Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elco LOGON B WP61 F Bedienungsanleitung Seite 50

Wärmepumpenregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOGON B WP61 F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü: Konfiguration
Relaisausgänge QX..
1 Verdichterstufe 2 K2
Das Relais kann zur Ansteuerung eines
zweiten Verdichters verwendet werden.
2 Prozessumkehrventil Y22
Steuerung des Prozessumkehrventils
Y22. Das Prozessumkehrventil wird für
die Umschaltung vom Heiz- zum Kühl-
betrieb und für die Abtaufunktion der
Wärmepumpe benötigt.
3 Heissgastemperatur K31
Das Relais wird aktiviert, wenn der
Heissgastemperaturfühler B81 oder
B82 130°C überschreitet.
4 Elektroeinsatz Vorlauf K25
Das Relais wird zum Ansteuern eines
Elektroheizeinsatzes im Vorlauf (K25),
oder bei einem zweistufigen Elektroein-
satz für das Ansteuern der ersten Stufe
verwendet.
5 Elektroeinsatz Vorlauf K26
Das Relais wird zum Ansteuern der
zweiten Stufe eines Elektroheizeinsat-
zes im Vorlauf (K26) verwendet.
6 Umlenkventil Kühl Quelle Y28
Steuerung des optionalen Umlenkven-
tils Kühlen Y28 zum Umschalten auf
passive Kühlung. Dadurch wird bei
gleichzeitigem Heizbetrieb der Heiz-
kreis hydraulisch vom Kühlkreis ge-
trennt.
7 Zubringerpumpe Q14
Die angeschlossene Pumpe dient als
Zubringerpumpe, die als Wärmezubrin-
ger für weitere Verbraucher verwendet
werden kann.
Die Zubringerpumpe wird in Betrieb
gesetzt, sobald eine Wärmeanforde-
rung eines Verbrauchers besteht. Be-
steht keine Wärmeanforderung schaltet
die Pumpe mit Nachlauf aus.
8 Kaskadenpumpe Q25
Gemeinsame Pumpe für alle Wärmeer-
zeuger einer Kaskade.
9 Erzeugersperrventil Y4
Ist genügend Wärme im Pufferspeicher
vorhanden, so können die Verbraucher
ihren Wärmebedarf ab diesem bezie-
hen - die Wärmeerzeuger müssen nicht
in Betrieb genommen werden.
Die automatische Erzeugersperre
sperrt die Wärmeerzeuger und koppelt
sie mit einem Umschaltventil Y4 hyd-
raulisch vom Rest der Anlage ab.
50
Zeilennr.
Bedienzeile
Relaisausgang QX1,2,3,4,5,6,8,9,10,11
5890
Kein
5891
01 Verdichterstufe 2 K2
5892
02 Prozessumkehrventil Y22
03 Heissgastemperatur K31
5894
04 Elektroeinsatz1 Vorlauf K25
05 Elektroeinsatz2 Vorlauf K26
5895
06 Umlenkventil Kühl Quelle Y28
5896
07 Zubringerpumpe Q14
08 Kaskadenpumpe Q25
5898
09 Erzeugersperrventil Y4
10 Elektroeinsatz TWW K6
5899
11 Zirkulationspumpe Q4
5900
12 Speicherumladepumpe Q11
13 TWW Zwisch´kreispumpe Q33
5901
14 Durchmischpumpe Q35
15 Kollektorpumpe Q5
16 Kollektorpumpe2 Q16
17 Solarpumpe ext.Tauscher K9
18 Solarstellglied Puffer K8
19 Solarstellglied Schw´bad K18
20 Elektroeinsatz Puffer K16
21 Verbr'kreispumpe VK1 Q15
22 Verbr'kreispumpe VK2 Q18
23 Schwimmbadpumpe Q19
24 Heizkreispumpe HK3 Q20
25 2.Pumpenstufe HK1 Q21
26 2.Pumpenstufe HK2 Q22
27 2.Pumpenstufe HK3 Q23
28 Umlenkventil HK/KK1 Y21
29 Luftentfeuchter K29
30 Wärmeanforderung K27
31 Kälteanforderung K28
32 Alarmausgang K10
33 Zeitprogramm 5 K13
34 Heizkreispumpe HK1 Q2
35 Trinkwasserstellglied Q3
36 Quell'pumpe Q8/Ventilat K19
37 Kondensatorpumpe Q9
38 Verdichterstufe 1 K1
39 Zus'erzeuger Regelung K32
41 Heizkreispumpe HK2 Q6
42 Durchl'erhitzerstellglied Q34
44 Schienenvorlaufventil Y13
45 Umlenkventil HK/KK2 Y45
46 Umlenkventil HK/KK3 Y46
47 Kühlkreispumpe KK1 Q24
48 Kühlkreispumpe KK2 Q28
49 Kühlkreispumpe KK3 Q29
50 Feststoffkesselpumpe Q10
51 Abgasrelais K17
52 Anfeuer'hilfe Ventilator K30
53 Ölsumpfheizung K40
54 Abtropfwannenheizung K41
55 Ventil Verdampfer K81
56 Ventil EVI K82
57 Ventil Einspritzkapillare K83
59 dT-Regler 1 K21
60 dT-Regler 2 K22
68 Quellenzwischenkreispumpe Q81
69 Quellenzwischenkreis Umlenk Y81
70 TWW Wärmepumpe K33
71 Zubringerpumpe 2 Q44
72 Umlenkventil Kühl Kond. Y27
73 Umlenkventil Kühl Vorlauf Y29
74 Kondensumkehrventil Y91
75 Pufferumlenkventil Y47
76 Betriebsmeldung Heizen K42
77 Betriebsmeldung Kühlen K43
78 Betriebsmeldung TWW K44
79 Heizkreis/Kühlkreispumpe 1 Q2
80 Heizkreis/Kühlkreispumpe 2 Q6
81 Heizkreis/Kühlkreispumpe 3 Q20
Damit beziehen die Wärmeverbraucher
ihre Energie vom Pufferspeicher und
eine Fehlzirkulation durch die Wärme-
erzeuger ist ausgeschlossen.
10 TWW-Elektroheizeinsatz K6
Mit dem angeschlossenen Elektro-
Heizeinsatz, kann das Trinkwasser
gemäß Menü „Trinkwasser-Speicher"
Bedienzeile „Elektroheizeinsatz" gela-
den werden.
Der Elektroheizeinsatz muss mit einem
Sicherheitsthermostat ausgerüstet sein!
Die Elektroeinsatz Betriebsart Bedien-
zeile 5060 muss dementsprechend
eingestellt sein.
11 TWW-Zirkulationspumpe Q4
Die angeschlossene Pumpe dient als
Trinkwasser-Zirkulationspumpe.
Werkseinstellung
abhängig vom WP
Typ
Der zeitliche Betrieb der Pumpe kann im
Menü „Trinkwasser" in der Bedienzeile
„Zirkulationspumpe Freigabe" abge-
stimmt werden (Zeilennr. 1660).
12 Speicherumladepumpe Q11
Der Trinkwarmwasserspeicher kann,
falls der Pufferspeicher genügend warm
ist, vom Pufferspeicher geladen werden.
Diese Umladung kann mittels Umlade-
pumpe Q11 erfolgen.
13 TWW Zwisch'kreispumpe Q33
Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit
aussen liegendem Wärmetauscher.
14 TWW Durchmischpumpe Q35
Separate Pumpe für Speicherumwälzung
während aktiver Legionellenfunktion.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis