Herunterladen Diese Seite drucken

SEVERIN KS 9883 Gebrauchsanweisung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS 9883:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
mit einem Thermometer die erreichte Temperatur im Innenraum zu ermitteln und falls
erforderlich zu korrigieren. Wird der Reglerknopf im Uhrzeigersinn gedreht, sinkt die
Temperatur im Innenraum, umgekehrt steigt sie.
Die Innenbeleuchtung wird durch den Ein/Aus-Schalter an der Innenbeleuchtung
eingeschaltet.
Auswechseln der Innenbeleuchtung
- Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
- Schraube
Lampenabdeckung (4) mit Hilfe eines
Schraubendrehers abschrauben.
- Lampenabdeckung (4) leicht nach
hinten schieben und sie dann abnehmen.
- Tauschen Sie die defekte Glühlampe (1) gegen eine neue 10W-Glühlampe aus (max. 15
W).
- Setzen Sie die Lampenabdeckung (4) wieder ein und befestigen Sie diese wieder mit der
Schraube (5).
Lagerung von Wein
- Die Temperatur im Kühlraum hängt von der Umgebungstemperatur, von der Stellung
des Temperaturreglers, und von der Menge der Lebensmittel ab.
- Stellen Sie den Temperaturreglerknopf zuerst in die Stellung Normal. Bei zu starker
Kühlung drehen Sie den Temperaturregler entgegen den Uhrzeigersinn (Richtung Min)
und bei zu schwacher Kühlung im Uhrzeigersinn (Richtung Max).
- Der Kühlraum hat durch die Luftzirkulation unterschiedliche Kältezonen.
Die kälteste Zone befindet sich unten im Kühlraum. Lagern Sie dort Wein, der kühle
Temperatur benötigt, wie z.B. Weißwein.
Die wärmste Zone befindet sich oben im Kühlraum. Die Zone eignet sich zur Lagerung
von Wein, der wärmere Temperatur benötigt, wie beispielsweise Rotwein.
- Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist und nicht durch Weinflaschen
blockiert wird.
Abtauen und Reinigung
Der Verdampfer des Gerätes ist in der Rückwand eingeschäumt, daher können die hinteren
Wände im Kühlteil mit Reif bedeckt sein. In den Zeiten, in denen der Kompressor nicht
arbeitet, kann Reif abtauen. Das entstehende Wasser wird durch ein Schlauchsystem auf die
Wanne am Kompressor geführt, wo es durch die entstehende Wärme verdampft. Das Gerät
muss nicht abgetaut, sondern nur gereinigt werden.
Achten Sie darauf, dass die Ablaufrinne und die Ablauföffnung nicht verstopft sind,
damit das entstehende Wasser im Kühlteil immer ungehindert abfließen kann.
Bei der Reinigung des Gerätes oder bei einer Abschaltung
- den Netzstecker aus der Steckdose ziehen,
- Weinflaschen aus dem Gerät nehmen,
- die Tür geöffnet lassen.
Um einen unangenehmen Geruch im Kühlraum zu vermeiden, das Gerät mindestens alle
zwei Monate reinigen. Reinigen Sie die inneren und äußeren Flächen und die Ablaufrinne
mit einem feuchtem Lappen. Bei stärkerer Verschmutzung reinigen Sie das Gerät mit einem
(5)
hinter
der
6

Werbung

loading