Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizung; Berechnungsbeispiel - Kühlung - Swegon WISE Parasol Bedienungsanleitung

Komfortmodul für swegons wise-system für die bedarfsgesteuerte lüftung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WISE Parasol:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WISE Parasol
Berechnungsbeispiel - Kühlung
Ein Büroabschnitt mit den Abmessungen B × T × H = 2,4 ×
4 × 2,7 m soll mit einem Komfortmodul bestückt werden.
Der Gesamtkühlbedarf beträgt laut Berechnung 50 W/
m
2
. Zur Deckung dieses Kühlbedarfs ist eine WISE Parasol-
Einheit erforderlich, die 50 x 2,4 x 4 = 480 W erzeugt.
Dimensionierte Raumtemperatur (t
temperatur (Vor-/Rücklauf) 14/16°C und Primärlufttempe-
ratur (t
) 16°C ergeben:
l
∆T
= 2 K
k
∆T
= 9 K
mk
∆T
= 8 K
l
Der gewünschte Primärluftvolumenstrom für den Raum (q
wurde auf 57 m3/h festgelegt. Eine Zonenklappe stellt
sicher, dass der Kanaldruck bei 70 Pa konstant gehalten wird.
Der von der Einheit erzeugt Schall darf 30 dB(A) nicht
übersteigen.
Lösung
Kühlung
Die Kühlkapazität der Primärluft wird mit folgender
= 1,2 · ∆T
Formel berechnet: P
l
P
= 1,2 · 8 · 16 = 154 W
l
Das Komfortmodul WISE Parasol ist damit für eine Kühl-
kapazität von 480 - 154 = 326 W auf der Wasserseite
ausgelegt.
In Tabelle 1 lässt sich ablesen, dass ein WISE Parasol 592
x 592 mm mit Düseneinstellung LHLH bei einem Primär-
luftvolumenstrom von 57 m3/h eine Kühlkapazität von
444 W auf der Wasserseite erreicht. Die Einheit ist also
ausreichend, um den Kühlbedarf im Raum zu decken.
Diese Düsenkonfiguration bewirkt gleichzeitig, dass in der
Abwesenheitsposition ein großer Luftvolumenstrom ein-
gespart werden kann. Er beträgt in diesem Fall 16,5 m
Alternativ kann Düsenkonfiguration HHHH eingestellt
werden, was zu mehr Luft bei Abwesenheit (weniger
Einsparung) führt, jedoch eine Überkapazität bei Luft-
volumenstrom und Kühlung bewirkt, wenn im Büro viele
Besuche stattfinden.
Kühlwasser
Den erforderlichen Wasserdurchfluss für einen Kühlkapa-
zitätsbedarf von 326 W für das Kühlwasser können Sie
Diagramm 1 entnehmen. Bei einer Temperaturerhöhung
von ∆T
= 2 K beträgt der Wasserdurchfluss 0,039 l/s.
k
Aus Diagramm 2 lässt sich ablesen, dass der Wasserdurch-
fluss 0,039 l/s keinen vollständig turbulenten Durchfluss
erzeugt. Stattdessen muss die Kapazität um den Reduk-
tionsfaktor 0,97 korrigiert werden. Der Kapazitätsausfall
wird kompensiert, indem die erforderliche Kühlkapazität
des Komfortmoduls wie folgt berechnet wird: P
0,97 = 336 W.
Der neue Wasserdurchfluss ergibt sich aus Diagram 1, q
0,040 l/s.
Der Druckabfall wird aus dem Wasserdurchfluss 0,040 l/s
und der Druckabfallkonstante k
aus Tabelle 1 entnommen wird.
Der Druckabfall kann nun bei 4,0 kPa aus Diagramm 4
abgelesen werden.
16
Konstruktionsänderungen vorbehalten.
) 24°C, Kühlwasser-
r
· q
l
l
/h.
3
= 326 /
k
k
= 0,020 ermittelt, die
pk
20180202

Heizung

Heizfunktion
Durch die Fähigkeit des Komfortmoduls, Primär- und
Raumluft rasch zu mischen, eignet sich WISE Parasol
ausgezeichnet für Kühl- und Heizzwecke. Die Beheizung
von Räumen mit übertemperierter Luft von der Decke
aus stellt mit anderen Worten eine erstklassige Alternative
zu traditionellen Heizkörperlösungen dar. Es ergeben
sich u.a. folgende Vorteile: gesenkte Installationskosten,
vereinfachte Installation und Fassadenwände, an denen
sich keine Installationen befinden. Da WISE Parasol auch
bei niedrigen Volumenströmen einen hohen Düsendruck
)
l
aufrechterhält, ergibt sich eine gewisse Heizkapazität
z.B. beim Wochenend- und Feiertagsbetrieb, wenn der
Volumenstrom über einen längeren Zeitraum reduziert wird.
Unabhängig vom Typ des installierten Heizungssystems ist
es wichtig, die operative Temperatur im Raum zu beachten.
Die meisten Menschen bevorzugen im Winter eine
Raumbetriebstemperatur zwischen 20 und 24°C, wobei
in den meisten Fällen 22°C als komfortabelste Tempera-
tur angesehen wird. Dies bedeutet für einen Raum mit
einer kalten Außenwand, dass die Lufttemperatur über
22°C liegen muss, um die Kältestrahlung zu kompensieren.
In neuen Gebäuden mit normal isolierten Fassaden und
normaler Fensterqualität ist der Unterschied zwischen
Raumluft- und Betriebstemperatur sehr gering. Bei älteren
Gebäuden mit schlechter isolierten Fenstern kann es aber
erforderlich sein, die Kältestrahlung durch eine höhere
Lufttemperatur zu kompensieren. ProClim Web, die
Software von Swegon zu Berechnung der Wärmebalance,
simuliert unterschiedliche Betriebssituationen und zeigt
dabei die jeweilige Temperatur der Raumluft und die
operative Temperatur an.
Durch das Zuführen erwärmter Luft entlang der Decke
findet eine gewisse Luftschichtung statt. Bei einer Vor-
lauftemperatur von maximal 40°C ist die Schichtung nicht
vorhanden, bei 60°C beträgt sie ca. 4 K im Aufenthaltsbe-
reich. Hierbei wird nur die Aufwärmphase berücksichtigt,
wenn der Raum ohne interne Lasten unbenutzt ist. Wird
der Raum benutzt und sind Beleuchtung, Computer und
Personen vorhanden bzw. anwesend, schwindet oder
verschwindet die Schichtung je nach Heizbedarf.
Beim Heizen mit WISE Parasol wird die Nutzung eines
externen Temperaturfühlers oder zusätzlichen Sensor-
moduls im Raum empfohlen.
=

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis