

    Deutsch 7. Montage / Installation 7.1 Montage der Kamera ACHTUNG! Während der Montage muss die Kamera von der Netzspannung getrennt sein. Lösen Sie die Fixierschraube für die Kamerakuppel und entfernen Sie diese. Benutzen Sie die beigelegte Bohrschablone für die Bohrung der Befestigungslöcher. Befestigen Sie die Bodenplatte mit den mitgelieferten Schrauben und Dübel.
  • Seite 12: Ausrichtung Der Kamera

    Deutsch 7.2 Ausrichtung der Kamera Lösen Sie zunächst die schwarze Kuppelabdeckung. Lockern Sie die Schrauben seitlich an der Halterung um das Objektiv auszurichten. Die Ausrichtung der Kamera kann in 2 Achsen durchgeführt werden. Einstellen des Rotationswinkels Rotation: 0 – 360° Einstellen des Neigungswinkels.
  • Seite 13 Deutsch Anschluss der Netzwerkkamera an einen Router / Switch 1. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Cat5 Netzwerkkabel für die Vernetzung benutzen. 2. Verbinden Sie den PCs / Laptop mit dem Router / Switch. 3. Verbinden Sie die Netzwerkkamera mit dem Router / Switch. 4.
  • Seite 14: Erster Zugang Zur Netzwerkkamera

    9. Erster Zugang zur Netzwerkkamera Der erste Zugang zur Netzwerkkamera erfolgt unter Verwendung des ABUS IP Installers. Nach dem Start des Assistenten sucht dieser nach allen angeschlossenen ABUS Netzwerkkameras und Videoservern in Ihrem Netzwerk. Sie finden das Programm auf der beiliegenden CD-ROM. Installieren Sie das Programm auf Ihr PC-System und führen Sie es aus.
  • Seite 15: Passwortabfrage

    Deutsch 10. Passwortabfrage Ab Werk ist in der Netzwerkkamera ein Administratorkennwort vergeben. Aus Sicherheitsgründen sollte der Administrator jedoch umgehend ein neues Passwort bestimmen. Nach dem Speichern eines solchen Administrator-Passworts fragt die Netzwerkkamera vor jedem Zugang nach dem Benutzernamen und dem Passwort.
  • Seite 16: Benutzerfunktionen

    Deutsch 11. Benutzerfunktionen Öffnen Sie die Startseite der Netzwerkkamera. Die Oberfläche ist in folgende Hauptbereiche unterteilt: Menüleiste Live-Bildanzeige Audio/Video -Steuerung 11.1 Menüleiste Wählen Sie durch Klicken des entsprechenden Registers „Liveansicht“, „Konfiguration“ oder „Protokoll“ aus. Schaltfläche Beschreibung Anzeige des angemeldeten Benutzers Abmelden des Benutzers Auswahl der gewünschten Sprache...
  • Seite 17 Deutsch 11.2 Live-Bildanzeige Mittels Doppelklick können Sie in die Vollbildansicht wechseln. Schaltfläche Beschreibung 4:3 Ansicht aktivieren 16:9 Ansicht aktivieren Originalgröße anzeigen Ansicht automatisch an Browser anpassen Auswahl des Streaming-Typs für die Liveansicht 11.3 Audio / Video-Steuerung Schaltfläche Beschreibung Liveansicht deaktivieren Liveansicht aktivieren Sofortbild (Momentaufnahme) Manuelle Aufzeichnung starten / stoppen...
  • Seite 18: Konfiguration

    Deutsch 12. Konfiguration 12.1 Lokale Konfiguration Unter dem Menüpunkt „Lokale Konfiguration“ können Sie Einstellungen für die Live-Ansicht, Dateipfade der Aufzeichnung und Momentaufnahmen vornehmen. Aufzeichnung-Dateieinstellungen Hier können Sie die Dateigröße für Aufzeichnungen, den Aufzeichnungspfad und den Pfad für heruntergeladene Dateien definieren. Um die Änderungen zu übernhemen klicken Sie auf „Speichern“. Speichern unter Sie können hier den Dateipfad festlegen, welcher für manuelle Aufzeichnungen verwendet werden soll.
  • Seite 19: Basiskonfiguration

    Deutsch 12.2 Basiskonfiguration Alle Einstellungen der „Basiskonfiguration“ finden Sie auch unter dem Menüpunkt „Weiterführende Konfiguration“. Bitte beachten Sie hierzu die Spalte „Verfügbar in“ unter den Beschreibungen der „Weiterführenden Konfiguration“.
  • Seite 20: Weiterführende Konfiguration

    Deutsch 12.3 Weiterführende Konfiguration 12.3.1 System Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus Gerätinformation Anzeige der Geräteinformationen Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration Zeiteinstellungen Konfiguration der Zeitangabe Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration Wartung Konfiguration zur Wartung des Systems Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration Konfiguration der automatischen Weiterf. Konfiguration (Daylight Saving Sommerzeitumstellung Time)
  • Seite 21: Geräteinformation

    Deutsch 12.3.1.1 Geräteinformation Basisinfo Gerätename: Hier können Sie einen Gerätenamen für die Kamera vergeben. Klicken Sie auf „Speichern“ um diesen zur übernehmen. Modell: Anzeige der Modellnummer Seriennummer: Anzeige der Seriennummer Firmware-Version: Anzeige der Firmware Version Cod.-Version: Anzeige der Codierungsversion Anzahl Kanäle: Anzeige der Kanalanzahl...
  • Seite 22: Zeiteinstellungen

    Deutsch 12.3.1.2 Zeiteinstellungen Zeitzone Auswahl der Zeitzone (GMT) SetTime Mit Hilfe des Network Time Protokolls (NTP) ist es möglich, die Uhrzeit der Kamera mit einem Zeitserver zu synchronisieren. Aktivieren Sie NTP um die Funktion zu nutzen. Server-Adresse IP-Serveradresse des NTP Servers. NTP-Port Netzwerk-Portnummer des NTP Dienstes (Standard: Port 123) Man.
  • Seite 23: Wartung

    Deutsch 12.3.1.3 Wartung Neustart Klicken Sie „Neustart“ um das Gerät neu zu starten. Standard Wiederherst. Klicken Sie „Wiederherst.“ um alle Parameter bis auf die IP-Parameter auf Standardvorgaben zurückzusetzen. Standard Wählen Sie diesen Punkt aus um alle Parameter auf Standardvorgaben zurückzusetzen. Konf.Datei imp.
  • Seite 24: Dst

    Deutsch 12.3.1.4 DST DST aktivieren Wählen Sie „DST“ die Systemzeit automatisch an die Sommerzeit anzupassen. Startzeit Legen Sie den Zeitpunkt für die Umstellung auf Sommerzeit fest. Endzeit Legen Sie den Zeitpunkt der Umstellung auf die Winterzeit fest. Übernehmen Sie die getroffenen Einstellungen mit „Speichern“...
  • Seite 25: Netzwerk

    Deutsch 12.3.2 Netzwerk Verfügbar in Menüpunkt Beschreibung Modus TCP/IP Einstellungen der TCP/IP Daten Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration Port Einstellungen der verwendeten Ports Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration DDNS Einstellungen der DDNS Daten Weiterf. Konfiguration UPnP™ Einstellungen der UPnP Daten Weiterf. Konfiguration...
  • Seite 26 Deutsch 12.3.2.1 TCP/IP Um die Kamera über ein Netzwerk bedienen zu können, müssen die TCP/IP-Einstellungen korrekt konfiguriert werden. DHCP Falls ein DHCP-Server verfügbar ist, klicken Sie DHCP an, um automatisch eine IP-Adresse und weitere Netzwereinstellungen zu übernehmen. Die Daten werden automatisch von dem Server übernommen und können nich manuell geändert werden.
  • Seite 27 Deutsch IPv6 Standard Gateway Anzeige des IPv6 Standard Gateways (Standard Router) MAC-Adresse Hier wird die IPv4 Hardware-Adresse der Kamera angezeigt, diese können Sie nich verändern. Einstellung der Übertragungseinheit, wählen Sie einen Wert 500 – 9676. Standardmäßig ist 1500 voreingestellt. DNS-Server Bevorzugter DNS-Server Für einige Anwendungen sind DNS-Servereinstellungen erforderlich.
  • Seite 28 Deutsch 12.3.2.2 Port Falls Sie auf die Kamera von extern zugreifen möchten, müssen folgende Ports konfiguriert werden. HTTP-Port Der Standard-Port für die HTTP- Übertragung lautet 80. Alternativ dazu kann dieser Port einen Wert im Bereich von 1024~65535 erhalten. Befinden sich mehrere Kameras im gleichen Subnetz, so sollte jede Kamera einen eigenen, einmalig auftretenden HTTP-Port erhalten.
  • Seite 29 Deutsch 12.3.2.3 DDNS DDNS DynDNS oder DDNS (dynamischer Domain-Name-System-Eintrag) ist ein System, das in Echtzeit Domain- Name-Einträge aktualisieren kann. Die Netzwerkkamera verfügt über einen integrierten DynDNS-Client, der selbstständig die Aktualisierung der IP-Adresse bei einem DynDNS-Anbieter durchführen kann. Sollte sich die Netzwerkkamera hinter einem Router befinden, empfehlen wir die DynDNS-Funktion des Routers zu verwenden.
  • Seite 30 DDNS aktivieren Aktiviert oder Deaktiviert die DDNS Funktion. DDNS-Typ Wählen Sie den DDNS Typen aus. Sie haben die Möglickeit zwischen „DynDNS“ und „ABUS DDNS“ zu wählen. Server-Adresse Wählen Sie einen DDNS Serviceanbieter aus. Sie müssen über einen registrierten Zugang bei diesem DDNS- Serviceanbieter verfügen (z.B.
  • Seite 31 \ Neustart) ABUS DDNS Um die ABUS DDNS Funktion nutzen zu können, müssen Sie zuvor ein Konto bei www.abus-server.com einrichten. Bitte beachten Sie hierzu die FAQs auf der Webseite. Aktivieren Sie die Checkbox „DDNS aktivieren“ und wählen Sie dann den DDNS Typ „ABUS DDNS“...
  • Seite 32 Deutsch 12.3.2.4 UPnP™ Die UPnP Funktion (Universal Plug and Play) ermöglicht eine komfortable Ansteuerung von Netzwerkgeräten in einem IP-Netzwerk. Dadurch ist die Netzwerkkamera z.B. als Netzwerkgerät in der Windows Netzwerkumgebung sichtbar. UPnP aktivieren Aktivieren oder Deaktivieren Sie die UPnP Funktion Name Anzeige der MAC-Adresse der Kamera Portzuordnung...
  • Seite 33: Video

    Deutsch Externer Port Sie können die Ports nur manuell abändern, wenn der „Mapping Port Type“ auf Manuell geändert wurde. Status Zeigt an, ob der eingegebene externe Port gültig bzw. ungültig ist. Übernehmen Sie die getroffenen Einstellungen mit „Speichern“ 12.3.3 Video Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus...
  • Seite 34 Deutsch 12.3.3.1 Video Stream-Typ Wählen Sie den Stream-Typ für die Kamera. Wählen Sie „Main Stream (Normal)“ für die Aufzeichnung und Live-Ansicht mit guter Bandbreite. Wählen Sie „Sub-Stream“ für für die Live-Ansicht mit begrenzter Bandbreite. Auflösung Stellen Sie hier die Äuflösung der Videodaten ein. Je nach Kameramodell haben Sie die Auswahl zwischen 1280*720p;...
  • Seite 35: Bild

    Deutsch 12.3.4 Bild Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus Anzeigeeinstellungen Einstellungen der Anzeigeparameter Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration OSD-Einstellungen Einstellung des Datums-und Uhrzeitformats Weiterf. Konfiguration Text-Overlay Hinzufügen von Textfeldern Weiterf. Konfiguration Privatzonenmaskierung Hinzufügen von Privatzonenmasken Weiterf. Konfiguration...
  • Seite 36: Anzeigeeinstellungen

    Deutsch 12.3.4.1 Anzeigeeinstellungen Unter diesem Menüpunkt können Sie die Bildquliät der Kamera, einschließlich Helligkeit, Schärfe, Kontrast, usw. vornehmen. Klicken Sie auf „Standard“ umd die Standardwerte wiederherzustellen. Bitte beachten Sie: Die Parameter unter Anzeigeeinstellungen können je nach Modell varieren. Helligkeit Einstellung für die Bildhelligkeit. Einstellbar sind Werte zwischen 0 und 100. Kontrast Einstellung für den Bildkontrast.
  • Seite 37 Deutsch Überbelichtungsschutz Falls diese Funktion aktiviert ist, so wird die IR Lichtintensität automatisch bei zu nahen Objekten reduziert. Somit wird versucht, Überblendungen des Objektes zu vermeiden. Belichtungsdauer Einstellen der max. Belichtungszeit. Diese Einstellung ist unabhängig vom Iris Modus. Videostandard Regelung der Belichtungsfrequenz 50Hz: Fixe Einstellung auf 50 Hz Netzfrequenz 60Hz: Fixe Einstellung auf 60 Hz Netzfrequenz Tag/Nacht-Umsch.
  • Seite 38 Deutsch Weißabgleich Wählen Sie hier die Beleuchtungsumgebung aus, in der die Kamera installiert wird. Sie haben folgende Optionen zur Auswahl: „MWB“, „AWB1“, „AWB2“, „Gesperrt WB“, „Leuchtstofflampe“, „Glühlampe“, „Warmlicht“, „Naturlicht“. Sie können den Weißabgleich mit folgenden Werten manuell anpassen. Gesperrt WB Der Weißabgleich wird einmalig durchgeführt und gespeichert.
  • Seite 39: Osd-Einstellungen

    Deutsch 12.3.4.2 OSD-Einstellungen Sie können mit diesem Menüpunkt auswählen welches Datums- und Uhrzeitformat in das Livebild eingeblendet werden sollen. Name anz. Wählen Sie dieses Kontrollkästchen an, wenn Sie den Kameranamen einblenden möchten. Datum anz. Wählen Sie dieses Kontrollkästchen an, wenn Sie das Datum in das Kamerbild einblenden möchten. Woche anz.
  • Seite 40: Text-Overlay

    Deutsch 12.3.4.3 Text-Overlay Sie haben die Möglichkeit bis zu vier Texte in das Kamerabild einzublenden, die maximale Länge beträgt max. 45 Zeichen. Um den Text anzuzeigen wählen Sie bitte das Kontrollkästchen an. Mit der Maustaste haben Sie die Möglichkeit die Textfenster zu verschieben. Übernehmen Sie die getroffenen Einstellungen mit „Speichern“...
  • Seite 41: Privatzonen-Maskierung

    Deutsch 12.3.4.4 Privatzonen-Maskierung Mit Hilfe von Privatzonen können Sie gewisse Bereiche der Live-Ansicht abdecken, um zu verhindern, dass diese Bereiche weder aufgezeichnet noch im Live-Bild betrachtet werden können. Die können max. 4 rechteckige Privatzonen im Videobild einrichten. Gehen Sie wie folgt vor um eine Privatzone einzurichten. Aktivieren Sie das Kästchen „Privatzone aktivieren“.
  • Seite 42: Sicherheit

    Deutsch 12.3.6 Sicherheit Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus Benutzer Administration der Benutzer Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration IP-Adressfilter Filtern von IP Adressen um den Zugang zur Kamera zu Weiterf. Konfiguration steuern...
  • Seite 43 Deutsch 12.3.6.1 Benutzer Unter diesem Menüpunkt können Sie Benutzer hinzufügen, bearbeiten oder löschen. Um einen Benutzer hinzuzufügen bzw. zu bearbeiten, klicken Sie auf „Hinzufügen“ bzw. „Ändern“. Es erscheint ein neues Fenster mit den Daten und Berechtigungen. Benutzername Vergeben Sie hier den Benutzernamen, der für den Zugang zur Kamera eingegeben werden muss Level Wählen Sie hier einen individuellen Benutzertyp für die Benutzerkennung.
  • Seite 44: Ip-Adressfilter

    Deutsch 12.3.6.3 IP-Adressfilter IP-Adressfilter aktivieren Setzen des Auswahlhakens aktiviert die Filterfunktion. IP-Adressfiltertyp Erlaubt: Die weiter unten definierten IP Adressen werden für einen Zugang zur Kamera akzeptiert. Verboten: Die weiter unten definierten IP Adressen werden geblockt. Die Eingabe einer IP erfolg über das Format xxx.xxx.xxx.xxx.
  • Seite 45: Ereignisse

    Deutsch 12.3.7 Ereignisse Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus Bew.-Erkennung Einstellung der Bewegungserkennung Weiterf. Konfiguration E-Mail Einstellung des E-Mail Versands Weiterf. Konfiguration Schnappschuss Einstellung der Schnappschussaktion Weiterf. Konfiguration...
  • Seite 46 Deutsch 12.3.7.1 Bew.-Erkennung...
  • Seite 47 Deutsch Bereichseinst. Aktivieren Sie die Bewegungserkennung indem Sie das Kontrollkästchen „Bewegungserkennung aktivieren“ anklicken. Um nun einen Bereich auszuwählen, klicken Sie die Schaltfläche „Fläche“. Standardmäßig ist der gesamte Bereich ausgewählt, um die Markierung zu verwerfen klicken Sie auf „alle löschen“. Ziehen Sie nun die Maus über den gewünschten Bereich. Stellen Sie die Empfindlichkeit über den Auswahlbalken ein.
  • Seite 48: E-Mail

    Deutsch 12.3.7.2 E-Mail Sie haben hier die Möglichkeit die Einstellungen für den E-Mail Versand vorzunehmen. Absender Absender Geben Sie hier einen Namen ein, welcher als Absender angezeigt werden soll. Absender-Adresse Tragen Sie hier die E-Mail Adresse des Absenders ein. SMTP-Server Geben Sie hier die SMTP-Server-IP-Adresse oder den Hostnamen ein.
  • Seite 49 Deutsch Authentifizierung Falls der verwendete E-Mail-Server eine Authentifizierung verlangt, aktivieren Sie diese Funktion um sich mittels Authentifizierung am Server anzumelden. Benutzername und Kennwort können nur nach Aktivierung dieser Funktion eingegeben werden. Benutzername Geben Sie ihren Benutzernamen des E-Mail-Accounts ein. Dies ist der Teil bis zum @-Zeichen. Kennwort Geben Sie das Kennwort des E-Mail-Kontos ein.
  • Seite 50: Schnappschuss

    Deutsch 12.3.7.3 Schnappschuss Sie können hier die Konfiguration für zeit- und ereignisgesteuerte Schnappschüsse vornehmen. Zeitablauf Timing-Schnappschuss aktivieren Aktivieren Sie diese Funktion um in bestimmten Zeitintervallen Bilder abzuspeichern. Format Das Format für die Bilder ist auf JPEG vorkonfiguriert. Auflösung Stellen Sie hier die Auflösung des Bildes ein. Qualität Wählen Sie die Qualität für die gespeicherten Bilder ein.
  • Seite 51: Wartung Und Reinigung

    Deutsch Auflösung Stellen Sie hier die Auflösung des Bildes ein. Qualität Wählen Sie die Qualität für die gespeicherten Bilder aus. Intervall Stellen Sie hier die Zeitspanne zwischen zwei gespeicherten Bildern ein. 13. Wartung und Reinigung 13.1 Wartung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
  • Seite 52: Technische Daten

    CE, RoHS, REACH 16. GPL Lizenzhinweise Wir weisen auch an dieser Stelle darauf hin, dass die Netzwerküberwachungskameras TVIP41500 u.a. Open Source Software enthalten, welche ausschließlich unter der GNU General Public License (GPL) lizensiert wird. Um eine GPL-konforme Verwendung der Programme sicherzustellen, verweisen wir auf die...
  • Seite 497 We reserve the right to change the technical or physical specifications. Note de l’éditeur Cette notice est une publication de la société ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, Linker Kreuthweg 5, 86444 Affing, Germany. Tour droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à...

Inhaltsverzeichnis