Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abnehmen Des Rückenpolsters; Beseitigung Von Störungen; Pflege; Wartung, Instandsetzung - REBOTEC Bremen Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.9 Abnehmen des Rückenpolsters
Das Rückenpolster kann zum
Reinigungszeck
tausch aus der Rasterung an
der Rückenlehne des Stuhles,
durch Gegendrücken mit der
Hand von hinten, abgenommen
werden.
Rückenpolster verwenden!
11. Beseitigung von Störungen
Störung
mög. Ursache
Armlehne lässt
Ablagerung in
sich nicht ab-
der Arretierung
schwenken
(Rastbolzen)
Ablagerungen,
Rastbolzen
Zugfeder
lässt sich nicht
klemmt bzw. de-
herausziehen
fekt
Fußraste lässt
Ablagerung im
sich nicht um-
Gelenk,
klappen
Verspannung
Radfeststeller
allgemeiner De-
bremst nicht
fekt
Rad dreht sich
Ablagerungen
schwer
Rad dreht sich
allgemeiner De-
nicht
fekt
Rad läuft un-
starke ungleiche
rund
Profilabnutzung
Stuhlrahmen
Verschraubung
zu instabil
zu lose
Radeinsatz
Anfahren gegen
verbogen
ein Hindernis

12. Pflege

Zur Pflege verwenden Sie ein mildes han-
delsübliches Reinigungs- und Desinfekti-
onsmittel. Nach dem Reinigen wischen Sie
mit klarem Wasser nach und reiben den
Stuhl mit einem Tuch trocken.
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Reini-
gungsmittel (Produkthinweise beachten!) mit ag-
gressiven Lösungszusätzen (Säuren, Benzin, Ver-
dünner),
sowie
harte
(Bürsten), da sonst die Kunststoffoberfläche be-
schädigt wird oder sich Ablagerungen an Kunst-
stoffteilen und Korrosionsrückstände an Metallteilen
bilden können.
Das Produkt sauber halten und regelmäßig
reinigen. Die Hygiene ist in den sensiblen Be-
reichen besonders zu beachten.
REBOTEC / BA-Nr.: 01.07.142/2017-01
bzw.
Aus-
Den Stuhl nicht ohne
Abhilfe
Reinigung, re-
gelmäßige Kon-
trolle
Reinigung,
Rastbolzen er-
neuern
Reinigung,
Verschraubung
prüfen
siehe Wartung!
Reinigung
siehe Wartung!
siehe Wartung!
Verschraubung
an Rahmen und
Radeinsätze
festziehen
siehe Wartung!
Reinigungsgegenstände

13. Wartung, Instandsetzung

Mögliche Ursachen von Unfällen können sein, nicht
rechtzeitig erkannter Verschleiß und / oder unsach-
gemäße Behandlung sowie unregelmäßige bzw.
keine Wartung.
Wir weisen darauf hin, dass aus Sicher-
heitsgründen und zur Vermeidung von Un-
fällen der Stuhl mindestens in einem jähr-
lichen Abstand fachgerecht zu warten ist
(Verweis auf MPG).
Wartung
Regelmäßige wiederholende sicherheitstechni-
sche Kontrollen sind erforderlich:
 Produkte auf sichtbare Beschädigungen prüfen
(Risse, Brüche, lose Teile)
 Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen
(Besonders der Radeinsätze und Rahmen)
 Funktion der Armlehnen und Rastbolzen prüfen
 Funktion der Fußstütze prüfen
(Defekte Fußstützen austauschen)
 Laufeigenschaft, Funktion der Räder prüfen
(Defekte Räder auszutauschen)
 Rückenlehne prüfen
(Defekte Rückenlehne austauschen)
 Sichtung des Zubehörs auf Mängel
Instandsetzung
 Sollten Sie Fragen zur Wartung des Stuhles ha-
ben, wenden Sie sich an einen Fachhändler oder
Sanitätshaus.
 Bei Beschädigungen und/oder anfallenden Re-
paraturen unverzüglich den Fachhändler kontak-
tieren.
 Nehmen Sie keine eigenmächtigen Veränderun-
gen oder Umbauten an dem Stuhl vor. Dies be-
einträchtigt die Sicherheit und Funktion des
Stuhles. Hierfür übernimmt REBOTEC keine
Produkthaftung.
 Bei einer Instandsetzung sind nur Originaler-
satzteile des Herstellers REBOTEC zu verwen-
den. Beachten Sie die Hinweise zu Garantie und
Gewährleistung.
 Nach einer Wartung oder Instandsetzung führen
Sie vor dem Einsatz des Stuhles aus Hygiene-
gründen eine Reinigung durch.
 Beachten Sie die Hinweise zur Ersatzteilbestel-
lung, Wiedereinsatz und Lebensdauer des Stuh-
les.
Für die Dokumentation der Wartung und In-
standsetzung bietet REBOTEC ein War-
tungsprotokoll an.
Bedienungsanleitung und Wartungsprotokoll
können Sie bestellen oder über unsere
Website www.rebotec.de ansehen.
Dies ermöglicht auch die Informationen aus-
zudrucken und bei Bedarf vorzulesen.
- 7 -
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis