Seite 1
p. 4 - 15 p. 16 - 26 p. 27 - 37 p. 38 - 48 Guide de l'utilisateur Gebruikersgids Gebrauchsanleitung User Guide Réf. NC00125150 - 06/2014 www.groupeseb.com ESPACE GRAPHIQUE...
Sie haben eine SEB-Eismaschine erworben. Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben. Das Gerät wird Ihnen ermöglichen, problemlos eine ganze Reihe leckerer, sämiger Eisgerichte zuzubereiten. Lassen Sie Ihrer Vorstellungskraft freien Lauf... Sicherheitshinweise • Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der ersten Ver- wendung Ihres Geräts aufmerksam: Wenn das Gerät...
Seite 27
wird, muss es stets vom Stromnetz getrennt werden. • Das Gerät kann von Kinder ab 8 Jahren benutzt werden, sofern sie in der Verwendung des Geräts auf sichere Art und Weise unterrichtet oder beaufsichtigt werden und wenn sie sich der einhergehenden Gefahren bewusst sind.
Seite 28
• Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, entspricht dieses Gerät den jeweils anwendbaren Normen und Bestimmungen (Niederspannungsrichtlinie, elektromagnetische Verträglichkeit, Materialien in Kontakt mit Lebensmitteln, Umweltverträglichkeit…). • Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Geräts, dass die auf dem Typenschild dieses Gerätes angegebene Spannung mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmt und dass die Steckdose geerdet ist.
Seite 29
Beschreibung A. Motorblock mit An-/Ausschalter. B. Deckel C. Rührarm D. Oberer Ring E. Gefrierbehälter F. Unterer Ring G. Griffe des unteren Rings Vor der ersten Inbetriebnahme DEMONTAGE • Den Deckel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um ihn zu entriegeln und dann anheben (Fig.1). Den im Gefrierbehälter befindlichen Motorblock herausnehmen und zur Seite legen.
Zubereitung von Eiscreme, gefrorenem Joghurt und Sorbet • Die Ringe des Gefrierbehälters entfernen. Den leeren Sie können Ihre Gefrierbehälter mindestens 24 Stunden in einem Gefrierschrank Kühlschüssel bei einer Temperatur von –18°C kühlen und dabei darauf ständig in achten, dass der Behälter innen und außen vollkommen Ihrem trocken ist.
Seite 31
• Schließen Sie den Netzstecker der Eismaschine an und lassen ACHTUNG! Sie sie sofort laufen, damit der Rührarm nicht in dem sehr Gefrierbehälter kalten Behälter festfriert. ist nicht dazu • Füllen Sie die Masse stets durch die Einfüllöffnung ein, wenn geeignet, das Eis das Gerät in Betrieb ist (Fig.
Sicherheit • Das Produkt ist mit einem Sicherheitselement versehen, dass das Gerät bei Überhitzung des Motors automatisch abschaltet. Diese Überhitzung kann eintreten, wenn die Eismasse zu dickflüssig ist und wenn das Gerät extrem ACHTUNG: lange gelaufen ist oder wenn die Stücke der hinzugefügten Zutaten (Nüsse, ...) zu groß...
Seite 33
keine festen Zutaten oder bereits gefrorene Flüssigkeiten verwenden. • Bereiten Sie Zubereitungen, die zuerst gekocht werden müssen, am Vortag zu und bewahren Sie sie im Kühlschrank auf (mindestens 12 Stunden). AUFBEWAHREN & SERVIEREN • Eiscreme und Sorbet schmecken am besten frisch hergestellt. Sie verlieren ihre Konsistenz und ihren frischen Geschmack, wenn sie zu lange aufbewahrt werden.
Seite 34
SCHOKOLADENEIS 250 ml Vollmilch (3,5% Fett), 100 g Zucker, 80 g Kakao, 1 Ei, 450 g süße Sahne (30 % Fett), 1 Teelöffel Vanilleextrakt. • Milch, Ei und Zucker in einem kleinen Topf vermischen. • Die Zubereitung bei schwacher Hitze erhitzen, ohne sie aufkochen zu lassen. Dabei ständig umrühren, bis sie eindickt und die Konsistenz einer leichten Eier-Milch-Creme bekommt.
Seite 35
JOGHURT-ZITRONEN-EIS 300 g Naturjoghurt, 3 Esslöffel (50 g) Crème fraîche (42% Fett), 170 g Zucker, 250 ml Zitronensaft. • Joghurt, Crème fraîche und Zucker gut vermischen, bis der Zucker vollkommen aufgelöst ist. • Zitronensaft unterrühren. JOGHURT-BEEREN-EIS 100 g Erdbeeren, 100 g Himbeeren, 100 g Heidelbeeren, 250 g Naturjoghurt, 110 g Zucker.
Seite 36
GRAPEFRUITSORBET MIT HONIG 175 g Honig, 450 ml Grapefruitsaft. • Den Honig bei schwacher Hitze in einem kleinen Topf erwärmen und 4 Löffel Saft unterrühren. • Diese Zubereitung anschließend in einer anderen Schüssel mit dem restlichen Saft vermischen. • Die Zubereitung zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen (mindestens 12 Stunden).