Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WAC 1200 PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
WAC 1200 PLUS
WAC 1200 YF
2187_V20161128_[MANUK5S.0BW] ed.4
Instructions manual
GB
Manuel d'instructions
FR
Manuale d'uso
IT
Manual de instrucciones
ES
Manual de instruções
PT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wow WAC 1200 PLUS

  • Seite 81: Inhaltsverzeichnis

    GEBRAUCHSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ....................81 EINFÜHRUNG ........................83 AUFBEWAHRUNG DER GEBRAUCHSANLEITUNG ............84 GARANTIEBEDINGUNGEN ....................84 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..................84 ENDE DER LEBENSDAUER DER MASCHINE ..............84 ENTSORGUNG DER BATTERIE ................... 84 PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG UND –MASSNAHMEN – KÜHL- UND SCHMIERMITTEL ......................86 SCHLAUCHANSCHLÜSSE ....................
  • Seite 82 GEBRAUCHSANLEITUNG GEWICHT DRUCK TEMPERATUR OPTIONEN ........................112 DATUM UND UHRZEIT ....................113 KOPFZEILE DES DRUCKERS DEFINIEREN ..............113 BEDIENERCODE EINGEBEN ..................... 114 RÜCKGEWINNUNGSVERFAHREN ................115 SERVICES ........................116 VERWALTUNG KÜHLMITTEL ..................... 116 PASSWORT ........................117 ZÄHLER ..........................117 WARTUNG ........................118 FÜLLEN DER INNEREN FLASCHE DER MASCHINE............
  • Seite 83: Einführung

    GEBRAUCHSANLEITUNG EINFÜHRUNG Die Maschine ist ein Druckgerät, wie man der CE-Konformitätserklärung und dem Fabrikschild entnehmen kann; die im Lieferumfang enthaltene Ausrüstung entspricht den Hauptanforderungen für Sicherheit in Übereinstimmung mit Anl. I der Richtlinie 97/23/EG (PED), durch jeden Vorgang bzw. Reparatur, Änderung und/oder Austausch von Komponenten oder unter Druck stehenden Teilen wird die sichere Benutzung der Ausrüstung ernsthaft gefährdet, eventuelle Eingriffe müssen vom Hersteller genehmigt werden.
  • Seite 84: Aufbewahrung Der Gebrauchsanleitung

    GEBRAUCHSANLEITUNG AUFBEWAHRUNG DER GEBRAUCHSANLEITUNG Die Gebrauchsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer der Maschine an einem vor Feuchtigkeit hohen Temperaturen geschützten aufzubewahren. Gebrauchsanleitung ist so behandeln, dass der Inhalt auch nicht teilweise beschädigt wird. GARANTIEBEDINGUNGEN Siehe GARANTIEBEDINGUNGEN in der mit der Maschine gelieferten Broschüre. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Erkennungsdaten der Maschine sind auf einem auf der Rückseite der Maschine befindlichen Metallschild angegeben (siehe Abb.
  • Seite 85: Sicherheitsregeln

    GEBRAUCHSANLEITUNG SICHERHEITSREGELN Diese Maschine ist ein Geräteteil für die exklusive Gewinnung des Kältemittels R1234yf aus Klimaanlagen für Fahrzeuge Die Maschine darf nur von Fachpersonal benutzt werden und kann nur korrekt angewendet werden, nach Lesen dieser Anleitung, die auch die im Folgenden aufgeführten grundlegenden Sicherheitsregeln beinhaltet: - Sicherheitshandschuhe und Schutzbrille tragen.
  • Seite 86: Persönliche Schutzausrüstung Und -Massnahmen - Kühl- Und Schmiermittel

    GEBRAUCHSANLEITUNG - Vor Verbinden der Maschine an das Stromnetz, überprüfen, dass die Netzspannung und Frequenz dieselben Werte haben wie auf dem CE Kennzeichen angegeben. Die Flasche muss bis zu 80% des maximalen Füllvermögens gefüllt sein, um ausreichend Platz für Gas zu lassen um Druckerhöhungen aufzufangen. - Die Deckel der inneren Flasche nie anfassen.
  • Seite 87: Schlauchanschlüsse

    GEBRAUCHSANLEITUNG SCHLAUCHANSCHLÜSSE Schläuche können unter Druck stehendes Kühlmittel enthalten. Vor dem Ersetzen der Schnellanschlüsse überprüfe man den entsprechenden Druck in den Betriebsschläuchen (Druckmessgerät). Die Maschine ist mit den folgenden Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet: DRUCKSICHERHEIT: Stoppt Kompressor Falle eines Überdrucks SICHERHEITSVENTIL: Dieser öffnet sich, sobald der Druck im Inneren des Systems einen Druckpegel über der geschätzten Grenze erreicht.
  • Seite 88: Regeln Zur Arbeit Mit R1234Yf Flüssigkeiten

    GEBRAUCHSANLEITUNG REGELN ZUR ARBEIT MIT R1234yf FLÜSSIGKEITEN Unter Umgebungseinflüssen sind Kältemittelflüssigkeiten Gase. Um diese transportieren und verwenden zu können, müssen diese in spezielle Flaschen gepresst werden. Vorsichtsmaßnahmen für Druckflaschen muss hierfür angewendet werden. Insbesondere, bei R1234yf besondere Vorsicht in den folgenden Situationen: - Einatmen von Dämpfen mit sehr hoher Konzentration, auch bei kurzer Zeitdauer, müssen vermieden werden, da diese zu Bewusstlosigkeit und plötzlichem Tod führen können.
  • Seite 89 GEBRAUCHSANLEITUNG 25. Den Betriebsschlüssel auf den elektromechanischen Steuerungen (Schalter), pneumatischen Steuerungen und Klappen der Gehäuse für elektrische und elektronische Materialien (Schaltschränke und Leitungskästen) lassen. 26. Die folgenden Arbeiten durchführen, da diese ein Restrisiko darstellen:  Die mechanischen, pneumatischen oder elektrischen Maschinenteile während dem Betrieb anpassen.
  • Seite 90: Betriebsweise

    GEBRAUCHSANLEITUNG BETRIEBSWEISE Die Maschine ermöglicht mittels einer einzigen Vorgangsreihe die Rückgewinnung und Aufbereitung von Kältemittelflüssigkeiten (R134a oder R1234yf, je nach Maschinenmodell) ohne jegliche Emission derselben in die Umwelt, wobei ferner Feuchtigkeit und die verschiedenen im Öl enthaltenen Ablagerungsstoffe aus der Klimaanlage entfernt werden. Im Inneren der Maschine befindet sich ein Verdampfer / Abscheider, mit Hilfe dessen das Öl und alle anderen Unreinheiten von dem aus der Klimaanlage gewonnenen Kühlmittel getrennt und anschließend in einem entsprechenden Behälter gesammelt werden.
  • Seite 91: Die Maschine

    GEBRAUCHSANLEITUNG DIE MASCHINE GRUNDLEGENDE BESTANDTEILE Siehe Abb. 5, 6, 7 und 8: a) Steuerkonsole b) Hähne h) Räder l) Gewindeanschlüsse Hoch-/Niederdruck m) Altölbehälter n) Frischölbehälter bi) Ölwaage d) Flasche e) Dehydrierungsfilter o) Elektronische Waage r) Heizband ps) Serieller Port i) Hauptschalter j) Steckdose für Stromstecker k) Sicherung f) Vakuumpumpe...
  • Seite 92: Alarme

    GEBRAUCHSANLEITUNG ALARME ALARM HOCHDRUCK: gibt einen Signalton ab, wenn der Druck der Flüssigkeit im Kreislauf 20 bar übersteigt. Der Rückgewinnungsvorgang wird automatisch unterbrochen. ALARM FLASCHE VOLL: gibt einen Signalton ab, wenn im Inneren der Flasche mehr als maximalen Fassungsvermögens, d.h. vorhanden ist.
  • Seite 93: Vorbereitende Vorgänge

    GEBRAUCHSANLEITUNG VORBEREITENDE VORGÄNGE Kontrollieren, dass der Hauptschalter (i) auf 0 steht. Kontrollieren, dass alle Hähne der MASCHINE geschlossen sind. Die MASCHINE ans Stromnetz anschließen und einschalten.. Kontrollieren, dass der Anzeiger des Ölstands der Vakuumpumpe mindestens auf halber Höhe steht. Sollte er weniger anzeigen, so ist wie im Kapitel WARTUNG beschrieben Öl nachzufüllen.
  • Seite 94 GEBRAUCHSANLEITUNG HINWEIS: Falls die Prozedur mit Assistent nicht zu Ende geführt wird, wird sie beim nächsten Einschalten erneut angezeigt. HINWEIS: Für die Aktivierung der SCHNELLANLEITUNG einfach das gleichnamige Menü innerhalb des Menüs WARTUNG benutzen pag.94 - 12/6/2016...
  • Seite 95: Automatische Prozedur

    GEBRAUCHSANLEITUNG AUTOMATISCHE PROZEDUR Bei der automatischen Prozedur werden alle Vorgänge automatisch durchgeführt: Rückgewinnung und Aufbereitung, Ölablass, Vakuum, Nachfüllen mit Frischöl und Auffüllen . Der Ausdruck der Menge des rückgewonnenen Gases, des rückgewonnenen Öls, der Vakuumzeit, des nachgefüllten Öls und eingespritzten Gases erfolgt automatisch am Ende jedes einzelnen Vorgangs.
  • Seite 96: Datenänderung Vakuum

    GEBRAUCHSANLEITUNG Datenänderung VAKUUM: Die Tasten benutzen, um VAKUUM zu wählen, neuen Wert eingeben (Tasten von 1 bis 9 benutzen) Datenänderung ÖL: Die Tasten benutzen, um ÖL zu wählen, ENTER drücken, folgende Bildschirmseite wird angezeigt: AUTOMATISCHE PROZEDUR ÖL <AUTO.> ÖL xx ml 1.
  • Seite 97 GEBRAUCHSANLEITUNG 2) Falls installiert, kann das DATABASE BASIC (DBB) benutzt werden: Mit  die zweite Zeile wählen und ENTER drücken, es wird folgende Bildschirmseite angezeigt: CODE EINGEBEN AUTOMODELL ENTER drűcken und schlieβen In der speziellen „Tabelle“ den Code des jeweiligen Kraftfahrzeugs ablesen. Die numerische Taste für die Eingabe des Codes benutzen.
  • Seite 98 GEBRAUCHSANLEITUNG Am Ende der Rückgewinnung kommt die Maschine zum Stehen, wobei automatisch das während der Rückgewinnung aus der Klimaanlage gewonnene Altöl abgelassen und veranschaulicht wird. Der Ölablassvorgang dauert 4 Minuten. Falls während dieser Phase einige noch in der Klimaanlage vorhandene Kühlmittelrückstände den Druck erhöhen, Luft in der Flasche vorhanden ist und lässt, falls erforderlich, nicht kondensierbare Gase ab, der Alarm gibt einen Dauerton ab und auf dem Display ist Folgendes sichtbar: LUFTABLASS...
  • Seite 99 GEBRAUCHSANLEITUNG HINWEIS: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Nachfüllvorgang wegen des Gleichgewichtes der Druckwerte nicht zu Ende geführt wird, in diesem Fall muss der Hochdruck geschlossen werden (Niederdruck geöffnet lassen), und die Klimaanlage einschalten. Am Ende des Nachfüllvorgangs zeigt die Maschine die folgende Meldung an: Nachfüllvorgang beendet HD und ND schliessen START drücken, um...
  • Seite 100 GEBRAUCHSANLEITUNG Hauptschalter (i) in die Stellung 0 bringen. ANM. – Die automatische Prozedur kann auch bei leerer Klimaanlage durchgeführt werden, in diesem Fall beginnt die Maschine direkt bei der Vakuumphase. HINWEIS: Wird während der Rückgewinnung STOPP gedrückt, erscheint folgende Bildschirmseite: Prozedur in Pause START um fortzufahren STOPP um abzubrechen...
  • Seite 101: Manuellen Prozedur

    GEBRAUCHSANLEITUNG MANUELLEN PROZEDUR Bei der manuellen Prozedur kann außer der Rückgewinnungs-/Aufbereitungsphase, auf die automatisch der Altölablass folgt, jeder Vorgang einzeln durchgeführt werden. Der Ausdruck der Menge des wiedergewonnenen Gases, des wiedergewonnenen Öls, der Vakuumzeit, des nachgefüllten Öls und eingespritzten Gases erfolgt automatisch am Ende jedes einzelnen Vorgangs.
  • Seite 102: Rückgewinnung Und Aufbereitung

    GEBRAUCHSANLEITUNG RÜCKGEWINNUNG UND AUFBEREITUNG ENTER drücken, um RÜCKGEWINNUNG/AUFBEREITUNG zu bestätigen. Es wird Folgende Bildschirmseite angezeigt: <RÜCKGEWINNUNG / AUFBEREITUNG> LEITUNGEN ENTLEEREN ENTER drücken, um RÜCKGEWINNUNG/ AUFBEREITUNG zu bestätigen. Es wird folgende Bildschirmseite veranschaulicht: Kennzeichen eingeben .... ENTER drűcken Das Fahrzeugkennzeichen eingeben, die  Tasten benutzen, um sich innerhalb des Kennzeichens zu bewegen.
  • Seite 103: Vakuum

    GEBRAUCHSANLEITUNG Folgende Bildschirmseite wird veranschaulicht: HD und ND öffnen, danach START drücken Hochdruck- und Niederdruckhähne der Maschine öffnen und START drücken. VAKUUM Die flexiblen Leitungen an die Klimaanlage mithilfe der Schnellverbinder anschließen, dabei darauf achten, dass man den BLAUEN an den Niederdruck und den ROTEN an den Hochdruck anschließt.
  • Seite 104: Nachfüllen Mit Kontrastmittel

    GEBRAUCHSANLEITUNG NACHFÜLLEN MIT KONTRASTMITTEL Dieser Vorgang darf ausschließlich nur nach einer Vakuumphase und vor dem Füllvorgang vorgenommen werden. Die manuelle Prozedur wählen: auf ENTER drücken, wenn die Meldung „MANUELLE PROZEDUR" auf der LCD-Anzeige blinkt. KONTRASTMITTEL“ wählen, wenn, "KONTRASTMITTEL xx ccm“ wählen und die nachzufüllende Kontrastmittelmenge in ccm eingeben.
  • Seite 105: Auffüllen Der Klimaanlage

    GEBRAUCHSANLEITUNG AUFFÜLLEN DER KLIMAANLAGE Die MANUELLE PROZEDUR auswählen, d.h. auf ENTER drücken, wenn die Meldung "manuelle Prozedur" auf der LCD-Anzeige blinkt. Nachfüllen wählen, wenn die Schrift “NACHFÜLLEN XXXX g” auf der LCD-Anzeige blinkt. Es wird folgende Bildschirmseite angezeigt: MANUELLE PROZEDUR NACHFÜLLEN <xxxg>...
  • Seite 106 GEBRAUCHSANLEITUNG Kennzeichen eingeben.... ENTER drűcken Das Fahrzeugkennzeichen eingeben, die  Tasten benutzen, um sich innerhalb des Kennzeichens zu bewegen. Danach ENTER drücken, um zu bestätigen. HINWEIS: Die numerischen Tasten beinhalten ein Alphabet, dass Textmitteilungen ähnlich ist, z.B.: ein Mal “2” drücken, um “A” zu veranschaulichen, zwei Mal, um “B”, drei Mal, um „C“...
  • Seite 107: Systemspülung (Optional)

    GEBRAUCHSANLEITUNG An diesem Punkt ist die Anlage warmgelaufen und die Hoch- und Niederdruckwerte können gemessen und von den entsprechenden Druckwächtern abgelesen werden. STOP drücken, um das Menü zu verlassen: Hochdruckschnellanschl. trennen START drücken, um Leitungen zu entleeren Nur den Hochdruckschnellanschluss trennen (falls erforderlich, Motor abschalten) und START drücken: Hoch- u.
  • Seite 108: Daten

    GEBRAUCHSANLEITUNG DATEN Dieses Menü zeigt alle Daten an. Die von der Maschine gelesen werden. Maschine einschalten. Vom Hauptmenü: AUTOMATISCHE PROZEDUR MANUELLE PROZEDUR <DATEN UND EINS. FIGURAZ.> WARTUNG xx.xKg DATEN UND EINSTELLUNGEN wählen. Es wird folgende Bildschirmseite angezeigt: <DATEN> EINSTELLUNGEN SERVICE ENTER drücken, um ins DATENMENÜ...
  • Seite 109: Einstellungen

    GEBRAUCHSANLEITUNG EINSTELLUNGEN Dieses Menü dient zur Änderung der Maschineneinstellungen. Vom Hauptmenü: AUTOMATISCHE PROZEDUR MANUELLE PROZEDUR <DATEN U. EINSTELLUNGEN.> WARTUNG xx.xKg DATEN UND EINSTELLUNGEN wählen. Es wird folgende Bildschirmseite angezeigt: DATEN <EINSTELLUNGEN> SERVICE EINSTELLUNGEN wählen und ENTER drücken. SPRACHE Im MENÜ EINSTELLUNGEN: SPRACHE MASSEINHEIT OPTIONEN...
  • Seite 110: Masseinheit

    GEBRAUCHSANLEITUNG MASSEINHEIT Im MENÜ EINSTELLUNGEN: SPRACHE MASSEINHEIT OPTIONEN DATUM U. UHRZ.EINSTELLEN KOPFZ.DES DRUCK. DEFIN. BEDIENERCODE EINGEBEN MASSEINHEIT wählen: Gewicht g(kg) Druck Temperatur °C GEWICHT GEWICHT wählen: <Gewicht g(kg)> Druck Temperatur °C ENTER drücken, um von g(kg) zu oz(lb) bzw. von oz(lb) zu g(kg) zu wechseln. Gewicht g(kg) Druck...
  • Seite 111: Temperatur

    GEBRAUCHSANLEITUNG TEMPERATUR TEMPERATUR wählen: Gewicht g(kg) Druck <Temperatur °C> ENTER drücken, um von °C zu °F bzw. von °F zu °C zu wechseln. Gewicht g(kg) Druck Temperatur °C Um das Menü zu verlassen, STOPP drücken. pag.111 - 12/6/2016...
  • Seite 112: Optionen

    GEBRAUCHSANLEITUNG OPTIONEN Im MENÜ EINSTELLUNGEN: SPRACHE MASSEINHEIT OPTIONEN DATUM U.UHRZ. EINSTELLEN KOPFZ.DES DRUCK.DEFIN. BEDIENERCODE EINGEBEN OPTIONEN wählen, folgender Bildschirm wird angezeigt: ..Kundendienst für den Code anrufen. Nach Eingabe des Codes die Taste ENTER drücken: OPTION KONTRASTM. An Gewünschte Option wählen und ENTER drücken, um von “Aus” auf “An” und umgekehrt zu schalten.
  • Seite 113: Datum Und Uhrzeit

    GEBRAUCHSANLEITUNG DATUM UND UHRZEIT Datum und Uhrzeit laufen auch bei ausgeschalteter Maschine circa ein Jahr lang weiter. Im MENÜ EINSTELLUNGEN: SPRACHE MASSEINHEIT OPTIONEN DATUM U.UHRZ. EINSTELLEN KOPFZ.DES DRUCK.DEFIN. BEDIENERCODE EINGEBEN DATUM UND UHRZEIT wählen, es wird folgende Bildschirmseite angezeigt: hh:mm:ss – gg/mm/aa ENTER BESTÄTIGEN START ÄNDERN START drücken, um Datum und Uhrzeit zu ändern.
  • Seite 114: Bedienercode Eingeben

    GEBRAUCHSANLEITUNG BEDIENERCODE EINGEBEN Im MENÜ EINSTELLUNGEN: SPRACHE MASSEINHEIT OPTIONEN DATUM U.UHRZ. EINSTELLEN KOPFZ.DES DRUCK.DEFIN. BEDIENERCODE EINGEBEN LECKKONTROLLE GRENZE STICKSTOFFVERL. BEDIENERN EINGEBEN wählen, es wird folgende Seite veranschaulicht: BEDIENERCODE EINGEBEN ..Es kann ein zehnstelliger alphanumerischer Code eingegeben werden, der die Aktivierungsnummer des Bedieners angibt.
  • Seite 115: Rückgewinnungsverfahren

    GEBRAUCHSANLEITUNG RÜCKGEWINNUNGSVERFAHREN Es ist möglich, im EINSTELLUNGSMENÜ das Standard-Rückgewinnungsverfahren zu wählen: SPRACHE MASSEINHEIT OPTIONEN DATUM & ZEIT EINSTELLEN KONFIG. DRUCKKOPF BEDIENER-NR. EIGEBEN RÜCKGEWINNUNGSVERFAHREN ENTER OPERATOR NR. Wählen Sie RÜCKGEWINNUNGSVERFAHREN und folgender Bildschirm wird RECOVERY PROCEDURE angezeigt: RÜCKGEWINNUNGSVERFAHREN HOCHPRÄZISE STANDARD HOCH oder STANDARD Wählen Sie „HOCHPRÄZISE“, um immer eine hochpräzise Rückgewinnung auszuführen und „STANDARD“, um immer eine schnellere Rückgewinnung auszuführen (aber ohne SAE J-2788 oder SAE J-2843 Übereinstimmung) oder wählen...
  • Seite 116: Services

    GEBRAUCHSANLEITUNG SERVICES Dieses Menü ermöglicht die Verwaltung einiger Zusatzfunktionen. Vom Hauptmenü: AUTOMATISCHE PROZEDUR MANUELLE PROZEDUR <DATEN U.EINSTELLUNGEN> WARTUNG xx.xKg DATEN UND EINSTELLUNGEN wählen. Es wird folgende Bildschirmseite angezeigt: DATEN EINSTELLUNGEN <SERVICE> SERVICE wählen und ENTER drücken. HINWEIS: DAS MENÜ SERVICE ist nur für autorisierte Techniker verfügbar. VERWALTUNG KÜHLMITTEL Die Maschine speichert die Vorgänge, die bezüglich des Kühlmittels durchgeführt werden: Rückgewinnung, Nachfüllen der Anlage, Nachfüllen der internen Flasche.
  • Seite 117: Passwort

    GEBRAUCHSANLEITUNG PASSWORT Vom MENÜ SERVICE: VERWALTUNG KÜHLMITTEL PASSWORT ZÄHLER PASSWORT wählen, es wird folgender Bildschirminhalt angezeigt: ..Es kann ein vierstelliges Passwort eingegeben werden, das die Benutzung der Maschine sperrt. Sobald das Passwort eingegeben worden ist, kann man vom Hauptmenü nur fortfahren, wenn dieser Code eingegeben wird.
  • Seite 118: Wartung

    GEBRAUCHSANLEITUNG WARTUNG Dieses Menü dient für die Wartungsvorgänge der Maschine. Vom Hauptmenü: AUTOMATISCHE PROZEDUR MANUELLE PROZEDUR DATEN U. EINSTELLUNGEN <WARTUNG> xx.xKg WARTUNG wählen. FÜLLEN DER INNEREN FLASCHE DER MASCHINE Dieser Eingriff ist vorzunehmen, wenn sich weniger als 3 kg Kühlmittel im Inneren der Flasche befinden und ist dringend erforderlich, wenn der Alarm „Flasche leer“...
  • Seite 119: Manuell Luft Ablassen

    GEBRAUCHSANLEITUNG Erneut START drücken: FLASCHE AUFFÜLLEN Nun füllt die Maschine die innere Flasche mit der eingegebenen Menge  500g. Wenn noch 500 g bis zum Erreichen der gewünschten Menge fehlen, kommt die Maschine zum Stillstand und es wird folgende Meldung angezeigt: FLASCHE AUFFÜLLEN Hahn der äußeren Flasche schließen und START drücken...
  • Seite 120: Alarm Betrieb Und Wechsel Der Dehydrierungsfilter

    GEBRAUCHSANLEITUNG ALARM BETRIEB UND WECHSEL DER DEHYDRIERUNGSFILTER Dieser Vorgang ist dann durchzuführen, wenn die Maschine während den ersten 10 Sekunden den Alarm Betrieb meldet. Vor jeglichem Eingriff kontrollieren, dass die Ersatzfilter vom gleichen Typ sind wie die auf die Maschine montierten. Die durchzuführenden Vorgänge sind (siehe Abb.
  • Seite 121: Kalibrierung

    GEBRAUCHSANLEITUNG KALIBRIERUNG Dieser Vorgang ist durchzuführen, wenn auf der LCD-Anzeige keine mit der Realität in Zusammenhang stehenden Werte erscheinen. ACHTUNG: Die nachstehend aufgeführten Vorgänge müssen äußerst aufmerksam und vorsichtig durchgeführt werden. Insbesondere folgenden Situationen sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden: Die Gewichte stets in die Mitte der Waagschalen legen.
  • Seite 122: Kalibrierung Der Flaschenwaage

    GEBRAUCHSANLEITUNG KALIBRIERUNG DER FLASCHENWAAGE Unterbrechen Sie die Stromzufuhr der Maschine. Besorgen Sie sich ein Bezugsgewicht zwischen 28 bis 32 kg. Montieren Sie den hinteren Kunststoffdeckel ab, um zur Flasche der Maschine zu gelangen. Die blauen und roten Hähne der Flasche schließen. Die Sperrmutter der Flasche aufschrauben (3) (Abb..4).
  • Seite 123: Daten Der Flasche

    GEBRAUCHSANLEITUNG DATEN DER FLASCHE N.B. Dieses dem Prüfer vorbehaltene Menü besitzt die höchste Sicherheitsstufe und die Daten der Flasche dürfen daher auf keinen Fall geändert werden. Falls dies erforderlich sein sollte, so setzen Sie sich bitte unbedingt mit dem Kundendienst in Verbindung. Von KALIBRIERUNG: FLASCHENWAAGE ÖLWAAGE...
  • Seite 124: Kalibrierung Der Ölwaage

    GEBRAUCHSANLEITUNG KALIBRIERUNG DER ÖLWAAGE Vom MENÜ KALIBRIERUNG: FLASCHENWAAGE ÖLWAAGE FLASCHENTEMPERATUR ÖLWAAGE wählen, es wird folgender Bildschirminhalt veranschaulicht: NULL KALIBRIERUNG Behälter entleeren Kal. xxxxx START drücken Den Ölbehälter entleeren, ihn leer wieder an seinen Platz stellen, ohne Druck auf die Waage auszuüben, und die Taste START drücken.
  • Seite 125: Kalibrierung Der Flaschentemperatur

    GEBRAUCHSANLEITUNG KALIBRIERUNG DER FLASCHENTEMPERATUR HINWEIS: Für das Eichen des Flaschentemperatursensors bedarf es eines digitalen Thermometers. Vergewissern Sie sich, dass die Flaschentemperatursonde von der Flasche abmontiert ist und die Umgebungstemperatur frei ablesen kann. Maschine einschalten. Vom MENÜ KALIBRIERUNG: FLASCHENWAAGE ÖLWAAGE FLASCHENTEMPERATUR FLASCHENTEMPERATUR wählen, es wird Folgendes veranschaulicht: FLASCHENTEMPERATUR XX.X...
  • Seite 126: Vakuumpumpe

    GEBRAUCHSANLEITUNG VAKUUMPUMPE Zwecks einwandfreiem Betrieb der Vakuumpumpe sind folgende Vorgänge in regelmäßigen Zeitabständen durchzuführen: M1) Nachfüllen von Öl M2) Ölwechsel Zum Nachfüllen und/oder Wechseln des Öls der Pumpe ausschließlich das vom Hersteller empfohlene Öl verwenden. (Für den genauen Öltyp wende man sich an den Händler). M.1) Öl nachfüllen Dieser Vorgang muß...
  • Seite 127: Nachfüllen Des Kontrastmittelbehälters

    GEBRAUCHSANLEITUNG NACHFÜLLEN DES KONTRASTMITTELBEHÄLTERS Wenn der Kontrastmittelpegel unter 50 cm³ sinkt, sollte der Behälter soweit gefüllt werden, daß eine gewisse Kontrastmittelreserve für die nachfolgenden Nachfüllvorgänge vorhanden ist. Durchzuführende Vorgänge: Schnellverbindungstaste (Ref.1 Abb.14, Kontrastmittelbehälter (Ref.z, Abb.8) aus seiner Halterung zu nehmen. Den Deckel festhalten und den Behälter (Ref.
  • Seite 128: Personalisierung Des Database Advanced (Dba)

    GEBRAUCHSANLEITUNG PERSONALISIERUNG DES DATABASE ADVANCED (DBA) Wählen Sie MANUELLE PROZEDUR und durchlaufen Sie die Menübefehle nach unten mit der Taste „Pfeil nach unten“ (), bis die Automarken des DBA erscheinen: <ALFA ROMEO> AUDI CHRYSLER/JEEP Drücken Sie die Taste „Pfeil nach oben“ (): TOYOTA VOLKSWAGEN VOLVO...
  • Seite 129: Kontrast

    GEBRAUCHSANLEITUNG Drücken Sie STOP zum Annullieren des Löschbefehls, drücken Sie START um das Löschen zu bestätigen. HINWEIS DATABASE: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die aufgeführten Informationen von uns mit größter Sorgfalt und Präzision gesammelt wurden. Es handelt sich jedoch um ungefähre Richtangaben und wir lehnen ausdrücklich jede Verantwortung ab, falls die Daten nicht korrekt sein sollten.
  • Seite 253 LABEL Fig.1 Fig.2 Fig.3...
  • Seite 254 Fig.4...
  • Seite 255 Fig.5...
  • Seite 256 Fig.6...
  • Seite 257 Fig.7...
  • Seite 258 Fig.8...
  • Seite 259 Fig.9...
  • Seite 260 Fig.10...
  • Seite 261 Fig.11...
  • Seite 262 Fig.12...
  • Seite 263 Fig.14 Fig.15 Fig.17 Fig.16...
  • Seite 264 Fig.18...

Diese Anleitung auch für:

Wac 1200 yf

Inhaltsverzeichnis